Moderator: Moderatoren
-
lura
- Säule des Forums
- Beiträge: 14654
- Registriert: 2006-10-03 12:02:52
- Wohnort: HH
#1
Beitrag
von lura » 2022-11-26 12:18:52
Beim MK rosten die Endbereiche der Federn, da wo die Lagen zusammenliegen. Owatrol und Motorad-Ketten sprach haben nix bewirkt. Was kann ich da noch
machen?

Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
Andy
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4596
- Registriert: 2008-06-14 10:58:36
#2
Beitrag
von Andy » 2022-11-26 12:56:16
Moin
Fetten, immer nach dem Abschmieren bleibt bei mir restfett. Das was aus den Bolzen rausgedrückt wird.
Das schmiere ich immer seitlich auf die Federn.
Vg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
-
lura
- Säule des Forums
- Beiträge: 14654
- Registriert: 2006-10-03 12:02:52
- Wohnort: HH
#3
Beitrag
von lura » 2022-11-26 13:28:27
Das geht nicht mehr, an den Federbolzen sind keine Schmierstellen mehr dran.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
#4
Beitrag
von Buclarisa » 2022-11-26 13:51:11
Glaubensfrage. Trockene Federn da haftet kein Sand dran, rosten aber und reiben Stahl auf Stahl. Fahrzeug aus den FEdern heben und mit 6173 Liqui Moly behandeln, so mache ich das. Sollte zum ablüften aber gut und gern 14 Tage stehen, bzw nicht im Regen bewegt werden. Es wäscht sich sonst ab.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
-
Borsty
- abgefahren
- Beiträge: 1097
- Registriert: 2020-07-11 15:56:32
- Wohnort: Home of Emmentaler
-
Kontaktdaten:
#6
Beitrag
von Borsty » 2022-11-27 14:56:10
Hallo Bernd
War bei mir auch so trotz der knappen 30k Laufleistung. Musste ja eh die Herzbolzen ersetzen und habe ich Gegenzug die ganzen Pakete zerlegt und mit Nagler entrostet. Danach Brantho 3/1 benutzt. Danach nur die Reibflächen mit wasserfestem Seilfett dünn bestrichen und wieder zusammen gebaut.
Vorher nachher

Bei mir hatten sich dazwischen so richtige Platten von Rost abgelöst. Die Führungserhöhungen und Vertiefungen waren aber nach dem Nagler wieder zu sehen. Leider von den zerlegten Teilen keine Bilder gemacht.
Gruss Uwe
Gruss Uwe
-
wuestendiesel
- Schlammschipper
- Beiträge: 465
- Registriert: 2009-12-27 17:18:08
- Wohnort: Röblingen
#7
Beitrag
von wuestendiesel » 2022-11-27 15:32:23
An den Reibflächen wird das Metall immer blank sein. Das was du da siehst ist das rostige Wasser, welches sich überall verteilt. Muss man halt mit leben und das wird die Lebensdauer der Federn kaum einschränken.
Gruß Steffen
-
lura
- Säule des Forums
- Beiträge: 14654
- Registriert: 2006-10-03 12:02:52
- Wohnort: HH
#8
Beitrag
von lura » 2022-11-27 18:59:28
Ich werd mal mit dem Förch-Zeug probieren Auseinanderbauen will ich noch nicht, das sehe ich eher als akustischen Mangel, hier in GR nervt das dauernde Gequietsche, so wie jetzt auch das Turbopfeifen so langsam nervt, an jedem Berg, stundenlang, weil hier richtige, viele und lange Berge sind.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
Enzo
- abgefahren
- Beiträge: 2681
- Registriert: 2009-07-19 22:13:54
- Wohnort: Ecuador
#9
Beitrag
von Enzo » 2022-11-27 19:33:15
Keine Waschstraße in der Nähe wo die Jungs mit einer kräftigen Düse und einer geschmeidigen Mischung aus Altöl und Diesel die Federn einjauchen? Danach quietscht nichts mehr.
Jens
-
burkhard
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4164
- Registriert: 2006-10-03 12:08:45
- Wohnort: ME
#10
Beitrag
von burkhard » 2022-11-27 19:38:22
Abschmierfett, Altöl oder Diesel geht natürlich auch. Der Vorteil von dem Förch-Zeug ist, das es ein kriechfähiges Trockenschmiermittel auf Grafit-Basis ist und nicht so oft wiederholt werden muss. Außerdem zieht es Sand und Dreck nicht an.
Viele Grüße
Burkhard
-
lura
- Säule des Forums
- Beiträge: 14654
- Registriert: 2006-10-03 12:02:52
- Wohnort: HH
#11
Beitrag
von lura » 2022-11-27 20:30:53
Enzo hat geschrieben: ↑2022-11-27 19:33:15
Keine Waschstraße in der Nähe wo die Jungs mit einer kräftigen Düse und einer geschmeidigen Mischung aus Altöl und Diesel die Federn einjauchen? Danach quietscht nichts mehr.
Das hab ich das letzte Mal im Sommer 1990 gemacht, ich glaub, das kann keiner mehr in D.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
Enzo
- abgefahren
- Beiträge: 2681
- Registriert: 2009-07-19 22:13:54
- Wohnort: Ecuador
#12
Beitrag
von Enzo » 2022-11-28 0:06:58
lura hat geschrieben: ↑2022-11-27 20:30:53
Enzo hat geschrieben: ↑2022-11-27 19:33:15
Keine Waschstraße in der Nähe wo die Jungs mit einer kräftigen Düse und einer geschmeidigen Mischung aus Altöl und Diesel die Federn einjauchen? Danach quietscht nichts mehr.
Das hab ich das letzte Mal im Sommer 1990 gemacht, ich glaub, das kann keiner mehr in D.
Du bist doch in Griechenland. Die können und dürfen evtl noch
burkhard hat geschrieben: ↑2022-11-27 19:38:22
Abschmierfett, Altöl oder Diesel geht natürlich auch. Der Vorteil von dem Förch-Zeug ist, das es ein kriechfähiges Trockenschmiermittel auf Grafit-Basis ist und nicht so oft wiederholt werden muss. Außerdem zieht es Sand und Dreck nicht an.
Viele Grüße
Burkhard
Da hast du recht. Es wäscht sich schneller runter und muss regelmäßig wiederholt werden. Aber besser als nichts und günstig ist es auch. Hier gibt's auch kein Theater wegen abtropfenden Öls.
Gruss Jens
-
lura
- Säule des Forums
- Beiträge: 14654
- Registriert: 2006-10-03 12:02:52
- Wohnort: HH
#13
Beitrag
von lura » 2022-11-28 1:41:03
Hi Jens, da magst Du Recht haben, hier ist alles noch ursprünglicher, quasi wie gefühlt vor 30-60 Jahren in D. Aber beruhigend, hier geht die Welt auch nicht unter.

Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
meggmann
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8847
- Registriert: 2014-08-29 23:03:04
- Wohnort: Hückeswagen
#14
Beitrag
von meggmann » 2022-11-29 14:52:13
Nehme auch schon länger das Förch (und nicht nur für die Federn) - niemalsnicht mehr was anderes. Dachte erst, oh sieht so nass aus - fühlt sich aber trocken an. Ob das Graphit ist weiß ich nicht, riecht zumindest nach Bitumen.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
grijo
- süchtig
- Beiträge: 958
- Registriert: 2007-01-22 17:33:29
- Wohnort: Raum Esslingen
#15
Beitrag
von grijo » 2022-11-29 15:26:35
Welche Menge von den Förch Dosen sind denn für einmal rundum ( 4 Blattfedern) notwendig?
-
Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
#16
Beitrag
von Fernwehbus » 2022-11-29 17:22:08
Zwei bis drei Dosen, wenn du von außen draufsprühen willst. Jede Federlage einzeln sind etliche mehr, würde 6-8 schätzen. Von außen muss man nicht so viel dransprühen, dass es runterrinnt, besser an den gespreizten Enden vorsichtig reinsprühen.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
-
meggmann
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8847
- Registriert: 2014-08-29 23:03:04
- Wohnort: Hückeswagen
#17
Beitrag
von meggmann » 2022-11-29 17:25:19
Ja so die Menge - kriecht aber auch rein.
Das Ansprechverhalten ist anschließend (nach einer längeren Fahrt) auch ein ganz anderes.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
wuestendiesel
- Schlammschipper
- Beiträge: 465
- Registriert: 2009-12-27 17:18:08
- Wohnort: Röblingen
#18
Beitrag
von wuestendiesel » 2022-11-29 20:08:19
Ich teile immer eine auf 4 Federn auf beim abschmieren.
Gruß Steffen
-
Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
#19
Beitrag
von Fernwehbus » 2022-11-29 20:28:09
wuestendiesel hat geschrieben: ↑2022-11-29 20:08:19
Ich teile immer eine auf 4 Federn auf beim abschmieren.
Ja, beim ersten Mal braucht man aber sicher etwas mehr. Kann nicht schaden, gleich ein paar mehr Dosen zu bevorraten, wird ja nicht so schnell ranzig.

Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
-
meggmann
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8847
- Registriert: 2014-08-29 23:03:04
- Wohnort: Hückeswagen
#20
Beitrag
von meggmann » 2022-11-29 22:13:10
Und kann man auch an anderen Stellen gebrauchen.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)