Seite 1 von 1
Tank ausbauen – MB 911
Verfasst: 2008-05-12 13:47:23
von ice b
Hallo liebe Gemeinde,
bei dem schönen Wetter, hab ich mich mal wieder meinem Schätzchen zugewandt. (Er ist noch immer so hübsch, wie im letzen Jahr.)
Leider hat er die bösen Algen im Kraftstoffsystem und will auch nicht mehr anspringen. Ich habe bereits den Diesel- und Dieselvorfilter gewechselt und trotzdem springt er nicht an. Meine beiden lieben Experten (X.L. und JRHeld

) meinen, er bekommt noch immer nicht genug (oder keinen) Diesel und nun habe ich mich daran begeben, den Tank auszubauen.
Habe also den Tank geleert und nun schon die erste Frage: ist es richtig, dass ich die markierten Schrauben lösen muss? (Ich denk mir eigentlich, wie sollte es anders sein, aber ich möchte doch vorsichtshalber nachfragen.)
Und dann möchte ich gern wissen, wie es weiter geht. Ich stell es mir so vor, dass die Alge irgendwo die Leitungen verstopft. Mir ist aber schleierhaft, wie ich sie dort wieder rausbekommen soll.
Viele Grüße
von Kerstin
[/img]
Verfasst: 2008-05-12 14:04:50
von Frosch
Hallo Kerstin
Die Schrauben sind schon richtig, lösen und Tank herausnehmen. Aber nicht vergessen oben am Tank die Leitungen zu lösen. Den Tank dann kräftig ausspülen mit Benzin. Die Spritleitung vorne am Vorfilter lösen und dann mit Pressluft durchblasen. Du kannst ja auch mal vorne einen Kanister Diesel anschließen und dann einmal probieren, um sicher zu gehen, daß es Tank oder Leitungen sind. Das Entlüften nach dem Filterwechsel hast du gemacht? Filter richtig dicht, das alte Filtergehäuse hat so manschmal seine Tücken.
Wenn er wieder läuft kipp Grotamat 21 mit in den Tank, dann hast du Ruhe mit Algenpest.
Gruß Frosch
Hatte im letzten Jahr das gleiche Problem.
Verfasst: 2008-05-12 14:59:09
von ice b
Hi Frosch,
vielen dank, da bin ich wegen der Schrauben schon mal einen Schritt wieder weiter. Grotamar 21 habe ich schon besorgt.
Vorn einen Kanister anschließen, scheint mir ne gute Idee, das werde ich mir nachher mal genauer anschauen.
Ja, Entlüftung habe ich gemacht, wenn du das meinst: Schraube auf dem Vorfilter etwas lösen und dann hoch und runter pumpen? (vermute, dass es der Entlüftung dient.) Allerdings ging es immer gleich leicht/schwer. Es wurde also nicht zum Ende hin schwerer, was wohl eigentnlich so sein sollte. Ich stell es mir so vor, dass wenn die Luft raus ist, dann ja der Diesel zusammengedrückt werden müsste und es dann deshalb schwerer gehen sollte. Aber wie gesagt, das ist nicht der Fall gewesen.
Filter richtig dicht? – werde ich nochmal prüfen.
Dumme Frage: woher krieg ich die Pressluft? Molly steht derzeit auf ner Wiese. Geht auch was anderes als Pressluft?
Greetz Kerstin
Tank reinigen
Verfasst: 2008-05-12 15:06:01
von Richard
Hallo Kerstin,
wenn du die Möglichkeit hast den Tank mitzunehmen und mit einem Dampfstrahler auszuwaschen wird er richtig sauber.
anschließend mit Preßluft sauber austrocknen.
Prüfe dann ob er von innen verrostet ist und eventl bereis leichte Durchrostungen von innen hat. Hatte diesen Fall auch schon und zum schweißen mußte der ganze diesel wieder raus da ich die Undichtigkeit erst beim völligen Befüllen bemerkt habe.
