Kühlwasserstand kontrollieren - Kurzhauber om352
Moderator: Moderatoren
Kühlwasserstand kontrollieren - Kurzhauber om352
Hallo,
bisher habe ich den Kühlwasserstand immer per Auge, oder mit in den Kühler gesteckten Finger kontrolliert. Blieb er trocken habe ich nachgefüllt. Dazu musste ich jedoch immer eine passende Kühlwassermischung haben, um den Frostschutz nicht zu sehr zu verändern.
Nun habe ich den Überlaufschlauch in eine Plasteflasche gesteckt (mit passender Bohrung), mit der ich das rausgedrückte Kühlwasser auffange. Fehlt Kühlwasser, so Kippe ich aus eben dieser Plasteflasche in den Kühler.
Wie macht ihr das, oder habe ich gar einen Denkfehler?
Viele Grüße
Christian
bisher habe ich den Kühlwasserstand immer per Auge, oder mit in den Kühler gesteckten Finger kontrolliert. Blieb er trocken habe ich nachgefüllt. Dazu musste ich jedoch immer eine passende Kühlwassermischung haben, um den Frostschutz nicht zu sehr zu verändern.
Nun habe ich den Überlaufschlauch in eine Plasteflasche gesteckt (mit passender Bohrung), mit der ich das rausgedrückte Kühlwasser auffange. Fehlt Kühlwasser, so Kippe ich aus eben dieser Plasteflasche in den Kühler.
Wie macht ihr das, oder habe ich gar einen Denkfehler?
Viele Grüße
Christian
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasserstand kontrollieren - Kurzhauber om352
Hallo Christian .....
die erste Frage ist, warum drückt Dein Motor überhaupt Wasser raus ???
Da wär Ursachenforschung angesagt um den Schaden zu beheben.
Wasserverlust könnte eine einfache Ursache, wie Kühlerschläuch, Schlauchschellen ect. sein.
Aber Wasser rausdrücken am Kühler deutet auf was gröberes hin.
Gruß, Wombi
die erste Frage ist, warum drückt Dein Motor überhaupt Wasser raus ???
Da wär Ursachenforschung angesagt um den Schaden zu beheben.
Wasserverlust könnte eine einfache Ursache, wie Kühlerschläuch, Schlauchschellen ect. sein.
Aber Wasser rausdrücken am Kühler deutet auf was gröberes hin.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Kühlwasserstand kontrollieren - Kurzhauber om352
Hallo Wombi,
das ist normal. (nicht nur bei meinem)
Schon bei einem geringen Überdruck im System wird dieser über den Deckel abgelassen.
Viele Grüße
Christian
das ist normal. (nicht nur bei meinem)
Schon bei einem geringen Überdruck im System wird dieser über den Deckel abgelassen.
Viele Grüße
Christian
Re: Kühlwasserstand kontrollieren - Kurzhauber om352
Das sollte eigentlich nicht so sein. Das Kühlsystem sollte als geschlossenes System funktionieren mit einem Höchstdruck von Siehe Kühlwassereinfülldeckel...
Da steht ne Kennzahl drauf, 120 oder 140 für 1,2 oder 1,4 bar.
Der Druck im Kühlsystem wird vom Ausgleichsraum "abgefedert", der Deckel enthält eigentlich nur ein Überdruckventil, welches gemäß Kennzahl öffnet.
Wenn im normalen Betrieb dass Überdruckventil (Deckel) sabbert, dann ist entweder etwas kaputt (Kopfdichtung?) oder schlicht und ergreifend einfach der Deckel kaputt.
Die Dinger geben schonmal öfter auf...
Die Motoren an sich laufen ja recht kalt, also im normalen Betrieb deutlich unter 100°C, so fällt ein defekter Kühlerdeckel nicht so auf, außer eben an etwas Wasserverlust...
Wenn es aber mal hart wird und bergig und warm, dann kocht dir ab ca. 105°C das Kühlsystem über und dass ist für den Motor recht ungesund...
Ich würde also mal das Kühlsystem prüfen / abdrücken und den Kühlerdeckel erneuern...
Da steht ne Kennzahl drauf, 120 oder 140 für 1,2 oder 1,4 bar.
