Seite 1 von 2

Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-11-30 14:53:59
von TobiasXY
Moin,

wie ist denn euer Startverhalten des OM366 LA bei Minustemperaturen?

-5°C heute Nacht und mal getestet, der Om366LA von mir spring deutlich schlechter an und mit deeutlich mehr Rauchentwicklung als der OM366 Sauger.
Und meiner brauchte auch paar Umdrehungen mehr..

Wie starten denn eure OM366 LA und wie ist die Rauchentwicklung so?

Sobald der Motor warm ist, gehts eigentlich ^^

Bin gespannt,
Grüße
Tobias

P.s. bin bloß neugierig. und der Motor hat auch "schon" 260tkm auf der Uhr

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-11-30 19:31:01
von Nelson
Hallo,


meine eigene Erfahrung dazu hatte ich hier mal geschildert- mit der selben Frage. Abhilfen gibt es freilich viele, aber ob dieses Kaltstartverhalten grundsätzlich für diese Motorenbaureihe normal ist, hat mir auch noch niemand beantwortet. Im Vergleich zu allen anderen Motoren, die ich kenne, ist es jedenfalls sensationell schlecht.
:joke:

viewtopic.php?f=17&t=85582&p=807131&hil ... 66#p807102


Grüße

Nils

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-11-30 19:59:23
von CharlieOnTour
TobiasXY hat geschrieben:
2020-11-30 14:53:59
der Om366LA von mir spring deutlich schlechter an und mit deeutlich mehr Rauchentwicklung als der OM366 Sauger.
Hi Tobias,
das ist aus meiner Sicht normal, da ein Sauger in der Regel eine etwas höhere Verdichtung hat. Somit fällt es gerade unter schwierigen Bedingungen leichter die ersten Zündungen auszulösen.

Gruß
Chris

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-11-30 20:07:56
von Pirx
Immerhin ist es beim OM366 wenigstens konstruktiv möglich, eine Flammstarteinrichtung gegen Aufpreis zu verbauen. Beim OM352 geht das nicht, da gab's nur eine Startpilot-Anlage als Extra.

Pirx

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-11-30 20:11:51
von lura
Ich könnte mir denken, dass die neueren Motoren nicht mehr so eine brutale Kaltstartanreicherung haben wie die Motoren aus den 60ern 70ern und 80ern, als es noch nicht so um den Schadstoffausstoß ging. Da auch die Batterien leistungsfähiger geworden sind wäre es durchaus denkbar das daher die Motorenhersteller die eine oder andere Mehrumdrehung beim Kaltstart in Kauf nehmen.

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-01 17:31:01
von Oelfuss
Moinich würde erstmal den Förderbeginn auf 16-18 Grad einstellen.Mit 5-8 Grad vor OT ist das zu spät,das funktioniert nur wenn die Flammstartanlage heil ist.Das Steuergerät gibt es kaum noch.Ich habe einen U2450 auf diesen Wert eingestellt,der springt jetzt ohne Flammstartanlage an.(würde sowieso ausgebaut,weil alles defekt war)
Gruß Christian

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-01 18:13:56
von LutzB
Bevor ich jetzt an der Pumpe drehen würde, würde ich als Erstes das Ventilspiel überprüfen und falls nötig korrekt einstellen. Saubere Filter für Luft und Diesel wirken im Winter auch Wunder. Und ist das Motoröl zu dick, hemmt das die Drehfreude des Anlassers. Etwas, was eine schlappe Batterie auch gerne tut.

Lutz

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-01 18:21:12
von Mark86
lura hat geschrieben:
2020-11-30 20:11:51
Ich könnte mir denken, dass die neueren Motoren nicht mehr so eine brutale Kaltstartanreicherung haben wie die Motoren aus den 60ern 70ern und 80ern, als es noch nicht so um den Schadstoffausstoß ging.
Wir reden vom Diesel. Der 366 hat überhaupt keine Kaltstartanreicherung, da ein Dieselmotor grundsätzlich mit Luftüberschuss arbeitet, ist dem dass egal.
Die modernen Motoren qualmen nicht mehr, weil sie erst einmal Glühkerzen haben, mit Vor- und Nachglühfunktion und innermotorisch ganz andere Kolbenbauformen und Einspritzsysteme (Pumpe Leitung Düse oder Commen Rail) welche den Kraftstoff in passenderer Dosis, zum optimaleren Zeitpunkt, mit einem erheblich höherem Druck durch viel kleinere Löcher im Injektor einfach besser zerstäuben. Den Rest macht dann das Abgasnachbehandlungssystem.

