Da ich schon länger auf der Suche nach was pflegeleichtem bei gleichzeitig angenehmer Haptik bin...hättest du evtl. ne Bezugsquelle/einen Link für mich?garem hat geschrieben: ↑2023-03-27 20:57:50Hier ist ein Link von einem Dämmstoffprofi mit Videoanleitungen:
https://www.adms-shop.de/
Ich habe die alten Platten genommen und sie mit einem Polyesterbezug, die mit einer dünnen Schaumstoffschicht unterlegt ist.
Haptik und Optik sind für mich genau richtig und nimmt den Staub nicht so an.
Gruß Jens
Decke, Wandverkleidung welches Material
Moderator: Moderatoren
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 111
- Registriert: 2017-05-05 10:48:20
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Ich bin die nächsten Wochen nicht zu Hause und kann dir somit keine Links senden. Einfach mal googeln nach Bezugsstoffe für Kfz. Meistens kann man sich Proben zuschicken lassen.LoveToTravel hat geschrieben: ↑2023-03-29 16:12:16Da ich schon länger auf der Suche nach was pflegeleichtem bei gleichzeitig angenehmer Haptik bin...hättest du evtl. ne Bezugsquelle/einen Link für mich?garem hat geschrieben: ↑2023-03-27 20:57:50Hier ist ein Link von einem Dämmstoffprofi mit Videoanleitungen:
https://www.adms-shop.de/
Ich habe die alten Platten genommen und sie mit einem Polyesterbezug, die mit einer dünnen Schaumstoffschicht unterlegt ist.
Haptik und Optik sind für mich genau richtig und nimmt den Staub nicht so an.
Gruß Jens
Im Forum sind Grußformeln gerne gesehen.
Gruß Jens
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 111
- Registriert: 2017-05-05 10:48:20
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Besten Dank für den Hinweis Jens! Die Suche nach Kfz.-Bezugsstoffen hat in der Tat ein paar Treffer zu Tage gefördert :-)
JÜRG
JÜRG
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Ich stehe vor der gleichen Frage und habe nun einige kostenlose Muster bei s-polytech erhalten. Mit der Firma hatte ich im letzten Jahr bei einem größeren Posten Wandplatten für einen Verein gute Erfahrung bzgl. Beratung und Qualität gemacht. Jetzt liegen die Muster-ABS-Platten in 1 und 2mm sowie DecoVita in 1mm (für die Rundungen) im Gefrierschrank, danach teste ich mal das Bruch- und Splitterverhalten.felix hat geschrieben: ↑2023-03-28 12:54:45Moin,w3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-03-28 9:57:50Wenn wir schon über Dibond sprechen, was ist mit ABS?
https://www.s-polytec.de/asa-abs-platte ... hnitt.html
Mein Polizei Vario war damit innen verkleidet.
Klar da muss dann noch Filz drauf.
manche Kustoffe lassen sich nicht kleben, andere müssen erst von eventuellen Trennmitteln gereinigt werden, viele sind nicht Schlagfest, werden bei Kälte brüchig oder splittern beim Unfall. ABS klingt geeignet, aber vermutlich hängt das auch von Details ab.
Bei Dibond hat man den Ärger nicht. Wenn es zu teuer ist: schauen ob man altes bedrucktes Material bekommt, ist bei der Anwendung ja egal.
MlG
Felix
Viele Grüße
Thorsten
„Es gibt Menschen, die reden soviel, daß sie sich auch selbst noch ins Wort fallen." (Georg Christoph Lichtenberg)
„Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen.“ (Dietrich Bonhoeffer)
„Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen.“ (Dietrich Bonhoeffer)
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Moin zusammen,
ich habe für Innenverkleidungen beste Erfahrungen mit Film-Film-beschichtetem Sperrholz (fälschlicherweise auch Sieb-Druck genannt) in 4 mm Stärke gemacht.
Es lässt sich mit haushaltsüblichem Werkzeug gut gearbeiten, ist unempfindlich gegenüber Schimmel, feuchtigkeitsresistent und neigt kaum zu Resonanzen. Außerdem lässt es sich bekleben und klammern, was für das Beziehen mit Stoff o.ä. interessant ist.
Das einzige, was ich nicht richtig beurteilen kann, ist das Verhalten bei Unfall. Es wird aber wohl scharf und spitz splittern. Daher hat die Automobilindustrie früher wohl Hartfaserplatten (HDF) bevorzugt.
