Seite 1 von 2
Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-11 11:28:40
von vogtlandkartoffel
Hallo Ihr alle.
Frage: Mein Magi hat nen Tank ca. 360 ... 400 Liter.
Da ich den Magi erst seit Februar habe, war er auch noch nie voll. Hab im Forum einiges gelesen Dieselpest, Zusatzmittel usw.
Was ist jetzt eurer Meinung nach am Besten? Voll machen und noch Grotamar rein? Ich fahr keine Weltreisen, eher mal sporadisch 200 ...500 ... 800 km, je nach Ziel. Also eher doch kürzere Entfernungen, kann sein, dass ich mit der Tankfüllung 1 Jahr oder sogar etwas mehr hinkomme.
Sagt mal bitte eure Meinung. Danke viele Grüße
Matthias
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-11 11:31:35
von Ulf H
... Sommerdiesel im Winter ist gaaanz blöd ... also auch noch Fliessverbesserer rein vorm Volltanken ...
Gruss Ulf
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-11 11:32:46
von Der Initiator
Ich bin für voll und Grotamar. Ich warte allerdings mit dem volltanken gerne, bis Winterdiesel an den Tankstellen ist.
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-11 11:48:40
von vogtlandkartoffel
Danke,
Sommer- Winterdiesel ist soweit klar. Problem, Winterdiesel gibt es meist erst ab Mitte November. Jetzt habe ich nä. Sonntag ne Fahrt ins Bayrische und wollt über Tschechien fahren, weil Strecke gleich lang und Diesel ca. 1,28€, wollt also volltanken. Das Grotamar hilft ja nach meinem Verständnis gegen den Wasseranteil, die Fließfähigkeit wird davon wohl nicht besser?
Soll ich da noch was von Liqui Molly o.ä. reingeben. Die gleiche Frage steht für meine Landwirtschaft, da ich noch etwas Sommerdiesel gebunkert habe. Oder doch lieber warten bis Winter und Diesel "unbezahlbar" (Ampel)
V.G. Matthias
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-11 11:52:09
von Der Initiator
Ampel? Bei uns in Berlin sind die Tankstellen zwischen den Ampeln nicht zwangsläufig billiger als die direkt an der Ampel. Fließverbesserer hat Ulf ja schon genannt, der hilft dann auch in der Landwirtschaft.
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-11 11:56:01
von unihell
Hallo
abstellen immer voll. Die Luft oberhalb atmet bei warm/kalt und bringt bei jedem Volumenaustausch neue Feuchtigkeit mit. Die kondensiert und sackt im Diesel nach unten, beim Erwärmen wird die "trockene" Luft wieder rausgedrückt und der Zyklus beginnt von neuem.Je mehr Luft, je mehr Wassereintransport.
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-11 11:59:09
von vogtlandkartoffel
Der Initiator hat geschrieben: ↑2021-10-11 11:52:09
Ampel? Bei uns in Berlin sind die Tankstellen zwischen den Ampeln nicht zwangsläufig billiger als die direkt an der Ampel. Fließverbesserer hat Ulf ja schon genannt, der hilft dann auch in der Landwirtschaft.
OK, Fließverbesserer ist dann aber extra zum Grotamar? z.B. LiquiMolly? Macht aber keinen Schaden?
Danke M.
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-11 12:16:13
von Der Initiator
Ich verwende manchmal beides parallel, habe bisher keine negativen Auswirkungen.
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-11 12:32:19
von urologe
Ich vermute , es gibt in Tschechien auch Premium Diesel - dann brauchst du nur noch Grotamar .
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-11 18:21:15
von PeterM
Premium Diesel ist nicht unbedingt Winterdiesel - weniger hygroskopischer Bio-Zusatz reduziert den Grotamar-Bedarf, aber bei längeren Standzeiten würde ich nicht darauf verzichten. Und möglichst voller Tank wurde schon hinreichend ausgeführt.
Vorsicht bei "zuviel Fließverbesserer": Dann gibt es Phasenbildung im Tank und unten sitzt das Paraffin-Gel und die Kiste verweigert im Wnter dennoch.. Teuflisch bei Volltanken in Südeuropa/Nordafrika, da gibt es niemals Winterdiesel, sondern die "ganz schwer geschnitte" Sommervariante.
Grüsse
Peter
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-11 18:39:53
von DBrick
... und mal eine ganz andere Meinung:
Was nicht da ist, kann auch keine Dieselpest bekommen - also möglichst leer. Dann brauch ich weder Grotamar noch Fliessverbesserer.
Die Dieselpest meines Fahrzeug stammte aus den Standzeiten im Mittelmeerraum - nicht vom Deutschen Winter. Wärme ist der Förderer von Mikrobenwachstum, nicht Kälte.
