Zusatzgebläse für einen Magirus Frontlenker

Moderator: Moderatoren

Antworten

Macht der Einbau eines elektr. Kühlluftgebläses für den MAGIRUS-Frontlenker Sinn ?

Halte ich für'ne gute Idee und schlage vor...
2
18%
Iss Quatsch, weil....
9
82%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 11

Nachricht
Autor
nik100943
süchtig
Beiträge: 923
Registriert: 2007-02-10 16:34:04
Wohnort: 55127 Mainz

Zusatzgebläse für einen Magirus Frontlenker

#1 Beitrag von nik100943 » 2008-05-25 16:41:29

Hi,

nach dem Debakel mit meinem K-H-D 110 D7 FA am Donnerstag, 22.05.2008, auf der A 63 bei Eisenberg / Pfalz, da iss mir der Lüfterkeilriemen gerissen, bin ich sehr nachdenklich geworden... :ninja:

Wie gesagt, mein Auto hat'ne Vorbaupumpe vor dem Motor, so dass selbst ein mitgeführter Ersatzkeilriemen nicht geholfen hätte...

Ohne intakte Lüftung kann man den luftgekühlten DEUTZ nisch fahren, basta... :cold:

Ein Blick auf die Front von meinem Auto zeigt aber, dass zwischen dem "Kühlergrill" und dem Lüfter ein exakt verlaufender Trichter von ca. 60 cm Länge dafür sorgt, dass die "Kühlluft" zwanghaft zum Lüfterrad geführt wird. Ein Verdünnisieren der Kühlluft iss nisch... Das Lüfterrad wirkt dann wie ein "Verdichter" bei Strahltriebwerken, beschleunigt den Luftstrom und erhöht den "Ladedruck" der Kühlluft, die dann seitlich durch die Kühlrippen der Zylinder geführt wird und dabei die "Prozesswärme" des Motors mitnimmt. Das iss das ganze Prinzip... :mellow:

Ich hab' mir jetzt gedacht, dass zusätzlich ein zuschaltbarer 24 V - Hochleistungslüfter in den "Trichter" vor dem Lüfterrad eingebaut werden und die Notversorgung des DEUTZ-Motors z.B. Typ F 6 L 812, 912 oder 913 übernehmen könnte. Wenn die Zwangsbeatmung des Motors ausfällt. Dann wäre zumindest ein vorsichtiger "Notbetrieb" des MAGIRUS bis nach hause unter sorgfältiger Beobachtung der Motortemperatur möglich, wenn nisch mehr... :D

Was halten die DEUTZ-Fachleute vom Einbau eines Zusatzlüfters bei den MAGIRUS-Frontlenkern ? Bei den Rund- und Eckhaubern iss ja wohl kein Platz für so'nen Schnickschnack... :lol:

Grüsse aus Mainz
Nik
"An einem guten Biere ist mehr gelegen als an medizinischen Goldessenzen, Herzpulvern und derlei Siebensachen. Brauhäuser und Bierkeller sind die vornehmsten Apotheken."

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#2 Beitrag von Christian H » 2008-05-25 16:44:38

Was halten die DEUTZ-Fachleute vom Einbau eines Zusatzlüfters bei den MAGIRUS-Frontlenkern ?
Die werden sich schlapp lachen aber warten wir´s ab :D

Christian
Wenn ich wollte .....

nik100943
süchtig
Beiträge: 923
Registriert: 2007-02-10 16:34:04
Wohnort: 55127 Mainz

#3 Beitrag von nik100943 » 2008-05-25 16:54:44

Christian H hat geschrieben: Die werden sich schlapp lachen :D
Christian
Also,

das iss mir jetze doch ein bisschen wenig... :dry:

Das Lachen vergeht einem schnell, wenn man mit Lüfterriemenschaden auf der Autobahn liegt und den Schei... nisch reparieren (lassen) kann, weil zuvor die Vorbaupumpe raus oder 30 cm vor muss... :(

Mich würden also Meinungen interessieren, die sich mehr technisch orientieren... :D

Grüsse aus Mainz
Nik
"An einem guten Biere ist mehr gelegen als an medizinischen Goldessenzen, Herzpulvern und derlei Siebensachen. Brauhäuser und Bierkeller sind die vornehmsten Apotheken."

