Stehbolzen am Luftpresser zur Keilriemenspannung
Moderator: Moderatoren
Stehbolzen am Luftpresser zur Keilriemenspannung
Hallo,
kennt jemand das Format der Stehbolzen womit der Keilriemen am Kompressorlaufrad gespannt wird?
Ich weiss das es über die U-Scheiben geht, habe aber beim letzten Mal die Bolzen nebst Schrauben unpfleglich mit der Wasserrohrzange behandelt. Jetzt muss ein neuer Keilriemen drauf und ich würd gerne vorab direkt acht neu Bolzen nebst Schrauben bestellen.
Wär ja auch was für die Ersatzteilliste.
Dank im Voraus
Ingo
kennt jemand das Format der Stehbolzen womit der Keilriemen am Kompressorlaufrad gespannt wird?
Ich weiss das es über die U-Scheiben geht, habe aber beim letzten Mal die Bolzen nebst Schrauben unpfleglich mit der Wasserrohrzange behandelt. Jetzt muss ein neuer Keilriemen drauf und ich würd gerne vorab direkt acht neu Bolzen nebst Schrauben bestellen.
Wär ja auch was für die Ersatzteilliste.
Dank im Voraus
Ingo
Re: Stehbolzen am Luftpresser zur Keilriemenspannung
Das sind Bolzen M8 mit 13 Maulweite für die Muttern. Die Stehbolzen sollten aber nux abbekommen haben. Länge irgendwo bei 60 mm. Wenn die zu lang rausschauen kratzen die bei der D-Kabine am Fahrerhausblech.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Stehbolzen am Luftpresser zur Keilriemenspannung
Sind 55mm lang. Hab welche vom Landmaschinenmechaniker bekommen.
Es reicht eigentlich eine Schraube auf der man nach 7mm einen Schweißpunkt setzt das man Sie nicht zu weit nach hinten durchdreht.
Schraube natürlich ohne Kopf
Es reicht eigentlich eine Schraube auf der man nach 7mm einen Schweißpunkt setzt das man Sie nicht zu weit nach hinten durchdreht.
Schraube natürlich ohne Kopf
Re: Stehbolzen am Luftpresser zur Keilriemenspannung
An Schrauben herum schweißen, das ist eine ganz schlechte Idee
Die brechen dann in Kürze ab
LG Sico
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Stehbolzen am Luftpresser zur Keilriemenspannung
Ja mei wenn die nicht brechen, verherdern sich auch keine Keilriemen in der Motorriemenscheibe, drücken nicht bis zum Simmerring durch und die geteilte Riemenscheibe versteckt sich nicht im Strassenraum. All den Spaß hat man beim Einkleben mit Mittelfest wahrscheinlich nicht.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Re: Stehbolzen am Luftpresser zur Keilriemenspannung
Hallo zusammen,
habe jetzt auch ein Problem mit den Stehbolzen: Bei mir ist einer beim Riemenwechsel abgerissen
War vll. auch schon vorgeschädigt? Naja, ich habe inzwischen die korrekte Vorgehensweise von Felix aus einem älteren Beitrag gelesen (erst handwarm anziehen, dann Motor drehen lassen, dann nachziehen). OK, jetzt weiß ich das auch.
Bevor ich da nun falsch ansetze/rumwirke die Frage: Wie bekomme ich den abgerissenen Stehbolzen jetzt eigentlich raus?
- ist der nur eingeschraubt (und verklebt)? Der Bolzen ließ sich aber bisher mit Mutter/Kontermutter nicht herausdrehen, ist auch nicht mehr sooo viel Gewinde drauf. Ich lasse seit gestern etwas WD40 einwirken.
- abschneiden und ausbohren?
- oder ...?
Für Ersatz habe ich schon aus diesem und anderen Beiträgen herausgelesen, dass da eine einfach eine M8-Gewindetange verwendet werden kann (also doch nur eingeschraubt?).
