Seite 1 von 1
Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-01-31 13:02:12
von garem
Liebes Forum,
einige Polyamid-Schläuche bei meinem Fahrzeug sind ziemlich gealtert, so dass ich sie zum Teil ersetzen möchte. Nun sind die Schläuche recht steif und lassen sich schwer auf die Steckverbindungen aufziehen. Gibt es einen "Trick", was die Arbeit erleichtert? Im Forum ist mitunter vom Erwärmen mit Heißluftpistolen zu lesen, aber so richtig leicht geht das auch nicht.
Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen/Ratschläge.
Viele Grüße
Jens
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-01-31 13:15:27
von pete
Im Wasser - oder Ölbad erwärmen und verarbeiten.
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-01-31 13:58:19
von burkhard
pete hat geschrieben: ↑2021-01-31 13:15:27
Im Wasser - oder Ölbad erwärmen und verarbeiten.
Das besser nicht machen.
Du brauchst die Montagezange, gibt es bei ebay. Es muss nicht das original von VOSS sein.
Seite 6:
3.3.2.2 Montage mit der Kunststoffrohr-Haltezange
https://www.voss-automotive.net/fileadm ... eitung.pdf
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-01-31 14:15:09
von CharlieOnTour
Hallo,
ich nutze zwar wo es geht Schneidringverschraubungen, habe aber auch ein paar aufgepresste.
Ich Presse die Nippel mit der Werkstattpresse in das mit der Haltezange gehaltene Rohr.
Es geht bestimmt auch mit einem Schraubstock oder einen Hammer. Aber mit der Presse flutschen die Teile direkt ganz geschmeidig hinein.
Die Haltezange bekommt man für 20-30 Euro bei den Bundeswehr Werkzeugverwertern bei eBay.
Gruß
Chris
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-01-31 14:28:55
von AndreasU2150
Hallo
Das warm machen mit der Heißluftpistole ist schon nicht ganz einfach, etwas zu viel und das Rohr knickt ab. Im Schraubstock eingespannter Pressnippel geht noch, am Fahrzeug frei festhalten wird schon schwierig.
Mit der Grippzange geht das natürlich optimal, die passt aber nur für 4 Größen.
Da brauchst du evtl. 2 oder alle 3 Zangen.
https://www.kstools.com/produkte/handwe ... r=450.0350
Gruß Andreas
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-01-31 14:48:05
von akkuflex
Nimm ein stück Hartholz und bohre in einer linie je ein 6,8,10,12,15 Loch und säge es der länge nach mit ner normalen Säge durch. Der fehlende mm Material sorgt für die Klemmung.
Damit kannst du dann die Schläche wunderbar im schraubstock klemmen.
Ein stück Schlauch dann ca. 3 cm raussehen lassen und den leicht eingeölten Nippel gerade einschlagen.
Sowas gibt auch für Geld zu kaufen- ist es aber nicht wert...
Gruß
Martin
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-01-31 17:09:24
von garem
Vielen Dank für die vielen Hinweise, da kann ich mich ja nun ans Werk machen.
Gruß Jens
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-01-31 18:21:17
von DaPo
Hallo Burkhard,
burkhard hat geschrieben: ↑2021-01-31 13:58:19
pete hat geschrieben: ↑2021-01-31 13:15:27
Im Wasser - oder Ölbad erwärmen und verarbeiten.
Das besser nicht machen.
warum nicht? Zumindest im Wasserbad passiert nichts, 100°C machen dem Rohr nichts (ist ja schließlich nur für ein paar Sekunden/Minuten).
Am Besten geht es aber in der Tat mit der Zange. Und alle Größen braucht man i.d.R. nicht.
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-01-31 18:26:04
von Pirx
Mir hat man bei meinen ersten Versuchen mit PA-Rohr abgeraten, das Rohr zum leichteren Aufschieben der Preßfittinge zu erwärmen. Es handelt sich um ein Thermoplast und wenn man es einmal erwärmt, verliert es dauerhaft seine Festigkeit. Die Verbindung sieht dann zwar zunächst gut aus, kann sich aber mit der Zeit lösen oder undicht werden. So wurde es mir damals gesagt.
Ich habe mir dann eine Haltezange (günstig aus Bundeswehr-Bestand) besorgt, damit ist das Aufschlagen der Anschlüsse mit Schonhammer problemlos möglich. Sowohl im Schraubstock als auch zur Not direkt unterm LKW.
