Seite 1 von 1

Drosselklappe OM 366A

Verfasst: 2020-10-30 22:31:47
von cupid
Guten Abend in die Runde,

ich hätte da mal die Frage, ob ich meinen neuen OM366A mit einer zusätzlichen Drosselklappe versehen kann, da mein Motorupgrade (vom Original MB 914er Motor auf OM366A) dazu geführt hat, daß über Den Fußschalter lediglich der Motor ausgeht, leider aber keinerlei Motorbremswirkung beim Betätigen des Fußschalters währen der Fahrt ausgelöst wird.

ein schönes Wochenende an alle und schon mal Danke für die Antworten...

Re: Drosselklappe OM 366A

Verfasst: 2020-10-31 0:16:47
von Ulf H
... Drosselklappe am Dieselmotor?!!? ...

Gruss Ulf

Re: Drosselklappe OM 366A

Verfasst: 2020-10-31 4:30:15
von lura
Da wird die Auspuffbremse gemeint sein. Die gehört ja original an jeden Lkw-Motor, das Nachrüsten sollte also kein Thema sein. Aber wenn der Motor damit ausgeht, sollte doch auch Bremswirkung erkennbar sein.

Re: Drosselklappe OM 366A

Verfasst: 2020-10-31 9:14:56
von cupid
Tja, sollte, tut es aber nicht und keiner weiß, warum...und ja, damit ist die Auspuffbremse gemeint. Bei dem Originalmotor hatten wir eine zusätzliche Auspuffbremse einbauen lassen, die es als Originalteil von Mercedes gibt...

Re: Drosselklappe OM 366A

Verfasst: 2020-10-31 12:32:51
von naumi0
Hallo Cupid,

für eine fachliche Antwort fehlen bei deiner Frage leider einige Angaben.

Ich lese aus deiner Frage heraus dass ihr einen Motor vom 917 eingebaut habt.
Ist an diesem Motor keine Motorbremsklappe verbaut?
Bei diesen Motoren sitzt ( wenn verbaut ) die Motorbremsklappe hinter dem 90 Grad Bogen ( Gussteil ) der an dem Turbolader angeflanscht ist.
Wenn die Motorbremsklappe verbaut ist muß diese über ein T-Stück mit dem Abstellzylinder verbunden werden, und dann funktioniert alles wie es soll.
Grüße Stefan

Re: Drosselklappe OM 366A

Verfasst: 2020-10-31 13:22:17
von Walöter
lura hat geschrieben:
2020-10-31 4:30:15
Da wird die Auspuffbremse gemeint sein. Die gehört ja original an jeden Lkw-Motor, das Nachrüsten sollte also kein Thema sein. Aber wenn der Motor damit ausgeht, sollte doch auch Bremswirkung erkennbar sein.
Nicht unbedingt: Wenn keine Motorbremse mehr im Abgasstrang sitzt, wird dennoch die ESP bei Betätigung der MB über das Gasgestänge auf Nullförderung gestellt, falls der MB Zylinder wie ich annehme noch verbaut ist.
Dann geht der Motor aus, aber es gibt keine Bremswirkung da die Staudruckklappe ja fehlt.
Walter

Re: Drosselklappe OM 366A

Verfasst: 2020-10-31 15:52:27
von FrankS
Moin,
was vielleicht noch anzumerken wäre das die Stauklappe bei niedrigen Drehzahlen so gut wie keine Wirkung hat - so ist es jedenfalls bei meiner Kiste. Je höher die Drehzahl desto mehr Wirkung.

Grüßle Frank

Re: Drosselklappe OM 366A

Verfasst: 2020-10-31 16:28:41
von autotir
Hallo cupid,
Hast Du ein solches Klappenstutze im Auspuff?
klappenstutzen.png
klappenstutzen.png (33.76 KiB) 3487 mal betrachtet
VG Eugene

Re: Drosselklappe OM 366A

Verfasst: 2020-11-01 7:41:48
von lura
Walöter hat geschrieben:
2020-10-31 13:22:17
lura hat geschrieben:
2020-10-31 4:30:15
Da wird die Auspuffbremse gemeint sein. Die gehört ja original an jeden Lkw-Motor, das Nachrüsten sollte also kein Thema sein. Aber wenn der Motor damit ausgeht, sollte doch auch Bremswirkung erkennbar sein.
Nicht unbedingt: Wenn keine Motorbremse mehr im Abgasstrang sitzt, wird dennoch die ESP bei Betätigung der MB über das Gasgestänge auf Nullförderung gestellt, falls der MB Zylinder wie ich annehme noch verbaut ist.
Dann geht der Motor aus, aber es gibt keine Bremswirkung da die Staudruckklappe ja fehlt.
Wir können über die Höhe der Bremsleidtung ohne Staudruckklappe verhandeln, aber 0 ist die nicht. Auch Benziner haben ja eine Motorbremsleistung bei Schubabschaltung.

Re: Drosselklappe OM 366A

Verfasst: 2020-11-01 10:56:25
von Oelprinz
Zitat vom Eröffner: "...leider aber keinerlei Motorbremswirkung beim Betätigen des Fußschalters ..."

Unsere alten Diesel haben nur selten eine saugseitige Drosselklappe. (Die ist erst ab euro3 bei manchen Motoren ins Spiel gekommen) Damit haben die auch wenig bis keine Bremsleistung, solange nicht im Abgasstrang eine Drosselstelle verbaut wird. Diese Abgasdrosselklappe war üblicherweise eine Sonderausstattung. Das ist wichtig zu wissen, da man damit davon ausgehen kann, das der Rest des Motors für eine Nachrüstung geeignet sein sollte.

Durch die Androsselung im Abgas erhöht sich Druck und Temperatur im Bereich Auslassventil bis Stauklappe. Das müssen die Auslassventilfeder und das Ventil können. WIe gesagt, üblicherweise ist der Staudruck relativ gering und die Betriebspukte zum Bremsen zumindest in der Temperatur unkritisch...gilt aber nicht immer.

Also am besten vergleichen ob es den verbauten Motortyp in der Konfiguration gab...

Bei Benzinern ist übrigens fast immer eine Saugseitige Drosselklappe verbaut. Die werden ja über die Gemischmenge gesteuert. Aber auch da gibt es Ausnahmen...für Direkteinspritzer braucht es die Drosselklappe nicht mehr zwangsweise ;)

wünsche einen schönen Restsonntag
Volker

Re: Drosselklappe OM 366A

Verfasst: 2020-11-01 12:35:21
von DaPo
Hallo,

den OM366(L(A)) gab es natürlich mit Motorbremse, also Stauklappe im Abgastrakt.
War halt nur bei leichteren Fahrzeugen nicht vorgeschrieben, deshalb haben Viele darauf verzichtet.

Drosselklappe im Ansaugtrakt hatten beispielsweise die OM636 im Unimog. Ist aber in der Tat eher exotisch.