Seite 1 von 2

Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-01 21:10:21
von ThomasS
Hallo zusammen,

wann lese ich den Ölstand ab? Wenn der Motor warm ist und auch gerade gelaufen ist?

Gruß Thomas

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-01 21:50:38
von Ulf H
... kalt = Punkte, warm = Striche ...

Gruss Ulf

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-01 22:04:52
von ThomasS
Ulf H hat geschrieben:
2020-07-01 21:50:38
... kalt = Punkte, warm = Striche ...

Gruss Ulf
entschuldigung aber das habe ich nicht verstanden :huh:

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-01 22:07:06
von Ulf H
... bei Deutz gibt es normalerweise zwei Markierungspaare auf dem Ölmessstab ...

Gruss Ulf

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-01 22:15:48
von Ulf H

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-01 22:33:24
von OliverM
Moin Thomas,
man misst den Ölstand vorzugsweise bei kaltem Motor .

Gruß

Oliver

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-02 10:42:35
von ThomasS
OK, danke für die Info

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-02 13:32:53
von raispa
Hi,

so wie ich das verstanden habe soll der Ölstand unmittelbar nach Abstellen des Motors gemessen werden, da sonst das Öl aus dem Motor und Heizkreis in die Wanne abläuft. Zur Sicherheit sollte man aber den Ölstand auch vor Motorstart messen. Da sollte er immer bei der oberen Markierung liegen. Ansonsten wie bei allen Motoren zwischen min und max. Oder du hast, wie scheinbar einige hier, Punkte und Striche als Markierung. Bei meinem 75-14 gibt es nur Striche.

Gruß
Rainer

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-02 18:19:12
von OliverM
raispa hat geschrieben:
2020-07-02 13:32:53
Hi,

so wie ich das verstanden habe soll der Ölstand unmittelbar nach Abstellen des Motors gemessen werden, da sonst das Öl aus dem Motor und Heizkreis in die Wanne abläuft. Zur Sicherheit sollte man aber den Ölstand auch vor Motorstart messen. Da sollte er immer bei der oberen Markierung liegen. Ansonsten wie bei allen Motoren zwischen min und max. Oder du hast, wie scheinbar einige hier, Punkte und Striche als Markierung. Bei meinem 75-14 gibt es nur Striche.

Gruß
Rainer
Das hast du falsch verstanden, vielleicht lässt du dir das noch einmal in Ruhe erklären. Ein Blick in die Bedienungsanleitung kann aber auch für Abhilfe schaffen.


Gruß

Oliver

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-02 19:32:12
von raispa
Moin,
Und wie erklärst du dir dann, die unterschiedlichen Ölstände bei kaltem und Motor und direkt nach dem Abstellen? In der BA steht nur Östand messen. In der BA des Motors steht: Ölstand direkt nach abstellen des Motors messen!

Gruß
Rainer

Gruß Rainer

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-02 19:44:52
von FM130D7FA
Moin Rainer,
googlemal die Dichte von 100°Cheißem Öl und die Dichte von 10°C warmen Öl.
Dann geh mal davon aus, dass die Masse gleich bleibt, bei X Litern Inhalt der Ölwanne, kannst Du Dir bei gegeben Maßen, sogar selber ausrechnen, wo Du Striche und Punkte in deinem Messstab nachträglich einkerben könntest.
Herzlichen Gruß
Henning

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-03 13:38:06
von chevyuser
Ich habe da auch meine Schwierigkeiten beim 90-16. Die Schwankungen sind durchaus beträchtlich bei der Messung. Ich hab mir aich angewöhnt kalt und warm zu messen. Die unterschiedlichen Markierungen sind mir bis jetzt nicht aufgefallen. Ich schau da nochmal genauer.

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-04 12:17:19
von CharlieOnTour
Ulf H hat geschrieben:
2020-07-01 21:50:38
... kalt = Punkte, warm = Striche ...

Gruss Ulf
So geht's.