Filly

#4 Beitrag von Filly » 2008-05-25 17:01:50

Iss Quatsch, weil....

... es immer heisst, daß der Lüfter bis zu 30 % der Motorleistung nimmt. Selbst wenn man im Notbetrieb mit dem elektrischen Lüfter sehr langsam fährt, bräuchte man immer noch mehrere Kilowatt Lüfterleistung um den Motor zu kühlen. Das halte ich nicht für machbar.
1. Wo soll die elektrische Energie dafür herkommen? Die Lichtmaschine packt das nicht.
2. Ein E-Lüfter derartiger Leistung ist bestimmt so teuer, daß man bei einem Keilriemenriss billiger den Abschleppdienst rufen kann.

Christoph

Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

#5 Beitrag von aw_berthausen » 2008-05-25 17:05:56

Ich würde eher regelmäßig den Riemen wechseln - weil wenn der noch aus der Originalausstattung stammt, dann war das irgendwie zu erwarten.

Alternativ ein Trick, den die DB bei den Köf2 angewandt hat - dort ist regelmäßig der Riementrieb zum Luftpresser abgerissen - weil damit immer eine größere Schraubaktion verbunden war haben die einfach immer einen 2ten Satz Riemen schon über die Hauptwelle gezogen und passend befestigt. Somit war keine große Schraubaktion im Falle eines Falles von Nöten.

Was evtl. auch noch eine Lösung sein könnte: Keilriemen als Meterware mit Verbindungsglied.

Du solltest die Umfrage anders stellen - wem ist schon mal der Riemen abgerissen?

Viele Grüße Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

nik100943
süchtig
Beiträge: 923
Registriert: 2007-02-10 16:34:04
Wohnort: 55127 Mainz

#6 Beitrag von nik100943 » 2008-05-25 17:48:57

aw_berthausen hat geschrieben:Ich würde eher regelmäßig den Riemen wechseln - weil wenn der noch aus der Originalausstattung stammt, dann war das irgendwie zu erwarten.

Du solltest die Umfrage anders stellen - wem ist schon mal der Riemen abgerissen?
Viele Grüße Bert
Danke, Bert und filly,

mir liegt ja an Lösungen, die mich weiter bringen... :D

Es gibbet Momente im Leben, da fehlt selbst einem Mainzer der Sinn für Humor... :(

Die Umformulierung in Richtung "wem iss schon mal..." will ich besser nisch machen. Auf die Antworten kann ich heute und morgen gut verzichten... :ninja:

In jedem Fall kommt jetzt die Schei...Vorbaupumpe raus, dann stellen sich die Probleme in Zukunft anders dar... :(

Wenn ich einen 24-V-Zusatzlüfter mit reichlich power ausfindig mache, z.B. bei ebay, lasse ich den über ein relais und "abgesichert" direkt an die Batterien hängen, dann sehen wir im Notfall weiter. Die Motortemperatur kann ich ja überwachen. Unter reichlich power verstehe ich so ab 50 Ampère. Dann sehen wir im Falle eines Falles weiter. Zumindest, bis ich von der Autobahn wech bin... :lol:

Das "Anlaufstrom"problem stellt sich ja auch nisch bei Motoren, die sich "stromlos" automatisch mitdrehen. Angedacht iss, dass sofort bei Auftreten des Lüfterkeilriemenrisses (Dauerhupe !) die elektr. Zusatzlüftung eingeschaltet wird. Und dann kommt sofort die Sicherung für die Hupe raus.... :D

Die Batterie-Kapazitäten sinn wohl zusammen 200 Ampère und es gibt ja auch noch'ne LiMa, die arbeitet. So dass die Stromversorgung für überschaubare Zeit gesichert scheint.

