Atego 4x4 1224 als Womobasis
Moderator: Moderatoren
Atego 4x4 1224 als Womobasis
Moin zusammen,
ich bin aktuell in der Planungsphase für mein neues Reisemobil und bräuchte da mal ein wenig Unterstützung bzw. eure Erfahrung.
Aktuell fahre ich den Daily 4x4 mit ca. 6,5to Reisegewicht. Ich plane in den kommenden Jahren beruflich etwas kürzer zu treten und möchte mir hierfür ein etwas größeres Mobil aufbauen. Reiseziele sind weltweit und auch zu allen Jahreszeiten, extrem offroad wird es eher nicht werden.
Die Kabine soll ca. 5m lang (Fahrzeug max. 7m) werden und das geplante Reisegewicht bei max. 10to liegen, Reisegeschwindigkeit 95 - 100 km/h.
Folgende Ausstattung wäre schön: Automatik, Klima, Sperren, Untersetzung???
Ich würde gerne den Mercedes Atego 1024 bzw. 1224 als Basis wählen.
Wie robust bzw. weltreisetauglich ist diese Basis? Welche Eurovariante würdet ihr wählen (ist Euro 6 E brauchbar?)? Gibt es bei dem Fahrzeug bekannte Mängel bzw. Schwachstellen?
VG Olli
ich bin aktuell in der Planungsphase für mein neues Reisemobil und bräuchte da mal ein wenig Unterstützung bzw. eure Erfahrung.
Aktuell fahre ich den Daily 4x4 mit ca. 6,5to Reisegewicht. Ich plane in den kommenden Jahren beruflich etwas kürzer zu treten und möchte mir hierfür ein etwas größeres Mobil aufbauen. Reiseziele sind weltweit und auch zu allen Jahreszeiten, extrem offroad wird es eher nicht werden.
Die Kabine soll ca. 5m lang (Fahrzeug max. 7m) werden und das geplante Reisegewicht bei max. 10to liegen, Reisegeschwindigkeit 95 - 100 km/h.
Folgende Ausstattung wäre schön: Automatik, Klima, Sperren, Untersetzung???
Ich würde gerne den Mercedes Atego 1024 bzw. 1224 als Basis wählen.
Wie robust bzw. weltreisetauglich ist diese Basis? Welche Eurovariante würdet ihr wählen (ist Euro 6 E brauchbar?)? Gibt es bei dem Fahrzeug bekannte Mängel bzw. Schwachstellen?
VG Olli
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Atego 4x4 1224 als Womobasis
Wo liegt der Planungsfehler ?
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- fridolin_22
- süchtig
- Beiträge: 613
- Registriert: 2022-06-29 21:35:57
Re: Atego 4x4 1224 als Womobasis
Die Rennleitung wird ihn dann schon aufklären...

Gruß
Marc
Re: Atego 4x4 1224 als Womobasis
Moin Olli, herzlich willkommen hier im Forum. Die Entscheidung beruflich kürzer zu treten ist schon mal gut. Das schafft nicht jeder aus eigener Erkenntnis.
Zu Dein Plan: ich würde das zulässige Gesamtgewicht eines Fahrgestells nicht ausnutzen. Sonst geht da evtl. eher was kaputt als wenn es z.B nur zu 75 % ausgelastet ist. 95 bis 100 km/h Vmax sond schon gut, damit bei 80 km/h eine niedrige Drehzahl anliegt. Das reist sich angenehmer.
Für richtiges Mitschwimmen z.B. in Frankreich oderSpanien auf der Autobahn dürfte die Gesamtübersetzung wohl gerne jenseits der 120 liegen. Bei Fermlastern ist das heute
Auch so.
Beim Euro 3 ist weltweit eine motorverträgliche Dieselqualität verfügbar, Ob so ein Fahrzeug Deinen Wünschen entspricht?
Zu Dein Plan: ich würde das zulässige Gesamtgewicht eines Fahrgestells nicht ausnutzen. Sonst geht da evtl. eher was kaputt als wenn es z.B nur zu 75 % ausgelastet ist. 95 bis 100 km/h Vmax sond schon gut, damit bei 80 km/h eine niedrige Drehzahl anliegt. Das reist sich angenehmer.