Der Druck im Kühlsystem wird vom Ausgleichsraum "abgefedert", der Deckel enthält eigentlich nur ein Überdruckventil, welches gemäß Kennzahl öffnet.
Wenn im normalen Betrieb dass Überdruckventil (Deckel) sabbert, dann ist entweder etwas kaputt (Kopfdichtung?) oder schlicht und ergreifend einfach der Deckel kaputt.
Die Dinger geben schonmal öfter auf...
Die Motoren an sich laufen ja recht kalt, also im normalen Betrieb deutlich unter 100°C, so fällt ein defekter Kühlerdeckel nicht so auf, außer eben an etwas Wasserverlust...
Wenn es aber mal hart wird und bergig und warm, dann kocht dir ab ca. 105°C das Kühlsystem über und dass ist für den Motor recht ungesund...
Ich würde also mal das Kühlsystem prüfen / abdrücken und den Kühlerdeckel erneuern...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Kühlwasserstand kontrollieren - Kurzhauber om352
Christian,
das mache ich seit 13 Jahren genau so!
Generalüberholter Motor
Nagelneuer Kühler (größte Ausführung)
Nagelneuer Verschluss
Die Plasteflasche hat nie mehr als einen halben Liter drin.
Das müsste in etwa das Volumen der Ausdehnung sein.
Ich kippe es trotzdem immer wieder zurück, damit ich den Kühlwasserstand schön sehen kann.
Vor dem Abstellen, gerade im Sommer, lasse ich den Motor im Stand gerne noch mind. 1min im Stand laufen.
Mache ich das nicht, dann würde mir ohne Plasteflasche das Kühlwasser wegen des Wärmestaus in einer solchen Situation auf die Straße pladdern.
Jochen
das mache ich seit 13 Jahren genau so!
Generalüberholter Motor
Nagelneuer Kühler (größte Ausführung)
Nagelneuer Verschluss
Die Plasteflasche hat nie mehr als einen halben Liter drin.
Das müsste in etwa das Volumen der Ausdehnung sein.
Ich kippe es trotzdem immer wieder zurück, damit ich den Kühlwasserstand schön sehen kann.
Vor dem Abstellen, gerade im Sommer, lasse ich den Motor im Stand gerne noch mind. 1min im Stand laufen.
Mache ich das nicht, dann würde mir ohne Plasteflasche das Kühlwasser wegen des Wärmestaus in einer solchen Situation auf die Straße pladdern.
Jochen
Re: Kühlwasserstand kontrollieren - Kurzhauber om352
Hallo Mark,

Wenn du da nen 120er oder 140er Deckel drauf machst, drückt der zwar das Wasser nicht mehr aus dem Deckel, aber so ziemlich überall anders raus...
Damals waren das eher 40er oder 70er Deckel...
schon mal so nen Kurzhauber aus der Nähe gesehen?

Wenn du da nen 120er oder 140er Deckel drauf machst, drückt der zwar das Wasser nicht mehr aus dem Deckel, aber so ziemlich überall anders raus...
Damals waren das eher 40er oder 70er Deckel...
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
Re: Kühlwasserstand kontrollieren - Kurzhauber om352
Ja, und ich hab auch schonmal son Deckel da drauf geschraubt, kann sein dass dass ne 100er Kennzahl war, aber viel weniger war dass nicht.
Vieleicht hab ich nen falschen Deckel drauf geschraubt, aber der verliert 0 Wasser...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Kühlwasserstand kontrollieren - Kurzhauber om352
beim hauber normal......
Re: Kühlwasserstand kontrollieren - Kurzhauber om352
Hallo Mark,
schau mal, wo überall z.B. der Deckel A 000 501 29 15 verbaut ist (0,4 Bar)...
Man kann da sicherlich auch andere Deckel verbauen als ursprünglich vorgesehen, muß dann aber eben damit rechnen, daß es das Wasser woanders raus drückt.
schau mal, wo überall z.B. der Deckel A 000 501 29 15 verbaut ist (0,4 Bar)...
Man kann da sicherlich auch andere Deckel verbauen als ursprünglich vorgesehen, muß dann aber eben damit rechnen, daß es das Wasser woanders raus drückt.
