Seite 1 von 3
Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-23 20:33:02
von expo1
Guten Abend,
ich habe vor der Winterpause ( Ende Oktober ) meine beiden 600 Liter Tanks mit frischem Diesel
( Tankwagen ) befüllt. Vor dem Befüllen habe ich in jeden Tank ca. 0,30 Liter Grotamar 82 zugegeben
als Vorbeugung gegen Dieselpest.
Als ich das Auto letzte Woche starten wollte sprang er nicht an. Es stellte sich heraus, dass das Magnetventil
der Hochdruckpumpe nicht mehr schaltet. Der Diesel ist leicht milchig. Die Tanks waren absolut voll gefüllt
um wenig Möglichkeit für Kondensat zu geben.
Jetzt muss der Diesel raus und die Filter neu, sowie die Leitungen gespült werden. MAN sagt, dass man keine
Zusätze bei Ihren Fahrzeugen zugeben darf, da diese extrem empfindlich dagegen wären.
Hat jemand so einen Fall schon Mal gehabt???
Ich kann es mir nicht erklären.
Ich freue mich wie immer auf Konstruktive Beiträge.
Gruß expo
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-23 20:42:39
von ClausLa
Moin,
Dann halte Deiner Werkstatt mal das vor die Nase:
https://portal.erc-additiv.com/pub/medi ... 82_ERC.pdf
Gruß Claus
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-23 20:44:56
von OliverM
Warum in Gottes Namen verdoppelst du die präventive Dosis?
Mittlerweile kann ich gut verstehen, warum das Zeug nicht mehr in den freien Handel und damit in Hände von Menschen kommt, die den Sinn und den Zweck von Bioziden nicht verstehen können oder wollen.
.....und Nein , es würde mich doch sehr Wundern , daß Grotamar 82 auf einmal den Diesel milchig werden lässt . Ich denke daß die Urasche woanders zu suchen ist .
...frage deine Werkstatt doch mal , wie sie auf das schmale Brett kommen und behaupten, daß keine Zusätze in den Diesel dürfen ......... auch nicht wenn diese explizit von MAN freigegeben sind.
Gruß und bitte in Zukunft an die Dosierungsempfehlungen halten .
Oliver
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-23 21:12:18
von burkhard
Wie kalt ist den der Diesel geworden und was für ein Diesel war es (Sommer- oder Winterdiesel)? Die Paraffinflocken machen den Diesel trübe. Gehen wenn es wärmer wird wieder weg. Geduld!
Viele Grüße
Burkhard
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-23 21:38:48
von Pirx
Ja, milchiger Diesel läßt auf Versulzung schließen. Das wäre mein erster Ansatzpunkt. Hat mit Grotamar erstmal nichts zu tun.
Pirx
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-23 22:00:45
von pshtw
Moin,
Ich dachte die Präventivdosis ist 1 : 2500, da sind doch 0,3 l gar nicht so falsch ? Ohne ganz genau zu rechnen ist das ein knapper 1/4 Liter, also mit 0.3 nicht nennenswert überdosiert, falls es sich um 2 Tanks zu je 600l handelt, oder hab ich das falsch verstanden?
Gruß
Peter
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-23 22:31:25
von OliverM
pshtw hat geschrieben: ↑2021-02-23 22:00:45
Moin,
Ich dachte die Präventivdosis ist 1 : 2500, da sind doch 0,3 l gar nicht so falsch ? Ohne ganz genau zu rechnen ist das ein knapper 1/4 Liter, also mit 0.3 nicht nennenswert überdosiert, falls es sich um 2 Tanks zu je 600l handelt, oder hab ich das falsch verstanden?
Gruß
Peter
1:4.000 Pravention, 1:1.000 Schockdosierung .
Bei 600 Liter Diesel wären 150 ml fällig ......man verdoppelt doch auch nicht ohne Sachgrund den Hektaraufwand an Spritzmitteln. Von der Sache her ist Grotamar nichts anderes .
Gruß
Oliver
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-23 22:51:58
von Apfeltom
Aus den Erfahrungen mit etlichen verka.....n Bootstanks lässt sich sagen, dass weniger hier oft mehr ist
Gruß
Thom
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-23 22:54:29
von KlausU
Zieh mal einen Liter vom milchigen Diesel in ein Glasgefäß und stell es warm. Da wird das milchige schnell ins klare wechseln.