Wie gesagt, ich brauche für das Problem eine Lösung. Der regelmäßige Keilriemenwechsel wird künftig auch Standart im Hause sein. Das gilt auch für den DB 814er...

Grüsse aus Mainz
Nik
"An einem guten Biere ist mehr gelegen als an medizinischen Goldessenzen, Herzpulvern und derlei Siebensachen. Brauhäuser und Bierkeller sind die vornehmsten Apotheken."

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#7 Beitrag von Christian H » 2008-05-25 18:05:26

Das ist doch alles kein Problem

Ich bin mir sicher, daß dieses Pech dich nur einmal trifft.
Der nächste ist jemand anderes :D


Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
fritz
Überholer
Beiträge: 247
Registriert: 2006-10-04 10:37:19

#8 Beitrag von fritz » 2008-05-25 18:38:41

Hi Nik
das kann ich nachfolziehen bei unserm Liebherrkran sitzt die Haupthydraulickpumpe vor der Riemenscheibe und drüber das Konntergewicht :wack: Bin den Kran 1 Jahr ohne Kühlung gefahren und hab immer über einen E-Lüfter nachgedacht Dann haben wir uns dran gemacht 2 Mann 4 Stunden für Riemenwechsel ein Albtraum.
Als Lösung hast du doppelte Keilrimen beide fliegen normal nicht weg.
Brauchst du die Vorbaupumpe wenn nicht den Antrieb abflanschen.
Oder alle paar Jahre wechsel der Kranriemen war noch der erste schön gelb lackiert und Bj. 74
Gruß Fritz

Benutzeravatar
Hatzlibutzli
abgefahren
Beiträge: 1747
Registriert: 2006-10-03 21:48:28
Wohnort: Raubling
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Hatzlibutzli » 2008-05-25 18:43:35

Also wenn Du elektrisch irgendwas machen willst, dann fahre elektrisch aus der Baustelle ... Glühkerzen rausdrehen (um Kompression zu nehmen) ESP auf Nullförderung und mit dem Anlasser fahren ... reicht um einen Stau zu verhindern und den nächsten Standstreifen zu erreichen ... den Rest macht der ADAC ;-)))

Grüsse ... Simon

Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

#10 Beitrag von aw_berthausen » 2008-05-25 18:44:33

Hi Nic,

mach dir jetzt mal ned so den Kopf wegen dem Riemen. Wenn ich denke wie alt die Keilriemen in dem 912 der Stapler von uns sind und was die da aushalten müssen, dann bist du mit regelmäßig wechseln auf der sicheren Seite! Schau mal im Handbuch, ob da was drinnen steht was für ein Wechselintervall empfohlen wird.

Wie alt war denn der alte überhaupt?

Vg Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11081
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Uwe » 2008-05-25 19:07:46

Hallo Nik,

ich würde auch mal vermuten, dass Dir da die originalen Keilriemen weggeflogen sind - ist ja irgendwie menschlich, wenn nicht unbedingt nötig, wird das Ding nie gewechselt :huh:

Mit nem neuen Keilriemensatz ist denke ich für die nächsten Jahre Ruhe. An Deiner Stelle würde ich mich anstatt mir den Kopf über irgendwelche Sonderkonstruktionen zu zerbrechen mich an der Gulaschkanone erfreuen :D

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
MUSKOLUS
abgefahren
Beiträge: 2328
Registriert: 2006-10-07 14:50:01
Wohnort: Beim Birnbaum

#12 Beitrag von MUSKOLUS » 2008-05-25 19:29:36

Mir sind auch schon mal auf der Autobahn beide Keilriemen für den Lüfter weg geflogen. Ja, das hupt dann. Ich hatte Ersatz dabei. Bis zur nächsten Ausfahrt kannst du auch so fahren. Das wechseln geht schnell wenn man keine Vorbaupumpe hat. Warum machst du das Ding nicht einfach ab?