Gruß
Chris

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-04 13:48:03
von Speed5
Moin,

esbgibt aber Deutze, die haben tatsächlich keine heiß
Markierungen.

Gruß Michael

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-05 9:54:46
von RandyHandy
Tach,
Unterschied zwischen heiß und kalt beim Öl liegt bei einer Menge von 8 Litern (heiß) bei 0,5 Litern - hat ein guter Kumpel selbst mal gemessen (Meister beim Sternenhaus :angel: )

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-05 10:13:01
von OliverM
Speed5 hat geschrieben:
2020-07-04 13:48:03
Moin,

esbgibt aber Deutze, die haben tatsächlich keine heiß
Markierungen.

Gruß Michael
So ist es und bei diesen Fahrzeugen sollte grundsätzlich bei kaltem Motor das Öl kontrolliert werden.

Gruß

Oliver

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-05 11:26:33
von ThomasS
Also bei mir ist der Messstab in einem Bereich flachgepresst und innerhalb dieses Bereichs gibt es noch 2 Einkerbungen.

Gruß Thomas

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-05 21:27:16
von moje 57
ThomasS hat geschrieben:
2020-07-05 11:26:33
Also bei mir ist der Messstab in einem Bereich flachgepresst und innerhalb dieses Bereichs gibt es noch 2 Einkerbungen.

Gruß Thomas
So ist es bei meinem 90-16 auch. ich wollte es wissen und habe gerade eben nachgeschaut. Dabei fuhr mir jedoch der Schreck durch die Glieder, denn am Peilstab war das Öl ca. 6cm !!! über der obersten Markierung. Dabei hatte ich gerade erst vor ~1300 Km Ölwechsel incl. Filter gemacht und exakt 22L aufgefüllt. Woher also die wundersame Vermehrung? Die denkbarste Erklärung hat sich für mich so ergeben. Ich handhabe den Peilstab wohl falsch. Am Drehverschluss des Einfüllstutzens ist eine Rohraufnahme angebracht welches der eigentlichen Peilstab gegen Federdruck in sich aufnimmt. Schiebt man den Peilstab ein und möchte den Verschluss aufdrehen kommt vorher ein federnder Widerstand der überwunden werden muss um den Deckel zuschließen. Dabei stößt der Peilstab auf ein Widerlager und wird durch den Federdruck geklemmt und am Schwingen und Klappern im Einfüllrohr gehindert. Auf diese Weise den Ölstand prüfen muss falsch sein!!!
Führe ich nur den eigentlichen Peilstab ein und lasse das Aufnahmerohr an der Verschlussebene des Einfüllstutzens anschlagen, steht der Ölstand etwa 5mm unter der oberen Markierung des Peilstabes. Also doch keine wundersame Vermehrung des Öles, dessen Menge sich ja nur durch Dieselbeimischung aus einer undichten EPS erhöhen kann. Das dürfte in diesem Fall wohl ausgeschlossen sein, die Pumpe ist überholt und erst ~3000 Km in Einsatz.
Ich habe in der BA jedoch keine Verweis gefunden wie zu messen ist. Auf den Abbildungen dazu ist allerdings auch eine andere Stutzenausbildung am Einfüllrohr, eher trichterförmig, zu sehen.
ist bei euren Fahrzeugen andere Stutzenkonstruktion, als von mir beschrieben, in Einsatz? Wer kann meine als richtig vermutete Prüfweise bestätigen, bin ich echt gespannt.

Gruß, Carsten

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-07 9:59:44
von meggmann
Also 22l haben bei mir noch nie reingepasst (und ja ich fahre den Motor richtig heiss und öffne die Heizung und tausche auch beide Filter und die Kiste steht eben). Ich kippe immer erst so 18l rein und dann nähere ich mich der oberen Markierung. Die 22l habe ich auch gelesen (sowohl in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs und auch des Motors) - nur rein passen sie nicht.