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
Re: Kühlwasserstand kontrollieren - Kurzhauber om352
Also ich hab da sicherlich damals die gleiche Kennzahl draufgeschraubt wie vorher auch drauf war.
Ich glaube auch nicht, dass es bei Undichtigkeiten n Unterschied macht, ob da ne 0,4 oder 0,8 drauf ist, bis 1,5 bar sollte n intaktes Kühlsystem abkönnen, nur jenseits von 2 bar machen die Kühler irgendwann "dicke Backen"...
Unimog und MB Trac haben bei 352/352A Motoren jedenfalls auch nen 0,7er Deckel, zumindest nach meinem Zubehörkatalog...
Vieleicht sollte man beim Kurzhauber einfach mal nen 0,7er Deckel draufschrauben? Vieleicht ists dann weg?
Ich glaube auch nicht, dass es bei Undichtigkeiten n Unterschied macht, ob da ne 0,4 oder 0,8 drauf ist, bis 1,5 bar sollte n intaktes Kühlsystem abkönnen, nur jenseits von 2 bar machen die Kühler irgendwann "dicke Backen"...
Unimog und MB Trac haben bei 352/352A Motoren jedenfalls auch nen 0,7er Deckel, zumindest nach meinem Zubehörkatalog...
Vieleicht sollte man beim Kurzhauber einfach mal nen 0,7er Deckel draufschrauben? Vieleicht ists dann weg?
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Kühlwasserstand kontrollieren - Kurzhauber om352
Das ist leider an dem Kühler etwas ungünstig,
wenn der Kühlwasserstand iO ist, kann man durch den geöffneten Kühlerdeckel nicht den Wasserstand erkennen, dadurch kippt mann etwas Kühlwasser drauf, das im Betrieb (weil dann zu viel) wieder aus dem Deckel gedrückt wird.
Gruß Jimmy
wenn der Kühlwasserstand iO ist, kann man durch den geöffneten Kühlerdeckel nicht den Wasserstand erkennen, dadurch kippt mann etwas Kühlwasser drauf, das im Betrieb (weil dann zu viel) wieder aus dem Deckel gedrückt wird.
Diese Methode ist m. M. nach eine sehr gute Kontrolle.
Gruß Jimmy
Re: Kühlwasserstand kontrollieren - Kurzhauber om352
Hallo,
da mache ich mir bei meinem Kurzhauber mit dem OM352A keinen Kopf. Ich fülle auch immer wieder blind etwas (edit: Wasser) nach - das große Problem der "Verdünnung" des Frostschutzmittels sorgt mich aber nicht. Das macht im Verhältnis doch nicht so viel aus. Dann verliere ich im schlimmsten Fall vielleicht an der Untergrenze 2-3 Grad, das sollte nicht spielentscheidend sein. Hab die Gesamtfüllmenge nicht im Kopf...
Nach allen 2-3 Wintern wird das Frostschutzmittel eh wieder im turnusmäßigen Service ausgetauscht.
Sonnige Grüße
haubi
da mache ich mir bei meinem Kurzhauber mit dem OM352A keinen Kopf. Ich fülle auch immer wieder blind etwas (edit: Wasser) nach - das große Problem der "Verdünnung" des Frostschutzmittels sorgt mich aber nicht. Das macht im Verhältnis doch nicht so viel aus. Dann verliere ich im schlimmsten Fall vielleicht an der Untergrenze 2-3 Grad, das sollte nicht spielentscheidend sein. Hab die Gesamtfüllmenge nicht im Kopf...
Nach allen 2-3 Wintern wird das Frostschutzmittel eh wieder im turnusmäßigen Service ausgetauscht.
Sonnige Grüße
haubi
Re: Kühlwasserstand kontrollieren - Kurzhauber om352
Problem ist eher weniger die Frostschutzverdünnung, sondern der Kalkeintrag ins Kühlsystem...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Kühlwasserstand kontrollieren - Kurzhauber om352
Super,
dann habe ich ja alles richtig gemacht
Viele Grüße
Christian
dann habe ich ja alles richtig gemacht

Viele Grüße
Christian