Variante Ersatzradaufhängung 90-16
Moderator: Moderatoren
- Fischermann
- infiziert
- Beiträge: 60
- Registriert: 2019-11-03 15:01:33
Variante Ersatzradaufhängung 90-16
Moin Kollegen!
Ich wollte Euch mal meine Ersatzradaufhängung vorstellen.
Grundgedanke war, die Dimensionen des Fahrzeugs nicht weiter zu vergrößern und die allgegenwärtige Thematik des Gewicht sparen (Stichwort 7,5t). Hinten an den LAK kam sowieso nicht in Frage, die LAK Türen sind dafür zu schwach und der lange Hebel da am Heck mit dem schweren Ding war mir auch nicht geheuer. Aufs Dach ist auch Mist, zu schwer und unhandlich. Vorne auf die Stoßstange wäre die einzig sinnvolle Option gewesen, aber nicht schön.
Also habe ich eine Aufhängung am Rahmen unter der Doka gebaut. Dafür habe ich die alte Originalradaufhängung von unter dem Heck benutzt sowie die schweren Winkel vom Original Batteriekasten. Resteverwertung find ich super.
Dafür mußte die Rahmenkonstruktion der Doka etwas verändert werden, damit da ein Kasten hinpasst, in dem das Ersatzrad nun beim Absenken der Kabine verschwindet. Das schwierigste dabei war, das noch genug Platz bleibt an den Seiten beim verschränken des Fahrzeugs. Ich habe ja nur 335er drauf, da passt das. 365er könnten eventuell auch noch gehen, 385 definitiv nicht.
Um an das Rad zu kommen, muss freilich die Kabine hoch. Dann hänge ich einen kleinen Mini-Kettenzug in die verbauten Ösen im Inneren des Kastens und hebe damit das Rad entspannt aus der Halterung. Das geht prima.
Gemessen an vielen anderen Konstruktionen mit schweren Rahmen und Kranarmen am Heck ist das ganze äußerst Gewicht sparend, das Rad ist aus dem UV Licht und ist vom Gesamtschwerpunkt her günstig untergebracht.
Eine Hitzeschutzblech zum dahinter liegenden Auspuff ist natürlich auch verbaut.
Die Original- Winde für das Ersatzrad. Die abgeschnittenen Winkel des Original Batteriekastens. Die fertige Halterung wird so an den Rahmen geschraubt. Die Radunterkante ist auf Höhe von Auspuff und VTG. Dann die Anpassung der Doka. Dann alles wieder verkleiden mit Blech. Die diesjährige Tour durch die pommerschen Wälder hat die Halterung gut überstanden. Ich bin zufrieden.
Beste Grüße
Fischermann
Ich wollte Euch mal meine Ersatzradaufhängung vorstellen.
Grundgedanke war, die Dimensionen des Fahrzeugs nicht weiter zu vergrößern und die allgegenwärtige Thematik des Gewicht sparen (Stichwort 7,5t). Hinten an den LAK kam sowieso nicht in Frage, die LAK Türen sind dafür zu schwach und der lange Hebel da am Heck mit dem schweren Ding war mir auch nicht geheuer. Aufs Dach ist auch Mist, zu schwer und unhandlich. Vorne auf die Stoßstange wäre die einzig sinnvolle Option gewesen, aber nicht schön.
Also habe ich eine Aufhängung am Rahmen unter der Doka gebaut. Dafür habe ich die alte Originalradaufhängung von unter dem Heck benutzt sowie die schweren Winkel vom Original Batteriekasten. Resteverwertung find ich super.
Dafür mußte die Rahmenkonstruktion der Doka etwas verändert werden, damit da ein Kasten hinpasst, in dem das Ersatzrad nun beim Absenken der Kabine verschwindet. Das schwierigste dabei war, das noch genug Platz bleibt an den Seiten beim verschränken des Fahrzeugs. Ich habe ja nur 335er drauf, da passt das. 365er könnten eventuell auch noch gehen, 385 definitiv nicht.