Für richtiges Mitschwimmen z.B. in Frankreich oderSpanien auf der Autobahn dürfte die Gesamtübersetzung wohl gerne jenseits der 120 liegen. Bei Fermlastern ist das heute
Auch so.
Beim Euro 3 ist weltweit eine motorverträgliche Dieselqualität verfügbar, Ob so ein Fahrzeug Deinen Wünschen entspricht?
Zuletzt geändert von lura am 2024-05-10 7:58:17, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Atego 4x4 1224 als Womobasis
Von welchem Atego sprechen wir hier? Geht es um ein Neufahrzeug oder ein Gebrauchtes? Wenn gebraucht, wie alt darf der denn sein? Wo liegt das Budget?
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
- netnomergn
- Schrauber
- Beiträge: 345
- Registriert: 2019-06-24 22:56:41
- Wohnort: (Unter) Franken
Re: Atego 4x4 1224 als Womobasis
Hallo Oli,
Wir haben einen Atego (gepimten 1018A ex-BW) und sind im Prinzip prima zufrieden damit.
Es geht um den Einsatzzweck den du dir vorstellst: und da es kein Harcore-Offroad sein soll, ist die Grundwahl mal nicht so daneben. Hardcore-Offroad ist nicht das Ding des Atego`s er kann aber oft sehr viel mehr als der Lenker ihm oder auch sich zutraut...
Wie Lura schreibt, reitz das Gewicht des Fahrgestells nicht voll aus, damit bleiben dir technische Reserven.
Unser 10-tonner (dank BW mit einer 13to. Achskonfiguration...) wiegt aufgestrapst ca. 7,8 to... Ca. 300 kg weniger ginge bei uns auch (wenig Diesel, wenig Wasser, nur Phasenprüfer als Werkzeug, wenig Unterhosen,...), mehr geht leichter...
Willst du sehr viel Geraffel mitnehmen und näherst dich der 10 to. Marken dann nimm den 12-tonner...
Dementsprechend Reisegeschwindigkeit: du wirst wahrscheinlich über 7,5 to. kommen und daher wird deine max. Geschwindigkeit 90 km/h sein... Langes Getriebe ist für solche Bahnfahrten angenehm, aber willst du Autobahnkilometer fressen oder Reisen? Beim Reisen wirst du dann eher mit 60 km/h unterwegs sein...
Wir haben mit 39:8 etwas kurze Achsen und kurzes handgeschaltetes Getriebe (i=1 im 6. Gang), bei 110 km/h sagt dir der Begrenzer dass 2700 rpm genug sind (Speedindex unserer XZL ist dann übrigens auch ausgereizt...). Macht keinen Spass, für nen Sprint mal gut, aber Reisen geht anders... Mal ganz abgesehen dass die Trinksitten in der Region dann verrohen...
Für den gepimpten OM904LA Motor ist diese Gesamtübersetzung aber dennoch sehr angenehm... Denkst du ein Gebraucht-Fahrzeug zu kaufen, beachte die Achs- und Getriebeübersetzungen. Feuerwehren z.B. sind oft ziemlich kurz übersetzt...
Unser Euro IV hat bisher alles getrunken, was ihm angeboten wurde, da wir aber Skandinavien und Osteuropa-Fahrer sind, kann ich hier nicht wirklich als Referenz bzgl. schlechter Dieselqualität dienen.
Die OMxxx Motoren vom Atego sind technisch ok, 6Zyl. besser als 4Zyl... (aua...) Es wird hier und da gesagt dass die Motoren etwas "lahm" sind... Da kann ich nix zu sagen da ich noch keinen 6Zyl. gefahren bin... Es fahren aber so viele Atego`s umher so dass ich schlussfolgere dass das wohl schlussendlich passt...
Aber: Atego`s sind kleine PC`s, man sollte ein Grundverständnis haben, was sich im Can-Bus, den Steuergeräten, usw abspielt. Das hilft enorm. Unsere MB-Werkstätte ist hier ein eklatanter Totalausfall und ich habe gehört das wäre kein Einzelfall... Für teuer Geld Teile tauschen ist die Devise wobei vieles mit etwas Sachverstand und Willen einfach zu lösen wäre. Und im "Busch" gibt es keine Sternenapotheke, d.h. du musst dir im Fall der Fälle oft selbst helfen können... Xentry/DAS, WIS/ASRA und EPC brauchst du dazu...
