Wassereinbruch im Feuerwehrkoffee

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Wassereinbruch im Feuerwehrkoffee

#1 Beitrag von Johannes D » 2024-05-24 1:43:07

Servus,

wir machen den ersten Trip mit unserem 130D7 und hatten jetzt während der fahrt ziemlich Wassereinbruch im Koffer.
Die Dachhaut ist ja zweigeteilt und mehr oder weniger genau mittig gestoßen. Diesen Stoß habe ich von oben schon vor der Fahrt mit so einer Art Dichtband zusätzlich versiegelt.
Entweder das hat gar nichts gebracht, oder es läuft wo anders rein. Von innen schaut es zumindest so aus, als wäre. Es am Stoß undicht.
Das Abdecken mit den Bergekissen und dem Tisch hat zumindest deutliche Besserung gebracht.

Hat einer eine Idee, was ich so unterwegs auf die Schnelle noch machen könnte?

An einem Rolladen hat es auch Wasser rein gedrückt, aber ich schätze das liegt am Fahrtwind.

Cu

Johannes D.

Benutzeravatar
Firefighter
Schrauber
Beiträge: 340
Registriert: 2021-03-08 21:58:35
Wohnort: Nordpfälzer Bergland

Re: Wassereinbruch im Feuerwehrkoffee

#2 Beitrag von Firefighter » 2024-05-24 7:11:33

Die Dächer der Feuerwehren sind oft undicht. Durch die Nieten und Schrauben des Aludaches suppt oft Wasser durch, auch wenn's dicht aussieht. Ich hab von innen das Dach mit Armaflex isoliert, das Klebezeug dichtet jetzt seit 4 Jahren zuverlässig von innen.
Die Jalousien sind nicht dicht, der Fahrtwind drückt da immer was durch. Und wenn man sie aufrollt, dann tropft da einiges aus den Spalten raus.

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12121
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

Re: Wassereinbruch im Feuerwehrkoffee

#3 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2024-05-24 9:07:03

Hallo,

Aufbauten bzw. Geräteräume vom Löschfahrzeugen sind regelmäßig darauf ausgelegt, jede Menge Gerätschaften zu enthalten, die beim Löschen mit beliebigen Mengen Wasser im Kontakt sind. Wenn die Fahrzeuge nicht im Einsatz sind stehen sie üblicherweise im Trockenen im Feuerwehrhaus. Aus dieser Perspektive ist eine perfekte Dichtigkeit bei der primären Nutzung dieser Fahrzeuge für lange Fahrten oder Stehen im Regen nicht wirklich notwendig, da müssen wir dann nach dem Umnutzung halt nacharbeiten.

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Wassereinbruch im Feuerwehrkoffee

#4 Beitrag von lura » 2024-05-24 9:10:32

Oft werden bei ziviler Nutzung auch die Verschraubungen der Dachaufbauten undicht. Wenn es geht mal nen Wasserschlauch nehmen und Regen spielen.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Jan Schwarzkopf
Überholer
Beiträge: 289
Registriert: 2021-01-16 3:24:42

Re: Wassereinbruch im Feuerwehrkoffee

#5 Beitrag von Jan Schwarzkopf » 2024-05-24 9:41:31

Die größte "Schwachstelle" bei den Rolladen zum Thema des eindringenden Wassers ist (je nach Hersteller) der obere Teil/Abschluss des Aufbaus. Dort wird bei unseren alten Ziegler-Aufbauten am meisten Wasser während der Fahrt reingedrückt. Für die Feuerwehr ist das eigtl relativ egal, die Geräte werden ja auch nass in den Aufbau gelegt, der Aufbau ist belüftet und alles trocknet wieder.
Die Mengen sind auch gering, wobei in einem Wohnkoffer ist auch eine kleinste Menge schon ärgerlich.

Problem 2: die nassen Rolladen rollen sich beim Öffnen im Aufbau auf und tropfen in den Aufbau. Auch dabei ist es eigtl für die Geräte im Aufbau kein Problem, die "paar Tropfen" trocknen schnell wieder. Für einen "bewohnten" Lkw-Aufbau ist es natürlich wiederum ein Problem.

Unsere Lösung: In einem Abrollcontainer (sieht aus wie ein "normaler" FW-Aufbau auf einer Abrolllafette) haben wir in einem Fach direkt unter dem Dach Taschen mit Schutzkleidung gelagert, diese sollte natürlich nicht nass werden. Wir haben die Welle, um welcher sich der Rolladen aufwickelt einfach in einem Metallkasten verschwinden lassen. Das Wasser was oben am Rolladen während der Fahrt reingedrückt wird landet genauso in diesem Kasten wie das abtropfende Wasser des aufgewickelten Rollos. Funktioniert inzwischen seit 14 Jahren ganz gut.