Um an das Rad zu kommen, muss freilich die Kabine hoch. Dann hänge ich einen kleinen Mini-Kettenzug in die verbauten Ösen im Inneren des Kastens und hebe damit das Rad entspannt aus der Halterung. Das geht prima.
Gemessen an vielen anderen Konstruktionen mit schweren Rahmen und Kranarmen am Heck ist das ganze äußerst Gewicht sparend, das Rad ist aus dem UV Licht und ist vom Gesamtschwerpunkt her günstig untergebracht.
Eine Hitzeschutzblech zum dahinter liegenden Auspuff ist natürlich auch verbaut.
Die Original- Winde für das Ersatzrad. Die abgeschnittenen Winkel des Original Batteriekastens. Die fertige Halterung wird so an den Rahmen geschraubt. Die Radunterkante ist auf Höhe von Auspuff und VTG. Dann die Anpassung der Doka. Dann alles wieder verkleiden mit Blech. Die diesjährige Tour durch die pommerschen Wälder hat die Halterung gut überstanden. Ich bin zufrieden.
Beste Grüße
Fischermann
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2501
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Re: Variante Ersatzradaufhängung 90-16
Hängt recht tief hinter der Vorderachse. Könnte zu unsanften Bodenkontakt bei z.B. Grabendurchquerung kommen.
Gruß Michael
Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....
- wrathchild053
- abgefahren
- Beiträge: 2050
- Registriert: 2020-08-13 16:00:15
- Wohnort: Raum Stuttgart
Re: Variante Ersatzradaufhängung 90-16
Grüss Dich,
Ich finde es in erster Linie mal eine pfiffige Idee, die -soweit mir bekannt ist- noch keiner umgesetzt hat.... Dafür schonmal 100Punkte!
Was die Haltbarkeit angeht, vermag ich nix zu beurteilen, da ich weder die genauen Anschraubpunkte, noch Materialstärke, Güte der Schweissnaht kenne. Doch ich bin mir sicher, da finden sich hier welche!
Allerdings muss ich meinem Vorredner in einem Punkt zustimmen: Die Bodenfreiheit hat doch ganz erheblich gelitten. Wäre es nicht möglich gewesen, die Halterung noch 20-30cm höher anzubringen??
Glg und weiterhin tolle Ideen.
ADI
Ich finde es in erster Linie mal eine pfiffige Idee, die -soweit mir bekannt ist- noch keiner umgesetzt hat.... Dafür schonmal 100Punkte!
Was die Haltbarkeit angeht, vermag ich nix zu beurteilen, da ich weder die genauen Anschraubpunkte, noch Materialstärke, Güte der Schweissnaht kenne. Doch ich bin mir sicher, da finden sich hier welche!
Allerdings muss ich meinem Vorredner in einem Punkt zustimmen: Die Bodenfreiheit hat doch ganz erheblich gelitten. Wäre es nicht möglich gewesen, die Halterung noch 20-30cm höher anzubringen??
Glg und weiterhin tolle Ideen.
ADI
Zivilisation ist die unablässige Vermehrung notwendiger Unnötigkeiten - Mark Twain
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Re: Variante Ersatzradaufhängung 90-16
Sieht doch ebenerdig mit dem Auspuff aus

Re: Variante Ersatzradaufhängung 90-16
Moin.
Eine interessante Idee umgesetzt. Das regt die eigene Phantasie auf der Suche nach Platz an.
Ich finds gut. Kommt ja auch drauf an wo man so lang fährt. Vorher setzt wahrscheinlich der Auspuff auf. Original?
Martin
Eine interessante Idee umgesetzt. Das regt die eigene Phantasie auf der Suche nach Platz an.
Ich finds gut. Kommt ja auch drauf an wo man so lang fährt. Vorher setzt wahrscheinlich der Auspuff auf. Original?

Martin
Grüße Martin
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2010-12-11 0:56:15
- Wohnort: Enschede Holland
Re: Variante Ersatzradaufhängung 90-16
Nicht schlecht....