Automatik habe ich in gebrauchten MP2 4x4 Atego`s noch nicht gesehen... Daher: da du Automatik (Telligent bei MB) möchtest und den 240PS Motor wird es bei dir wohl um ein Fahrgestell der aktuellen Baureihe bzw. neues Fahrgestell gehen?
Schwachstellen: wie grad beschrieben: oft (nicht immer!!) die Mercedes Truck Werkstätten...
Grüße, Ralf
Wir haben einen Atego (gepimten 1018A ex-BW) und sind im Prinzip prima zufrieden damit.
Es geht um den Einsatzzweck den du dir vorstellst: und da es kein Harcore-Offroad sein soll, ist die Grundwahl mal nicht so daneben. Hardcore-Offroad ist nicht das Ding des Atego`s er kann aber oft sehr viel mehr als der Lenker ihm oder auch sich zutraut...
Wie Lura schreibt, reitz das Gewicht des Fahrgestells nicht voll aus, damit bleiben dir technische Reserven.
Unser 10-tonner (dank BW mit einer 13to. Achskonfiguration...) wiegt aufgestrapst ca. 7,8 to... Ca. 300 kg weniger ginge bei uns auch (wenig Diesel, wenig Wasser, nur Phasenprüfer als Werkzeug, wenig Unterhosen,...), mehr geht leichter...

Dementsprechend Reisegeschwindigkeit: du wirst wahrscheinlich über 7,5 to. kommen und daher wird deine max. Geschwindigkeit 90 km/h sein... Langes Getriebe ist für solche Bahnfahrten angenehm, aber willst du Autobahnkilometer fressen oder Reisen? Beim Reisen wirst du dann eher mit 60 km/h unterwegs sein...
Wir haben mit 39:8 etwas kurze Achsen und kurzes handgeschaltetes Getriebe (i=1 im 6. Gang), bei 110 km/h sagt dir der Begrenzer dass 2700 rpm genug sind (Speedindex unserer XZL ist dann übrigens auch ausgereizt...). Macht keinen Spass, für nen Sprint mal gut, aber Reisen geht anders... Mal ganz abgesehen dass die Trinksitten in der Region dann verrohen...

Unser Euro IV hat bisher alles getrunken, was ihm angeboten wurde, da wir aber Skandinavien und Osteuropa-Fahrer sind, kann ich hier nicht wirklich als Referenz bzgl. schlechter Dieselqualität dienen.
Die OMxxx Motoren vom Atego sind technisch ok, 6Zyl. besser als 4Zyl... (aua...) Es wird hier und da gesagt dass die Motoren etwas "lahm" sind... Da kann ich nix zu sagen da ich noch keinen 6Zyl. gefahren bin... Es fahren aber so viele Atego`s umher so dass ich schlussfolgere dass das wohl schlussendlich passt...
Aber: Atego`s sind kleine PC`s, man sollte ein Grundverständnis haben, was sich im Can-Bus, den Steuergeräten, usw abspielt. Das hilft enorm. Unsere MB-Werkstätte ist hier ein eklatanter Totalausfall und ich habe gehört das wäre kein Einzelfall... Für teuer Geld Teile tauschen ist die Devise wobei vieles mit etwas Sachverstand und Willen einfach zu lösen wäre. Und im "Busch" gibt es keine Sternenapotheke, d.h. du musst dir im Fall der Fälle oft selbst helfen können... Xentry/DAS, WIS/ASRA und EPC brauchst du dazu...
Automatik habe ich in gebrauchten MP2 4x4 Atego`s noch nicht gesehen... Daher: da du Automatik (Telligent bei MB) möchtest und den 240PS Motor wird es bei dir wohl um ein Fahrgestell der aktuellen Baureihe bzw. neues Fahrgestell gehen?
Schwachstellen: wie grad beschrieben: oft (nicht immer!!) die Mercedes Truck Werkstätten...
Grüße, Ralf
Nein, das ist kein Defekt, das ist ein Special Effect!
Re: Atego 4x4 1224 als Womobasis
Ich finde, nirgendwo, da ich eine Achsübersetzung suche, die Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h im grünen Bereich zulässt und das auch für sinnvoll halte. Wie schnell man dann unterwegs ist, hängt zumindest bei mir stark davon ab, wo ich mich gerade befinde und wie die Bedingungen sind...
