nachdem ich seit Monaten sehr aktiv das Forum für die Informationssammlung nutze, heute nun die Premiere, mein erster Post. Natürlich nachdem ich zunächst auch die Suchfunktion ausgiebig in Anspruch genommen habe.


Zum mir gibt es nicht viel zu sagen, bin neu in der Szene und bin dabei, mir ein Expeditionsmobil aufzubauen. Geplantes Einsatzgebiet soll die Welt abseits befestigter Straßen werden. Dabei starten wir zunächst in Europa, um dann über Nordamerika gen Süden zu fahren, +/- 4 Jahre. 2026 soll es losgehen.
Bei der Auswahl des Chassis schwanke ich zwischen einem MAN TGM 4x4 und einem TGS 4x4. Vor dem Besuch beim Fachhändler, quasi zur Vorbereitung, habe ich versucht herauszufinden, wo genau denn die Unterschiede zwischen dem schweren und dem mittleren Fahrzeug genau sind. Ich stoße bei meiner Recherche jedoch bisher nur auf sehr oberflächliche Informationen. Aber die Frage, was genau denn jetzt bei dem schweren anders ausgelegt ist (neben dem Motor), bleibt bisher leider unbeantwortet. Daher meine Frage in die Runde:
Kann mir jemand im Detail sagen, welche Bauteile/Baugruppen oder Eigenschaften beim TGS anders sind als beim TGM? Macht das dann den TGS zum robusteren, vielleicht weniger anfälligem Fahrzeug?
Hierbei muss ich anmerken, dass ich mit einem sehr leichten, eher minimalistischen Aufbau plane, der mit aller Ausstattung nicht mehr als 2,5 to wiegen wird. Aber, dass ist dann nochmals ein ganz anderes Athena, hier geht es mir um das am besten geeignete Basisfahrzeug.
Ich freue mich auf eure Hinweise, Gedanken und Informationen.
Viele Grüße
Manfred