Vielleicht das rad drehbar lassen wie beim DAF 126. Willem

Vielleicht das rad drehbar lassen wie beim DAF 126. Willem
- Fischermann
- infiziert
- Beiträge: 60
- Registriert: 2019-11-03 15:01:33
Re: Variante Ersatzradaufhängung 90-16
Moin!
Tatsächlich mache ich mir gar keine Sorgen wegen Aufsetzen. Der Auspuff, übrigens Originalgröße und Position aber Edelstahl, hängt bei der Reifengröße 335 sogar tiefer und noch tiefer sind die Konsolen des Originaltanks. Wenn man also hier aufsetzt, ist es eh schon kacke.
Ich könnte auf 365 gehen und wäre immer noch gleich tief wie der Auspuff. Noch höher ging nicht, damit ich innen mit dem Kasten auf Höhe der Originalsitzflächen bleibe. Hängt halt von dem Innenraumkonzept ab. Man könnte es schon höher machen, aber dann verstärkt sich die Problematik, das der Weg der Kabine beim Verschränken des Rahmens größer wird und dementsprechend mehr Platz zwischen Rad und Kabinenrahmen benötigt wird.
So wie bei allen Baugruppen ist es auch hier ein Kompromiss zwischen verschiedenen Aspekten. Da ich auch im LKW wohnen werde, gehe ich davon aus, das ich nicht gerade hartes Gelände fahren werde. Also sehe ich zu, das die Geländeeigenschaften moderat erhalten bleiben, aber die normalen Fahreigenschaften auf Piste und Straße sind mir wichtiger. Und da hilft der niedrige Schwerpunkt und die Position zwischen den Achsen sehr. Ich höre auch immer wieder, das viele Probleme haben, genug Gewicht auf die Vorderachse zu bekommen. Man baut einen Koffer aus und da nimmt das Gewicht stetig zu, aber in der Kabine kommt in der Regel kaum was dazu. Auch hier hilft die Position zur besseren Verteilung der Lasten. Das waren so die Punkte pro.
Zum Tüv, jede Halterung muss 2 verschiedene Sicherungsmethoden für das Rad beinhalten. Es sind hier 2 Führungsdorne und 2 Radmuttern von der Originalhalterung vorhanden. Zusätzlich wird ein Spanngurt um Rahmen und Ersatzrad geführt.
Ahoi, Fischermann
Tatsächlich mache ich mir gar keine Sorgen wegen Aufsetzen. Der Auspuff, übrigens Originalgröße und Position aber Edelstahl, hängt bei der Reifengröße 335 sogar tiefer und noch tiefer sind die Konsolen des Originaltanks. Wenn man also hier aufsetzt, ist es eh schon kacke.
Ich könnte auf 365 gehen und wäre immer noch gleich tief wie der Auspuff. Noch höher ging nicht, damit ich innen mit dem Kasten auf Höhe der Originalsitzflächen bleibe. Hängt halt von dem Innenraumkonzept ab. Man könnte es schon höher machen, aber dann verstärkt sich die Problematik, das der Weg der Kabine beim Verschränken des Rahmens größer wird und dementsprechend mehr Platz zwischen Rad und Kabinenrahmen benötigt wird.
So wie bei allen Baugruppen ist es auch hier ein Kompromiss zwischen verschiedenen Aspekten. Da ich auch im LKW wohnen werde, gehe ich davon aus, das ich nicht gerade hartes Gelände fahren werde. Also sehe ich zu, das die Geländeeigenschaften moderat erhalten bleiben, aber die normalen Fahreigenschaften auf Piste und Straße sind mir wichtiger. Und da hilft der niedrige Schwerpunkt und die Position zwischen den Achsen sehr. Ich höre auch immer wieder, das viele Probleme haben, genug Gewicht auf die Vorderachse zu bekommen. Man baut einen Koffer aus und da nimmt das Gewicht stetig zu, aber in der Kabine kommt in der Regel kaum was dazu. Auch hier hilft die Position zur besseren Verteilung der Lasten. Das waren so die Punkte pro.