Und wenn kaum Diesel im Tank ist kann sich die Luftfeuchtigkeit des Tankraums auch nicht darin einnisten (und weil mein Tank aus Edeststahl ist macht mir das keine Rostsorgen). Am besten über die Entleerungsschraube komplett leeren.
Gruß
Erich
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-11 19:01:58
von Mark86
Volltanken.
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-11 19:07:29
von 8Zylinder
Ich probier zur Zeit Shell GTL
bis -30 grad und absolut rein. Dann hast du Euro6.
Oder wer das nicht mag beim Tankwagen gibts auch biofreien schönen blauen Diesel
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-11 21:17:32
von Luftkuehlerscheune
Moinsen!
Unsere Erfahrung aus fast 30 Jahren Oldtimer - Blech - Tanks:
Käfer mit Benzin im Tank, der seit 1965 der gleiche ist, innen null Rost, ob ich den nun halbvoll oder fast leer abgestellt habe, auch über Jahre (Motor putt, Familie, Haus), der Tank ist von innen ohne Rost!
Trecker Deutz F2L 1958, keine Ahnung, läuft einfach!
Ex Magirus Saturn Stahltank. Angefangene Dieselpest nach längerer Standzeit, kein Rost.
Magirus 192D11 Stahltank bekommt immer ein büschn Grotamar. Rost nicht zu sehen.
Die Fahrzeuge stehen über den Winter in einer Halle, die mittelprächtig gegen Feuchtigkeit schützt. Winter wie Sommer mit Feuchtigkeitsniederschlag.
Was ich damit sagen möchte: Rost wird völlig überbewertet und entsteht nur durch falsche Fahrzeuglagerung über zu langem Zeitraum.
Offizielle Empfehlung in Oldtimer Markt: heutzutage Tank nicht mehr voll machen wegen der neuartigen Spritanteile. Grotamar oder Baktofin in den nicht einmal halbvollen Tank mit beimischen - feddich!
Das ist unsere Langzeiterfahrung bezüglich Rost.
Wer Angst hat, kann ja Silikatpäckchen in den Tank hängen :-)
Auch gut: angerosteten Tank gefüllt mit verzinkten Stahlschrauben auf die Betonmischmaschine spannen und nen Tag laufen lassen. Dann ist der Tank blank und verzinkt.
Mit Winterzusätzen für Diesel kenn ich mich nicht aus.
Wie es heutzutage halt ist: nichts ist mehr wie früher und man darf sich nun für Rost oder selbstzerfallenden Sprit entscheiden…
Gruß
Christian
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-11 22:10:06
von vogtlandkartoffel
Danke für eure Tipps, Erfahrungen usw.
Hab mir erstmal das Grotamar bestellt. Ob Sommerdiesel in Tschechien oder warten bis November, muss noch entschieden werden, (wahrscheinlich entscheidet der Preis).
Magirische Grüße
Matthias
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-11 22:54:57
von lura
Winterdiesel wird Benzin zugesetzt, damit der Winterdiesel wird. Das kann man auch an der Zapfsäule machen.
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-11 23:18:12
von Luftkuehlerscheune
Moin,
Benzin im Diesel hat man im letzten Jahrtausend gemacht, heutige Euro6 Motoren sollen davon kaputt gehen, da die Bio- Anteile im Benzin aus der Zapfsäule dafür kontraproduktiv sind…
Matthias, wenn du nur sporadisch fährst, kannst du mit dem tschechisch vollgetankten Maggie halt nur bis 0 Grad fahren.
Bei so vielem wenn und aber zahle ich dann gerne mehr und warte auf Winterdiesel. Kannst ja auch 50/50 tanken.
Wenn eine Tankfüllung bei dir ein Jahr vorhält, sind 150,-€ mehr doch vollkommen egal relativ gesehen zum Kopfkino „Rost vs. Flocken“
Gruß
Christian
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-11 23:20:21
von CharlieOnTour
Regelmäßig fahren und den Tank leeren und neutanken ist der beste Schutz gegen die Pest.
Ich hatte als ich den Laster gekauft und dann restauriert und umgebaut habe bei der ersten Fahrt die Pest im Tank gehabt.
Nach intensiver Reinigung und einmaliger Behandlung mit dem Liquid Moly Dieselbakterien Stop, war für immer Ruhe.
Gruß
Chris
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-11 23:24:53
von langnase
Die Raffinerien fangen ab September an Winterdiesel auszuliefern, damit die Tankstellen rechtzeitig die richtige Konzentration in ihren Tanks haben.
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-12 3:06:07
von Kami
die stufen aber erstmal ab - der zuerst ausgelieferte kann noch nicht so viel Winter...