Erste Versuche mit einem gebohrten und gesägten Holzklotz, wie auch schon vorgeschlagen, waren zumindest bei mir erfolglos. Das Rohr rutschte durch.
Pirx
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-01-31 18:34:49
von DaPo
Hallo,
lt. DIN 73378 sind die Leitungen schon mal bis 80°C zugelassen. Das Material PA12 ansich großenteils auch bis 100°C.
Wenn das mal kurzzeitig in kochendes Wasser getaucht wird, passiert da nichts (und kochen muß es ja zu leichteren Montage nicht mal), erst bei längerfristiger hoher Temperatur verändern sich die Eigenschaften. Primär, weil der Weichmacher sich verflüchtigt...
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-01-31 18:46:23
von magboehm
Hi,
wie schon beschrieben:
burkhard hat geschrieben: ↑2021-01-31 13:58:19
von burkhard » 2021-01-31 12:58:19
pete hat geschrieben: ↑2021-01-31 12:15:27
Im Wasser - oder Ölbad erwärmen und verarbeiten.
Das besser nicht machen.
Du brauchst die Montagezange, gibt es bei ebay. Es muss nicht das original von VOSS sein.
Voss bietet eine super Montageanleitung an:
https://www.voss-automotive.net/fileadm ... eitung.pdf wo deutlich darauf hingewiesen wird, dass die Schläuche nicht erwärmt werden dürfen.
Ich habe meine gesamte Druckluftanlage umgebaut und zig Schläuche neu gemacht - alles möglichen Leitungen von Ø6 bis Ø16mm und keine musste erwärmt werden. Die Gripzange habe ich von Förch und hat super Dienste geleistet. Besonders beim Ablängen und Einschlagen im Rahmen (oft schwer zugänglich) hat sich das bezahlt gemacht. Ein Rückschlagfreier Kunststoffhammer bietet sich zum Aufschlagen an.
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-01-31 19:03:42
von DaPo
Hallo,
die sichern sich halt in alle Richtungen ab.
Wenn für das gesamte System aber Betriebstemperaturen von -40°C bis +100°C angegeben sind, kann man sich so seine Gedanken machen, ob eine Minute heißes Wasser wirklich problematisch sein kann.
Nichtsdestotrotz ist das mit der Zange immer vorzuziehen.
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-01-31 20:45:06
von garem
DaPo hat geschrieben: ↑2021-01-31 18:34:49
Hallo,
lt. DIN 73378 sind die Leitungen schon mal bis 80°C zugelassen. Das Material PA12 ansich großenteils auch bis 100°C.
Wenn das mal kurzzeitig in kochendes Wasser getaucht wird, passiert da nichts (und kochen muß es ja zu leichteren Montage nicht mal), erst bei längerfristiger hoher Temperatur verändern sich die Eigenschaften. Primär, weil der Weichmacher sich verflüchtigt...
Thermoplaste sind so aufgebaut, dass die Chemiefasern parallel liegen. Bei Wärme werden sie gegeneinander beweglicher und schmiegen sich dann der vorgegebenen Form an. Beim Abkühlen bleiben die Fasern in der Position, in der sie gebracht wurden. Der Effekt ist also, dass beim Abkühlen keine richtige Spannung zum Formstück, wie z.B. der Steckverbindung, gehalten werden kann. Das Risiko einer undichten Verbindung ist nicht zu unterschätzen, da auch kein wirklicher Schrumpfvorgang vorhanden ist. Weichmacher haben keinen wesentlichen Einfluss auf die Struktur eines Thermoplastes, sondern sichern eine gewisse Elastizität. Das Einschlagen macht schon deshalb für mich Sinn, weil die Verbindung dauerhaft unter Spannung bleibt. Die angegebenen Temperaturbereiche sichern die Materialeigenschaften für diesen Kunststoff zu, also kein Risse in den Fasern oder thermische Zersetzung usw.
Mein Problem ist, wenn ich z.B. die Zange BGS 4498 benutzen will (die anderen Zangen sind auch nicht viel kleiner) und dann drei dicht beieinander liegende Prüfanschlüsse mit neuen PA-Schläuchen versorgen möchte, dann fehlt mir die Fantasie, wie dies zu bewerkstelligen ist. Auch wenn ich die Tüllen abschraube und anschließend einschlage, dann fehlt zum wieder Anschrauben doch die freie Drehbarkeit, oder habe ich hier einen Denkfehler?