Gruß
Richard
Verfasst: 2008-05-12 15:37:19
von Frosch
Hallo Kerstin
Das mit dem entlüften geht so, du hast am Hauptfiltergehäuse oben eine kleine Schraube 10er Schlüssel, die mußt du lösen. Nun kannst du mit der kleinen Pumpe so lange pumpen, bis da oben Sprit herauskommt, dann die Schraube wieder zudrehen, die kleine Pumpe zudrehen und starten. Starten mit Vollgas und wenn er anspringt ruhig auf relativ hoher Drehzahl (2000)laufen lassen, sollte noch Luft im System sein, zieht er die mit durch. Ansonsten Prozedur wiederholen.
War denn der Vorfilter im Schauglas total zu mit dem Algenzeug?
Also so wie du entlüftest hast, ist sicher noch Luft im System, das mag der Wagen überhaupt nicht, die Erfahrung habe ich auch schon gemacht.
Tschüß Werner
Verfasst: 2008-05-12 16:45:36
von ice b
Hallo zusammen,
ich finde euch/dies Forum immer wieder klasse. Vielen Dank.
Hi Richard,
also, Tank mit Dampfstrahler/Hochdruckreiniger zu reinigen, das hatte ich vor, den Tipp hatte ich schon bekommen.
Wegen Durchrostung innen schauen, scheint ne gute Idee, ich frage mich allerdings, wie ich das feststellen soll. Ich meine, der Tank hat doch nur die Einfüllöffnung, aber da seh ich doch nur schwarz, wenn ich reinschau. Wie also könnte ich feststellen, ob innen Rost ist?
Hi Frosch-Werner,
jo, Entlüftung: das mit der Schraube auf dem Hauptfiler, war mir entgangen, werd es nochmal so versuchen.
Frosch hat geschrieben:War denn der Vorfilter im Schauglas total zu mit dem Algenzeug?
hm- ich würd mir unter "total zu" was anderes vorstellen. Ich glaube, er war nicht absolut dicht.
Vielleicht sag ich mal kurz was zu der Vorgeschichte: Ich habe mein Wägelchen vor dem Winter an der Tanke ganz voll getankt und Spiritus reingekippt, vorher waren vielleicht noch 20 Liter drin. Von der Tanke fahr ich vielleicht 3 km, dann geht mir beim Abbiegen der Motor aus (Servo fällt natürlich mit aus, hab ich dumm geguckt). Wieder gestartet, mit viel Gas, lief wieder – allerdings nur solange ich auf dem Gas blieb. Jedesmal, wenn ich bremsen musste, ging er wieder aus. Dann habe ich ihn in meiner Scheune geparkt, wollte ihn ein paar Tage später wieder anwerfen, da wollte er aber gar nicht mehr (was aber auch mit an den Batterien gelegen haben kann, die sind inzwischen erneuert.).
Meine Vermutung ist, dass durch das Tanken, die Alge richtig schön aufgewirbelt wurde und beim Losfahren sich ein größeres Stück irgendwo in der Leitung hängen geblieben ist.
Soweit, Gruß, Kerstin
Verfasst: 2008-05-12 16:56:25
von Frosch
Hallo Kerstin
Also bevor du alle Leitungen durchbläst, prüfe erst einmal das Steigrohr vom Tank. Wenn du oben den Deckel mit den Schlauchanschlüssen entfernst, ziehst du ein Rohr mit heraus (Steigrohr) Was da durchgeht, geht auch weiter bis zum Vorfilter, wenn also Verstopfung, dann da. Durch das kleine Loch kannst du dann auch prima in den Tank schauen, durch den Einfüllstutzen hereinleuchten. Also Rost im Tank, wohl eher nicht, scheint doch garnicht so alt zu sein, die neueren sind doch beschichtet.
Gruß Werner
Verfasst: 2008-05-14 13:59:15
von 911er
Salute,
eine Überlegung wäre den alten Tank gegen einen neuen (300 ltr.) Tank auszutauschen. Habe diese Umbauten mit Erfolg hinter mir.
Iris&Hilmar
Verfasst: 2008-05-26 13:50:32
von x.l.
Moin,
ich war gestern bei Kerstin und wir haben uns gemeinsam ihrem Tankproblem angenommen. Schon mal vorn weg: leider nicht erfolgreich, und wir brauchen euren fachlichen Rat, ich weiß nämlich auch nicht weiter.
ich mach mal in Stichpunkten, geht schneller:
- Fahrzeug lief nicht mehr und war nur noch schwer zu starten... normale Fahrten unmöglich: verdacht auf Algen im Tank, da Dieselvorfilter schwarz zu saß
- Diesel abgelassen, Tank ausgebaut, Dieselvorfilter ersetzt, drinnen war tatsächlich schleimiges algenzeug, Dieselfilter war nicht weiß sondern dunkeldunkelgrau - auch ersetzt.