Gruß Marcel

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-07 11:21:33
von moje 57
Ja, das waren auch meine Gedanken. Nur wenn es denn ein Druckfehler wäre, über Jahrzehnte...kann ich nicht glauben. Die Frage ist, liegt es an der falschen/richtigen Messmethode? Was ist richtig/falsch Ölmenge oder Messmethode? Vielleicht bekommen wir das hier geklärt?!

Gruß, Carsten

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-07 11:31:47
von meggmann
Ich zieh den einfach raus wenn die Kiste lange gestanden hat und dann ist das dann der Wert den ich annehme.
So ganz habe ich deine Beschreibung nicht verstanden.
Ja der Peilstab ist federunterstützt wenn man ihn reinschiebt - aber der stößt doch immer unten an und die Feder ist oben - woher sollte da der Unterschied kommen?

Gruß Marcel

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-07 12:09:22
von raispa
Also, ich mache es immer so, dass ich vor Fahrtbeginn nach dem Öl schaue, das sollte dann an der oberen Markierung liegen (bei Peilstab ohne kalt/warm Markierung). Wenn man dann kurz nach Abstellen misst, wird der "normale" Ölstand angezeigt. Wenn er kalt an der oberen Markierung liegt, ist auch bei warmen Motor alles ok.

Gruß
Rainer

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-07 13:16:54
von moje 57
meggmann hat geschrieben:
2020-07-07 11:31:47
Ich zieh den einfach raus wenn die Kiste lange gestanden hat und dann ist das dann der Wert den ich annehme.
So ganz habe ich deine Beschreibung nicht verstanden.
Ja der Peilstab ist federunterstützt wenn man ihn reinschiebt - aber der stößt doch immer unten an und die Feder ist oben - woher sollte da der Unterschied kommen?

Gruß Marcel
Die Methode die wohl die meisten praktizieren ist ja wie du beschreibst. Deckel abdrehen und gucken.

Die Methode welche ich versucht habe zu beschreiben vielleicht auf andere Weise. Deckel abschrauben, Peilstab abwischen, einführen bis federnde Rohraufnahme den Rand des Einfüllstutzen touchiert, rausziehen und ablesen. Siehe Bild... In meinem Fall bei 22 Liter MÖl dann etwa 5 mm unter oberer Markierung.
20200707_122136k.jpg
EIngeschoben und aufgeschraubt, Peilstab gezogen ergibt Ölstand 6-7 cm über der oberen Markierung bei 22 Liter.

Nun steht die Frage zu lösen, welche Methode bzw. welche Füllmenge ist die Richtige.

a) ca. 18 Liter mit Deckel aufgeschraubt und abgelesen(Ölmenge widerspricht sich mit BA und Handbuch (HB)).

b) 22 Liter mit Unterkante Rohraufnahme touchiert Rand Einfüllstutzen (Ölmenge laut BA und HB)

Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass Deutz oder Iveco permanent falsche Füllmengen dokumentiert.

Deshalb lasse ich für mich b) vorerst gelten. Ich hoffe die Diskussion beschränkt sich nicht nur auf uns beide und viele Kollegen geben Ihre Meinung kund.


Gruß, Carsten

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-07 13:34:25
von meggmann
.... ich meinte ich fülle ERSTMAL 18 ein und dann kippe ich nach bis ich am oberen Rand ankomme. Werden so ca 20/21 l sein.

Ich denke aber schon, dass der Peilstab da ganz rein muss und nicht nur bis zu einem ersten Anschlag (den ich auch nicht habe).

Oliver bringt bestimmt Licht ins Dunkel.

Gruß Marcel

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-07 17:01:55
von OliverM
meggmann hat geschrieben:
2020-07-07 13:34:25
.... ich meinte ich fülle ERSTMAL 18 ein und dann kippe ich nach bis ich am oberen Rand ankomme. Werden so ca 20/21 l sein.

Ich denke aber schon, dass der Peilstab da ganz rein muss und nicht nur bis zu einem ersten Anschlag (den ich auch nicht habe).