Gruß Jens
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-02-01 9:18:52
von DaPo
Hallo Jens,
garem hat geschrieben: ↑2021-01-31 20:45:06
Thermoplaste sind so aufgebaut, dass die Chemiefasern parallel liegen. Bei Wärme werden sie gegeneinander beweglicher und schmiegen sich dann der vorgegebenen Form an. Beim Abkühlen bleiben die Fasern in der Position, in der sie gebracht wurden. Der Effekt ist also, dass beim Abkühlen keine richtige Spannung zum Formstück, wie z.B. der Steckverbindung, gehalten werden kann. Das Risiko einer undichten Verbindung ist nicht zu unterschätzen, da auch kein wirklicher Schrumpfvorgang vorhanden ist. Weichmacher haben keinen wesentlichen Einfluss auf die Struktur eines Thermoplastes, sondern sichern eine gewisse Elastizität. Das Einschlagen macht schon deshalb für mich Sinn, weil die Verbindung dauerhaft unter Spannung bleibt. Die angegebenen Temperaturbereiche sichern die Materialeigenschaften für diesen Kunststoff zu, also kein Risse in den Fasern oder thermische Zersetzung usw.
interessant, daß die Änderungen der Faserlage dann wohl nur im Wasserbad passiert, nicht aber im normalen Betrieb.
Mein Problem ist, wenn ich z.B. die Zange BGS 4498 benutzen will (die anderen Zangen sind auch nicht viel kleiner) und dann drei dicht beieinander liegende Prüfanschlüsse mit neuen PA-Schläuchen versorgen möchte, dann fehlt mir die Fantasie, wie dies zu bewerkstelligen ist. Auch wenn ich die Tüllen abschraube und anschließend einschlage, dann fehlt zum wieder Anschrauben doch die freie Drehbarkeit, oder habe ich hier einen Denkfehler?
Beim Verschrauben kommt es auf die richtige Reihenfolge an.
Was willst Du da frei drehen? Auf dem Minibildchen erkennt man ja nicht viel, ich gehe aber mal davon aus, daß die Durchführungen durch das Halteblech Schottverschraubungen sind.
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-02-01 17:36:55
von garem
Hallo Daniel,
DaPo hat geschrieben: ↑2021-02-01 9:18:52
... interessant, daß die Änderungen der Faserlage dann wohl nur im Wasserbad passiert, nicht aber im normalen Betrieb.
Na ja, ganz so einfach ist es nicht. Die Fasern, besser Moleküle liegen nebeneinander und werden durch Anziehungskräfte gehalten. Kommt Wärmeenergie dazu, dann werden die Anziehungskräfte geschwächt und die Moleküle können sich verschieben. Dadurch kann das Material, Thermoplaste genannt, fast jede Form annehmen. PE und PVC können dies z.B. besser als PA. Die Wärmequelle an sich spielt dabei eine geringere Rolle. Kühlt sich das Material ab, dann nehmen die Anziehungskräfte wieder zu, aber die Moleküle befinden sich nun nicht mehr an ihrem ursprünglichen Platz. Deshalb kann auch die benötigte Spannung abnehmen.
Aus diesem Grund erscheint mir das Einschlagen der Verbindungsstücke sinnvoll. Ich kannte diese Technik vorher nicht, da ich, wie schon erwähnt, nicht vom Fach bin und werde es dann so machen.
DaPo hat geschrieben: ↑2021-02-01 9:18:52
Beim Verschrauben kommt es auf die richtige Reihenfolge an.
Was willst Du da frei drehen? Auf dem Minibildchen erkennt man ja nicht viel, ich gehe aber mal davon aus, daß die Durchführungen durch das Halteblech Schottverschraubungen sind.
Ja, es sind Schottverschraubungen. Ich nehme das ganze Teil mal auseinander und schaue es mir genauer an.
Gruß Jens
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-02-01 18:25:40
von CharlieOnTour
garem hat geschrieben: ↑2021-02-01 17:36:55
Ja, es sind Schottverschraubungen. Ich nehme das ganze Teil mal auseinander und schaue es mir genauer an.
Gruß Jens
Hi Jens,
welche Art von Tülle möchtest du denn in die Rohre einpressen?
Wenn du eine Tülle direkt mit AG oder IG dran einpressen möchtest, ist das nicht so einfach, da du dann den ganzen Schlauch beim anziehen mitdrehen müsstest.