Gruss
Kami
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-12 5:30:13
von Lutti
Schraub doch nen kleineren Tank drunter, Gewicht und zusätze gespart. Wenn mal was größeres geplant wird kommt der große wieder drunter. Kleine Tanks gibt es wie Sand am Meer.
Lg Markus
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-12 5:49:43
von langnase
Kami hat geschrieben: ↑2021-10-12 3:06:07
die stufen aber erstmal ab - der zuerst ausgelieferte kann noch nicht so viel Winter...
Gruss
Kami
Die Tanks an den Tankstellen sind ja nie ganz leer (ausser in Grossbritannien

) sodass dort langsam aufkonzentriert wird!
Gruß
Stefan
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-12 7:21:48
von Andy
Moin,
Mein Senf,
Volltanken wegstellenn und Batterie abklemmen.
Ich hatte , bisher, noch niemals Dieselpest im Tank gehabt.
Selbstmein Schlepper mit 20h pro jahr nicht. Dr steht öfters mit Sommerxiesel über den Winter.
Ich würde geren wissen, wo ihr alle Tankt? Selbst meine Kanister haben nix. Ich bin jetztdie letzten Liter aus 02/2020 am verfahren.
Ich denke mit den ganzen additiven ist es wie mit den Versicherungen, ein Geschäft mit der Angst.
So denne deine Entscheidung..
Vg
Andy
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-12 7:26:02
von flößer
Hallo,fahre seit 20 Jahren Kurtzhauber, hab noch nie die Dieselpest im Tank gehabt, stell ihn im Herbst ins Carport, ob Tank voll halb voll oder leer, kein Problem im Frühjahr, hab mir vor 3 Jahren einen neuen Kurzhauber geholt der stand 2 Jahre draußen, mit halb vollen Tank ,voriges Jahr gestartet und nach München zum Walther zum Umbauen geschafft, keine Probleme
Grüße aus Muldenberg

Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-12 9:33:42
von vogtlandkartoffel
Andy hat geschrieben: ↑2021-10-12 7:21:48
Moin,
Mein Senf,
Volltanken wegstellenn und Batterie abklemmen.
Ich hatte , bisher, noch niemals Dieselpest im Tank gehabt.
Selbstmein Schlepper mit 20h pro jahr nicht. Dr steht öfters mit Sommerxiesel über den Winter.
Ich würde geren wissen, wo ihr alle Tankt? Selbst meine Kanister haben nix. Ich bin jetztdie letzten Liter aus 02/2020 am verfahren.
Ich denke mit den ganzen additiven ist es wie mit den Versicherungen, ein Geschäft mit der Angst.
So denne deine Entscheidung..
Vg
Andy
Kann sein, mit dem Geschäft mit der Angst. ?
Will halt ein möglichst immer einsatzfähiges Fahrzeug haben.
Ja, meinen Drescher brauch ich auch nur 2 Tage im Jahr, der Tank ist nie voll, und das wird wahrscheinlich in den letzten 50 Jahren so gewesen sein. Nur wenn man halt so liest und dann Filter über Filter zugesetzt sind, dann möchte man das nicht zwingend selbst erleben. Hab im September auch wieder 6 h an der Dieselanlage Mähdrescher gebastelt weil Filter zu und gleichzeitig Dieselltg. durchgescheuert. Da versuchst du schon, alles zu vermeiden, was geht. Sicher die Erfahrungen sind sehr unterschiedlich und jeder muss die eigenen machen. Ich werd den Tank wahrscheinlich nur etwas moderat füllen (vielleicht max. halb) und dann Winterdiesel zutanken. Grotamat probier ich dennoch mal aus.
Viele Grüße u. Danke.
M.
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-12 10:23:21
von Puffi
Hier ein Beschrieb:
https://www.shell.de/autofahrer/shell-k ... iesel.html
Tschechien hat vom 01.10. - 15.11 Übergangsdiesel mit -10° also gleich wie in Deutschland. Ab 15.11. gibt es dann bis 28.02. -20°. Anderst ist es z.B. in Österreich. Dort gibt es ab 01.10. den Winterdiesel mit -20°.
Premium Kraftstoffe haben meist noch einen höheren Wert! Aber wer da zur Zeit seine leeren Tanks voll macht dem kommen die Tränen ob des Preises
Meine Meinung ist, je höher der Biodieselanteil und wärmer die Temparaturen desto größer ist die Diesel Pest Gefahr. Letzten Winter von Anfang Dezember bis in das Frühjahr gestanden ohne Problem. Zurückliegend auf der Panamericana in Brasilien / Argentinien nach einer Standzeit hatten wir die Dieselpest. Brasilien hat einen hohen Bio Anteil.