Re: Atego 4x4 1224 als Womobasis
Das ist genau mein Thema ...
Ich würde schon neu kaufen, wenn die individuelle Konfiguration und neue Technik den Nachteilen wie z.B. Abgasnorm, Elektronik überwiegt...
Gebraucht wäre auch ok, nur da fehlt mir halt die Erfahrung, welche Fahrgestelle sich bewährt haben (muss nicht zwangsläufig MB Atego sein). Deswegen auch mein Post hier
Re: Atego 4x4 1224 als Womobasis
Hallo Ralf,netnomergn hat geschrieben: ↑2024-05-10 9:29:19Hallo Oli,
Wir haben einen Atego (gepimten 1018A ex-BW) und sind im Prinzip prima zufrieden damit.
Es geht um den Einsatzzweck den du dir vorstellst: und da es kein Harcore-Offroad sein soll, ist die Grundwahl mal nicht so daneben. Hardcore-Offroad ist nicht das Ding des Atego`s er kann aber oft sehr viel mehr als der Lenker ihm oder auch sich zutraut...
Wie Lura schreibt, reitz das Gewicht des Fahrgestells nicht voll aus, damit bleiben dir technische Reserven.
Unser 10-tonner (dank BW mit einer 13to. Achskonfiguration...) wiegt aufgestrapst ca. 7,8 to... Ca. 300 kg weniger ginge bei uns auch (wenig Diesel, wenig Wasser, nur Phasenprüfer als Werkzeug, wenig Unterhosen,...), mehr geht leichter...Willst du sehr viel Geraffel mitnehmen und näherst dich der 10 to. Marken dann nimm den 12-tonner...
Dementsprechend Reisegeschwindigkeit: du wirst wahrscheinlich über 7,5 to. kommen und daher wird deine max. Geschwindigkeit 90 km/h sein... Langes Getriebe ist für solche Bahnfahrten angenehm, aber willst du Autobahnkilometer fressen oder Reisen? Beim Reisen wirst du dann eher mit 60 km/h unterwegs sein...
Wir haben mit 39:8 etwas kurze Achsen und kurzes handgeschaltetes Getriebe (i=1 im 6. Gang), bei 110 km/h sagt dir der Begrenzer dass 2700 rpm genug sind (Speedindex unserer XZL ist dann übrigens auch ausgereizt...). Macht keinen Spass, für nen Sprint mal gut, aber Reisen geht anders... Mal ganz abgesehen dass die Trinksitten in der Region dann verrohen...Für den gepimpten OM904LA Motor ist diese Gesamtübersetzung aber dennoch sehr angenehm... Denkst du ein Gebraucht-Fahrzeug zu kaufen, beachte die Achs- und Getriebeübersetzungen. Feuerwehren z.B. sind oft ziemlich kurz übersetzt...
Unser Euro IV hat bisher alles getrunken, was ihm angeboten wurde, da wir aber Skandinavien und Osteuropa-Fahrer sind, kann ich hier nicht wirklich als Referenz bzgl. schlechter Dieselqualität dienen.
Die OMxxx Motoren vom Atego sind technisch ok, 6Zyl. besser als 4Zyl... (aua...) Es wird hier und da gesagt dass die Motoren etwas "lahm" sind... Da kann ich nix zu sagen da ich noch keinen 6Zyl. gefahren bin... Es fahren aber so viele Atego`s umher so dass ich schlussfolgere dass das wohl schlussendlich passt...
Aber: Atego`s sind kleine PC`s, man sollte ein Grundverständnis haben, was sich im Can-Bus, den Steuergeräten, usw abspielt. Das hilft enorm. Unsere MB-Werkstätte ist hier ein eklatanter Totalausfall und ich habe gehört das wäre kein Einzelfall... Für teuer Geld Teile tauschen ist die Devise wobei vieles mit etwas Sachverstand und Willen einfach zu lösen wäre. Und im "Busch" gibt es keine Sternenapotheke, d.h. du musst dir im Fall der Fälle oft selbst helfen können... Xentry/DAS, WIS/ASRA und EPC brauchst du dazu...