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Wassereinbruch im Feuerwehrkoffee

#6 Beitrag von Johannes D » 2024-05-24 9:46:37

Servus,

das verrückte: zu Hause stand das Auto auch im freien und es hat heftig geregnet, da waren mur ein paar Tropfen zu sehen, weshalb ich die Naht noch mal abgeklebt habe.

Ich habe sogar schon mit dem Gedanken gespielt das Blech der Dachhaut komplett zu ersetzen.
An den Schraublöchern scheint es nicht reinzulaufen, die wurden mit irgendwas zugeschmiert.

Cu

Johannes D.

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Wassereinbruch im Feuerwehrkoffee

#7 Beitrag von lura » 2024-05-24 9:54:33

Wenn die erste Sanierung nicht geholfen hat würde ich auch die Komplettvariante nehmen. Alles andere sorgt nur für Frust. Komplett runter und neu verkleben oder komplett neues Blech.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
FrankS
abgefahren
Beiträge: 1160
Registriert: 2014-06-04 13:32:52
Wohnort: Münsterland

Re: Wassereinbruch im Feuerwehrkoffee

#8 Beitrag von FrankS » 2024-05-24 10:15:15

Moin,
auf die schnelle würde ich eine Abdeckplane mit Ösen aus einem Baumarkt besorgen - sollten sich genug Befestigungspunkte am Koffer finden ? 4x6 m. Daheim dann richtig beigehen.
Ich würde die Rolladen durch Blechklappen ersetzen. Wenn du das Originalbild erhalten willst, kannst du ja Linien aufkleben/ auflackieren um Rolladen zu imitieren? Klappen lassen sich auf jeden Fall besser abdichten.
VG Frank

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Wassereinbruch im Feuerwehrkoffee

#9 Beitrag von lura » 2024-05-24 10:25:48

Oder man kauft einen 130er mitL entner-Koffer, wenn es noch nicht zu spät ist. Da kam an den Rollladen nichts rein.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Wassereinbruch im Feuerwehrkoffee

#10 Beitrag von Johannes D » 2024-05-25 19:59:51

Servus,

ob ich jetzt unterwegs jemanden finde, der mit mir LKW tauscht und nen 130ee mit dem besagten Lentnerkoffer hat…..

Ich habe den Stoß mit einem Stück PVC Fusboden abgedeckt, das scheint ganz brauchbar abzudichten.

Cu

Johannes D

Benutzeravatar
Apfeltom
abgefahren
Beiträge: 2442
Registriert: 2016-08-23 9:27:52
Wohnort: Elbmarsch bei Uetersen

Re: Wassereinbruch im Feuerwehrkoffee

#11 Beitrag von Apfeltom » 2024-05-25 20:05:29

Moin Johannes.
Billige Plane und 2 Rollen Panzertape…sollte bis zu Hause halten.
Und- keineswegs MUSS das Blech neu. Ne ordentliche LKW Plane ordentlich draufkleben kann Wunder wirken und kostet Bruchteile…
Don‘t worry-
Be… :positiv:
Cheerio
Thom

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8847
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Wassereinbruch im Feuerwehrkoffee

#12 Beitrag von meggmann » 2024-05-27 10:48:02

Bitumen Dichtband in breit und Butylband immer dabei :angel: - kriegt man fast alles dicht wo Wasser reintropft. Ordentlich macht man dann daheim - unterwegs in Tropfsteinhöhle leben ist ja nicht so prickelnd.

Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Wassereinbruch im Feuerwehrkoffee

#13 Beitrag von Johannes D » 2024-05-27 11:13:27

Hi,

Mit so Bytulband hatte ich den ersten Abdichtversuch zu Hause unterbrochen, das hat nichts gebracht bzw. Ich hab’s vielleicht auf dem Riffelblech nicht überall Rich angedrückt.
Mit dem PVC Streifen ist es jetzt weitgehend dicht, nur an der Stirnwand läuft noch Wasser entlang, aber das sammelt sich am Boden und läuft zum Großteil dort durch alte Löcher wieder raus.
Wenn ich wieder zu Hause bin werde ich mir das mit „meinem“ Karosseriebauer mal anschauen.

Lg

Johannes D.

stonedigger
abgefahren
Beiträge: 1072
Registriert: 2014-09-15 12:12:45

Re: Wassereinbruch im Feuerwehrkoffee

#14 Beitrag von stonedigger » 2024-06-08 8:28:46

Wir haben bei einem Militärkoffer 3 Bleche seitlich um 50mm umgekantet und flächig auf das vorhandene, z.T. durchkorrodierte Dach geklebt. Auf die Stöße kamen breite Airlineschienen. Am Dach gibt es ausnahmslos nichts, was geschraubt oder gebohrt ist. Solarzellen, Geländer Dachterrasse... alles nur mit Sika geklebt.

