LA 911 B – Kühlwasserfragen
Verfasst: 2020-01-03 23:03:33
Hallo liebe Mitgenießer,
vorab erstmal vielen Dank für die wirklich tollen Tipps/Erfahrungswerte/Ratschläge und das super Miteinander welcher hier an den Tag gelegt wird. Das hat mich schon einige Stunden an Lesezeit gekostet und noch mehr Stunden an Nachforschungszeit eingespart.
Ich bin seit letztem Jahr stolzer Besitzer und Nutzer eines MB LA 911 B (THW - Bj. 1981) und habe schon einiges lernen können.
Allerdings komme ich aktuell bei der Frage Kühlwasser nicht ganz weiter und hoffe ihr könnt mir hierbei helfen.
Ich bin dabei den Kühlwasserkreislauf und einen Wärmetauscher in die Wohnkabine zu erweitern und es kommen dabei ein paar Fragen auf für die ich noch keine Antwort gefunden habe wie z.B.:
1. Woran erkennt kann man beim 911er den Kühlwasserstand ablesen? Fülldeckel mit Überdruckventil (Federdichtung) am Kühler vorne habe ich gefunden.
2. Wie kann man denn beim Tausch/Füllen das System entlüften?
3. Wieviel Flüssigkeit fasst das „normale“ Kühlwassersystem?
4. Vom Vorbesitzer habe ich den Tipp bekommen Glysantin Klassik als Kühlmittelzusatz zu verwenden (aufgrund des Materials der alten Kühler – Messing?). Welches benutzt ihr/könnt ihr empfehlen?
Gerne kann ich euch auch Bilder online stellen, wenn es hilft?
Vielen Dank
Gruß
Alex
vorab erstmal vielen Dank für die wirklich tollen Tipps/Erfahrungswerte/Ratschläge und das super Miteinander welcher hier an den Tag gelegt wird. Das hat mich schon einige Stunden an Lesezeit gekostet und noch mehr Stunden an Nachforschungszeit eingespart.
Ich bin seit letztem Jahr stolzer Besitzer und Nutzer eines MB LA 911 B (THW - Bj. 1981) und habe schon einiges lernen können.
Allerdings komme ich aktuell bei der Frage Kühlwasser nicht ganz weiter und hoffe ihr könnt mir hierbei helfen.
Ich bin dabei den Kühlwasserkreislauf und einen Wärmetauscher in die Wohnkabine zu erweitern und es kommen dabei ein paar Fragen auf für die ich noch keine Antwort gefunden habe wie z.B.:
1. Woran erkennt kann man beim 911er den Kühlwasserstand ablesen? Fülldeckel mit Überdruckventil (Federdichtung) am Kühler vorne habe ich gefunden.
2. Wie kann man denn beim Tausch/Füllen das System entlüften?
3. Wieviel Flüssigkeit fasst das „normale“ Kühlwassersystem?
4. Vom Vorbesitzer habe ich den Tipp bekommen Glysantin Klassik als Kühlmittelzusatz zu verwenden (aufgrund des Materials der alten Kühler – Messing?). Welches benutzt ihr/könnt ihr empfehlen?
Gerne kann ich euch auch Bilder online stellen, wenn es hilft?
Vielen Dank
Gruß
Alex