90-16 Flüssigkeiten wechseln, Tipps und Tricks
Moderator: Moderatoren
- Pforzheimer
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2020-10-14 21:16:31
- Wohnort: bei Pforzheim
90-16 Flüssigkeiten wechseln, Tipps und Tricks
Hallo,
Nachdem die Ölwechsel ganz gut geklappt haben, würde ich gerne noch die anderen Flüssigkeiten wechseln.
Bremsen sind ein anderes Thema, da würde ich mir auch nen Profi dazu holen.
Hier geht es also konkret um:
- Kipphydraulik Fahrerhaus
- Servolenkungsflüssigkeit
- Kupplungsflüssigkeit
Das Material inkl. Neuem Filter für die Servolenkung habe ich, mir geht es um die Vorgehensweise zum Ablassen der alten Flüssigkeiten...
Vielen Dank für Eure Tipps!
Max
Nachdem die Ölwechsel ganz gut geklappt haben, würde ich gerne noch die anderen Flüssigkeiten wechseln.
Bremsen sind ein anderes Thema, da würde ich mir auch nen Profi dazu holen.
Hier geht es also konkret um:
- Kipphydraulik Fahrerhaus
- Servolenkungsflüssigkeit
- Kupplungsflüssigkeit
Das Material inkl. Neuem Filter für die Servolenkung habe ich, mir geht es um die Vorgehensweise zum Ablassen der alten Flüssigkeiten...
Vielen Dank für Eure Tipps!
Max
Re: 90-16 Flüssigkeiten wechseln, Tipps und Tricks
Moin...
Die Kupplungsflüssigkeit spülst du am besten, wie auch die Bremsflüssigkeit, mit einem Entlüftungsgerät vom Behälter zum Nehmerzylinder.
Beim Wechsel der Bremsflüssigkeit, bei dem du eh nicht vergisst, empfiehlt es sich jemanden dabei zu haben der sich mit genau dieser Bremsanlage auskennt!
Erfolgreich ist und wenn man sie bei diesen Modellen einmal hin und dann wieder zurück entlüftet. Die Fließrichtung ist dabei aber immer vom Vorratsbehälter Zum Radbremszylinder...
Er wurde das Thema auch schon einmal besprochen:
viewtopic.php?f=33&t=77959&p=734233&hil ... hr#p734233
Liebe Grüße
Oli
Die Kupplungsflüssigkeit spülst du am besten, wie auch die Bremsflüssigkeit, mit einem Entlüftungsgerät vom Behälter zum Nehmerzylinder.
Beim Wechsel der Bremsflüssigkeit, bei dem du eh nicht vergisst, empfiehlt es sich jemanden dabei zu haben der sich mit genau dieser Bremsanlage auskennt!
Erfolgreich ist und wenn man sie bei diesen Modellen einmal hin und dann wieder zurück entlüftet. Die Fließrichtung ist dabei aber immer vom Vorratsbehälter Zum Radbremszylinder...
Er wurde das Thema auch schon einmal besprochen:
viewtopic.php?f=33&t=77959&p=734233&hil ... hr#p734233
Liebe Grüße
Oli
- Pforzheimer
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2020-10-14 21:16:31
- Wohnort: bei Pforzheim
Re: 90-16 Flüssigkeiten wechseln, Tipps und Tricks
Hallo,
Vielen Dank schon mal!
Und die Kipphydraulik, einfach den Ausgleichsbehälter bei nicht gekipptem Fahrerhaus leersaugen? Dann bleibt aber auch was in den Schläuchen zurück oder?
Danke,
Max
Vielen Dank schon mal!
Und die Kipphydraulik, einfach den Ausgleichsbehälter bei nicht gekipptem Fahrerhaus leersaugen? Dann bleibt aber auch was in den Schläuchen zurück oder?
Danke,
Max
Re: 90-16 Flüssigkeiten wechseln, Tipps und Tricks
....
Ich weiß nicht ob das überhaupt not tut und ob Hydrauliköl altert, bei der wenigen Benutzung ?
Die Hydraulilkeute können dir darüber sicher mehr sagen.
Wenn du pauschal jedes Jahr Ölwechsel machst und alle 2 Jahre Brems- und Kupplungsflüssigkeit wechselst, sollte das bei unseren Fahrleistungen gut sein.
Dann noch regelmäßig abschmieren...