Zum Tüv, jede Halterung muss 2 verschiedene Sicherungsmethoden für das Rad beinhalten. Es sind hier 2 Führungsdorne und 2 Radmuttern von der Originalhalterung vorhanden. Zusätzlich wird ein Spanngurt um Rahmen und Ersatzrad geführt.
Ahoi, Fischermann
Re: Variante Ersatzradaufhängung 90-16
Servus
ich find die Lösung spitze.
werd ich eventuell auch so bauen.
da sieht der Rest vom LKW viel schöner aus.
hast du auch noch eine Seitenansicht mit Kabine unten?
Beste Grüße und ein schönes Wochenende noch
Andy
ich find die Lösung spitze.
werd ich eventuell auch so bauen.
da sieht der Rest vom LKW viel schöner aus.
hast du auch noch eine Seitenansicht mit Kabine unten?
Beste Grüße und ein schönes Wochenende noch
Andy
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Variante Ersatzradaufhängung 90-16
Hallo,
ich finde die Idee sehr gut.
Ich habe seit der Umbereifung schlicht KEIN Ersatzrad dabei, weil ich einfach nicht zu einer Lösung komme (Zeit).
Überlegt hatte ich etwas ähnliches, allerdings schräg hängend auf der rechten Seite hinter dem Tank, aber siehe oben.
Fischermann hat doch geschrieben, das die Unterkante des Rades auf höhe Auspuf und VTG liegt. Höher bringt somit m.E. nix oder nur wenig.
Ich hab´s erst mal als schöne Lösung abgespeichert, mal schauen ob ich copy and paste mache.
Gruß
Sven
ich finde die Idee sehr gut.
Ich habe seit der Umbereifung schlicht KEIN Ersatzrad dabei, weil ich einfach nicht zu einer Lösung komme (Zeit).
Überlegt hatte ich etwas ähnliches, allerdings schräg hängend auf der rechten Seite hinter dem Tank, aber siehe oben.
Fischermann hat doch geschrieben, das die Unterkante des Rades auf höhe Auspuf und VTG liegt. Höher bringt somit m.E. nix oder nur wenig.
Ich hab´s erst mal als schöne Lösung abgespeichert, mal schauen ob ich copy and paste mache.
Gruß
Sven
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Re: Variante Ersatzradaufhängung 90-16
Und ich hab noch die Reserveradhalterung über ...
Hab ich vor etlichen Jahren beim Sven in Thüringen zu einem fairen Preis abgeholt. Ist mittlerweile über.
Grüße aus Mittelfranken
Hab ich vor etlichen Jahren beim Sven in Thüringen zu einem fairen Preis abgeholt. Ist mittlerweile über.
Grüße aus Mittelfranken
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4592
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Variante Ersatzradaufhängung 90-16
Hi
Coole Idee - wenn man den Platz dort nicht braucht.
Meine Gedanken dazu:
- Bei unserem ist von heute auf morgen der Hubzylinder undicht geworden, Öl lief raus, Folge: nix mehr hochpumpen.
Im Fall der Fälle wäre das ziemlich doof bei deiner Lösung. (Das sich da beim Hochpumpen nix mehr tut habe erst beim Versuch die Kabine hochzupumpen mitbekommen, hätte ich da irgendwo am Strassenrand mit nem Platten gestanden hätte ich doof dagestanden...)
- Ist da noch Platz in der Kiste etwas zu isolieren? nacktes Alu gen Aussentemperatur in der Doku gibt ein frösteliges Klima darin
- wegen Isolierung und Dreck vielleicht noch ne leichte Kiste von unten drüber??
Greets
natte
Coole Idee - wenn man den Platz dort nicht braucht.
Meine Gedanken dazu:
- Bei unserem ist von heute auf morgen der Hubzylinder undicht geworden, Öl lief raus, Folge: nix mehr hochpumpen.