Ich denke, wenn man einen Deutz fährt sollte man einfach solche Keilriemen immer dabei haben.

nik100943
süchtig
Beiträge: 923
Registriert: 2007-02-10 16:34:04
Wohnort: 55127 Mainz

Keilriemendesaster

#13 Beitrag von nik100943 » 2008-05-25 22:39:54

Also,

ich frage mich schon, ob das FORUM ein Ort iss, wo sich überproportional vermehrt Sarkastiker und Humoristen treffen, an statt, dass sich einer Gedanken darüber macht, wie man praktisch hilft, Probleme zu lösen...

Das trifft mich nisch unvorbereitet, aber ich mache mir schon Gedanken über die jeweiligen anteiligen Zuordnungen...

Ich halte zumindest die Umfrage nach der Effizienz einer technischen Option für zulässig. Ohne dass ich damit rechnen muss, mich mit lapidaren Allgemeinplätzen und mehr oder weniger gelungenen Spässchen abspeisen lassen zu müssen...

Es muss angesichts meiner "kleinen Katastrophe" bei dem einen oder anderen user die Kraft geben, sich einem vordergründigen Spässchen zu versagen...

Angesichts der Ergebnislage meiner ernst gemeinten Umfrage bedanke ich mich ausdrücklich bei
@Fritz
der erkennbar etwas begriffen hat. Dass ich nämlich als Rat suchender angefragt habe.

Ich würde den thread gerne hier schließen und mir weitere Nihilismen ersparen...

Grüsse aus Mainz
Nik
"An einem guten Biere ist mehr gelegen als an medizinischen Goldessenzen, Herzpulvern und derlei Siebensachen. Brauhäuser und Bierkeller sind die vornehmsten Apotheken."

lkw-allrad
abgefahren
Beiträge: 1162
Registriert: 2006-10-03 13:36:35

#14 Beitrag von lkw-allrad » 2008-05-26 0:04:44

bin ich sehr nachdenklich geworden...
Wieso ????
Gibts den Keilriemen nicht mehr in der Grösse ??
Sowas hat man eigentlich an Board...
und mir weitere Nihilismen ersparen...
Naja Du hast selbst im eigenen obigen Beitrag reichlich Imoticons ausgeteilt, soll man da nicht auch ruhig etwas überspitzt antworten dürfen ????
3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#15 Beitrag von tauchteddy » 2008-05-26 7:32:43

Ich habe einen 24V-E-Lüfter, der 2700m³/h schaufelt. Kostet ca. 170€ und zieht 7A und es gibt ihn auch mit einer Leistung von 4000m³/h. Wieviel Luft braucht der Deutz zur Kühlung?
Zuckerbrot ist aus.

Filly

#16 Beitrag von Filly » 2008-05-26 9:14:39

tauchteddy hat geschrieben:Ich habe einen 24V-E-Lüfter, der 2700m³/h schaufelt. Kostet ca. 170€ und zieht 7A und es gibt ihn auch mit einer Leistung von 4000m³/h. Wieviel Luft braucht der Deutz zur Kühlung?
Auch dafür hat unser Forum schon eine Antwort:
Allradwilli hat geschrieben:Hallo,

vielleicht ist das auch hilfreich:

Kühlluftmenge F 6 L 912 4940 m³/h bei 2800 U/min

dto.: beim F 6 L 413 7300 m³/h bei 2650 U/min
Hier geklaut: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... php?t=5572

Christoph

nik100943
süchtig
Beiträge: 923
Registriert: 2007-02-10 16:34:04
Wohnort: 55127 Mainz

#17 Beitrag von nik100943 » 2008-05-26 9:17:57

tauchteddy hat geschrieben:Ich habe einen 24V-E-Lüfter, der 2700m³/h schaufelt. Kostet ca. 170€ und zieht 7A und es gibt ihn auch mit einer Leistung von 4000m³/h. Wieviel Luft braucht der Deutz zur Kühlung?
Hi, tauchteddy,

gib mir doch bitte ein paar Infos zu den beiden E-Lüftern. Damit ich da "weiter" komme. Evtl. per PN oder über den eMail-button, um die @mods nisch zu nerven...