Oliver bringt bestimmt Licht ins Dunkel.

Gruß Marcel
Hier mal ein Auszug aus einer aktuellen Bedienungsanleitung :

-Der Motor muss gerade stehen
-Bei betriebswarmem Motor
- Motor abstellen, 5 min. warten, dann Ölstand kontrollieren ..... REST siehe unten.

- Bei kaltem Motor
-Ölpeilstab ziehen
- Ölpeilstab mit einem Lappen säubern
- Ölpeilstab bis zum Anschlag einführen und wieder rausziehen
- Der Ölstand sollte maximal bei der max. Markierung stehen
- Sollte der Ölstand knapp über die min. Markierung stehen , Öl bis zur max. Markierung auffüllen
- Der Ölstand darf nicht unter der min. Markierung liegen

Und vergesst bitte nicht , wie viele unterschiedliche Ölwannen es für diese Motoren gibt . Ich habe alleine hier schon vier unterschiedliche liegen , die alle an 913er Motoren waren, die aus MD oder IVECO-LKW ausgebaut wurden. Von daher kann man über die Angaben der Ölmenge in den Bedienungsanleitungen m.E.n. ganz gepflegt ein Ei kloppen.

Zu viel Öl schadet dem Motor auch aber bis das passiert ( nämlich wenn die Kurbelwelle durchs Öl dreht und das Zeug schaumig schlägt), ist noch einiges an Spielraum da .

Gruß

Oliver

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-07 18:29:29
von meggmann
Dann hat Carsten aber einiges zu viel an Öl im Motor (6-7 cm keine Ahnung wie viel das ist, zwischen Min und Max sind ungefähr 2 l).


Gruß Marcel

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-07 20:34:41
von moje 57
meggmann hat geschrieben:
2020-07-07 18:29:29
Dann hat Carsten aber einiges zu viel an Öl im Motor (6-7 cm keine Ahnung wie viel das ist, zwischen Min und Max sind ungefähr 2 l).


Gruß Marcel
Jo, das könnte so sein. Das was jetzt bei mir über der obersten Markierung steht ist etwa der Abstand untere / obere Markierung. Könnte gut den 2 Litern entsprechen. Was ich sagen kann ist, dass das Öl nicht schaumig geschlagen ist, demnach die KW nicht ins Öl eintaucht.
Vielleicht melden sich ja noch einige User und können über ihre Erkenntnisse berichten.

Gruß, Carsten

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-07 20:38:16
von meggmann
... also mir reicht Oliver als Referenz voll und ganz!

Gruß Marcel

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-08 14:26:35
von moje 57
meggmann hat geschrieben:
2020-07-07 20:38:16
... also mir reicht Oliver als Referenz voll und ganz!

Gruß Marcel
Derweil denke ich auch das Deutz keine Rätsel in der Bedienung einbaut. Mein Gelände ist leicht abschüssig, hatte nun den LKW in die Einfahrt gestellt dort fließt das Wasser nicht sofort ab und bildet flache Pfützen. Jetzt gemessen, in bekannter Methode (a), ist der Ölstand 1 cm über obere Peilmarke. Also geringfügig. Damit hatte ich nicht gerechnet, mit diesem Unterschied! Beim Ölwechsel hatte ich nicht die Heizung geöffnet, erinnerte ich mich. Möglicher Weise hat sich das Heizsystem nicht entleert. Das würde den jetzigen geringfügigen Überstand plausibel machen. Ich weiß nicht wieviel da rein passt.
Nun ist die Welt bei mir wieder in Ordnung.

Danke, Carsten

Re: Ölstand 75-16

Verfasst: 2020-07-08 14:29:37
von meggmann
Das mit der Heizung geht auch nur richtig wenn die Kiste richtig warm ist - also nicht mal nur so eben um den Pudding fahren sondern richtig durch und durch warm.

Gruß Marcel