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-01 19:12:28
von lura
Mark86 hat geschrieben:
2020-12-01 18:21:12
lura hat geschrieben:
2020-11-30 20:11:51
Ich könnte mir denken, dass die neueren Motoren nicht mehr so eine brutale Kaltstartanreicherung haben wie die Motoren aus den 60ern 70ern und 80ern, als es noch nicht so um den Schadstoffausstoß ging.
Wir reden vom Diesel. Der 366 hat überhaupt keine Kaltstartanreicherung, da ein Dieselmotor grundsätzlich mit Luftüberschuss arbeitet, ist dem dass egal.
Die modernen Motoren qualmen nicht mehr, weil sie erst einmal Glühkerzen haben, mit Vor- und Nachglühfunktion und innermotorisch ganz andere Kolbenbauformen und Einspritzsysteme (Pumpe Leitung Düse oder Commen Rail) welche den Kraftstoff in passenderer Dosis, zum optimaleren Zeitpunkt, mit einem erheblich höherem Druck durch viel kleinere Löcher im Injektor einfach besser zerstäuben. Den Rest macht dann das Abgasnachbehandlungssystem.
Jo, so genau hab ich das gerne wissen wollen. :D :D Danke, Das bestätigt meine Aussage. Der Deutz-Motor Baujahr 1984 hat noch ne kräftige Kaltstartanreicherung. Glühkerzen bei modernen Dieseln? Da sind eher Flammstartanlagen verbaut. Der IFA, der Deutz und der Benz haben jeweils eine.

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-01 19:32:28
von Mark86
Also die alten Mercedes Diesel die ich kenne haben keine Kaltstartregelung. Den Mehrkraftstoffverbrauch beim Kaltstart stellen die einfach dadurch her, dass man den Leerlaufanschlag verstellt. So gibt man dem Motor mehr Kraftstoff zur Erreichung der gewünschten Leerlaufdrehzahl.
Das kenne ich mechanisch per Drehrad / Knopf, Pneumatisch und Elektrisch über n Steuergerät geregelt.

Es würde mich wundern wenn in nem 84er Deutz was anderes an Einspritztechnik verbaut ist als in nem Mercedes. Alles was funktioniert kommt eh von Bosch.

Der Grund für die Mehreinspritzung über den Leerlaufanschlag ist dass der kalte Diesel nicht so gut zerstäubt und die kalten Motoren den auch nicht so gut entzünden. Das gibt dann natürlich kurz nach dem Kaltstart eine unvollständigere Verbrennung welche dann aus dem Auspuff kommt. Noch schöner ist, dass der unverbrannte Diesel im Auspuffrohr kondensiert und dann durch die nachfolgende Verbrennungswärme zu weißem Rauch verqualmt.
Sprich, im Leerlauf laufen lassen, -> Unverbrannter Diesel sammelt sich im Auspuff, -> Gasgeben Diesel verqualmt zusammen mit dem weiteren unverbrannten Diesel der nachkommt ^^

Dass ein Turbo im Tiefstwinter schlechter anspringt als n Sauger liegt wie schon richtig erklärt an der niedrigeren Verdichtung...

https://www.youtube.com/watch?v=TaP-HYNPHg4

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-02 11:22:53
von Nelson
Hallo,


jetzt hänge ich mich mal in diese Frage mit rein, denn das ist auch für mich nicht ganz uninteressant. Hat noch jemand einen 366LA mal bei -10°C unter freiem Himmel kalt gestartet?
Nelson hat geschrieben:
2020-11-30 19:31:01
[...] ob dieses Kaltstartverhalten grundsätzlich für diese Motorenbaureihe normal ist, hat mir auch noch niemand beantwortet.
Was zu diesem Thema geantwortet wurde scheint mir plausibel zu sein, aber Erfahrungswerte von vergleichbaren Motoren interessieren mich trotzdem. Wie jämmerlich das mit meinem Exemplar läuft, habe ich oben verlinkt. Aber ob diese Motoren alle so sind oder ob speziell meiner besonders schlecht startet, weiß ich nicht.