Für mich wäre diese Befestigung an einem Block eher etwas für Verschraubungen mit Schneidringen, Überwurfmuttern und Stützhülsen.
Dann kann man die Mutter auch beliebig frei drehen. Eine Einschraubverschraubung oder eine Aufschraubverschraubung dann als Gegenstück.
Gruß
Chris
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-02-01 18:53:30
von DaPo
Hallo Jens,
garem hat geschrieben: ↑2021-02-01 17:36:55
Die Wärmequelle an sich spielt dabei eine geringere Rolle.
danke, genau das meinte ich ja. Ob sich im Hochsommer die Hitze unter dem Blech staut oder die Leitung mal kurz im heißen Wasser ist, macht keinen nennenswerten Unterschied

Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-02-01 20:23:11
von garem
CharlieOnTour hat geschrieben: ↑2021-02-01 18:25:40
Wenn du eine Tülle direkt mit AG oder IG dran einpressen möchtest, ist das nicht so einfach, da du dann den ganzen Schlauch beim anziehen mitdrehen müsstest.
Hallo Chris,
genau dieses kann ich nicht so genau beurteilen, aber ich werde es herausfinden.
Gruß Jens
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-02-01 20:31:18
von garem
DaPo hat geschrieben: ↑2021-02-01 18:53:30
danke, genau das meinte ich ja. Ob sich im Hochsommer die Hitze unter dem Blech staut oder die Leitung mal kurz im heißen Wasser ist, macht keinen nennenswerten Unterschied
Hallo Daniel,
gemeint war: es ist egal, welche Wärmequelle die Anziehungskräfte überwindet, ob warmes Wasser, Feuerzeug oder Heißluftgebläse. Die Lage der Moleküle nach Erwärmung ist eine andere als beim Einschlagen. Du darfst auch nicht vergessen, dass Luft ein guter Isolator ist, da musst du an einem Anschluss erst einmal 80°oder 100°Celsius erreichen.
Gruß Jens
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-02-01 20:36:47
von MUSKOLUS
Hallo,
gibt es die Schläuche auch in hitzebeständig? Bei meinem Magirus liegen die pneumatischen Steuerventile der Seilwinde leider recht nah am Krümmer. Wenn der Motor im Sommer richtig ran muss platzen die Schläche weil es zu warm wird und Luft tritt aus. Isolieren duch Überziehen eines Gummischlauches hab ich schon probiert - hat nix gebracht. Habt ihr eine Idee?
Andreas
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-02-01 21:00:23
von garem
MUSKOLUS hat geschrieben: ↑2021-02-01 20:36:47
Hallo,
gibt es die Schläuche auch in hitzebeständig? Bei meinem Magirus liegen die pneumatischen Steuerventile der Seilwinde leider recht nah am Krümmer. Wenn der Motor im Sommer richtig ran muss platzen die Schläche weil es zu warm wird und Luft tritt aus. Isolieren duch Überziehen eines Gummischlauches hab ich schon probiert - hat nix gebracht. Habt ihr eine Idee?
Andreas
Hallo,
es gibt Metallgeflechtschläuche für Druckluft, den speziellen Namen habe ich jetzt nicht parat, die sind aber auch richtig teuer.
Gruß Jens
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-02-01 21:21:29
von Pirx
MUSKOLUS hat geschrieben: ↑2021-02-01 20:36:47
Hallo,
gibt es die Schläuche auch in hitzebeständig? Bei meinem Magirus liegen die pneumatischen Steuerventile der Seilwinde leider recht nah am Krümmer. Wenn der Motor im Sommer richtig ran muss platzen die Schläche weil es zu warm wird und Luft tritt aus. Isolieren duch Überziehen eines Gummischlauches hab ich schon probiert - hat nix gebracht. Habt ihr eine Idee?
Andreas
Nachdem mir durch eigene Blödheit (Fahrt zu einem mir wichtigen Treffen, obwohl die Abgasanlage gerade Großbaustelle war) heißes Abgas einen Tecalanschlauch der (nicht benötigten) Anhängerbremse durchlöchert hat, habe ich das undichte Stück herausgeschnitten und einen Streifen meiner Isomatte geopfert und damit den Schlauch umwickelt. Ich bin damit problemlos nach hause gekommen.
Also: eine halbwegs geeignete Wärmeisolierung des Schlauchs hilft!