- Tank geleert, sieht von innen sauber aus, kein Schleimiges Zeug, kein Rost, keine sonstigen Rückstände, von innen metallisch blank, trotzdem Grotamar Behandlung
- Alle Dieselleitungen ausgebaut und auf Durchgängigkeit geprüft mittels durchpusten, ging problemlos, keine Druckluft gehabt.
- Alles wieder eingebaut, auf Dichtigkeit geprüft, mittels handpumpe den Filter vollgemacht (plätschern im Tank vernommen von der Rücklaufleitung). Entlüftungsschraube auf Dieselfiltergehäuse gibts nicht, stattdessen ist oben eine ganz kleine Bohrung an die eine Dieselleitung mit ran geht und von dort wegführt.
- Fahrzeug gestartet... läuft etwa 10sc wenn man den Fuß voll auf dem Gas stehen lässt geht dann sofort wieder aus...
- Leitung vom Dieselfilter zur ESP abgeschraubt - leer!
Wir habens oft versucht, mit der ahndpumpe kriegt man Diesel wieder rein, aber es sieht so aus als wenn er nicht von allein nachsaugt.
Wir haben auch versucht die Vor- und Rücklaufleitung direkt in ein Gefäß mit diesel zu halten (ohne den Filter und sonstige Leitungen zum Tank), aber auch dort das gleiche, er zieht keinen Diesel nach (Gefäß wr noch etwas tiefer als ESP, also der Diesel konnte nicht automatisch nachlaufen)
Woran liegt es? Kann (muss) man die ESP seperat entlüften?
Könnten die Einspritzdüsen einfach total dicht sein (glaub ich nicht denn dann würd gar nix gehen)????
Ist die ESP kaputt??
Wer weiß Rat?? ich weiß keinen mehr... Das einzige was mir noch einfiele wäre den Hauber zu nem erfahrenen Schrauber zu schleppen.
Gruß
Axel
Verfasst: 2008-05-26 14:23:22
von Veit M
Also wenn es nach dem Vorpumpen per Hand ein paar Sekunden geht dann würde ich vermuten daß die ESP sich keinen Diesel holt. Ist da die Pumpe defekt (Membran oder so?)? Evtl. ist da ein Rückschlagventil defekt oder durch Algenmist blockiert.
Bei einigen Fahrzeugen gibt es auch so ein Rückschlagventil wo eine Überströmleitung zurückgeführt wird mit einem Kugelventil drin, die klemmen auch ab und an mal (Dreck?).
Wenn alles nicht hilft und Reparatur schlecht möglich erst mal mit einer externen elektrischen Pumpe nachhelfen. Ist aber nur die zweitbeste Lösung.
Hoffe die Tips helfen weiter. Ciao
Veit
Verfasst: 2008-05-26 14:34:34
von mbmike
x.l. hat geschrieben:... Entlüftungsschraube auf Dieselfiltergehäuse gibts nicht, stattdessen ist oben eine ganz kleine Bohrung an die eine Dieselleitung mit ran geht und von dort wegführt.
Hört sich sehr seltsam an??? Woran ist diese Leitung denn angeschlossen?? Welchen Sinn soll das haben, hat der Motor vorher mit dieser Konstruktion gelaufen? Habt Ihr beim Starten mal probiert, mittels Handpumpe Sprit nachzufördern - Spritstand zu sehen im Schauglas? Mal gestartet, ganz ohne Filtereinsatzim Hauptfilter?
Die ESP scheint ja zu fördern, wenn sie Sprit hat, sonst würde der Motor ja nicht anspringen; also liegt der Hund in der Spritzuführung begraben, also ab ESP (beginnend mit der Spritpumpe?) rückwärts zum Tank. Oder?
Ist denn genug Sprit im Tank? Wenn die Rücklaufleitung plätschert, könnte das evtl. zu wenig sein, deren Auslaß liegt normalerweise unterhalb des Spritspiegels???
Spritleitungen alle dicht? Verschraubungen dicht? Kupferringe schonmal erneuert?