Grüße

Nils

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-02 12:05:02
von TobiasXY
Wie gesagt -5 Grad und das ging recht OK nicht gut aber auch nicht jämmerlich. Aber man merkt schon wie der die ersten umdrehungen/zündungen ums überleben kämpft.
Aber dafür ist der ab 5 Grad eine jämmerliche Rauchbombe.

Mittlerweile nach paar Tausend Kilometern qualmt er auch nur noch minimal während der fahrt.

Aber Anlasser ist bei mir auch etwas Schwach (Batterien neu, Díeselfilter auch)
Rest muss ich noch machen.

Ich kann demnächst mal ein Vergleich zu einem OM366 LA machen mit nur 20tkm auf der Uhr :angel: :angel: :angel:

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-02 12:15:39
von unihell
Hallo
Mark86 hat geschrieben:Der 366 hat überhaupt keine Kaltstartanreicherung, da ein Dieselmotor grundsätzlich mit Luftüberschuss arbeitet, ist dem dass egal.
gets geh ich doch kapuut. Beim Diesel heißt das Startmenge, die ist deutlich höher als die Vollastmenge. Die hier überwiegend vertretenen Motorgenerationen haben eine automatische Startmengenbegrenzung, wenn der Motor die Mindestdrehzahl erreicht hat. Beim RQV-Regler muss man einmal Vollgas geben, um die Startmengenbegrenzug abzuschalten, der RSV-Regler macht das grundsätzlich beim Start immer.
Beim Deutz musste man teilweise noch die Sperre mit nem Bowdenzug entriegeln.
der Om366LA von mir spring deutlich schlechter an
das ist so präzise wie VW Golf. Bei,m 366LA bis zum 357LA (alle nennen sich OM366) sind Welten zwischen der Startmengenfreigabe und vor allem beim Förderbeginn. Beim 357 ist schon ab ca +4°C die Flammstartanlage aktiv, zum einen um das Startverhalten zu verbessern zum anderen um die Abgasqualität für EU II zu erreichen.

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-02 13:27:53
von Nelson
unihell hat geschrieben:
2020-12-02 12:15:39
der Om366LA von mir spring deutlich schlechter an
das ist so präzise wie VW Golf. Bei,m 366LA bis zum 357LA (alle nennen sich OM366) sind Welten zwischen der Startmengenfreigabe und vor allem beim Förderbeginn. Beim 357 ist schon ab ca +4°C die Flammstartanlage aktiv, zum einen um das Startverhalten zu verbessern zum anderen um die Abgasqualität für EU II zu erreichen.
Ok, das ist ein berechtigter Einwand. Also lege ich mal vor: 366.983, Euro0 :blume: Es gab keine werkseitig verbaute Kaltstarteinrichtung.


Grüße

Nils

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-03 12:13:38
von unihell
Hallo
Nelson hat geschrieben:Es gab keine werkseitig verbaute Kaltstarteinrichtung.
Ohne Kenntnisse würde ich sowas nicht laut rausrufen, natürlich hat der Regler eine Kaltstarteinrichtung, ich glaube kaum, dass man für dich eine Sonderedition gefertigt hat. Alle mechanisch geregelten Reiheneinspritzpumpen haben eine Startmengenregelung. Der Unterschied besteht in der mechanischen, automatischen, und temperaturabhängigen und Freigabe.

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-03 13:10:41
von Vossba
Moin,

ich glaube hier wird klassisch aneinander Vorbeigeschrieben.

Nein die genannten Motoren haben keine Kaltstarteinrichtung : Glühkerzen - Flammstart - Lötlampe

Selbstverständlich hat jede Mechanische Dieseleinspritzpumpe eine Startmengenanhebung die für den Rußstoß beim Starten sorgt.
Bei manchen Motoren musste dazu im Moment des Startens Vollgas gegeben werden, aber nicht bei allen.

Alle Mechanischen Diesel qualmen und Stinken beim Kaltstart (Bis eine gewisse Betriebstemperatur vorliegt). Die einen mehr, die anderen weniger....