Pirx
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-02-01 21:48:55
von MUSKOLUS
...Danke für die Hinweise. Wie gesagt, Isolierung hab ich schon probiert, auch ein Hitzeschild hab ich schon gebastelt aber so ein Deutz-Motor wird im Sommer am Berg mit Anhänger schon mal 150 Grad heiß und da hilft dann auch Isolierung nur eine Zeit lang...
Als Zwischenlösung hab ich erstmal ein Absperrhahn für das Seilwindengedöhns eingebaut... ohne Druck auf den Leitungen halten die auch die Temperaturen besser aus.
Trotzdem wäre es wesentlich einfacher wenn es temperaturbeständige (Kunststoff-) Leitungen in 6 mm gäbe...
Andreas
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-02-02 23:39:48
von magboehm
Hi Andreas,
MUSKOLUS hat geschrieben: ↑2021-02-01 21:48:55
...Danke für die Hinweise. Wie gesagt, Isolierung hab ich schon probiert, auch ein Hitzeschild hab ich schon gebastelt aber so ein Deutz-Motor wird im Sommer am Berg mit Anhänger schon mal 150 Grad heiß und da hilft dann auch Isolierung nur eine Zeit lang...
Als Zwischenlösung hab ich erstmal ein Absperrhahn für das Seilwindengedöhns eingebaut... ohne Druck auf den Leitungen halten die auch die Temperaturen besser aus.
Trotzdem wäre es wesentlich einfacher wenn es temperaturbeständige (Kunststoff-) Leitungen in 6 mm gäbe...
Andreas
in der Automobilentwicklung ummantelt man Leitungen mit solchen Isoliermaterialien:
https://www.zipper-technik.de/product/heatprotection (von dieser Firma kommen beim Unimog übrigens die Kabelschutzschläuche).
Bei meinem BMW X5 sind alle Unterdruckleitungen vom Turbo in der Nähe vom Krümmer mit diesem Material eingekleidet - etwas Luftabstand wo möglich sollte zusätzlich helfen...
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-02-03 11:23:41
von DaPo
Hallo Andreas,
es gibt von Cohline die 3017-Reihe:
POLYAMID-ROHR-Hochtemperaturbeständig Typ ©3017
PA 6 schwarz nach DIN73378
temperaturbeständig -40°C bis +140°C, kurzzeitig 160°C
z.B. 3017.0406 (6mm aussen)
Ich weiß nur nicht, was das kostet und welche Mindestmengen da gelten...
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-02-03 20:18:32
von MUSKOLUS
Ah Klasse Daniel,
danach suche ich mal.
Andreas
Re: Polyamid-Schläuche
Verfasst: 2021-02-03 21:33:43
von garem
Pirx hat geschrieben: ↑2021-01-31 18:26:04
Mir hat man bei meinen ersten Versuchen mit PA-Rohr abgeraten, das Rohr zum leichteren Aufschieben der Preßfittinge zu erwärmen. Es handelt sich um ein Thermoplast und wenn man es einmal erwärmt, verliert es dauerhaft seine Festigkeit. Die Verbindung sieht dann zwar zunächst gut aus, kann sich aber mit der Zeit lösen oder undicht werden. So wurde es mir damals gesagt.
Ich habe mir dann eine Haltezange (günstig aus Bundeswehr-Bestand) besorgt, damit ist das Aufschlagen der Anschlüsse mit Schonhammer problemlos möglich. Sowohl im Schraubstock als auch zur Not direkt unterm LKW.
Erste Versuche mit einem gebohrten und gesägten Holzklotz, wie auch schon vorgeschlagen, waren zumindest bei mir erfolglos. Das Rohr rutschte durch.
Pirx
Das hat wunderbar funktioniert, ich war sehr überrascht wie einfach das ging! Die Zange, rückschlagloser Hammer und ratzbatz war der Anschluss hergestellt. Im zweiten Bild noch einmal der zerlegte Prüfanschluss.
akkuflex hat geschrieben: ↑2021-01-31 14:48:05
Nimm ein stück Hartholz und bohre in einer linie je ein 6,8,10,12,15 Loch und säge es der länge nach mit ner normalen Säge durch. Der fehlende mm Material sorgt für die Klemmung.
[...]
Gruß
Martin
Einen Moment hatte ich noch an den Rest von meiner Pertinax-Platte gedacht.
Gruß Jens