Anhängekupplungsfrage
Moderator: Moderatoren
- brummiwomo
- abgefahren
- Beiträge: 1198
- Registriert: 2017-04-14 12:04:22
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Anhängekupplungsfrage
Hallo zusammen,
Es könnte sein, dass ich mal einen auflaufgebremsten Hänger ziehen möchte, der mehr als 1,5to hat.
Meines Wissens nach darf ich auflaufgebremste bis 3,5to ziehen.
Im Fzg-Schein steht zum Anhängergewicht: Gebremst 1,5 to.
Auf dem Typenschild der Anhängerkupplung steht 6to und auf dem „Typenschild“ des Zugfahrzeugs (keine Ahnung wie das korrekt heißt) steht nichts dazu.
Ich habe den TÜV-Prüfer neulich mal dazu befragt, er meinte: wenn ich 3,5to statt 1,5to eintragen lassen will muss ich zum Hersteller gehen und mir eine Bescheinigung holen das genau mein Fzg für diese Anhängelast ausgelegt ist.
Gesagt getan: aber Iveco kennt mein Fzg nicht. Fahrgestellnummer unbekannt, Typ 95-17 auch unbekannt.
Wie würdet Ihr damit umgehen ?
Danke und Grüße
Carsten
Hier mal ein paar Bilder:
Es könnte sein, dass ich mal einen auflaufgebremsten Hänger ziehen möchte, der mehr als 1,5to hat.
Meines Wissens nach darf ich auflaufgebremste bis 3,5to ziehen.
Im Fzg-Schein steht zum Anhängergewicht: Gebremst 1,5 to.
Auf dem Typenschild der Anhängerkupplung steht 6to und auf dem „Typenschild“ des Zugfahrzeugs (keine Ahnung wie das korrekt heißt) steht nichts dazu.
Ich habe den TÜV-Prüfer neulich mal dazu befragt, er meinte: wenn ich 3,5to statt 1,5to eintragen lassen will muss ich zum Hersteller gehen und mir eine Bescheinigung holen das genau mein Fzg für diese Anhängelast ausgelegt ist.
Gesagt getan: aber Iveco kennt mein Fzg nicht. Fahrgestellnummer unbekannt, Typ 95-17 auch unbekannt.
Wie würdet Ihr damit umgehen ?
Danke und Grüße
Carsten
Hier mal ein paar Bilder:
Iveco 95-17 (90-16) kurze Hütte mit FM2
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
Re: Anhängekupplungsfrage
Hallo,
bei unserem KAT steht drin:
- Gebremst bis 20'000 kg
- Ungebremst bis 3'000 kg
Bei unserem IVECO-Magirus steht drin:
- Gebremst bis 27,5 to
- Ungebremst bis 3'000 kg
Unseren Einachser mit dem Wassertank und Stromerzeuger kuppeln wir leer schon gar nicht
mehr an die Druckluftanlage an.
...
bei unserem KAT steht drin:
- Gebremst bis 20'000 kg
- Ungebremst bis 3'000 kg
Bei unserem IVECO-Magirus steht drin:
- Gebremst bis 27,5 to
- Ungebremst bis 3'000 kg
Unseren Einachser mit dem Wassertank und Stromerzeuger kuppeln wir leer schon gar nicht
mehr an die Druckluftanlage an.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Anhängekupplungsfrage
Das
widerspricht sichbrummiwomo hat geschrieben: ↑2023-04-17 17:31:34Meines Wissens nach darf ich auflaufgebremste bis 3,5to ziehen.
Im Fzg-Schein steht zum Anhängergewicht: Gebremst 1,5 to.

Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Anhängekupplungsfrage
Bei den Kleineren Magirus steht als O1 gebremst gern ----- und unter O2 ungebremst 1500
Unten dann im Text zu O1 3500 bei Ausrüstung mit entsprechenden Anhängebock und Anhängekupplung.
In D ist bei nicht durchgehender Bremsanlage ja bei 3500 Schluss egal ob nun Kugel oder Maulkupplung.
Unten dann im Text zu O1 3500 bei Ausrüstung mit entsprechenden Anhängebock und Anhängekupplung.
