Seite 1 von 1
Schnellaufender luftgekühlter Diesel gesucht
Verfasst: 2021-05-27 10:55:17
von stef@n
Hallo Orakel,
da hier viel Kompetenz versammelt ist, eine Frage in die Runde:
Gibts einen leichten, schnellaufenden (nmax 4500/min) luftgekühlten Diesel mit ca. 90-120PS, der fahrzeugtauglich ist und nicht allzu viel wiegt?
Wir überlegen, den Benziner im Pinzi auszutauschen und da wäre so was der Hammer. Gibts das? Baumaschinen? Flugmotor? Sonst irgendwo?
Danke euch schon mal für eure Ideen!
Grüße
Stefan
Re: Schnellaufender luftgekühlter Diesel gesucht
Verfasst: 2021-05-27 11:59:58
von Crossi
muß er luftgekühlt sein ?
mir fällt bei solchen Basteleien immer Perkins ein aber mit der geforderten Drehzahl wird es wohl eher schwierig
Dieselmotoren mit 100 PS sollten wohl eher nicht über 3500 drehen auf Dauer
ich würd einfach mal bei
Kindt Motoren GmbH
anrufen die haben alle möglichen Motoren im Angebot
die können dir mit Sicherheit sagen ob es sowas gibt
LG
v. Crossi
Re: Schnellaufender luftgekühlter Diesel gesucht
Verfasst: 2021-05-27 12:03:51
von stef@n
Crossi hat geschrieben: ↑2021-05-27 11:59:58
muß er luftgekühlt sein ?
Ja, da der originale Benziner auch luftgekühlt ist und die komplette Infrastruktur fürs Wasser fehlt...
In Ex-Jugoslawien wird der Pinzgauer gerne auf den 1,9l-AuWeh-TDI umgebaut und die Kühler werden an alle möglichen Stellen gebastelt. Meist optisch kein Leckerbissen...
Danke für den Tipp mit Kindt!
Grüße
Stefan
Re: Schnellaufender luftgekühlter Diesel gesucht
Verfasst: 2021-05-27 15:20:19
von brummiwomo
Hat nicht Steyr was passendes im Angebot ?
Oder sind das auch wassergekühlte Aggregate ?
Re: Schnellaufender luftgekühlter Diesel gesucht
Verfasst: 2021-05-27 15:54:14
von mbos
wäre es nicht einfacher, ne passende Motor/Getriebekombi zu suchen?
Re: Schnellaufender luftgekühlter Diesel gesucht
Verfasst: 2021-05-27 15:57:01
von Der Initiator
mbos hat geschrieben: ↑2021-05-27 15:54:14
wäre es nicht einfacher, ne passende Motor/Getriebekombi zu suchen?
Bringt das was? Ist nicht der höchste Gang meist 1:1 übersetzt?
Re: Schnellaufender luftgekühlter Diesel gesucht
Verfasst: 2021-05-27 15:57:52
von stef@n
mbos hat geschrieben: ↑2021-05-27 15:54:14
wäre es nicht einfacher, ne passende Motor/Getriebekombi zu suchen?
Wenns vom Platz her passt, vielleicht eine Option. Da aber unser die meisten Getriebe, im großen Gang 1:1 durch gehen, kämen da hinten dann nie mehr als 3000/min raus, dann geht die Karre bei Vollgas grad mal gute 60...
Selbst mit 0,8 im großen Gang ist das nix, bei 0,5 wäre es eine Option. Kenn ich aber kein Getriebe, das das kann.
Grüße
Stefan
Re: Schnellaufender luftgekühlter Diesel gesucht
Verfasst: 2021-05-27 17:03:49
von Ingenieur
Hallo,
Sternmotor nehmen.
Der ist luftgekühlt und dreht hinreichend schnell.
...
Re: Schnellaufender luftgekühlter Diesel gesucht
Verfasst: 2021-05-27 17:28:00
von KlausU
Ingenieur hat geschrieben: ↑2021-05-27 17:03:49
Hallo,
Sternmotor nehmen.
Der ist luftgekühlt und dreht hinreichend schnell.
...