Bis Minus 10 Grad ging das bei den Direkteinspritzern ganz gut ohne Hilfsmittel. Darunter dauerte der Startvorgang bis zum Selbständigem Lauf des Motors schonmal eine Minute. Danach kam aber keine Leistung und man war gezwungen das Triebwerk mindestens 5-10 Minuten warmlaufen zu lassen..... ( Nebelwerfer ist Kinderkram)

Und ich rede von neuen MAN und Mercedes, Anfang bis Mitte der 90er.

Die alten Kammermotoren z.b. Mercur haben immer Glühkerzen, da sonst bereits bei deutlichen Plusgraden nichts mehr passiert. Oder der Motor nach langem Orgeln mit einem Scharfen Nageln anspringt.

Gruß Reinhard

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-03 14:37:59
von lura
Mark86 hat geschrieben:
2020-12-01 19:32:28
Also die alten Mercedes Diesel die ich kenne haben keine Kaltstartregelung. Den Mehrkraftstoffverbrauch beim Kaltstart stellen die einfach dadurch her, dass man den Leerlaufanschlag verstellt. So gibt man dem Motor mehr Kraftstoff zur Erreichung der gewünschten Leerlaufdrehzahl.
Das kenne ich mechanisch per Drehrad / Knopf, Pneumatisch und Elektrisch über n Steuergerät geregelt.

Es würde mich wundern wenn in nem 84er Deutz was anderes an Einspritztechnik verbaut ist als in nem Mercedes. Alles was funktioniert kommt eh von Bosch.

Der Grund für die Mehreinspritzung über den Leerlaufanschlag ist dass der kalte Diesel nicht so gut zerstäubt und die kalten Motoren den auch nicht so gut entzünden. Das gibt dann natürlich kurz nach dem Kaltstart eine unvollständigere Verbrennung welche dann aus dem Auspuff kommt. Noch schöner ist, dass der unverbrannte Diesel im Auspuffrohr kondensiert und dann durch die nachfolgende Verbrennungswärme zu weißem Rauch verqualmt.
Sprich, im Leerlauf laufen lassen, -> Unverbrannter Diesel sammelt sich im Auspuff, -> Gasgeben Diesel verqualmt zusammen mit dem weiteren unverbrannten Diesel der nachkommt ^^

Dass ein Turbo im Tiefstwinter schlechter anspringt als n Sauger liegt wie schon richtig erklärt an der niedrigeren Verdichtung...

https://www.youtube.com/watch?v=TaP-HYNPHg4
Ich meine die Erhöhung der Einspritzmenge während der ersten Umdrehungen des Motors mit dem Anlasser, was Du beschreibst ist die Erhöhung der Leerlaufrehzahl nach dem Anspringen des Motors. Das sind m.E. 2 Dinge.

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-03 16:23:06
von Mark86
lura hat geschrieben:
2020-12-03 14:37:59
Ich meine die Erhöhung der Einspritzmenge während der ersten Umdrehungen des Motors mit dem Anlasser, was Du beschreibst ist die Erhöhung der Leerlaufrehzahl nach dem Anspringen des Motors. Das sind m.E. 2 Dinge.
Das sehe ich auch so.
Ich muss dir aber ehrlich sagen, dass mir von einer Erhöhung der Einspritzmenge beim Motorstart nichts bekannt ist.
Ich kenne die Einspritzmengenblätter, Prüfstandsläufe, etc. nur bei min. Leerlaufdrehzahl.
Das die ne Startmengenanhebung bei den ersten Umdrehungen haben, war mir nicht bekannt. Ist in meinem Lehrbuch auch nicht drinnen.

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-03 17:15:43
von FM130D7FA
Moin,
Seite 5 im Dokument:
http://www.170v.de/yabbfiles/Attachment ... zpumpe.pdf
Gruß
Henning

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-03 17:28:00
von Mark86
Danke.
Du meinst die Seiten 5+6?