Auf die schnelle entweder selbstklebendes Bitumen-Dichtband oder Sika - Kunstwerk.

SD
--------

"Menschen werden schlecht und schuldig, weil sie reden und handeln,..." (schreiben und posten) "..., ohne die Folgen Ihrer Worte und Taten vorauszusehen"

- Franz Kafka -

Benutzeravatar
Annajo
Schrauber
Beiträge: 309
Registriert: 2020-05-12 11:39:56

Re: Wassereinbruch im Feuerwehrkoffee

#15 Beitrag von Annajo » 2024-06-08 11:51:02

Moin, ,
würde als erstes mal einen Mitfahrer verdonnern, bei ordentlichem Regen hinten mitzufahren und mal genau zu schauen, wo es rein drückt.

Benutzeravatar
Torben
süchtig
Beiträge: 651
Registriert: 2006-10-03 20:16:07
Wohnort: Telemark - Norwegen

Re: Wassereinbruch im Feuerwehrkoffee

#16 Beitrag von Torben » 2024-06-09 11:44:17

Hallo!

Ich bin auch nicht ganz dicht.. Ähh, zumindest das Dach meines Lkws.

Ist halt etwas anders augebaut, so eine dünne GFK-Schicht würde ich sagen (war wohl auch mal lichtdurchläsig)

Gibt es da vielleicht so etwas wie "dicke Farbe" (Elefantenhaut) oder sowas, was man dort großflächig auftragen kann?
Müsste halt halbwegs flexibel bleiben und gut haften

Es geht ja meistens nur um kleine Risse oder undichtigkeiten, nicht um Löcher oder Beschädigungen.

Gute Idde?
Kennt jemand so ein Produkt?
Liebe Grüsse, Torben

Ohne Allrad durch den Schnee ;)

...gewaltig ist auch Torbens Kraft, wenn er mit nem Hebel schafft ;)

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Wassereinbruch im Feuerwehrkoffee

#17 Beitrag von Johannes D » 2024-06-09 11:58:53

Servus,

@Annajo
Genau das haben wir gemacht. Nur nicht während der Fahrt sondern im Stillstand. Aber die weitere Reise (mit Regen) hat gezeigt, dass die Beobachtung schon gut war, das Hauptproblem ist der Stoß und seid das PVC drauf ist, hat es da nicht mehr "reingeregnet".
Wo es jetzt noch "reindrückt" sind die Rolläden. Da muss ich mit dem Prüfer bei der Anstehenden Umschlüsselung zum Womo mal abklären, welche Möglichkeiten ich da hätte ohne das H-Kennzeichen zu verlieren (das würde ich schon recht gerne behalten). Davon abgesehen läuft es noch vorn am Übergang Dachhaut zu Seitenwand rein.
Bei uns zu Hause war es jetzt auch überwiegend schlechtes Wetter, das Auto steht draußen......

@Torben
Ohne Dein Material zu kennen, ist es schwer etwas dazu zu sagen. Wenn es GFK ist, könnte man ja ggfls. einfach eine neue Schicht drüber laminieren. Eine art dauerleastische Farbe könnte vielleicht auch schon helfen (aber nur wenn sie sich mit dem GFK verträgt).
Einfach eine Plane vollflächig drauf kleben könnte auch eine Übergangslösung sein.

cu

Johannes D.

Benutzeravatar
Lasterlos
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3633
Registriert: 2009-02-22 0:13:22

Re: Wassereinbruch im Feuerwehrkoffee

#18 Beitrag von Lasterlos » 2024-06-09 12:48:47

Moin,
habe mit Enkopur gute Erfahrungen gemacht. Auf Alu-Riffelblech mit Voranstrich 933, bei Bedarf Vlieseinlage einlegen. Alternativ Universalprimer 2k als Voranstrich verwenden.

Gruß Markus

Benutzeravatar
Torben
süchtig
Beiträge: 651
Registriert: 2006-10-03 20:16:07
Wohnort: Telemark - Norwegen

Re: Wassereinbruch im Feuerwehrkoffee

#19 Beitrag von Torben » 2024-06-09 23:42:26

@Markus

Enkopur, genau sowas hab ich gemeint :D
Liebe Grüsse, Torben

Ohne Allrad durch den Schnee ;)

...gewaltig ist auch Torbens Kraft, wenn er mit nem Hebel schafft ;)

Antworten