Schonklar, ich weiß, es ist nicht Dein Auto - da kennt man immer nur die halbe Geschichte... vor allem das mit der Leitung oben auf dem Filter scheint mir recht geheimnisumwittert???
Verfasst: 2008-05-26 14:44:17
von x.l.
Moin,
naja, ich denke ich kenn das Auto fast genauso gut wie Kerstin...
als wir den Tank raushatten hatten wir die leitungen in einem 20L BW-Kanister hängen, un der war randvoll.
Mit Handpumpe während des Startvorgangs nachpumpen hab ich auch mal zwischendurch versucht, ist aber recht hoffnungslos.
Spritleitungen alle dicht, Verschraubungen auch dicht, dichtringe noch nicht erneuert (sollte man evtl tun) is aber trotzdem alles dicht.
Für mich macht es den Eindruck als wenn die ESP zwar Diesel in den Brennraum befördert aber nicht genug nachzieht. Woran kann das liegen? hab eben WHB gewälzt... von ESP entlüften stand da nix. Ich hab so etwas aber auch noch nicht in der Hand oder ausgebaut gehabt, kenn mich damit (noch) nicht gut aus.
Kerstin hat nen Foto gemacht von dem Dieselfiltergehäuse, da sieht man genauer was das für eine Konstruktion ist.
Gruß
axel
Verfasst: 2008-05-26 15:15:33
von ice b
naja, ich denke ich kenn das Auto fast genauso gut wie Kerstin...
oh, bisher glaubte ich, es wär umgekehrt.
Welchen Sinn soll das haben, hat der Motor vorher mit dieser Konstruktion gelaufen?
ief wunderbar. ich hab nix an der konstruktion verändert. schwöre!

[/quote]
Spritstand zu sehen im Schauglas?
habe das glas beobachtet, während Axel versuchte zu starten. oben im glas bildete sich so seine art schaumkrone. also sah so aus, wie ein luft-diesel gemisch.
jedes mal, nach dem startversuch, war der vorfilter nicht mehr mit diesel voll. das haben wir festgestellt, wenn wir die leitung zur esp dann entfernt haben und es lief kein diesel raus.
Mal gestartet, ganz ohne Filtereinsatzim Hauptfilter?
haben wir nicht gemacht, aber dafür haben wir ja ganz ohne den filter dazwischen, also mit diesel in nem eimer direkt an die ESP - ging aber auch nicht.
Verfasst: 2008-05-26 16:27:55
von mbmike
ice b hat geschrieben: 1.
naja, ich denke ich kenn das Auto fast genauso gut wie Kerstin...
oh, bisher glaubte ich, es wär umgekehrt.
2.
Welchen Sinn soll das haben, hat der Motor vorher mit dieser Konstruktion gelaufen?
ief wunderbar. ich hab nix an der konstruktion verändert. schwöre!
3.
Spritstand zu sehen im Schauglas?
habe das glas beobachtet, während Axel versuchte zu starten. oben im glas bildete sich so seine art schaumkrone. also sah so aus, wie ein luft-diesel gemisch.
jedes mal, nach dem startversuch, war der vorfilter nicht mehr mit diesel voll. das haben wir festgestellt, wenn wir die leitung zur esp dann entfernt haben und es lief kein diesel raus.
4.
Mal gestartet, ganz ohne Filtereinsatzim Hauptfilter?
haben wir nicht gemacht, aber dafür haben wir ja ganz ohne den filter dazwischen, also mit diesel in nem eimer direkt an die ESP - ging aber auch nicht.
Zu 1. uhahhh - ich halt mich jetzt lieber was zurück
Zu 2. dann müßte es ja jetzt auch so funktionieren, wie vorher.
Zu 3. dieser kleine(!wohlgemerkt) Blubberhorizont auf dem Diesel ist nicht unnormal, aber das Schauglas scheint sich nicht nachzufüllen mit Diesel - ist das Schauglas wirklich dicht dran???????? Hält der Bügel richtig, ist die Dichtung oben drin? hat das Glas keinen Sprung? Wenn hier was undicht ist (und das nehme ich jetzt stark an) ist das blubbern zu stark und die Pumpe kann keinen frischen Diesel ansaugen. Dreh das Schnapsglas mal ein wenig rum auf der Gummidichtung, dann merkt man schon, ob es grade sitzt.
zu 4. Wo ist der Schlauch, der im Dieseleimer ansaugt, denn motorseits angeschlossen?
