








Moderator: Moderatoren
Danke Eugene, ich denke ich brauche mindestens Nr.4. Das ist das "Relais" das ich meinte. Wie wird gewährleistet, daß Druck vorhanden ist für die Flammglühkerze?autotir hat geschrieben: ↑2021-01-27 22:30:21Zylinderkopfhaubedichtung sollte MAN Nr. 51.03905-0148 (Asbestfrei) sein
Elring Nr. 835.634
Reinz Nr. 71-31394-00
oder MAN Nr. 51.03905-0155 (Metal)
Elring Nr. 636.311
Reinz Nr. 71-33046-00
Flammstartanlage Funktionsschema im LKW-Motor D0226MF/MFO sieht so aus
VG Eugene
Geht sicherlich - Du bräuchtest halt einen Schalter für die Kerze und einen für das Magnetventil...
Hättest du auch die Teilenummer für den Ansaugkrümmer? Im Luftfilter war Schmutz auf der Reinluftseite. Ich möchte die komplette Luftansugung entfernen und säubern.
Mit diesem Motor sehen bessere Gussnummern auf Teile aus.
Nach so langer Zeit sind auch meistens die Dichtungen der VE hin,immerhin sollte die VE bis 8 Bar Innendruck aufbauen.Hartwig hat geschrieben: ↑2021-01-30 14:00:50Weiß jemand wie der Abstellmagnet auszusehen hat? In der Einspritzpumpe war die Feder mit dem ORing. Zusammen mit dem Magneten ist das aber zu lang, das Gewinde setzt nicht an.
Wenn du diesen Magneten einbaust,bleibt die Feder und der O-ring weg,Nur das Gekaufte Magnetventil einbauen,das muss allerdings Bestromt werden.die Gezeigte Feder ist für ein Magnetventil bei Strom gehts aus !
Den Motor durchzudrehen bei evtl. verklebten Pumpenkolben merkst Du nicht, das gibt auch keine Geräusche . Jetzt wäre das eh zu spät, also kannst Du auch versuchen den zu Starten.