HDF-Platten (3-4 mm) sind deutlich billiger und bei Rundungen (einachsig) besser in Form zu bringen, sollten aber gegen Feuchtigkeit lackiert/beschichtet werden. Es gibt auch fertig beschichtete in diversen Farben/Nachbildungen.
Reine Kunststoffplatten aus PE/PP sind völlig ungeeignet, da sie sich mit Wärme stark ausdehnen und dann wellig werden. ABS ist da etwas unempfindlicher, fängt aber bei dünnem Material an zu singen und lässt sich nicht klammern.
Aluwabenplatten wie Aludibond o.ä. sind kalt (Kondenzwasser), aufwendiger zu bearbeiten, kaum formbar, haben offene Schnittkanten, sind teuer und lassen sich nicht klammern.
HPL-Platten (High Pressure Laminat) sind sehr robust, aber schwer, teuer, kaum formbar und nicht klammerbar.
Zu PVC-Schaumplatten wie z.B. Forex kann ich nichts sagen.
Entspanntes Wochenende
ich habe für Innenverkleidungen beste Erfahrungen mit Film-Film-beschichtetem Sperrholz (fälschlicherweise auch Sieb-Druck genannt) in 4 mm Stärke gemacht.
Es lässt sich mit haushaltsüblichem Werkzeug gut gearbeiten, ist unempfindlich gegenüber Schimmel, feuchtigkeitsresistent und neigt kaum zu Resonanzen. Außerdem lässt es sich bekleben und klammern, was für das Beziehen mit Stoff o.ä. interessant ist.
Das einzige, was ich nicht richtig beurteilen kann, ist das Verhalten bei Unfall. Es wird aber wohl scharf und spitz splittern. Daher hat die Automobilindustrie früher wohl Hartfaserplatten (HDF) bevorzugt.
HDF-Platten (3-4 mm) sind deutlich billiger und bei Rundungen (einachsig) besser in Form zu bringen, sollten aber gegen Feuchtigkeit lackiert/beschichtet werden. Es gibt auch fertig beschichtete in diversen Farben/Nachbildungen.
Reine Kunststoffplatten aus PE/PP sind völlig ungeeignet, da sie sich mit Wärme stark ausdehnen und dann wellig werden. ABS ist da etwas unempfindlicher, fängt aber bei dünnem Material an zu singen und lässt sich nicht klammern.
Aluwabenplatten wie Aludibond o.ä. sind kalt (Kondenzwasser), aufwendiger zu bearbeiten, kaum formbar, haben offene Schnittkanten, sind teuer und lassen sich nicht klammern.
HPL-Platten (High Pressure Laminat) sind sehr robust, aber schwer, teuer, kaum formbar und nicht klammerbar.
Zu PVC-Schaumplatten wie z.B. Forex kann ich nichts sagen.
Entspanntes Wochenende
Zuletzt geändert von Lenker am 2023-04-29 8:49:36, insgesamt 1-mal geändert.
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Klingt so, als hätte meine geölte und lackierte Hartfaserplatte deutlich gewonnen
Karosseriepappe wurde schon erwähnt, oder? Die vereint viele Nachteile wie fehlenden Feuchtigkeitsschutz, Neigung zu Schimmel und nicht zu tackern. Dafür leicht, billig, Splitterschutz und vor allem: man kann sie nass an alle möglichen Konturen anpassen.
Man wird wohl um Kombination mehrerer Trägermaterialien kaum herumkommen.

Karosseriepappe wurde schon erwähnt, oder? Die vereint viele Nachteile wie fehlenden Feuchtigkeitsschutz, Neigung zu Schimmel und nicht zu tackern. Dafür leicht, billig, Splitterschutz und vor allem: man kann sie nass an alle möglichen Konturen anpassen.
Man wird wohl um Kombination mehrerer Trägermaterialien kaum herumkommen.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Also ich habe im Fahrerhaus ne beschichtete Hartfaserplatte aus Baumarkt eingebaut, die man z.B. auch bei Möbelrückwänden findet und das hat sich nicht so bewährt, die hat einmal -normale- Feuchtigkeit bekommen und war dann komplett wellig... Das ist nicht so geeignet gewesen.