Zu 5. schau mal: so sieht der werksmäßige Anschluss im Schema aus, was da bei dir dran ist, kenn ich nicht, kann es aber auch nicht wirklich erkennen.
Fazit: Ich tippe auf undichtes Schauglas! Vielleicht ist nur der Bügel ein wenig verbogen??? Normalerweise ist das nie was wirklich wildes! Und ne kaputte ESP erst recht nicht!
Nur keine Angst!
Gruß
Mike
Verfasst: 2008-05-26 16:34:00
von x.l.
Moin,
hmmmm....
Schauglas... was triviales... hatten wir einmal runter, und dann nen neues sauberes montiert.
Ich habs später nicht nochmal nachkontrolliert, aber sollte da nicht dann auch Diesel runtertropfen wenns nicht richtig drauf ist??? Und sabbern beim Handpumpen tuts auch nicht.
Wird aber bei nächster Gelegenheit kontrolliert...
Gruß Axel
P.S.: Weiß einer ob was an der ESP sein kann oder ob ich die noch zusätzlich entlüften muss? im WHB komnnte ich nix finden, und ohne fundiertem Wissen dreh ich an keiner Schraube von der ESP.
Verfasst: 2008-05-26 16:44:43
von mbmike
Also, wenn ich es recht bedenke, kommt mir diese Hohlschraube oben auf dem Filter seeeehr mysteriös vor. Da sitzt "normalerweise" die Entlüftungsschraube, die man unter Druck (per Handpumpe oder Starten) öffnet und wenn die Luft rausgezischt ist, also nur noch reiner Diesesl sprudelt, wieder schließt. Dann ist entlüftet! Warum ist da eine Hohlschraube mit Leitung dran, die den Unterdruck wieder ausgleichen kann (interpretiere ich jetzt mal)?
Aber das Bild ist zu schlecht, um was Genaues zu sagen - ich hab da nur unreflektierte Bauchschmerzen.

Verfasst: 2008-05-26 16:59:04
von mbmike
Hi axel, zumeist sind solche Pannen trivialer Natur! Die meisten Fehler hatte ich bisher im Filtersystem.
Sabbern tut´s nicht, wenn das Schnapsglas undicht ist, weil es Unterdruck hat. Verstanden? Die ESP saugt den Saft nach oben aus dem Schnapsglas an, wenn da was undicht ist, saugt sie Luft - Motor aus. Der Rest Diesel bleibt unten im Gläschen und kann nicht raus.
An der ESP kannste auch entlüften und zwar nach gleicher Vorgehensweise wie beim Filter, Schraube ist an der ESP oben rechts - wird aber unnötig sein (Vermutung)!!! weil es das Problem nicht löst = der neue Sprit kommt schon nicht im Schauglas an. Von außen kannste an der ESP alles drehen (Außer der ESP selbst natürlich!!!!!).
ESP wird nur entlüftet, wenn man die Düsen rausgemacht hat und selbst dann ist es selten nötig, nur wenn die Leitungen völlig leer gelaufen sind. Wenn man jetzt entlüftet, springt der Motor nur was schneller an, aber es bleibt normalerweise keine Luft im System ab der ESP aufwärts drin.
Verfasst: 2008-05-26 17:18:21
von Nelson
Moin,
also die ESP kann entlüftet werden, und zwar sitzt auf der Beifahrerseite (also zum Luftfilter hin) etwa auf Höhe der ersten Enspritzleitung eine Schraube Schlüssenweite 19 oder 22 (weiß ich grad nicht) und daruf eine geschlitze Schraube M6, Schlüsselweite 10. Da kann man entlüften. Hab grad leider kein Bild
Mein Motor läuft schlecht bis gar nicht im Standgas, wenn er kalt ist. Wenn jetzt noch ein kleiner Rest Luft in der ESP ist, geht er sofort aus. So könnte es auch bei Euch sein
Daher mein Tip: wenn er anspringt, dann lasst den Motor mal ne viertelstunde laufen, durchaus bei höheren Drehzahlen (1500-2000). Zu Begin einmal bei laufendem Motor die Entlüftungsschrauben öffnen, bis Diesel rauskommt.
