Moin allerseits,
Freinsheim 44, kurz Freini, das ist mein Magirus Deutz 192 D 11 Löschfahrzeug LF 16 im Ruhestand, soll für seine große DoKa eine Kipphydraulik bekommen. Den Großteil der Teile für dieses Vorhaben habe ich vor einiger Zeit einem Mitforisten abgekauft, aus dem Forum habe ich auch ein paar illustrierende Fotos dazu gefunden, es bleiben aber ein paar Dinge, die mir nicht richtig klar sind. Könnte ich vermutlich, wenn ich einfach loslegte durch Versuch und Irrtum Stück für Stück herausfinden. Andererseits gibt es sicherlich hier in der Gemeinde DoKas mit V6-Motor und werkseitig installierter Kipphydraulik, bei denen man das abkupfern könnte. Ich weiß auch, dass ein paar Mitstreiter hier gibt, die das bei ihren Fahrzeugen selber nachgerüstet haben. Deren Erfahrung wäre bestimmt auch überaus hilfreich.
Um also das Rad nicht nocheinmal erfinden zu müssen, wäre ich sehr dankbar für möglichst detaillierte Bilder von der Position des Zylinders, der Lagerung desselben am Rahmen, der Aufnahme des Kolbens am Unterboden der Doka sowie die Verriegelung der DoKa am Rahmen. Hier ein paar Bilder wie es bei Freini aussieht.
Und hier ein kleiner Überblick über die vorhandenen Teile der Kipphydraulik, Lagerung und Verriegelung der Hütte.
Freinis DoKa ist am Unterboden der DoKa, wie man sieht, werkseitig vorbereitet zur Aufnahme des Kolbens. Ich habe auf einem der mir bekannten Fotos (von einem THW-Fahrzeug) allerdings gesehen, dass der Kolben dort nicht direkt befestigt war sondern da noch ein kurzer sagen wir mal Bügel dazwischen saß. Besagtes Foto habe ich mir natürlich runtergeladen, kann es aber hier nicht zeigen, weil es ja nicht meins ist, gell.
Was mir auch überhaut nicht klar ist, ist die Position des großen Bügels, in den später die Verriegelungen der Doka einrasten. Wenn diese Gummiklötze da montiert werden, wo die jetzigen sind, baut das alles, glaube ich, viel zu hoch.
Wie gesagt, freue mich über Infos, Input, Fotos, Anregungen etc
Beste Grüße erstmal
Beagle
Fragen zur Kipphydraulik beim 192D11 mit großer DoKa
Moderator: Moderatoren
Fragen zur Kipphydraulik beim 192D11 mit großer DoKa
Heul doch
Schlechte Entscheidungen machen gute Geschichten
Happiness is a choice
Schlechte Entscheidungen machen gute Geschichten
Happiness is a choice
Re: Fragen zur Kipphydraulik beim 192D11 mit großer DoKa
Moin,
ich kann am Donnerstag oder Freitag ein paar Fotos machen... ist bei mir eh grad gekippt
DoKa müsste die gleiche sein (trotz 130D9 bei mir).
Die Pumpe und Betätigung gehört übrigends auf die Beifahrerseite... original ist das leider auf der Fahrerseite und das macht das hoch pumpen auf dem Standstreifen/ Straßenrand zum Abenteuer.
Auf den Bildern ist keine Pumpe zu sehen.
Gruß vom Nils
ich kann am Donnerstag oder Freitag ein paar Fotos machen... ist bei mir eh grad gekippt

DoKa müsste die gleiche sein (trotz 130D9 bei mir).
Die Pumpe und Betätigung gehört übrigends auf die Beifahrerseite... original ist das leider auf der Fahrerseite und das macht das hoch pumpen auf dem Standstreifen/ Straßenrand zum Abenteuer.
Auf den Bildern ist keine Pumpe zu sehen.
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Fragen zur Kipphydraulik beim 192D11 mit großer DoKa
husky240 hat geschrieben: ↑2022-10-11 22:13:54Moin,
ich kann am Donnerstag oder Freitag ein paar Fotos machen... ist bei mir eh grad gekippt![]()
DoKa müsste die gleiche sein (trotz 130D9 bei mir).
Die Pumpe und Betätigung gehört übrigends auf die Beifahrerseite... original ist das leider auf der Fahrerseite und das macht das hoch pumpen auf dem Standstreifen/ Straßenrand zum Abenteuer.
Auf den Bildern ist keine Pumpe zu sehen.
Gruß vom Nils
Moin Nils,
dass die Pumpe original auf der Fahrer- sprich Verkehrsseite ist, habe ich auch schon gehört. Da könnte man direkt den Begriff der Selbstmörderpumpe einführen

Es ist allerdings so, dass auf der rechten Seite, und zwar genau da, wo nach meiner Vermutung der Zylinder hin gehört, parallel zum Fahrzeugrahmen und an dessen Außenseite, Dieselleitungen verlegt sind. Müsste man halt woanders hinlegen. Zusätzlich steht auch genau an der Stelle der Rahmen, der die gekippte Hütte stüzt, deutlich über den Fahrzeugrahmen hinaus und wäre genau wie die Spritleitungen dem Zylinder im Wege. Kann man, finde ich, auch ganz gut auf dem dritten Foto sehen. Auf der Fahrerseite schließt der Stüzrahmen in der Breite bündig mit dem Fahrzeugrahmen ab.
Die Pumpe selber ist auf den Bildern nicht drauf, das stimmt. Sie ist aber da und ich habe sie auch schon auf Funktion geprüft.
Dein 130 D 9, hat der nicht einen Reihen-6-Zylinder? Beim BreitReifenDeutz von Bernd saß der Zylinder Dank seines Reihenmotors innerhalb des Fahrzeugrahmens. Aber wir haben ja schon festgestellt, dass Magirus Deutz alles mögliche gebaut hat nur nicht 2 gleiche Autos...
Toll, dass Du Fotos machen willst, ich freu mich drauf