Meinst du so in der Art?
https://de.wikipedia.org/wiki/Guiberson_A-1020
Der passt beim Pinzi nicht unter die Haube
Re: Schnellaufender luftgekühlter Diesel gesucht
Verfasst: 2021-05-27 17:33:53
von 150erGKW
Ingenieur hat geschrieben: ↑2021-05-27 17:03:49
Hallo,
Sternmotor nehmen.
Der ist luftgekühlt und dreht hinreichend schnell.
Moin !
Gefordert ist ein Dieselmotor.
Diesel Sternmotoren die ich gefunden habe drehen nicht schnell genug.
so einer z.B.
Stern Diesel 1 Guiberson A-1020 dreht nur 2150 U/min.
Zoche aero Diesel , 150 PS , Motorgewicht 84 KG
.
Re: Schnellaufender luftgekühlter Diesel gesucht
Verfasst: 2021-05-27 19:45:53
von PeterM
Luftkühlung und die moderneren Aufladungen schließen sich irgendwie aus.. Es gab ja den VW-Diesel samt Wasserkühlung in 5- und 6-Zylinderausführung im Pinzgauer, die Teile müssten alle (um viel Geld) aufzutreiben sein. An Umbauten/Prototypen gab es noch eine Schweizer Firma, die den VM-Vierzylinder (samt Wasserkühler) untergebracht hat - habe ich mal gesehen, sehr sauber aber frag' nicht wie die Firma hieß. Dann noch einen Prototypen mit dem Steyr-Monoblock-Motor im (damals noch) SDP-Konzern.
Grüsse
Peter
Re: Schnellaufender luftgekühlter Diesel gesucht
Verfasst: 2021-05-27 20:07:19
von hanomakker
Hi,
Außer Wassergekühlte Pkw Motoren fallen mir keine ein. Deutz 912 geht bis 3000, fehlen noch 1500
Hmmm...
Weiß nicht was Lombardini, Ruggerini so Drehzahlen packen, aber die sind dann wieder Hubraumschwach.
Mit freundlichen Grüßen
Tino Förster

Re: Schnellaufender luftgekühlter Diesel gesucht
Verfasst: 2021-05-27 21:23:11
von stef@n
Hallo Peter,
PeterM hat geschrieben: ↑2021-05-27 19:45:53
Luftkühlung und die moderneren Aufladungen schließen sich irgendwie aus.. Es gab ja den VW-Diesel samt Wasserkühlung in 5- und 6-Zylinderausführung im Pinzgauer, die Teile müssten alle (um viel Geld) aufzutreiben sein. An Umbauten/Prototypen gab es noch eine Schweizer Firma, die den VM-Vierzylinder (samt Wasserkühler) untergebracht hat - habe ich mal gesehen, sehr sauber aber frag' nicht wie die Firma hieß. Dann noch einen Prototypen mit dem Steyr-Monoblock-Motor im (damals noch) SDP-Konzern.
Die Dieselpinzis gabs und gibts immer noch, teilemäßig passt da trotz optischer Ähnlichkeit nicht allzu viel, ganz abgesehen, dass die zum Schlachten zu schade sind. Von den Benzinern gibts noch reichlich, die Motoren werden in verschiedenen Teilen aber schon rar.
Es gibt mehrere wassergekühlte Diesel im Benzinpinzi (Iveco mit 2,8l, 1,9l Lancia, 1,9l AuWeh, 2,5l AuWeh, 2,9l Mercedes), den meisten gemeinsam ist die handwerklich sicher gute, optisch aber meist gewöhnungsbedürftige Platzierung der Kühler.
Und so ein luftgekühlter Motor ist halt einfach einfacher und trifft so den Nerv des Benzinpinzgauerfahrers am ehesten...
Den Steyr M1 wollte S-Tec in den Dieselpinzis anstatt der 2,4l-Sechszylinder einbauen, bis das SteyrMotors-Aus kam. Den VM hat vermutlich die Fa. GUT in der Schweiz eingebaut (gelb-weinroter 6x6). Der Rest ist eher privaten Initiativen zuzuordnen.
Grüße
Stefan
Re: Schnellaufender luftgekühlter Diesel gesucht
Verfasst: 2021-05-27 21:29:51
von stef@n
Ingenieur hat geschrieben: ↑2021-05-27 17:03:49
Sternmotor nehmen.
Der Propeller vor der Schnauze für die Kühlung schränkt den Böschungswinkel zu stark ein...
Grüße
Stefan