Im Fall der Fälle wäre das ziemlich doof bei deiner Lösung. (Das sich da beim Hochpumpen nix mehr tut habe erst beim Versuch die Kabine hochzupumpen mitbekommen, hätte ich da irgendwo am Strassenrand mit nem Platten gestanden hätte ich doof dagestanden...)
- Ist da noch Platz in der Kiste etwas zu isolieren? nacktes Alu gen Aussentemperatur in der Doku gibt ein frösteliges Klima darin

- wegen Isolierung und Dreck vielleicht noch ne leichte Kiste von unten drüber??
Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
- Fischermann
- infiziert
- Beiträge: 60
- Registriert: 2019-11-03 15:01:33
Re: Variante Ersatzradaufhängung 90-16
Ich hatte diesen Sommer am Abend vor der Abreise zur Pommerntour das gleiche Problem. Hubzylinder kaputt. Zur Not bekommt man die Kabine auch mit einer Kombination aus Kanthölzern und Wagenheber hoch. Hab ich jedenfalls so gemacht.
Mal ehrlich, wie oft geht so ein Hubzylinder kaputt? Wenn der einmal nach 30 Jahren neuer Dichtungen hat, geht da nix kaputt. Das Gegenbeispiel sind die Träger an den Hecks mit irgendwelchen Mimiken zum Hoch und Runterfahren des Rades und/oder Kranarmen, um das Rad da hoch und runter zu bringen. Auch das kann kaputt gehen. Alles kann natürlich kaputt gehen. Eine Frage der Wahrscheinlichkeit.
Dämmung im Kasten wird auch noch gemacht, darüber ist ja mein Sofa, das soll schon warm sein. 30mm XPS gehen da schon noch, mal sehen.
BG Fischermann
Mal ehrlich, wie oft geht so ein Hubzylinder kaputt? Wenn der einmal nach 30 Jahren neuer Dichtungen hat, geht da nix kaputt. Das Gegenbeispiel sind die Träger an den Hecks mit irgendwelchen Mimiken zum Hoch und Runterfahren des Rades und/oder Kranarmen, um das Rad da hoch und runter zu bringen. Auch das kann kaputt gehen. Alles kann natürlich kaputt gehen. Eine Frage der Wahrscheinlichkeit.
Dämmung im Kasten wird auch noch gemacht, darüber ist ja mein Sofa, das soll schon warm sein. 30mm XPS gehen da schon noch, mal sehen.
BG Fischermann
Re: Variante Ersatzradaufhängung 90-16
Wie dämmst du den Rest der Kabine?Fischermann hat geschrieben: ↑2022-11-28 11:30:48Ich hatte diesen Sommer am Abend vor der Abreise zur Pommerntour das gleiche Problem. Hubzylinder kaputt. Zur Not bekommt man die Kabine auch mit einer Kombination aus Kanthölzern und Wagenheber hoch. Hab ich jedenfalls so gemacht.
Mal ehrlich, wie oft geht so ein Hubzylinder kaputt? Wenn der einmal nach 30 Jahren neuer Dichtungen hat, geht da nix kaputt. Das Gegenbeispiel sind die Träger an den Hecks mit irgendwelchen Mimiken zum Hoch und Runterfahren des Rades und/oder Kranarmen, um das Rad da hoch und runter zu bringen. Auch das kann kaputt gehen. Alles kann natürlich kaputt gehen. Eine Frage der Wahrscheinlichkeit.
Dämmung im Kasten wird auch noch gemacht, darüber ist ja mein Sofa, das soll schon warm sein. 30mm XPS gehen da schon noch, mal sehen.
BG Fischermann
Ich dachte das ist Allgemeinhalbwissen das man die doka nicht isoliert bekommt...
Ich schlaf auch in der doka, meine Isolierung besteht aus einem Teppich am Boden (und einer China Standheizung).