Beste Grüße
Beagle
Heul doch
Schlechte Entscheidungen machen gute Geschichten
Happiness is a choice
Schlechte Entscheidungen machen gute Geschichten
Happiness is a choice
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4593
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Kipphydraulik beim 192D11 mit großer DoKa
Hi
Mir kommt der Zylinder so klein vor - oder täuscht das?
(klar, wenn man den richtig sieht ist er ja auch ausgefahren... das meine ich aber nicht
)
Ich meine bei unserem 130er sitz der Zylinder im Rahmen, da ist aber bei dir ja auch noch das Windengedöns...
Interessantes Projekt, ruhig viele Bilders hier einstellen
Greets
natte
Mir kommt der Zylinder so klein vor - oder täuscht das?
(klar, wenn man den richtig sieht ist er ja auch ausgefahren... das meine ich aber nicht

Ich meine bei unserem 130er sitz der Zylinder im Rahmen, da ist aber bei dir ja auch noch das Windengedöns...
Interessantes Projekt, ruhig viele Bilders hier einstellen

Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
Re: Fragen zur Kipphydraulik beim 192D11 mit großer DoKa
Moin Zusammen,
dass würde mich für meinen Deutz 170 D auch als Nachrüstset interessieren. Hat da jemand evtl. noch ein Nachrüstset auf Lager welches er los werden möchte.? Wie sieht es beim 170 D mit nachrüsten allgemein aus.
Gruß
dass würde mich für meinen Deutz 170 D auch als Nachrüstset interessieren. Hat da jemand evtl. noch ein Nachrüstset auf Lager welches er los werden möchte.? Wie sieht es beim 170 D mit nachrüsten allgemein aus.
Gruß
Re: Fragen zur Kipphydraulik beim 192D11 mit großer DoKa
Moin allerseits,
da ich gerade kein anderes Digitalwerkzeug zur Verfügung
habe, versuche ich mich mal mit einem Post von meinem Fon.
Dieser Tröt war ja ein bisschen eingeschlafen, nachdem in Aussicht gestellte Bilder von bereits aktiven hydraulischen Kippeinrichtungen es irgendwie nicht bis hierher geschafft hatten. Wer weiß, vielleicht hat das legendäre Forum-Wissen in diesem Bereich ja tatsächlich Lücken, was eigentlich umso mehr Ansporn sein sollte, die Sache mal ausführlich zu behandeln.
Bei Freini ist es bisher noch nicht zur Umsetzung gekommen, unter Anderem weil es genügend andere Baustellen gibt. Durch intensive und sehr detaillierte Vermessung und Erfassen der Situation in einer Zeichnung habe ich zwar inzwischen eine recht genaue Vorstellung, wie das Ganze aussehen sollte, aber noch ist es Theorie.
Die Frage nach der Größe des Zylinders wurde gestellt. Der ist von Mitte Auge bis Mitte Auge 560mm, zweifach ausfahrbar und ganz schön schwer. Als klein würde ich den spontan nicht bezeichnen.
Eigentlich müsste ich meine Zeichnung hier irgendwo auf dem Fon haben. Ich guck mal, ob ich die finde und hochgeladen bekomme.
Beste Grüße erstmal
Beagle
da ich gerade kein anderes Digitalwerkzeug zur Verfügung
habe, versuche ich mich mal mit einem Post von meinem Fon.
Dieser Tröt war ja ein bisschen eingeschlafen, nachdem in Aussicht gestellte Bilder von bereits aktiven hydraulischen Kippeinrichtungen es irgendwie nicht bis hierher geschafft hatten. Wer weiß, vielleicht hat das legendäre Forum-Wissen in diesem Bereich ja tatsächlich Lücken, was eigentlich umso mehr Ansporn sein sollte, die Sache mal ausführlich zu behandeln.
Bei Freini ist es bisher noch nicht zur Umsetzung gekommen, unter Anderem weil es genügend andere Baustellen gibt. Durch intensive und sehr detaillierte Vermessung und Erfassen der Situation in einer Zeichnung habe ich zwar inzwischen eine recht genaue Vorstellung, wie das Ganze aussehen sollte, aber noch ist es Theorie.
Die Frage nach der Größe des Zylinders wurde gestellt. Der ist von Mitte Auge bis Mitte Auge 560mm, zweifach ausfahrbar und ganz schön schwer. Als klein würde ich den spontan nicht bezeichnen.
Eigentlich müsste ich meine Zeichnung hier irgendwo auf dem Fon haben. Ich guck mal, ob ich die finde und hochgeladen bekomme.
Beste Grüße erstmal
Beagle
Heul doch
Schlechte Entscheidungen machen gute Geschichten
Happiness is a choice
Schlechte Entscheidungen machen gute Geschichten
Happiness is a choice