Automatik habe ich in gebrauchten MP2 4x4 Atego`s noch nicht gesehen... Daher: da du Automatik (Telligent bei MB) möchtest und den 240PS Motor wird es bei dir wohl um ein Fahrgestell der aktuellen Baureihe bzw. neues Fahrgestell gehen?
Schwachstellen: wie grad beschrieben: oft (nicht immer!!) die Mercedes Truck Werkstätten...
Grüße, Ralf
danke schonmal für deine ausführliche Rückmeldung.
Gerade was das Werkstattthema angeht, dachte ich, dass MB da besser aufgestellt ist (zumindest als Iveco 🫤), klingt aber nicht unbedingt so...
Und die Sensorik und Elektrik bei den aktuellen Fahrzeugen wäre für mich Grund genug, auf ein älteres Fahrgestell zurückzugreifen. Aber auch da muss man eben wissen, welche sich bewährt haben...
LG Olli
- netnomergn
- Schrauber
- Beiträge: 345
- Registriert: 2019-06-24 22:56:41
- Wohnort: (Unter) Franken
Re: Atego 4x4 1224 als Womobasis
Hallo Olli,
unser Atego ist BJ 2008 und auch schon ein "PC"...
"Ohne" wird es auf die Magiren, MAN L2000, Steyr, MB LN oder SK oder andere ältere Fahrgestelle rauslaufen...
Ob´s besser ist? Man muss wissen was man in der Summe will.
Zur Diskussion um die o.g. Fahrgestelle und deren Vor- und Nachteile und was das "beste" ist, hole ich schon mal Chips... Bier mag ich seit dem gestrigen Vatertag keins mehr....
Grüße, Ralf
unser Atego ist BJ 2008 und auch schon ein "PC"...
"Ohne" wird es auf die Magiren, MAN L2000, Steyr, MB LN oder SK oder andere ältere Fahrgestelle rauslaufen...
Ob´s besser ist? Man muss wissen was man in der Summe will.
Zur Diskussion um die o.g. Fahrgestelle und deren Vor- und Nachteile und was das "beste" ist, hole ich schon mal Chips... Bier mag ich seit dem gestrigen Vatertag keins mehr....

Grüße, Ralf
Nein, das ist kein Defekt, das ist ein Special Effect!
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Atego 4x4 1224 als Womobasis
Mercedes LN2 und LN2 Atego ( Euro 6) mit S Fahrerhaus und 180 mm längeren Rückwand Neu
Radstand 3600 und 3900 mm und 5 Meter Koffer
Es kommt auch auf die Reiseziele und an, welches Fahrgestell man kauft. 20 - 30% Reserve im Fahrgestell sollten eingeplant werden...
Persönlich würde ich immer zu einem 6 (8) Zylinder tendieren
Gruß
Bernd
Radstand 3600 und 3900 mm und 5 Meter Koffer
Es kommt auch auf die Reiseziele und an, welches Fahrgestell man kauft. 20 - 30% Reserve im Fahrgestell sollten eingeplant werden...
Persönlich würde ich immer zu einem 6 (8) Zylinder tendieren
Gruß
Bernd
Re: Atego 4x4 1224 als Womobasis
Moin Bernd,Bad Metall hat geschrieben: ↑2024-05-11 8:18:30Mercedes LN2 und LN2 Atego ( Euro 6) mit S Fahrerhaus und 180 mm längeren Rückwand Neu
Radstand 3600 und 3900 mm und 5 Meter Koffer
IMG_4494.JPGIMG_4105.JPG
Es kommt auch auf die Reiseziele und an, welches Fahrgestell man kauft. 20 - 30% Reserve im Fahrgestell sollten eingeplant werden...
Persönlich würde ich immer zu einem 6 (8) Zylinder tendieren
Gruß
Bernd
wo siehst du denn die Grenzen (bzgl. Reiseziele), wenn es sich um ein neueres (Euro6) Fahrzeug handelt? Geht es da um Regionen oder eher Einsatzzweck?
Tendenziell würde ich schon gerne auf ein neues Fahrgestell zurückgreifen, da ich da frei konfigurieren kann (gerade in Bezug auf Achsübersetzung, Getriebe und Motorisierung). Leider habe ich aber auch die Erfahrung gemacht, dass neu nicht unbedingt besser sein muss (zumindest bei Iveco
Re: Atego 4x4 1224 als Womobasis
Moin Ralf,netnomergn hat geschrieben: ↑2024-05-10 13:28:39Hallo Olli,
unser Atego ist BJ 2008 und auch schon ein "PC"...