Hier die Sicht von hinten (leider schlechte Qualität)
Danke für Eure Rückmeldung und Grüße,
Thorsten
habe jetzt auch ein Problem mit den Stehbolzen: Bei mir ist einer beim Riemenwechsel abgerissen

Bevor ich da nun falsch ansetze/rumwirke die Frage: Wie bekomme ich den abgerissenen Stehbolzen jetzt eigentlich raus?
- ist der nur eingeschraubt (und verklebt)? Der Bolzen ließ sich aber bisher mit Mutter/Kontermutter nicht herausdrehen, ist auch nicht mehr sooo viel Gewinde drauf. Ich lasse seit gestern etwas WD40 einwirken.
- abschneiden und ausbohren?
- oder ...?
Für Ersatz habe ich schon aus diesem und anderen Beiträgen herausgelesen, dass da eine einfach eine M8-Gewindetange verwendet werden kann (also doch nur eingeschraubt?).
Hier die Sicht von hinten (leider schlechte Qualität)
Danke für Eure Rückmeldung und Grüße,
Thorsten
Re: Stehbolzen am Luftpresser zur Keilriemenspannung
Hallo Thorsten,
ich würde es mit Rostlöser (es gibt besseres als WD40) und reichlich Wärme probieren. Ein paar Hammerschläge können auch nicht schaden.
VG
Tino
ich würde es mit Rostlöser (es gibt besseres als WD40) und reichlich Wärme probieren. Ein paar Hammerschläge können auch nicht schaden.
VG
Tino
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Stehbolzen am Luftpresser zur Keilriemenspannung
Im eingebauten Zustand mit Axialen Schlägen den Stehbolzen locker prellen ja kann helfen, nur was sagt das Kurbelwellenlager des Kompressors?
Besser ist die Trägernabe abzuziehen und auf der Werkbank den Stehbolzen zu entfernen.
Sollte Gewindestange verwendet werden auf die richtige Festigkeitsklasse achten.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Re: Stehbolzen am Luftpresser zur Keilriemenspannung
servus Thorsten,
du hast eine PN
LG
Sigi
du hast eine PN
LG
Sigi
Re: Stehbolzen am Luftpresser zur Keilriemenspannung
Moin Thorsten,
ich würde erstmal versuchen eine etwas größere Mutter (M10 - blank) drüber zu schieben und ordentlich fest schweißen, dann sollte der Bolzen eigentlich problemlos raus gehen. Bevor du jetzt anfängst alles zu zerlegen... ausbohren erst als letzte Möglichkeit verwenden.
Viele Grüße
Constantin
Re: Stehbolzen am Luftpresser zur Keilriemenspannung
Hallo Miteinander,
danke Euch allen. Ich habe jetzt herausgelesen: der Stehbolzen ist nur eingeschraubt und somit kann ich die "üblichen" Methoden zur Demontage eines festgerotteten Bolzens anwenden. Allein diese Info hilft mir schon mal.
Anschweißen einer Mutter wäre dann mein zweiter Schritt, nach Anwendung von Rostlöser.
Viele Grüße, Thorsten
danke Euch allen. Ich habe jetzt herausgelesen: der Stehbolzen ist nur eingeschraubt und somit kann ich die "üblichen" Methoden zur Demontage eines festgerotteten Bolzens anwenden. Allein diese Info hilft mir schon mal.
Anschweißen einer Mutter wäre dann mein zweiter Schritt, nach Anwendung von Rostlöser.
Viele Grüße, Thorsten
Re: Stehbolzen am Luftpresser zur Keilriemenspannung
Hi,
Heute habe ich den Bolzen ersetzt. Den alten habe ich mit der Kombination aus Rostlöser und aufgeschweißter Mutter raus bekommen. War dann auf einmal ganz einfach
Danke Euch nochmals!
VG Thorsten
Heute habe ich den Bolzen ersetzt. Den alten habe ich mit der Kombination aus Rostlöser und aufgeschweißter Mutter raus bekommen. War dann auf einmal ganz einfach

Danke Euch nochmals!
VG Thorsten