Zum Ölwechsel mit weniger geschmiere empfehle ich dir ein "Bochumer-Ventil".
Liebe Grüße
Oli
Ich weiß nicht ob das überhaupt not tut und ob Hydrauliköl altert, bei der wenigen Benutzung ?
Die Hydraulilkeute können dir darüber sicher mehr sagen.
Wenn du pauschal jedes Jahr Ölwechsel machst und alle 2 Jahre Brems- und Kupplungsflüssigkeit wechselst, sollte das bei unseren Fahrleistungen gut sein.
Dann noch regelmäßig abschmieren...
Zum Ölwechsel mit weniger geschmiere empfehle ich dir ein "Bochumer-Ventil".
Liebe Grüße
Oli
Re: 90-16 Flüssigkeiten wechseln, Tipps und Tricks
Schreib bitte mal jemand etwas zu Kipphydraulik und Servolenkung...
Dann mach ich das auch mal mit neu...
Liebe Grüße
oli
Dann mach ich das auch mal mit neu...
Liebe Grüße
oli
- Pforzheimer
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2020-10-14 21:16:31
- Wohnort: bei Pforzheim
Re: 90-16 Flüssigkeiten wechseln, Tipps und Tricks
Hallo,
Das Zeug war halt beim Vorbesitzer Jahre lang da drin, wir wollen halt jetzt mal alles wechseln und dann die üblichen Intervalle einhalten...
Grüße
Max
Das Zeug war halt beim Vorbesitzer Jahre lang da drin, wir wollen halt jetzt mal alles wechseln und dann die üblichen Intervalle einhalten...
Grüße
Max
Re: 90-16 Flüssigkeiten wechseln, Tipps und Tricks
... Das ist sicher nicht verkehrt ...
... Schreibt bestimmt gleich jemand etwas zum Hydrulikkrempel....
...Ach so!
..Geht beim Entlüften der Bremse nicht über 0,8 bar Spüldruck ! Die Vorratsbehälter platzen ab und an bei mehr Druck.
...Das macht dann einfach ganz unspektakulär "Plopp" und der Behälter ist hin...
...Würdest Du ums Eck wohnen könnte ich das ja einen Nachmittag mal zusammen mit dir entlüften und wechseln ...
Liebe Grüße
Oli
... Schreibt bestimmt gleich jemand etwas zum Hydrulikkrempel....
...Ach so!
..Geht beim Entlüften der Bremse nicht über 0,8 bar Spüldruck ! Die Vorratsbehälter platzen ab und an bei mehr Druck.
...Das macht dann einfach ganz unspektakulär "Plopp" und der Behälter ist hin...
...Würdest Du ums Eck wohnen könnte ich das ja einen Nachmittag mal zusammen mit dir entlüften und wechseln ...
Liebe Grüße
Oli
Re: 90-16 Flüssigkeiten wechseln, Tipps und Tricks
Die Kipp-Hydraulik kannst Du nur spülen, es wird also etwas altes Öl drinbleiben oder die Anlage demontieren, und entleeren und dann neu befüllen. Da das Öl kaum altert, würde ich es bei spülen belassen. Also neue Öl in den leeren Vorratsbehälter, einmal hoch und wieder runterpumpen und dann noch einmal wechseln. Das verbleibende Restöl sollte dann keinen einfluß mehr haben.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Pforzheimer
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2020-10-14 21:16:31
- Wohnort: bei Pforzheim
Re: 90-16 Flüssigkeiten wechseln, Tipps und Tricks
Hallo,
vielen Dank für den Tipp, das werde ich so machen!
Gibt es für die Servolenkungsflüssigkeit am Lenkgetriebe eine Ablassschraube? Und dann auch Behälter leersaugen?
Vielen Dank
Max
vielen Dank für den Tipp, das werde ich so machen!
Gibt es für die Servolenkungsflüssigkeit am Lenkgetriebe eine Ablassschraube? Und dann auch Behälter leersaugen?
Vielen Dank
Max
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: 90-16 Flüssigkeiten wechseln, Tipps und Tricks
... da sollte unten ein Rohr oder Schlauch dran sein ... saugen macht aber wahrscheinlich weniger Sauerei ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Pforzheimer
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2020-10-14 21:16:31
- Wohnort: bei Pforzheim
Re: 90-16 Flüssigkeiten wechseln, Tipps und Tricks
Ich hol das nochmal hoch.
Bin noch nicht dazu gekommen...