"Ohne" wird es auf die Magiren, MAN L2000, Steyr, MB LN oder SK oder andere ältere Fahrgestelle rauslaufen...
Ob´s besser ist? Man muss wissen was man in der Summe will.
Zur Diskussion um die o.g. Fahrgestelle und deren Vor- und Nachteile und was das "beste" ist, hole ich schon mal Chips... Bier mag ich seit dem gestrigen Vatertag keins mehr....![]()
Grüße, Ralf
würdest du mit deinen Erfahrungen in Bezug auf Elektrik, Zuverlässigkeit und Service wieder einen Atego wählen?
Re: Atego 4x4 1224 als Womobasis
Die Idee, ein elektronikfreies Fahrzeug aufzubauen, haben einige. Hat Vorteile unterwegs in fernen Ländern, ist aber keine Garantie für besseres Reisen. Spart sicherlich einige tausend Euro.
In Frage kämen da aus meiner Sicht MB LN2, MB MK, MB SK, Steyr M oder S, 1018- 1218, Iveco 90-16 bis 120-25. Die gab es Anfang der 1990er mit schon etwas mehr Fahrkomfort. Um nur einige zu nennen. Beim Fahrkomfort sticht dann m.E. besonders der MAN 12232 hervor.
In Frage kämen da aus meiner Sicht MB LN2, MB MK, MB SK, Steyr M oder S, 1018- 1218, Iveco 90-16 bis 120-25. Die gab es Anfang der 1990er mit schon etwas mehr Fahrkomfort. Um nur einige zu nennen. Beim Fahrkomfort sticht dann m.E. besonders der MAN 12232 hervor.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Atego 4x4 1224 als Womobasis
Wie sieht es bei aelteren MAN-Modellen aus ? Wie zB. mit diesem 19.291, Bj.88 hier:
https://autoline.com.pl/-/sprzedaz/samo ... 0486788700
Ist die Technik des 19.291 inzwischen nicht schon "zu veraltet" fuer Womobasis ?
Re: Atego 4x4 1224 als Womobasis
Robuste Technik aber wahrscheinlich Blattfedern, ein 19-t-Fahrgestell (schwer und hart), Kabine und Motor auf Lärmniveau 1980er. Da macht man auch nichts verkehrt, den überlastet mann nicht.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Atego 4x4 1224 als Womobasis
Da gebe ich Dir vollkommen recht. Vor allem, wenn der 5500 Liter Wassertank auf der Hinterachse fehlt.
Re: Atego 4x4 1224 als Womobasis
Jo, dann federt da wenig, er springt aber gut. 

Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- netnomergn
- Schrauber
- Beiträge: 345
- Registriert: 2019-06-24 22:56:41
- Wohnort: (Unter) Franken
Re: Atego 4x4 1224 als Womobasis
Hi,Olli74 hat geschrieben: ↑2024-05-11 9:27:15Moin Ralf,netnomergn hat geschrieben: ↑2024-05-10 13:28:39Hallo Olli,
unser Atego ist BJ 2008 und auch schon ein "PC"...
"Ohne" wird es auf die Magiren, MAN L2000, Steyr, MB LN oder SK oder andere ältere Fahrgestelle rauslaufen...
Ob´s besser ist? Man muss wissen was man in der Summe will.
Zur Diskussion um die o.g. Fahrgestelle und deren Vor- und Nachteile und was das "beste" ist, hole ich schon mal Chips... Bier mag ich seit dem gestrigen Vatertag keins mehr....![]()
Grüße, Ralf
würdest du mit deinen Erfahrungen in Bezug auf Elektrik, Zuverlässigkeit und Service wieder einen Atego wählen?
naja, ich denke schon...
Elektrik haben alle Autos, in Bezug auf die Elektronik des Atego weis ich mittlerweile einiges (leider aber auch noch nicht alles....)... Dank der Helferlein, die ich mir besorgt habe und mittlerweile auch nutzen kann... Wenn der Atego mit dir spricht, ist vieles halb so wild... MB-Service? Aua... Aber da muss man ja nicht unbedingt hin...
Grüße, Ralf
Nein, das ist kein Defekt, das ist ein Special Effect!