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-03 17:31:38
von lura
Danke für den Link, da sieht man, altes Wissen ist oft lange verwendbar.
@Mark86 ich lerne jeden Tag dazu, andere dürfen das auch :positiv:

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-03 21:09:16
von TobiasXY
Danke für die PDF geil

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-04 0:58:02
von unihell
Hallo
der Leyhausen ist das Standardwerk für KFZ-Meiser, Hier ein paar Beispiele, Ausgabe 1969 auf Seite 436,Ausgabe 1975 auf Seite 641, Ausgabe 1982 auf Seite 982, Bosch/Dieseleinspritztechnik 1993 auf Seite 94, Bosch Gelbe Reihe von 1975 und 2002, da ist der Startvorgang beschrieben. Meine Boschschriften beginnen ab 1963, überall ist der Startvorgang beschrieben.
Mark86 hat geschrieben:Ist in meinem Lehrbuch auch nicht drinnen.

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-04 10:14:41
von Mark86
In meinem 2009er Buch vom Europaverlag ist das Thema halt blos noch Randthema, da brauchte man wohl mehr Platz für EDC als für Oldtimertechnik.
Mitlerweile ist die Oldtimertechnik Reiheneinspritzpumpe sowieso aus den Lehrplänen verschwunden.
Ich habs aber tatsächlich gefunden, Bosch Kraftfahrzeugtechnisches Taschenbuch, 26. Auflage 01/2007 Seite 708.
Danke für den Hinweis :)

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-04 21:53:01
von garem
TobiasXY hat geschrieben:
2020-11-30 14:53:59
Moin,

wie ist denn euer Startverhalten des OM366 LA bei Minustemperaturen?

-5°C heute Nacht und mal getestet, der Om366LA von mir spring deutlich schlechter an und mit deeutlich mehr Rauchentwicklung als der OM366 Sauger.
Und meiner brauchte auch paar Umdrehungen mehr..

Wie starten denn eure OM366 LA und wie ist die Rauchentwicklung so?

Sobald der Motor warm ist, gehts eigentlich ^^

Bin gespannt,
Grüße

Tobias

P.s. bin bloß neugierig. und der Motor hat auch "schon" 260tkm auf der Uhr

Hallo Tobias,

ohne technische Hintergründe liefern zu können, kann ich sagen, dass mein OM 366 LA ohne Probleme und sehr zügig anspringt (Bj. 96, ca. 96 TKm).

Gruß Jens

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-09 23:25:45
von chevyuser
Springen die Benze so schlecht an?
Ich merk beim Deutz bis - 10 Grad nichts.
Mit Flammstartanlage springt er etwa gleich an, er raucht nur weniger stark.
Der ist aber auch ein Turbo, wenn auch Soft Turbo.

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-10 10:57:12
von DaPo
Hallo,

das Startverhalten hängt von vielen Umständen ab, nicht zuletzt vom verwendeten Öl und davon, wie viel Strom am Anlasser ankommt. Unser U406 (OM352) tut sich schwer, der U1700 startet recht problemlos (OM352A). Qualmt zwar, läuft aber.

Ist beim OM366 ähnlich.

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-10 11:14:21
von unihell
Hallo
der Titel lautet OM366LA. Wie ein Deutz oder OM352 ob Sauger oder Standardturbo anspringt ist hinlänglich bekannt, hilft dem Fragesteller aber keinen My weiter. Ladeluftgekühlte Motore haben wegen der großen Lufmenge im Betrieb in der Regel ein herabgesetztes Verdichtungsverhältnis, was den Kaltstart ungünstig beeinflusst. Wie schon geschrieben, ist OM366LA eine Verkaufsbezeichnung wie VW Golf. Die Euro I und II Baureihen unterscheiden sich nochmals deutlich, weshalb auch hier der Vergleich von Euro 0 bis Euro II überhaupt nicht passt.

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-10 12:42:13
von TobiasXY
Genau ich rede vom om366 la Euro 0 ohne flammstartanlage

Aber selbst da Scheint es noch Unterschiede zu geben...

Re: Startverhalten OM366 LA - Minustemperaturen

Verfasst: 2020-12-10 16:37:06
von DaPo
Hallo Helmut,

Du hast natürlich Recht, und ich muß zugeben, daß ich das "L" schlichtweg übersehen habe.

Nichtsdestotrotz bleibt es bei der Aussage, daß es von vielen Faktoren abhängt.
Und dass ein Sauger beispielsweise auch schlechter anspringen kann als ein Turbo derselben Motorgeneration. Und da ist es dann auch egal, ob es ein OM352, OM366 oder sonstwas ist.