Noch besser den Autowagen in eine warme Halle stellen. Dann löst sich das Problem wahrscheinlich auch in Wohlgefallen auf.
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-23 23:20:22
von pshtw
O.k.,
Ich war falsch, dachte 1:2500 ist präventiv.
1:4000 stimmt aber, dann hätte die Hälfte von dem teuren Zeug gereicht.
Ende Oktober war aber zumindest schon Übergangsdiesel im Tankwagen, wie kalt war es denn überhaupt, und später beim Startversuch ?
Filter müssen raus, aber der restliche Diesel braucht doch eigentlich nur wieder warm zu werden, dann sollte alles wieder gut sein.
Einer meiner Trecker hat neulich bei -10 etwas rum gemuckt, da muss auch noch ein Teil Sommer drin gewesen sein, den habe ich mit desolite am Laufen gehalten, das ging dann sogar noch ohne filterwechsel...
Gruß
Peter
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-24 1:05:07
von Enzo
Moin
aus eigener Erfahrung, doppelte Dosis Grotamar lässt den Diesel nicht milchig werden. Ich habe erst reingekippt und dann die Lesebrille aufgesetzt und das kleingedruckte gelesen.
Milchig immer nur dann, wenn Diesel versulzt. Ein wenig Wärme und gut ist.
Jens
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-24 8:33:54
von ingolf
Der angebliche Winterdiesel ist ganz offensichtlich dem angeblichen Winter angepasst... Und wenn es dann wirklich mal friert, haben die 4menWagen Probleme, die über die Autobahn fahren. So wie neulich, als -12 waren und außerhalb -15 liefen 2 Trafics nur noch 60 bis 70, wurden mal noch langsamer und wieder etwas schneller und unmittelbar nach 10 min. auf dem Rastplatz wieder 140. Kurz jedenfalls dann begann das Spiel non vorne. Wöchentlich getankt bei Shell.
Grüße, Ingolf
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-24 9:10:47
von Garfield
Mal naiv gefragt:Warum soll es zu Problemen bei einer Überdosierung kommen? Es ist Verschwendung aber sonst? Bei akutem Befall dosiert man noch deutlich höher ,mit dem Ziel den Diesel weiter zu verwenden.Ich hatte damit noch nie ein Problem, halte mich an die empfohlene Menge pro Tankinhalt, aber der Tank ist nie leer wenn ich wieder auffülle.Somit erhöht sich die Dosierung bei jedem Tankvorgang.Nur Wenn wir auf Urlaubstour sind verzichte ich auf Grotamar.
Zurück zum Thema auch ich tippe auf "falschen" Diesel. Keine Ahnung wie warm es bei Dir ist aber laut Wetterbericht solls überall warm werden, das sollte nach Tausch der Filter Dein Problem lösen.
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-24 11:18:31
von Der Initiator
Solange die Dosierung sehr deutlich unter der vorgeschlagenen Schockdosierung liegt, ist es Quatsch, jemanden wegen "Überdosierung" anzumachen. Es sei denn, der Anwender beschwert sich über die hohen Kosten :-)
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-24 15:03:11
von expo1
....nach Rücksprache mit meiner LKW Werkstatt von MAN wird mir geraten den Diesel nicht mehr zu fahren.
Ich haette also 1900 Liter Grotamar behandelten Diesel ( 2 Tanks a 600 Liter, sowie einen Tank mit 700 Liter )
abzugeben.
Wer Interesse hat gerne PN.
Gruss expo
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-24 15:38:18
von Puffi
Ich dachte immer Grotamar sei eigentlich gegen Verschlammung durch Bakterien, ausgelöst durch Biodiesel und nicht gegen versulzen ( Paraffin / Wachs )... Lasse mich da aber gern eines besseren belehren...
Paraffin läßt sich nicht so einfach verflüssigen, das braucht Zeit oder genügend Wärme. Meist bleibt dann ein enormer schwarzer Schlonz zurück.
Wenn Diesel versulzt dann passiert es nicht nur im Tank sondern auch in den Leitungen, vor allem aber im Filter! Da reicht es nicht zu starten und zu hoffen, daß der flüssige Diesel aus dem Tank ausreicht um mein System sofort sulzfrei zu machen damit der Motor störungsfrei starten kann.