Im Aufbau habe ich dünnes Pappelsperrholz an die Decke geschraubt und nicht ganz so dünnes auf die Wände, direkt ausm Holzhandel hier vor Ort und das habe ich dann mit Glasfasertapete tapeziert und mit Farbe gestrichen...
Das hat sich soweit bewährt, sobei jetzt nach 8 Jahren auch langsam mal "neu Streichen" angesagt wäre...
Im Aufbau habe ich dünnes Pappelsperrholz an die Decke geschraubt und nicht ganz so dünnes auf die Wände, direkt ausm Holzhandel hier vor Ort und das habe ich dann mit Glasfasertapete tapeziert und mit Farbe gestrichen...
Das hat sich soweit bewährt, sobei jetzt nach 8 Jahren auch langsam mal "neu Streichen" angesagt wäre...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Da hast du bei großen Flächen vollkommen recht. Bei einer Türtafel dürfte das aber kaum auffallen.Mark86 hat geschrieben: ↑2023-04-29 9:34:11Also ich habe im Fahrerhaus ne beschichtete Hartfaserplatte aus Baumarkt eingebaut, die man z.B. auch bei Möbelrückwänden findet und das hat sich nicht so bewährt, die hat einmal -normale- Feuchtigkeit bekommen und war dann komplett wellig... Das ist nicht so geeignet gewesen.
Entweder waren die Platten nur einseitig beschichtet oder falsch befestigt. Damit die Platten nicht nenneswert "durchhängen", müssten sie in einer Matrix von vielleicht max. 40 x 40 cm² (besser 30 x 30) befestigt werden.
Daher ist sperrverleimtes Holz mein Favorit, wenn nicht enge Radien gebogen werden müssen. Die Film-Film-beschichteten Platten werden auch im Betonbau verwendet, um kurvige Formen einzuschalen. Engere Radien lassen sich durch Anschlitzen auf der Außenseite der Krümmung realisieren. Das kann man mit einem sehr scharfen Messer oder einer Kreissäge machen. Man schlitzt je nach Krümmung etwa 1/3 bis 2/3 der Materialstärke ein. Bei manchen Materialien bekommt man schon vorgeschlitzte Platten fertig zu kaufen.
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Die waren nur einseitig beschichtet, ja...Lenker hat geschrieben: ↑2023-04-29 11:16:01Da hast du bei großen Flächen vollkommen recht. Bei einer Türtafel dürfte das aber kaum auffallen.Mark86 hat geschrieben: ↑2023-04-29 9:34:11Also ich habe im Fahrerhaus ne beschichtete Hartfaserplatte aus Baumarkt eingebaut, die man z.B. auch bei Möbelrückwänden findet und das hat sich nicht so bewährt, die hat einmal -normale- Feuchtigkeit bekommen und war dann komplett wellig... Das ist nicht so geeignet gewesen.
Entweder waren die Platten nur einseitig beschichtet oder falsch befestigt. Damit die Platten nicht nenneswert "durchhängen", müssten sie in einer Matrix von vielleicht max. 40 x 40 cm² (besser 30 x 30) befestigt werden.
Daher ist sperrverleimtes Holz mein Favorit, wenn nicht enge Radien gebogen werden müssen. Die Film-Film-beschichteten Platten werden auch im Betonbau verwendet, um kurvige Formen einzuschalen. Engere Radien lassen sich durch Anschlitzen auf der Außenseite der Krümmung realisieren. Das kann man mit einem sehr scharfen Messer oder einer Kreissäge machen. Man schlitzt je nach Krümmung etwa 1/3 bis 2/3 der Materialstärke ein. Bei manchen Materialien bekommt man schon vorgeschlitzte Platten fertig zu kaufen.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Und du hattest RechtFernwehbus hat geschrieben: ↑2023-03-27 19:54:58die Rückseite zieht aber gerne Feuchtigkeit an und dann quillt das Miststück auf.


Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Tut mir leid!w3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-12-18 23:32:34Und du hattest RechtFernwehbus hat geschrieben: ↑2023-03-27 19:54:58die Rückseite zieht aber gerne Feuchtigkeit an und dann quillt das Miststück auf.![]()
![]()
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Hartfaserplatten sollten im Fahrzeug ölgehärtet sein. Dann nehmen sie weniger Feuchtigkeit auf.