Ich brauche sowieso für die Zwangs-Be- und Entlüftung des Wohnkoffers meines MB 814ers auch noch einen kräftigen 24 V - Lüfter. Ich kann keine "Dachhaube" montieren, weil der Lkw nur mit abgelassener Luftfederung an der HA gerade so in meine Halle rein kommt... :(

Grüsse aus Mainz
Nik
"An einem guten Biere ist mehr gelegen als an medizinischen Goldessenzen, Herzpulvern und derlei Siebensachen. Brauhäuser und Bierkeller sind die vornehmsten Apotheken."

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20060
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Wilmaaa » 2008-05-26 9:25:27

nik100943 hat geschrieben: gib mir doch bitte ein paar Infos zu den beiden E-Lüftern. Damit ich da "weiter" komme. Evtl. per PN oder über den eMail-button, um die @mods nisch zu nerven...
Ein technisches Thema, welches zum Thread passt, müsst Ihr doch wahrlich nicht per PN besprechen. :eek:

Das klingt ja so, als seien die Mods hier im Forum große Schreckgespenster. :ohmy:

Wilmaaa :cool:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#19 Beitrag von tauchteddy » 2008-05-26 11:39:17

Maße etwa 400 x 420 x 63mm, Lüfterflügel ca. 380mm. 24V 7A = 2700m³/h, 11A = 4000m³/h, der ist dann auch etwas tiefer, nämlich 100mm. Für die Kofferlüftung wohl nicht so geeignet, zu stark. 2700m³/h heißt, dass jede Minute mehr als der Rauminhalt zweier Telefonzellen bewegt wird. Ich benutze den als Kühlerlüfter für meinen Bus, Umbaubilder sind irgendwo hier ...
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#20 Beitrag von felix » 2008-05-26 11:52:50

Hallo,

ich würde vorher noch einmal genau prüfen, ob der 912 Deutz wirklich nur so viel Luft schaufelt, wie ein 170W Elektrolüfter. Irgendwie sieht mir dafür der mechanische Aufwand des Kühlgebläses um ein Vielfaches zu groß aus. Ohne Zahlen zu kennen würde ich da eine oder sogar zwei Nullen an die Luftmenge/Leistungsbedarf dranhängen. Stator-Rotor-Zahnradantrieb-Visco-Abgasthermostat (beim 413) und das alles nur für 300W Püsterchen?

Wenn die Zahlen wirklich unter einem KW liegen (Alles da drüber ist technisch nicht sinnvoll), kann das aber ein interessantes Ding für die 912er Fraktion sein. Nicht als Behelf für einen Riemenriss, da lege man sich zwei Riemen mit Kabelbindern hinter die Vorbaupumpe und der Tausch geht fast während der Fahrt.

Aber als Möglichkeit auch diese Motoren Temperaturabhängig zu Kühlen. Nen Hochtemperaturfühler in den Auspuffkrümmer, nen Temp-Regler für die DIN-Schine aus dem Industrie-Standartprogram und da dran den Lüfter.

MlG,
Felix

Wolf
Überholer
Beiträge: 219
Registriert: 2006-10-02 19:42:47

#21 Beitrag von Wolf » 2008-05-27 13:46:44

Hi,

die Luftmenge kann schon stimmen, sagt aber nix über die Pressung aus.
Wenn der Quirl dann gegen den Widerstand der Kühlrippen ankämpft, kommt doch nur ein laues Lüftchen durch. mit 700W schatz ich mal so 80-100 Pa bei der Luftleistung. Der 413er wendet so 10-13 kW auf um die Luft durch den Motor zu bringen...
Die Pressung dürfte dann so im 1000 Pa sein (wird aber auch viel Mechanik bewegt.

Als Notfallüfter von daher weniger Luft aber mehr Pressung, aber dann nicht fest montieren.


Gruß wolf
Southernmost Point of Africa

Antworten