- Fischermann
- infiziert
- Beiträge: 60
- Registriert: 2019-11-03 15:01:33
Re: Variante Ersatzradaufhängung 90-16
Ähh, nö. Die Isoprobleme bestehen doch wohl hauptsächlich beim Schallschutz.
Der Boden der Kabine läßt sich durchaus wärmetechnisch dämmen. Da sind ja die Rahmenteile und die sind von innen mit Alu oder Stahl beplankt. In diese "Fächer" zwischen den Rahmenteilen kann man doch von außen was reinmachen. Manche nehmen Armaflex, find ich nich so dolle, ich nehm leichten XPS Schaum. Darüber kann man dann mit Lochblech verkleiden, hat dann auch noch nen Schallschutzeffekt. Ich mache dann von innen noch eine dünne Lage (glaub 4mm) Holzfasermatten. Die sind eigentlich als Trittschallschutz, sind aber auch wärmedämmend. Und darüber mach ich Linoleum.
Der Effekt ist natürlich jetzt nicht so mega und erst recht nicht vergleichbar mit 60mm und mehr Schaum bei den Kofferwänden heutzutage, aber besser als nix allemal.
Die Wände des Koffers wie auch im Rest der Kabine werde ich filzen, darunter könnte auch noch was dämmendes. Wenn das Armaflex nur nicht so schwer wäre. Mal sehen, da weiß ich noch nicht, welches Material ich nehme.
BG Fischermann
Der Boden der Kabine läßt sich durchaus wärmetechnisch dämmen. Da sind ja die Rahmenteile und die sind von innen mit Alu oder Stahl beplankt. In diese "Fächer" zwischen den Rahmenteilen kann man doch von außen was reinmachen. Manche nehmen Armaflex, find ich nich so dolle, ich nehm leichten XPS Schaum. Darüber kann man dann mit Lochblech verkleiden, hat dann auch noch nen Schallschutzeffekt. Ich mache dann von innen noch eine dünne Lage (glaub 4mm) Holzfasermatten. Die sind eigentlich als Trittschallschutz, sind aber auch wärmedämmend. Und darüber mach ich Linoleum.
Der Effekt ist natürlich jetzt nicht so mega und erst recht nicht vergleichbar mit 60mm und mehr Schaum bei den Kofferwänden heutzutage, aber besser als nix allemal.
Die Wände des Koffers wie auch im Rest der Kabine werde ich filzen, darunter könnte auch noch was dämmendes. Wenn das Armaflex nur nicht so schwer wäre. Mal sehen, da weiß ich noch nicht, welches Material ich nehme.
BG Fischermann
- Fischermann
- infiziert
- Beiträge: 60
- Registriert: 2019-11-03 15:01:33
Re: Variante Ersatzradaufhängung 90-16
Moin!
Hier noch mal eine Seitenansicht nachgereicht.
BG Fischermann
Hier noch mal eine Seitenansicht nachgereicht.
BG Fischermann
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Variante Ersatzradaufhängung 90-16
Moin Fischermann,
Schönen Laster hast Du da gebaut!
Hast Du die Dächer weiß gemacht, oder war die Doka schon weiß bei Deinem?
Sieht gar nicht schlecht aus, hilft vermutlich zumindest etwas gegen Hitze im Sommer durch Sonneneinstrahlung.
Gewicht ist ja auch bei mir ein Dauerthema, wenn auch nicht so arg.
Wie schwer ist Dein Dicker aktuell? Tank noch original?
Glück auf!
Sven
Schönen Laster hast Du da gebaut!
Hast Du die Dächer weiß gemacht, oder war die Doka schon weiß bei Deinem?
Sieht gar nicht schlecht aus, hilft vermutlich zumindest etwas gegen Hitze im Sommer durch Sonneneinstrahlung.
Gewicht ist ja auch bei mir ein Dauerthema, wenn auch nicht so arg.
Wie schwer ist Dein Dicker aktuell? Tank noch original?
Glück auf!