Wenn (noch) Luft in der Einspritzanlage ist, hört man das sofort am Motorlauf (dann Gas geben, auch wenns weh tut bei kaltem Motor). Wenn er eine Weile bei konstanter Drehzahl schön rund läuft mal schauen wie es bei Leerlaufdrehzahl aussieht (bis 5min). Im Prinzip kann zu diesem Zeitpunkt keine Luft mehr in der Pumpe sein.
Wenn er jetzt wieder anfängt unruhig vor sich hinzu kotzten (oder ausgeht), dann kann es sein, das er irgendwo ein kleines bisschen Luft ansaugt, die bei höheren Drehzahlen einfach mit durchgejagt wird, ohne dass man es merkt. Dann beginnt der mühsame Weg, die undichte Stelle zu finden (spreche aus leidvoller Erfahrung, und zwar vom U-MOG, wo man nicht so super viel Platz hat wie beim Laster).
Wenn es keine Luft ist, dann weiß ich es auch nicht, für mich deutet alles darauf hin.
Gruß
Nils
Verfasst: 2008-05-26 17:20:00
von Nelson
Ach, hallo Mike, da warst Du schneller als ich!
Viele Grüße
Nils
Verfasst: 2008-05-26 17:30:50
von roman-911
hi Kerstin/Axel,
das bild vom dieselfilter ist kaum zu erkennen (hier auf arbeit) werde daheim nochmal gucken. auf den ersten blick schaut das so aus wie bei mir...
esp kann man entlüften. am vorderen oberen teil der esp befindet sich eine schraube mit schlitz/sechskant (ich meine sw10?)
dieselschaum?
ich tippe auf das schauglas, oder vielmehr auf die dichtung desselben. diese gummidichtung längt sich manchmal und passt dann nicht mehr genau in die dafür vorgesehene nut/falz und dichtet dann auch nicht mehr.
also neue dichtung und die karre müsste eigentlich wieder laufen.
hab mal 3 h auf dem bab-rastplatz verzweifelt gesucht, bis ich diesen fehler bemerkt habe...
viel erfolg
grüsse roman
Verfasst: 2008-05-26 17:49:16
von Monny
schliesse mich den Vorschreibern an - Dichtung vom Vorfilter checken, ist der Klassiker bei diesem System.
Verfasst: 2008-05-26 19:51:37
von Pirx
Hallo Kerstin und Axel!
Ich hatte mal ein ähnliches Problem, nachdem ich 20 Liter geschenktes "Komischzeug" (angeblich 20 Jahre altes Benzin) in den Dieseltank dazugekippt hatte:
Letzendlich hat sich herausgestellt, daß die Ventile der Förderpumpe verklebt waren. Einfaches ausbauen, reinigen und wieder einbauen hat geholfen, seither läuft der Motor wieder tadellos.
Da bei Euch Vor- und Hauptfilter ähnlich wie bei mir mit Algen-Schmier zu waren, würde ich mal diesen Punkt ins Auge fassen. Die Förderpumpe (an der das Schauglas des Vorfilters dranhängt) ist recht einfach auszubauen und zu zerlegen. Aufpassen, daß keine Kleinteile oder Federn beim zerlegen verschwinden.
Pirx
Verfasst: 2008-05-26 20:43:44
von ingolf
Hallo,
das hört sich alles nach einem Problem an der Förderpumpe an.
Der Diesel wird von dieser zur ESP gefördert.
Die Ventile in der Pumpe sind genauso verdächtig wie die Handpumpe. Ich würde die Förderpumpe zerlegen, die Ventile tauschen (Repsatz) und die Handpumpe auch erneuern.
Dann gewissenhaft entlüften (Filter, Pumpe, eventuell auch eine Einspritzleitung, wenn schon alle leer sind) dann sollte er laufen.
Eine Prüfung, ob es an der Förderpumpe liegt sollte mit einem Dieselkanister auf dem Dach gehen: Diesel ansaugen, direkt über Filter an die ESP anschließen und entlüften. Motor sollte laufen.
Der geringe Druck durch den Höhenunterschied füllt die ESP ausreichend.