Grüßle Basti
Grüßle Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
So, habe den Himmel mit Dibond 3mm nochmal neu gemacht. Wird noch gefilzt, analog den anderen Teilen.w3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-12-18 23:32:34Und du hattest RechtFernwehbus hat geschrieben: ↑2023-03-27 19:54:58die Rückseite zieht aber gerne Feuchtigkeit an und dann quillt das Miststück auf.![]()
![]()
Super Material!
2x AluVerbundplatte 3mm/2050x1000mm Schiefergrau~RAL7015 // 165,- EUR an die Haustür.
Klebetest war auch erfogreich. Mit Teppichkleber den Filz drauf, 24h trocknen lassen.
Danach 4h mit dem Heizlüfter draufgeballert.
Die Platte war hinten so heiss, dass ich sie nicht anfassen konnte.
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- Holter Burggeist
- Kampfschrauber
- Beiträge: 504
- Registriert: 2015-09-27 19:50:31
- Wohnort: Bissendorf
- Kontaktdaten:
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Moin
Ich habe auch 4mm Sperrholz verwendet.
Erst aus Pappe die Schnittmuster zurecht gefummelt,

ausgeschnitten,

mit Holzschutzlasur gestrichen und dann mit einem billigen (dünnen) Teppich beklebt.


Ich bin zufrieden und würde es wieder so machen.
LG, Thomas
Ich habe auch 4mm Sperrholz verwendet.
Erst aus Pappe die Schnittmuster zurecht gefummelt,

ausgeschnitten,

mit Holzschutzlasur gestrichen und dann mit einem billigen (dünnen) Teppich beklebt.


Ich bin zufrieden und würde es wieder so machen.
LG, Thomas
Irgendwann mal... ist irgendwann mal zu spät !
(Ich)
Das T244 Forum !
https://www.t244-forum.de
Dieser Text wurde auf einer 100% geschlechtsneutralen Tastatur geschrieben !
(Ich)
Das T244 Forum !
https://www.t244-forum.de
Dieser Text wurde auf einer 100% geschlechtsneutralen Tastatur geschrieben !
-
- abgefahren
- Beiträge: 1094
- Registriert: 2020-07-11 15:56:32
- Wohnort: Home of Emmentaler
- Kontaktdaten:
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Kumpel von mir hat gerade älteres Hartfaserzeuchs was noch recht gut in Schuss war mit Epoxydharz getränkt. Jetzt ist es extrem fest und nimmt auch keine Feuchtigkeit mehr auf und vorallem bricht es nicht mehr. Sein Problem waren die Rundungen und Formen in das es geformt wurde und gab keine schlaue Lösung. Vielleicht hilft der Vorgang dem Einen oder Anderen wenns nix Anderes gibt und die Originalsachen noch einigermassen sind. Ich hatte da Glück und bis auf den Bezugsstoff der sich überall von der Pappe löste war es noch gut.
Irgendwo wurde noch Forex erwähnt. Lasst die Finger von dem brüchigen Zeuchs. Das ist geschäumtes PVC und bricht schon bei der kleinsten Belastung. Habe das Zeuchs leider beim Landcruiser mal an der unteren Heckklappe verwendet und dann mit Alu ersetzt weil es dauern irgendwo gebrochen war. Zum Bearbeiten top, aber kaum belastbar. Muss man ne Leuchte in einen Ausschnitt klemmen kanns schon brechen und das trotz Bezug. Würde dieses Material nie mehr für was gebrauchen wo man damit in Kontakt kommen könnte.
Gruss Uwe
Irgendwo wurde noch Forex erwähnt. Lasst die Finger von dem brüchigen Zeuchs. Das ist geschäumtes PVC und bricht schon bei der kleinsten Belastung. Habe das Zeuchs leider beim Landcruiser mal an der unteren Heckklappe verwendet und dann mit Alu ersetzt weil es dauern irgendwo gebrochen war. Zum Bearbeiten top, aber kaum belastbar. Muss man ne Leuchte in einen Ausschnitt klemmen kanns schon brechen und das trotz Bezug. Würde dieses Material nie mehr für was gebrauchen wo man damit in Kontakt kommen könnte.