Abhilfe, rechtzeitig passenden Winterdiesel tanken, Tank voll machen. Aber Achtung, je nach Datum ist dieser Diesel unterschiedlich auf die Minusgrade konzipiert. Mancher nimmt am liebsten den teuren Shell oder Aral Diesel weil der in der Regel um die -20° wohl immer noch hilft. Mancher verwendet zu diesen Mitteln zusätzlich einen beheizten Filter.
Gruß Puffi
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-24 16:00:23
von DaPo
Hallo,
expo1 hat geschrieben: ↑2021-02-24 15:03:11
....nach Rücksprache mit meiner LKW Werkstatt von MAN wird mir geraten den Diesel nicht mehr zu fahren.
klar, die machen sich das einfach (siehe auch die obige Aussage zu Zusätzen von denen). Schließlich brauchen sie es ja nicht zu bezahlen.
Ich würde an Deiner Stelle die obigen Ratschläge beachten: eine Probe von dem Diesel nehmen, warm stellen, und sehen, was passiert.
Ich haette also 1900 Liter Grotamar behandelten Diesel ( 2 Tanks a 600 Liter, sowie einen Tank mit 700 Liter )
abzugeben.
Standort?
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-24 16:19:56
von Puffi
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-24 17:00:28
von ud68
@expo: Ich denke, der Tip der Werkstatt ist Quatsch.
Du hast hier einige Fragen nicht beantwortet, ich stelle die nochmal.
Laut "meiner" Tanke ist etwa ab Anfang Okt. Übergangsdiesel im Tank, der kann bis Minus10°
Ab Ende November kommt das dann (angeblich) Winterdiesel am Zapfhahn raus, der soll bis Minus 22 °C können.
Du hast geschrieben: Ende Oktober getankt.
Frage 1: Wieviel Sommerdiesel hattest du da noch drin / Wieviel übergangsdiesel ist dazugekommen?
(Beispiel: 300l waren drin (Sommerdiesel 0°) und 300l zugetankt (Übergang -10°) ergibt eine Mischung, die bis -5° wohl tut
Frage 2: wie kalt war das Auto, als du "milchig" festgestellt hast?
Verdacht: deinem Diesel war's zu kalt - deswegen milchig.
Abhilfe: warten bis Warm, dann Filter tauschen, ggf entlüften und weiter fahren. Wenns ganz blöd kommt, musst du nach einigen km nochmals Filter tauschen (Viel billiger als 1900 ltr Diesel)
Udo
PS: solltest du wieder bei unter Null Grad fahren wollen, müsstest du bei >+8°den Zusatz zutüdeln, den die Tanke auch für Winterdiesel zutüdelt, z.B: Aral-Minus - Dosierung beachten!
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-24 20:07:40
von Der Initiator
Schließe mich DaPo an: Standort?
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-24 20:17:53
von Bahnhof
Der Diesel kam ja nicht von der Tankstelle, vielleicht gabs da ein Missverständnis bei der Bestellung
Gruß
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-24 21:42:23
von pshtw
Moin,
Da steht zwar Tankwagen aber trotzdem war es Ende Oktober, das war dann Übergangsdiesel, was anderes gibt es dann gar nicht, außer der Tanker war 4 Wochen in der Werkstatt und noch voll beladen....
Gruß
Peter
P.S. das ist vielleicht "eine" Werkstatt, aber nicht "Deine" Werkstatt, die sind zumindest nicht auf Deiner Seite. "Meine" Werkstatt würde sowas nicht mit mir machen, die örtliche Mercedes-Vertretung hingegen schon...

Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-24 21:44:21
von CharlieOnTour
Vielleicht hatte der Tanker noch Heizöl geladen und hat ihn als Diesel verkauft
Gruß
Chris
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-25 14:04:58
von PeterM
Erstens: Da hat jemand in der Werkstatt nur "Zusatz" gehört und dann geistig abgeschaltet. "Schädliche" Auswirkungen von Grotamar sind nicht bekannt, einfach weiterverwenden.