In D ist bei nicht durchgehender Bremsanlage ja bei 3500 Schluss egal ob nun Kugel oder Maulkupplung.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Re: Anhängekupplungsfrage
Bei mir stehen gebremst 9.200 Kg und ungebremst 1.500 KG im Schein .
Gruß
Oliver
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- brummiwomo
- abgefahren
- Beiträge: 1198
- Registriert: 2017-04-14 12:04:22
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Anhängekupplungsfrage
Danke schonmal.
Ich habe natürlich nicht gesagt das ich keine durchgängige Bremsanlage für Anhänger habe.
Daher meine Aussage, das ich bis max 3,5to ziehen „darf“.
Muss natürlich so in den Papieren stehen.
Bin beim Henne-Ei-Problem: TÜV sagt: geh zu Iveco, Iveco sagt … nun ja… nix.
Ich gehe davon aus, dass das Fzg kein Problem mit 3,5to schweren Anhängern haben wird. Traverse und Kupplung sehen nach mehr aus.
Weiß jetzt nicht, ob ich ein Prüfer-Such-Marathon starten, oder bei Iveco noch andere Kanäle suchen soll.. vmtl beides…
Ich habe natürlich nicht gesagt das ich keine durchgängige Bremsanlage für Anhänger habe.
Daher meine Aussage, das ich bis max 3,5to ziehen „darf“.
Muss natürlich so in den Papieren stehen.
Bin beim Henne-Ei-Problem: TÜV sagt: geh zu Iveco, Iveco sagt … nun ja… nix.
Ich gehe davon aus, dass das Fzg kein Problem mit 3,5to schweren Anhängern haben wird. Traverse und Kupplung sehen nach mehr aus.
Weiß jetzt nicht, ob ich ein Prüfer-Such-Marathon starten, oder bei Iveco noch andere Kanäle suchen soll.. vmtl beides…
Iveco 95-17 (90-16) kurze Hütte mit FM2
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Anhängekupplungsfrage
Hmm, die Konstruktion, an der die AHK hängt, ist denke ich nicht von IVECO, sondern vom ursprünglichen Aufbauhersteller. Vielleicht ist der ja auskunftsfreudiger...
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- brummiwomo
- abgefahren
- Beiträge: 1198
- Registriert: 2017-04-14 12:04:22
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Anhängekupplungsfrage
Mist!
Daran hatte ich noch gar nicht gedacht, danke !
Ich weiß nicht wer der Aufbauhersteller war - aber stimmt - diese Konstruktion sieht tatsächlich danach aus.
Ok, ich werde wohl nochmal beim TÜV vorstellig und mit ihm diese Konstruktion ansehen und fragen was es (evtl auch technisch) braucht um das Teil anders eingetragen zu bekommen…
Hatte gehofft, es geht etwas einfacher…
Daran hatte ich noch gar nicht gedacht, danke !
Ich weiß nicht wer der Aufbauhersteller war - aber stimmt - diese Konstruktion sieht tatsächlich danach aus.
Ok, ich werde wohl nochmal beim TÜV vorstellig und mit ihm diese Konstruktion ansehen und fragen was es (evtl auch technisch) braucht um das Teil anders eingetragen zu bekommen…
Hatte gehofft, es geht etwas einfacher…
Iveco 95-17 (90-16) kurze Hütte mit FM2
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
Re: Anhängekupplungsfrage
Hallo,
wenn du mal schreiben würdest, als welche Art Feuerwehrfahrzeug das Teil in seinem vorherigen Leben unterwegs war, könnte man auch ganz schnell den Aufbauhersteller herausfinden. Mal abgesehen von ein paar Bundesbeschaffungen hat normalerweise nur Magirus auf Iveco/Iveco-Magirus bzw. Magirus aufgebaut. Die sitzen heute noch als Teil des Iveco-Konzerns in Ulm. Üblicherweise gibt es auch noch separate Typenschilder für das Komplettfahrzeug inkl. Feuerwehrbezeichnung und Aufbauhersteller.
Da bei Feuerwehrfahrzeugen mit Ausnahme von Rüstwaren üblicherweise nur 1,5t Anhängelast nach Norm gefordert waren, wurden da oftmals gerade bei Verlegung der Kupplung aufgrund von Rahmenverlängerungen oder tiefersetzen der AHK Traversen angebaut, die auch nur für diese 1,5t freigegeben sind. Für mich sieht das auf dem Foto so aus, als wäre da in Fahrtrichtung weiter vorn der eigentliche Platz der AHK zu sehen und die AHK hier mit einer separaten Traverse und einem Rohr als Abstützung nach hinten/unten verlegt.
Gruß,
Michael
wenn du mal schreiben würdest, als welche Art Feuerwehrfahrzeug das Teil in seinem vorherigen Leben unterwegs war, könnte man auch ganz schnell den Aufbauhersteller herausfinden. Mal abgesehen von ein paar Bundesbeschaffungen hat normalerweise nur Magirus auf Iveco/Iveco-Magirus bzw. Magirus aufgebaut. Die sitzen heute noch als Teil des Iveco-Konzerns in Ulm. Üblicherweise gibt es auch noch separate Typenschilder für das Komplettfahrzeug inkl. Feuerwehrbezeichnung und Aufbauhersteller.
Da bei Feuerwehrfahrzeugen mit Ausnahme von Rüstwaren üblicherweise nur 1,5t Anhängelast nach Norm gefordert waren, wurden da oftmals gerade bei Verlegung der Kupplung aufgrund von Rahmenverlängerungen oder tiefersetzen der AHK Traversen angebaut, die auch nur für diese 1,5t freigegeben sind. Für mich sieht das auf dem Foto so aus, als wäre da in Fahrtrichtung weiter vorn der eigentliche Platz der AHK zu sehen und die AHK hier mit einer separaten Traverse und einem Rohr als Abstützung nach hinten/unten verlegt.
Gruß,
Michael
Hauptsache Allrad und 6-Zylinder Diesel-Direkteinspritzer...
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20
Re: Anhängekupplungsfrage
Hast du überhaupt eine durchgehende Bremsanlage?
Die Frage in der Praxis ist, wie viele auflaufgebremse Anhänger mit Ringöse überhaupt in Frage kommen.
Ich hatte mir die Frage bei meinem nämlich auch mal gestellt und festgestellt, das in meinem ganzen Umfeld niemand einen auflaufgebremsten Anhänger mit Ringöse ohne durchgehende Bremsanlage hat. Die auflaufgebremsten Anhänger um mich herum haben ausschließlich Kugelkopfkupplungen oder gleich ne durchgehende Bremsanlage.
Damit hatte sich das Thema dann für mich persönlich erledigt.
Geben tut es das natürlich, aber das dürften in der Praxis dann nur bestimmte Sonderfälle sein...
Die Frage in der Praxis ist, wie viele auflaufgebremse Anhänger mit Ringöse überhaupt in Frage kommen.
Ich hatte mir die Frage bei meinem nämlich auch mal gestellt und festgestellt, das in meinem ganzen Umfeld niemand einen auflaufgebremsten Anhänger mit Ringöse ohne durchgehende Bremsanlage hat. Die auflaufgebremsten Anhänger um mich herum haben ausschließlich Kugelkopfkupplungen oder gleich ne durchgehende Bremsanlage.
Damit hatte sich das Thema dann für mich persönlich erledigt.
Geben tut es das natürlich, aber das dürften in der Praxis dann nur bestimmte Sonderfälle sein...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Anhängekupplungsfrage
Moin.
Bauanhänger, Kompressoren, Stromerzeuger, Minibaggertrailer hinterm Sprinter fahren hier mit kleiner Maulkupplung rum. Ob es an Betriebssicherheit, Stützlasten oder Anhängerkupplungsverschleiß (durch Sand) liegt, k.A.
Gruß
Michael
Bauanhänger, Kompressoren, Stromerzeuger, Minibaggertrailer hinterm Sprinter fahren hier mit kleiner Maulkupplung rum. Ob es an Betriebssicherheit, Stützlasten oder Anhängerkupplungsverschleiß (durch Sand) liegt, k.A.
Gruß
Michael
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.
Re: Anhängekupplungsfrage
Wo gibt es auflaufgebremste Anhänger mit Ringöse und durchgehender Bremsanlage zu kaufen ? Dieses zusätzliche Sicherheitsfeature mach ganz bestimmt Sinn......
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- brummiwomo
- abgefahren
- Beiträge: 1198
- Registriert: 2017-04-14 12:04:22
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Anhängekupplungsfrage
Mark86 hat geschrieben: ↑2023-04-18 13:32:00Hast du überhaupt eine durchgehende Bremsanlage?
Die Frage in der Praxis ist, wie viele auflaufgebremse Anhänger mit Ringöse überhaupt in Frage kommen.
Ich hatte mir die Frage bei meinem nämlich auch mal gestellt und festgestellt, das in meinem ganzen Umfeld niemand einen auflaufgebremsten Anhänger mit Ringöse ohne durchgehende Bremsanlage hat. Die auflaufgebremsten Anhänger um mich herum haben ausschließlich Kugelkopfkupplungen oder gleich ne durchgehende Bremsanlage.
Damit hatte sich das Thema dann für mich persönlich erledigt.
Geben tut es das natürlich, aber das dürften in der Praxis dann nur bestimmte Sonderfälle sein...
Bin mir nicht sicher was du da genau meinst.
Eine druckluftunterstützung für Anhänger hat mein Fzg nicht.
In Frage für mich käme einer der BW-Einachser mit ca 3,2to zGG mit Auflaufbremse. Da gibt es eine grosse Auswahl.
Zur anderen Frage oben:
Ich habe ein schweizer Pionierfahrzeug (irgendwo zwischen RW1 und RW2).
Ein Aufbauhersteller war und ist nicht erkennbar gewesen.
Basis ist vmtl ein 90-16 aus dem für die Schweiz ein 95-17 gemacht wurde. ich kenne die 95-17 auch nur als schweizer Fahrzeuge.
Es könnte leider fast sein, das die Kupplung wegen der Traversenverlegung tatsächlich nur auf 1,5 to ausgelegt ist.
Das wäre schade…
Iveco 95-17 (90-16) kurze Hütte mit FM2
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
Re: Anhängekupplungsfrage
Das war das was ich meinte. Wenn du dir nen passenden Anhänger kaufst ist das verständlich, oder wenn in deiner Umgebung wie bei Michael alles Ringösen hat...brummiwomo hat geschrieben: ↑2023-04-19 9:10:38In Frage für mich käme einer der BW-Einachser mit ca 3,2to zGG mit Auflaufbremse. Da gibt es eine grosse Auswahl.
In meinem Umfeld hat halt niemand nen auflaufgebremsten Anhänger mit Ringöse, die haben alle normalen Kugelkopf, damit war bei mir für mehr Anhängelast eigentlich gar kein Bedarf gegeben.
Das ganze auf über 1,5 Tonnen aufgelastet zu bekommen, geht wenn man die Werte der Kupplung durchrechnet (stehen auf dem Typenschild) und den Nachweis über den Schlussquerträger bringen kann, an dem die Kupplung befestigt ist. Das war bei meinem Mercedes kein Problem, bei Iveco, wenn die dein Auto nicht mehr kennen ist das natürlich schwierig.
Wenn dann noch ne Rahmenverlängerung des Feuerwehrherstellers ins Spiel kommt, wirst du ohne eine Freigabe von dem wahrscheinlich kaum eine Auflastung der Anhängelast hin bekommen.
Außer du findest jemanden mit einem Baugleichen Fahrzeug der ne höhere Anhängelast eingetragen hat UND einen Prüfer der dir das auf Grund der Eintragung übernimmt, was aber eigentlich so schon länger nicht mehr zulässig ist, wenn es auch noch gelegentlich gemacht wird.
Ich befürchte, da 3,5 Tonnen drauf zu bekommen wird ein recht schwieriges Unterfangen...
Ich hab dir noch ne PN geschrieben...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.