Noch eine Geschichte, auf dem Rückweg aus Tunesien die Tanks gefüllt und am Bernadino übernachtet, am Morgen -7°. Da kam Freude auf....
Gruß Puffi
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-12 11:43:45
von DBrick
sehe ich auch so, bei Wikipedia z.B. steht das das Zellwachstum vom Mikroorganismen bei -18°C zum Erliegen kommt.
und mal weiter nachgesucht:
https://www.spektrum.de/lexikon/biologi ... stum/42936
"Die Temperatur ist ein weiterer wichtiger Faktor für Lebensfähigkeit und Wachstumsrate: mesophile Mikroorganismen (mesophile Organismen) wachsen am besten zwischen 20 und 40 °C, thermophile über 40 °C (thermophile Bakterien), extrem thermophile über 65 °C bis über 100 °C (extremophile Bakterien); psychrophile (oder kryophile) Mikroorganismen (psychrophile Organismen) zeigen ihre höchste Wachstumsrate unterhalb 20 °C, und einige können sich noch unter 0 °C vermehren. "
Also: Die meisten Mikobenarten vermehren sich ab 20°, nur wenige unterhalb 20°C.
Welche Mikrobenart sitzt jetzt im Tank ?
Gruß
Erich
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-12 12:04:48
von tuffi_4x4
Moin zusammen,
habe im Kurzhauber die Tanks unter den Sitzen nach 9 Jahren Standzeit in Frankreich (Motor lief) entleert und darin befand sich ein Heizöl/Diesel/Dieselpest/Rost/Lack? Gemisch. Tanks ausgebaut, mit Schrauben, Betonmischer, Wasser, Salzsäure, Kaltreiniger, Rostumwandler und Beschichtung behandelt. Leitungen waren noch alt. Nach Volltanken 40 Kilometer gefahren, Wagen abgestellt und nur auf dem Hof gefahren. Nach der ersten längeren Fahrt immer häufiger liegen geblieben. Lange Rede kurzer Sinn, Dieselpest ist immer noch drin.
Werde bei der LKW-Werkstatt meines Vertrauens einen Zusatz besorgen und hoffen, dass ich bald TÜV bekomme und für mehr Durchfluss sorgen.
Ist die Dieselpest einmal drin, hat man Spaß
Schöne Grüße,
Jörn
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-12 13:15:36
von FamilieJacobs
Moin. Meine diesel stehen immer mit ca 1/4 vollem Tank im winter. Noch nie probleme mit pest oder rost. Mein deutz f1m steht halb voll seit ca 2000. Springt auf schlag an und hat kein rost oder pest. Blitz blank der tank. Seit dem vielleicht 15km gefahren. Anders bei meiner mz es 150. Die stand mit vollem tank unbewegt ca 3 jahre. Der tank war noch voll aber trotzdem komplett verrostet, auch da wo sprit war. Habe den mit zitronensäure wieder super sauber bekommen. Wen du die pest bekommst, bekommst du die bei 400l genauso wie bei 50l, da würde ich lieber die 50l wählen... übrigens ich hatte mal 60liter ultimate im kanister stehen. So ein großer weißer. Da war im winter unten alles weiß und glibberig. Im frühjahr alles wieder top. Im sommer waren dann unten schwarze flocken... auch bei ultimate war die pest zumindest leicht....
Gruß cj
Re: Tank besser voll, als halb, Grotamar Ja oder Nein?
Verfasst: 2021-10-12 14:08:29
von felix
Moin,
habe in 20 Jahren beim Magirus nie irgend welche derartigen Probleme gehabt. Auch wenn Tanks zum Teil lange brach gelegen haben. Selbst Sommerdiesel macht nach meinem Erfahrungen erst dann richtig Ärger, wenn es ordentlich kalt ist, in DE also nur an wenigen Tagen in Jahr.
Der Tatra hat vor Abholung ca. 10 Jahre im freien gestanden, da waren nach der Probefahrt die Filter mit rost und irgend etwas Schleimigen dicht. Die paar Liter Emulsion abgelassen (es war auch einige Liter Regenwasser in Tank) neue Filter drauf, vollgetankt und gut. Den Rost finde ich aber noch immer im Vorfilter, hoffe, das bessert sich irgendwann.
Fazit: wenn man plant die Karre für 10 Jahre ins freie zu stellen sollte man den Tank mit Altöl füllen, das man vor der Inbetriebnahme durch Diesel ersetzt. Ansonsten würde ich mich erst dann kratzen, wenn es auch juckt.
Außerdem schadet es dem LKW auch nicht, bei schönem Winterwetter ohne Salz mal eine Runde zu fahren.
MlG
Felix