Gruss Uwe
Gruss Uwe
-
- infiziert
- Beiträge: 54
- Registriert: 2023-07-13 23:01:17
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Hallo Henrik,w3llschmidt hat geschrieben: ↑2024-03-21 11:59:14So, habe den Himmel mit Dibond 3mm nochmal neu gemacht. Wird noch gefilzt, analog den anderen Teilen.w3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-12-18 23:32:34Und du hattest RechtFernwehbus hat geschrieben: ↑2023-03-27 19:54:58die Rückseite zieht aber gerne Feuchtigkeit an und dann quillt das Miststück auf.![]()
![]()
Super Material!
2x AluVerbundplatte 3mm/2050x1000mm Schiefergrau~RAL7015 // 165,- EUR an die Haustür.
Klebetest war auch erfogreich. Mit Teppichkleber den Filz drauf, 24h trocknen lassen.
Danach 4h mit dem Heizlüfter draufgeballert.
Die Platte war hinten so heiss, dass ich sie nicht anfassen konnte.
![]()
sieht gut aus. wie hast du die dibond platte am himmel befestigt? holzleisten darunter an die decke geklebt und dann darin verschraubt?
und wo hast du die für den preis bezogen? kenne die nur aus dem bauhaus, da versenden die aber nicht.
lg Sven
- HolzwurmPeter
- süchtig
- Beiträge: 877
- Registriert: 2016-03-21 20:26:40
- Wohnort: Bad Hersfeld
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Mit Teppichkleber wäre ich vorsichtig, der gibt bei höheren Temperaturen leicht dem Geist auf
Gruß Peter
Mit Fünfzig ist man so jung, dass man noch viele Dummheiten machen kann — aber alt genug, um sich die richtigen auszusuchen.
Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten.
* Albert Einstein
Mit Fünfzig ist man so jung, dass man noch viele Dummheiten machen kann — aber alt genug, um sich die richtigen auszusuchen.
Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten.
* Albert Einstein
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Hallo Jens, ich hab das direkt auf die Verstrebungen geschraubt ... war auch im Orginal so. Ex Feuerwehr.Reisefieber hat geschrieben: ↑2024-03-24 12:14:25sieht gut aus. wie hast du die dibond platte am himmel befestigt? holzleisten darunter an die decke geklebt und dann darin verschraubt?
und wo hast du die für den preis bezogen? kenne die nur aus dem bauhaus, da versenden die aber nicht.
lg Sven
Vorher natürlich gedämmt.
download/file.php?id=136429&mode=view
Gekauft habe ich hier.
https://firstbond.de/alu-verbundplatten ... ---A-.html
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
-
- infiziert
- Beiträge: 54
- Registriert: 2023-07-13 23:01:17
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
danke Henrik!
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Moin,Borsty hat geschrieben: ↑2024-03-21 16:38:26Kumpel von mir hat gerade älteres Hartfaserzeuchs was noch recht gut in Schuss war mit Epoxydharz getränkt. Jetzt ist es extrem fest und nimmt auch keine Feuchtigkeit mehr auf und vorallem bricht es nicht mehr. Sein Problem waren die Rundungen und Formen in das es geformt wurde und gab keine schlaue Lösung. Vielleicht hilft der Vorgang dem Einen oder Anderen wenns nix Anderes gibt und die Originalsachen noch einigermassen sind. Ich hatte da Glück und bis auf den Bezugsstoff der sich überall von der Pappe löste war es noch gut.
Irgendwo wurde noch Forex erwähnt. Lasst die Finger von dem brüchigen Zeuchs. Das ist geschäumtes PVC und bricht schon bei der kleinsten Belastung. Habe das Zeuchs leider beim Landcruiser mal an der unteren Heckklappe verwendet und dann mit Alu ersetzt weil es dauern irgendwo gebrochen war. Zum Bearbeiten top, aber kaum belastbar. Muss man ne Leuchte in einen Ausschnitt klemmen kanns schon brechen und das trotz Bezug. Würde dieses Material nie mehr für was gebrauchen wo man damit in Kontakt kommen könnte.
Gruss Uwe
interessanter Ansatz! Habe hier noch einen Kanister G4 herum stehen (sehr dünnflüssiges 1k PU-Harz, gemacht, um in Holz einzuziehen) Ich denke das ist noch besser geeignet als irgendein Laminier- oder Gießharz.
MlG
Felix
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------