Sven
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Re: Variante Ersatzradaufhängung 90-16
Schöner Lkw, gefällt mir. Gute Reisen damit.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Fischermann
- infiziert
- Beiträge: 60
- Registriert: 2019-11-03 15:01:33
Re: Variante Ersatzradaufhängung 90-16
Moin Sven!rotertrecker hat geschrieben: ↑2024-02-22 9:53:46Moin Fischermann,
Schönen Laster hast Du da gebaut!
Hast Du die Dächer weiß gemacht, oder war die Doka schon weiß bei Deinem?
Sieht gar nicht schlecht aus, hilft vermutlich zumindest etwas gegen Hitze im Sommer durch Sonneneinstrahlung.
Gewicht ist ja auch bei mir ein Dauerthema, wenn auch nicht so arg.
Wie schwer ist Dein Dicker aktuell? Tank noch original?
Glück auf!
Sven
Danke für die Blumen. Er wiegt 6,4t aktuell mit originalem Tank, inkl. Heizung, Gasflasche, Pött un Pann. Fehlen tut noch die gesamte Elektrik, da kommen sicher nochmal 150kg dazu, allein die LiFePoBatterie wiegt 40kg. Wasser nehme ich nur 100l und Abwasser wird auch klein. Mit dem schweren LAK sind die Spielräume klein. Ich habe viel mit leichten Materialien gearbeitet, Lisocore, Veroboard, Pappelsperrholz. Und Optimas als Starterbatterie, klein, leicht und genug Power.
Das Dach der Kabine ist foliert, war schon so, ich nehme an, das waren bereits die vom Heilbronner THW. Zusätzlich ist da von innen mit Armaflex gedämmt, hält sich in Grenzen die Hitze im Sommer. 2/3 der Kabinendachfläche werden dann aber mit Solarzellen belegt, das wirkt dann auch wie Tropendach.
Den Koffer haben wir komplett selbst gestaltet, der war ja grün vorher. Gedämmt mit Luftspalt, Schafwolle und Vollholz. Da ist kein Problem mit Hitze. Kann natürlich nicht mit 120mm XP Schaum mithalten, aber mir reichts.
BG Fischermann
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Variante Ersatzradaufhängung 90-16
Moin Fischermann,
da liegst Du doch gut!
Meiner lag bei der letzten relevanten Wiegung bei 6,6t, allerdings habe ich ja ein anderes Kofferkonzept:
Aus dem THW-Koffer eine Pritsche gebastelt, da einen Eigenbau-Holzkoffer drauf.
Finde ich Interessant, anders Konzept, ähnlich Gewichte.
Ich habe mich auch um Leichtbau bemüht, dünnes Sperrholz, Styrodur 40 mm für die Wände, Fachwerk in Fichte,
Originaler Tank, mit Wasser sehe ich es ähnlich wie Du in den Mengen.
Tropendach dank Solar funzt bei mir leider nicht, ich habe ein Hausmodul auf dem Koffer.
Aber das Thema Dachgepäckträger ist noch nicht vom Tisch...
Ich wünsch Dir gutes Gelingen beim Kampf mit der Elektrik!
da liegst Du doch gut!
Meiner lag bei der letzten relevanten Wiegung bei 6,6t, allerdings habe ich ja ein anderes Kofferkonzept:
Aus dem THW-Koffer eine Pritsche gebastelt, da einen Eigenbau-Holzkoffer drauf.
Finde ich Interessant, anders Konzept, ähnlich Gewichte.
Ich habe mich auch um Leichtbau bemüht, dünnes Sperrholz, Styrodur 40 mm für die Wände, Fachwerk in Fichte,
Originaler Tank, mit Wasser sehe ich es ähnlich wie Du in den Mengen.
Tropendach dank Solar funzt bei mir leider nicht, ich habe ein Hausmodul auf dem Koffer.
Aber das Thema Dachgepäckträger ist noch nicht vom Tisch...
Ich wünsch Dir gutes Gelingen beim Kampf mit der Elektrik!
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel