eine motortechnische Frage. Laut Wikipedia ist der x11d mit EUROII bereits ein Motor mit LLK. Weiß jemand, ob es also zwischen OM 364 LA 105PS und selbigen mit 140PS einen Hardwareunterschied gibt? Größerer Turbo o.Ä. oder wurde der einfach anders eingestellt?
Besten Dank!
Viele Grüße
Johannes
Re: OM 364 LA 105PS->140PS
Verfasst: 2020-05-01 17:34:32
von VWBusman
Hallo,
meines Wissens nach war der Om 364 in drei Leistungsstufen erhältlich
-90 PS ohne Turbo
-105 PS mit Turbo
-140PS mit Turbo und Ladeluftkühler
Die Leistung kann je nach Baujahr in der jeweiligen Stufe etwas variieren.
Laut Wikipedia ist der x11d mit EUROII bereits ein Motor mit LLK. Weiß jemand, ob es also zwischen OM 364 LA 105PS und selbigen mit 140PS einen Hardwareunterschied gibt?
Wie Cristoph sagt:
OM364 90PS
OM364A 105PS Turbo
OM364LA 140PS Turbo und LLK
Dazu haben die zwei Motoren unterschiedliche Dichtungsverhältnisse, zwischen Euro 1/0 und Euro 2 variante gibt es auch einige untersciede noch... Es gibt viele Baumuster vom selben Motor mit kleinen Unterschieden.
Habe Meine Unterlagen bezüglich der OM364 Motoren nich bei Hand, aber im großen Ganzen ist es so...
Was wikipedia sagt kann auch nicht stimmen, oder du hast dich verlesen.
Oder wir irren uns und haben die Möglichkeit etwas dazu zu lernen.
Max
Re: OM 364 LA 105PS->140PS
Verfasst: 2020-05-05 23:25:48
von Till
Hallo,
Die Euro2-Variante des x11 (105PS) hat definitiv einen LLK. Unsere Informationen widersprechen sich damit nicht. Die erste Motorversion (ich meine Euro 1) ist ohne LLK gebaut worden.
Über weitere Bauunterschiede habe ich leider keine Details.
Grüße,
Till
Re: OM 364 LA 105PS->140PS
Verfasst: 2020-05-06 16:00:09
von VWBusman
Hallo Till,
hat der x11 als Euro2 dann nicht auch 110PS???
Mein Wissensstand bezieht sich aber auf Euro0 und Euro1.
Gruß Christopher
Re: OM 364 LA 105PS->140PS
Verfasst: 2020-05-07 17:04:56
von DaPo
Hallo,
beim Transporter gab es u.A.:
OM364 Euro 0 mit 90PS
OM364 Euro 1 mit 86PS
OM364A Euro 0 mit 115PS
OM364A Euro 1 mit 105PS
OM364LA Euro 0 mit 136PS
OM364LA Euro 1 mit 136PS
OM364LA Euro 2 mit 105PS und 140PS (wobei die dann OM354LA waren)
Außerhalb der Transporter gab es alles (un-)mögliche...
Zwischen -exemplarisch- dem Motor Baumuster 354.900 (105PS) und dem 354.925 (140PS) scheint es, außer den üblichen stetigen Änderungen, keinen nennenswerten Unterschied zu geben, bis aus Einspritzpumpe und Turbolader sind die wohl gleich.
Re: OM 364 LA 105PS->140PS
Verfasst: 2020-05-21 12:02:25
von biaidschi
Okidoki, danke für eure Infos! Ein Motor und doch mal wieder so viele große und kleine Unterschiede und Varianten
Aber mit der Aufrüstung der Motoren hat noch keiner zufällig Erfahrung oder? Also zum Beispiel OM 364 --> OM 364A...
Aber mit der Aufrüstung der Motoren hat noch keiner zufällig Erfahrung oder? Also zum Beispiel OM 364 --> OM 364A...
Hallo Johannes!
In der MB-trac-Szene ist es übliche Praxis, an den OM364-Saugmotor einen Turbolader dranzuhängen. Es gibt Firmen, die dafür komplette Umbausätze anbieten. Eigene Erfahrungen über die Haltbarkeit derart veränderter Motoren habe ich nicht. Dazu sollte sich aber in den einschlägigen Foren was finden lassen.
Pirx
Re: OM 364 LA 105PS->140PS
Verfasst: 2020-05-21 12:28:58
von biaidschi
Moin Pirx,
In der MB-trac-Szene ist es übliche Praxis, an den OM364-Saugmotor einen Turbolader dranzuhängen. Es gibt Firmen, die dafür komplette Umbausätze anbieten. Eigene Erfahrungen über die Haltbarkeit derart veränderter Motoren habe ich nicht. Dazu sollte sich aber in den einschlägigen Foren was finden lassen.
Ah verstehe, sehr interessant!
Gerade habe ich einen 711er Euro 0 in Aussicht. Der hat ja Gott sei Dank schon nen Turbo, allerdings wäre ich froh (sollte er es werden ), ihn in der Emissionsklasse zu heben. Weißt du ob das auch möglich ist?
Danke und VG
Johannes
Re: OM 364 LA 105PS->140PS
Verfasst: 2020-05-21 16:02:17
von DaPo
Hallo,
wie haltbar das ist, kommt darauf an, welche Leistung heraus kommen soll. Im Grunde gelten da ähnliche Bedingungen wie beim OM352(A) oder OM366(A).
Üblicherweise besteht die Umrüstung primär -neben dem Lader- aus der Nachrüstung einer Kolbenbodenkühlung und einer größeren Ölpumpe (für die KBK und den Turbolader.) Hier ist es natürlich von Vorteil, wenn der Block schon die Bohrungen für die Öldüsen hat (die sind dann mit Verschlussschrauben verschlossen). Leider gibt es hier keine erkennbare Logik, welche Blöcke diese Bohrungen haben und welche nicht. Notfalls müssen die Bohrungen nachgerüstet werden. Übrigens, nicht jeder Turbomotor hat die KBK, für einem OM352A aus einem MB-Trac 1300 habe ich gerade einen Nachrüstsatz verkauft, also am Besten mal die Wanne abnehmen und nachsehen.
Re: OM 364 LA 105PS->140PS
Verfasst: 2020-05-22 0:15:04
von autotir
Hallo Zusammen,
Die Motoren OM364/A/LA den Transporteren T2 unterscheiden sich durch Folgendes:
OM364 Euro 0 mit 90PS
Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 400 844 087 (bis Motor-End-Nr. 295837 Bj 1993)
Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 400 844 100 (ab Motor-End-Nr. 295838 Bj 1993)
Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 231 824 (200,0 BAR) (alte Teilenummer aufbrauchen bis Motor-End-Nr. 910836 Bj 1988)
ersetzt durch Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 231 736 (200,0 BAR)
Düse BOSCH-NR. 0 433 271 403 (DLLA 142 S 791) für die Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 231 824 (200,0 BAR)
Düse BOSCH-NR. 0 433 271 502 (DLLA 142 S 1096) für die Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 231 736 (200,0 BAR)
Kolben STD (97.50 MM):
MAHLE-NR. 002 80 00 (97 L 21)
wahlweise mit:
Kolbenschmidt-NR. 93 951 600 (097 023)
NÜRAL-NR. 87-740000-40
... in welcher Gewichtsklasse LKW wird dieser Motor eingesetzt? ... ab welchem Gewicht ist eine dritte Bremse vorgeschrieben ... bitte find das erstmal heraus ... ansonsten klingt das arg nach Mitnahmestapler ...
Gruss Ulf
Re: OM 364 LA 105PS->140PS
Verfasst: 2023-09-03 13:05:16
von Kami
Im Bodenteppich haben alle die ERhöhung, die Motorbremse haben nur die welche diese als Sonderausstattung bestellt hatten...
Gruss
Kami
Re: OM 364 LA 105PS->140PS
Verfasst: 2023-09-03 17:44:51
von Firefighter
Wenn man den Auspuff in Motornähe anschaut, dann kann man feststellen ob da eine Motorbremse ist.
Und man weiß, wie sowas aussieht.
Wenn man den Auspuff in Motornähe anschaut, dann kann man feststellen ob da eine Motorbremse ist.
Und man weiß, wie sowas aussieht.
Im T2 LN1, daraus stammt der Motor, schaust Du nicht mal eben so nach Krümmer bzw. Hosenrohr. Dazu bekommste kaum 'n Spiegel darein gequetscht. Faustregel, stammt von 'nem MB-Nutzfahrzeug-Meister: Fahrzeug mit Druckluftbremse hat auch 'ne Motorbremse, Fahrzeug mit Saugluftbremse hat keine.
Lutz
Re: OM 364 LA 105PS->140PS
Verfasst: 2023-11-18 14:15:06
von dieselkai
Moin, Fahrzeuge mit Unterdruckbremse haben wenn (Sonderausstattung) dann einen Schalter der ein Magnetventil ansteuert im Fussraum.
Gruss, Kai
Re: OM 364 LA 105PS->140PS
Verfasst: 2025-01-23 8:40:13
von kairos
Danke autotir für die Liste der verschiedenen Komponenten.
Scheint also ein "marginaler" Unterschied, konkret Einspritzpumpe bei den Euro II Motoren (105 - 140PS).
Das gibt ja schon einmal Hoffnung. Habe letzten Winter in Spanien in einem Gespräch in Erfahrung gebracht dass der OM364LA bis ca. 160PS abgestimmt werden kann.
Die 136PS waren laut Aussage eine Strategie von Mercedes um keine interne Konkurrenz zum OM366 zu haben. Deshalb wurden erstgenannte so "mild" abgestimmt.
Kann das wer bestätigen?
Re: OM 364 LA 105PS->140PS
Verfasst: 2025-01-23 11:04:08
von Firefighter
Erzählt wird viel!
Bestätigen kann ich die Strategie von Mercedes, für mehr Leistung grössere Motoren zu nehmen. Und es hat sich dabei bewährt, mehr Zylinder zu verwenden. Das weiß ich aus einer sicheren Quelle.
Re: OM 364 LA 105PS->140PS
Verfasst: 2025-01-23 17:39:37
von tonnar
Wieviel Leistungspotential der 364er hat, kann ich nicht beurteilen. Wenn ich mir aber überlege, wann der Motor entwickelt wurde (bis 1986 wurde der Vorgänger OM314 ausgeliefert), dass er in der "Basisversion" nur 90PS hatte (609, 709, 809) und welche Leistung man dann durch die Aufladung und später durch die Ladeluftkühlung herausgekitzelt hat, dann würde ich das Steigerungspotential als eher gering ansehen.
Außerdem hätten das sonst schon viele T2N-Fahrer ausprobiert und hier darüber berichtet (wenn nicht hier, wo sonst findet man Leute, die zu solchen Umbauten im Stande sind?).
Das gibt ja schon einmal Hoffnung. Habe letzten Winter in Spanien in einem Gespräch in Erfahrung gebracht dass der OM364LA bis ca. 160PS abgestimmt werden kann.
Die 136PS waren laut Aussage eine Strategie von Mercedes um keine interne Konkurrenz zum OM366 zu haben. Deshalb wurden erstgenannte so "mild" abgestimmt.
Kann das wer bestätigen?
Natürlich kann man das, OM364 ist ein komplettes Analogon von OM366, und dementsprechend sind 160 PS ein Analogon von 240 PS OM366, während OM366 in der Werksversion sogar 280 PS hat.
Das Potenzial von OM364 ist groß, sie steigern ihre Leistung seit langem auf 200-210PS. Zum Beispiel Unimog mit OM364 mit 210PS.
Dementsprechend sind 160 PS bei richtiger Konfiguration kein Problem; man kann sich voll und ganz auf die Werksversion von 240 PS einer ähnlichen Version des OM366 verlassen.
Mir war bisher gar nicht bekannt, dass es einen modernen Unimog mit 'nem Vierzylinder gibt.
Alle aktuellen Unimog der hochgeländegängigen Baureihe sind ausschließlich mit Vierzylindermotoren (OM934) zu bekommen.
Nur die Unimog Geräteträger gibt es zusätzlich auch noch mit Sechszylindermotoren (OM936).