Die Entlüftung des Filters auf dem Bild ist sozusagen selbsttätig durch eine spezielle Hohlschschraube mit einem 1mm-Loch geht die Luft und ein kleiner Dieselstrom in den Tank zurück.
Grüße, Ingolf
Verfasst: 2008-05-27 9:05:30
von mbmike
ingolf hat geschrieben:
Die Entlüftung des Filters auf dem Bild ist sozusagen selbsttätig durch eine spezielle Hohlschschraube mit einem 1mm-Loch geht die Luft und ein kleiner Dieselstrom in den Tank zurück.
Hi Ingolf,
genauso hatte mir das zwischenzeitlich auch gedacht - das ist aber nisch orischinahl - oddä? Außerdem
muß gewährleistet sein, dass die Leitung "immer" unterhalb des Dieselhorizontes im Tank ist, weil sonst das System darüber automatisch Luft zieht (wenn der Motor aus ist). Ich halte das nicht unbedingt für ein glückliche Lösung für die Langzeit-/Reisemobile-Fraktion. Aber zunächst ist für Kerstin erstmal wichtig, grundsätzlich zu verstehen, was die Konstruktion überhaupt soll!
So - und jetzt bin ich mal gespannt wie´n Flitzebogen, was denn letztlich der Fehler tatsächlich ist/war.
Schöne Grüße
Mike
Verfasst: 2008-05-27 9:14:10
von x.l.
Moin,
Ingolf hats korrekt beschrieben, genau so mit dem kleinen Loch siehts aus.
Das mit dem Dieselbehälter über doch, oder höher als Motor hätte ich auch gemacht wenn ich material dazu gehabt hätte... wird aber ausprobiert.
Was aber als erstes passieren wird ist das Schauglas nochmal kontrolliert und die Förderpumpe angeguckt, dann wird wieder entlüftet und auch die ESP entlüftet. Dann probiert.... dann muss er laufen.
Mal sehen evtl nächstes WE, ich muss ja noch meine Servo fertig rocken (heute, morgen)
Vielen Dank schonmal für die vielen Hinweise, dass nen ich mal Kundenservice!!!
Gruß
Axel
Verfasst: 2008-05-27 10:05:00
von mbmike
x.l. hat geschrieben:
1. Das mit dem Dieselbehälter über Dach oder höher als Motor hätte ich auch gemacht wenn ich material dazu gehabt hätte... wird aber ausprobiert.
2. Vielen Dank schonmal für die vielen Hinweise, dass nen ich mal Kundenservice!!!
Hi x.l.,
zu 1. pass aber auf, das gibt ´ne mittlere Dieselpanscherei, weil die meisten Kanisterdichtungen (BW-Kanister sind gemeint) ihrer namentlichen Aufgabe nicht wirklich nachkommen können...
Zur Wiederherstellung der normalen Riechfähigkeit hilft dann nur noch stundenlanges warmes Duschen...
Wenn Du das umgehen möchtest

, geht das auch mit einem umfunktionierten Ölkanister, wo man einfach das Ansaug-Schläuchlein reinhängt und den man dann nur über Niveau der Förderpumpe bringt...
Nur: die Dachlösung ist bei "dichten" Kanistern natürlich eleganter... Dazu noch die sehr seltenen Kanistergeberanschlüsse von der BW und es wäre perfekt - aber wer hat die schon?
zu 2. Wart erstmal ab, was jetzt wirklich wird, bevor Du nachher was zurücknehmen mußt

das sind alles "nur" Ferndiagnosen, die erfahrungsbezogen sind, in Wirklichkeit kann alles ganz anders sein! und "Kundenservice" ist das noch lange nicht , eher die "um Anerkennung heischende Mitteilungsbereitschaft alter Männer"
(eh Jungs nicht hauen, auaa... bitte......) 
Verfasst: 2008-05-27 18:32:19
von Frosch
Hallo
Habt ihr alle Leitungen abgebaut? Ich meine in der Rücklaufleitung ist so ein Nippel mit einer kleinen Bohrung eingelegt. Habe meinen mit einem uiniversal Filtergehäuse umgebaut und dabei diesen Nippel vergessen. Ergebnis, er lief an, ging aber wieder aus, wie bei euch.
Ansonsten zieht er Luft, schon kleinste Undichtigkeiten und er springt nicht mehr an.
Gruß Werner