Zweitens: Es gibt Additive, die ich bleiben lassen würde bzw. nur verwenden, wenn ich mir der Konsequenzen im Klaren bin und die Nachteile in Kauf nehmen will oder muss. Das sind
- die Fließverbesserer eben im Winter. Ab einer gewissen Temperatur und Dosierung (die theretisch notwendig wäre) bilden sich im Tank zwei Phasen: Paraffingel und ein darauf schwimmendes flüssiges "irgendwas". Bei ein paar hundert bar Einspritzdruck egal, solange nicht dasGgel alles verlegt. Bei Hochdruckeinspritzungen (sagen wir > 1.000 bar) bin ich von der Schmierwirkung des "irgendwas" nicht überzeugt, das geht auf die Lebensdauer
- die "Schmierverbesserer": Ja, bei dubiosem Dieselkraftstoff mag das berühmt-berüchtigte 2-Takt-Öl helfen. Verbrennt bloß nicht rückstandsfrei und pappt a la longue den DPF zu, und ob das nicht auf die Oberflächen im Rail/in den Düsen böses hinterlässt.. Das "sagenumwitterte" NATO-Additiv (bitte nur im Tankwagen mischen, nicht in Kleinmengen danach) ist nicht viel anders (ja, jetzt vereinfache ich stark) und sorgt für die Verwendbarkeit von Jet Fuel (sehr vereinfacht: Petroleum) - mit definierter Standzeit, nach ca. 1.500h kannst das hochdrucksystem und ev. gleich den Motor "werfen"
Drittens: Die Feinfilter in Hochdruckeinspritzungen sind extrem wasserempfindlich, und dank Biozumischung wird der Kraftstoff auf einmal hygroskopisch. Und dann "friert" so ein Filter zu. Das war vermiutlich des Problem, das diesen Thread ausgelöst hat. Abhilfe: Teuren Premiumdiesel tanken, sehr gute Wasserabscheider mögen helfen, aber für eine saubere Kaskade brauchst Du Platz (Bauhöhe der Filterkaskade), im Notfall (bei Fahrzeugausfall) Feinfiter rausnehmen und nur mit Vorfilter fahren - geht auch auf die Komponentenlebensdauer. Was ab Werk als Feinfilter in HD-Systemen verbaut wird, ist auch deshalb gröber als in den Spezifikationen des Einspritzsystemherstellers steht.. weil bei "normaler europäischer Tankstelle" nicht soviel Dreck ins System kommt. Zur Vermeidung der Rostpartikel auch bei Hochdruckeinspritzung nur Edelstahl- oder Kunststofftank.
Woher kommt das Wasser? Es reicht ein gewisser Tagesverlauf der Temperaturen und es ist abenteuerlich, was da kondensiert. Volltanken hilft, aber randvoll scheitert am Tankstutzen
Grüsse
Peter
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-25 19:00:26
von Der Initiator
Na dann - ab in die Heizung damit

Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-25 19:09:04
von Pirx
Steht jetzt zum Verkauf (der Diesel, nicht der LKW):
viewtopic.php?f=4&t=96355
Pirx
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-25 20:24:01
von RalfPetersen
Hallo,
habe den Eindruck, Expo1 hat mit dem Diesel im Tank abgeschlossen.Er verkauft in ja hier im Forum.
Und wenn es einer aus den Forum kauft,werden wir lesen,wie der Diesel ist.
Gruß Ralf
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-26 0:24:45
von poonc
Die Man 630 und Vielstoff-Jupitaner wirds freuen... Aber lieber bisschen Lehrgeld bezahlt als einen Motorschaden riskieren oder ein unzuverlässiges System haben. Wenn es nicht so weit weg wäre, würde ich so 1000L nehmen..
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-26 0:48:30
von Wombi
Sollte das Fahrzeug jemals Europa verlassen, wir jeder nachgetankte Diesel in der Qualität geringer sein.
Da fehlt garnix.
Aber wenns beruhigt.
Nicht MAN sagt ...... sondern Diese Werkstatt sagt .... und das würde mir zu denken geben.
Denn MAN sagt, ist freigegeben und getestet.
Gruß, Wombi
Re: Grotamar negative Eigenschaften???
Verfasst: 2021-02-26 0:54:23
von Wombi
expo1 hat geschrieben: ↑2021-02-23 20:33:02
Jetzt muss der Diesel raus und die Filter neu, sowie die Leitungen gespült werden ...
Gruß expo
So kreiert man Undichtigkeiten und Folgeschäden......
Gruß, Wombi