Wenn ich den Servo-Behälter leer sauge, bleibt ja noch gut was in den Schläuchen und im Lenkgetriebe zurück oder?
Wie krieg ich das raus?
Oder mehrmals wechseln? --> teuer
Bin noch nicht dazu gekommen...
Wenn ich den Servo-Behälter leer sauge, bleibt ja noch gut was in den Schläuchen und im Lenkgetriebe zurück oder?
Wie krieg ich das raus?
Oder mehrmals wechseln? --> teuer
Re: 90-16 Flüssigkeiten wechseln, Tipps und Tricks
Hallo! Hast du herausgefunden, wie man die Flüssigkeit in der Servolenkung ersetzt? Hast du das Entlüftungsventil unter dem Servolenkungsgehäuse verwendet (wo ein Manometer angebracht werden kann)?Pforzheimer hat geschrieben: ↑2021-03-05 13:50:13Ich hol das nochmal hoch.
Bin noch nicht dazu gekommen...
Wenn ich den Servo-Behälter leer sauge, bleibt ja noch gut was in den Schläuchen und im Lenkgetriebe zurück oder?
Wie krieg ich das raus?
Oder mehrmals wechseln? --> teuer
- Pforzheimer
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2020-10-14 21:16:31
- Wohnort: bei Pforzheim
Re: 90-16 Flüssigkeiten wechseln, Tipps und Tricks
Hey,Kalle12 hat geschrieben: ↑2023-09-13 0:52:56Hallo! Hast du herausgefunden, wie man die Flüssigkeit in der Servolenkung ersetzt? Hast du das Entlüftungsventil unter dem Servolenkungsgehäuse verwendet (wo ein Manometer angebracht werden kann)?Pforzheimer hat geschrieben: ↑2021-03-05 13:50:13Ich hol das nochmal hoch.
Bin noch nicht dazu gekommen...
Wenn ich den Servo-Behälter leer sauge, bleibt ja noch gut was in den Schläuchen und im Lenkgetriebe zurück oder?
Wie krieg ich das raus?
Oder mehrmals wechseln? --> teuer
ich glaub ich hatte letztendlich einfach den Behälter leergesaugt, die Schläuche demontiert und soweit es ging halt alles rauslaufen lassen...
Gruß
Max
Re: 90-16 Flüssigkeiten wechseln, Tipps und Tricks
Hey,Pforzheimer hat geschrieben: ↑2023-10-19 7:33:39Hey,Kalle12 hat geschrieben: ↑2023-09-13 0:52:56Hallo! Hast du herausgefunden, wie man die Flüssigkeit in der Servolenkung ersetzt? Hast du das Entlüftungsventil unter dem Servolenkungsgehäuse verwendet (wo ein Manometer angebracht werden kann)?Pforzheimer hat geschrieben: ↑2021-03-05 13:50:13Ich hol das nochmal hoch.
Bin noch nicht dazu gekommen...
Wenn ich den Servo-Behälter leer sauge, bleibt ja noch gut was in den Schläuchen und im Lenkgetriebe zurück oder?
Wie krieg ich das raus?
Oder mehrmals wechseln? --> teuer
ich glaub ich hatte letztendlich einfach den Behälter leergesaugt, die Schläuche demontiert und soweit es ging halt alles rauslaufen lassen...
Gruß
Max
Danke für die Antwort. Ich habe die Servolenkung wie folgt entleert:
- Das Entlüftungsventil öffnen
- Sicherstellen, dass die Flüssigkeit langsam tropft
- Motor starten
- Flüssigkeit entleert sich nun schnell (keine Lenkbewegung nötig, die Pumpe selbst treibt die Flüssigkeit heraus)
- Wenn keine Flüssigkeit mehr austritt, Motor ausschalten
- Entlüftungsventil schließen
- Falls der Servolenkungsfilter ersetzt wird, jetzt machen (Nach unten drücken und drehen, um den Filter herauszunehmen und entsprechend zu ersetzen)
Neue Servolenkungsflüssigkeit einfüllen
- Motor starten
- Das Entlüftungsventil öffnen, um etwas von der neuen Flüssigkeit zu spülen und zu sehen, dass sie korrekt zirkuliert
Ventil schließen
- Den Flüssigkeitsstand überprüfen und ihn bei laufendem Motor und geraden Rädern 1-2 cm über der oberen Markierung halten (laut meinem Servicehandbuch)