Hi, die Grundidee kann eigentlich für "kleines" Geld nur durch einen freilaufenden Generator auf 180V bis 280V in einen Solarregeler gespeist werden, der dann die Energie auf die Batterie "brät".
In wie fern da ein MPPT den Generator mit dem Motor "anstresst" ist schwer zu sagen.
Fakt ist, dass man mit Solarreglern (weil große Stückzahl) doch einige kW umformen kann.
Wenn 230 V stabil gebraucht werden, führt an einer elektronischen Rückwandlung kaum ein Weg vorbei. 20kW sicher und stabil zu regeln ist kein Kinderspiel !
und übrigens: mit 20kW auf eine Batterie als Puffer los zu gehen ist auch schon heftig ! (20kw@24V => ca 850A !!)
Für mein Laster ist übrigens vorgegeben, dass ein dauerhafter Betrieb des Nebenantriebs unbedingt thermisch geprüft werden muss - wegen den Aggregaten, die angetrieben werden, nicht wegen dem Motor, der packt das. Der 20kW E-Gerator dürfte auch warm werden
Das Haus würd ich mit der Kombi nicht "preppern" wollen
Was allerdings "ungereglt" klappen könnte : Die große Brennholzsäge, wenn noch ein "altmodischer" (elektronikfreier) Motor dran ist. Drehzahl eiert dann zwar ein wenig, aber sägen tut's und ein rechtes Sägeblatt 700mm hat schon Schwung... und ein paar Hertz Drehzahlversatz sind nicht so wild. Mit einer geschickten Motorsteuerung kannst in den Sägepausen (Stämme herholen/ Schubkarre / Wagen laden usw...), die Drehzahl raus nehmen damit weniger Lärm und Gestank ist.
Sinnvoll ein energieeffizient ist's halt nicht.... Wenn Dein Brennholz ökologisch hergestellt werden soll, kannst Freitags motivierbare junge Leute abgreifen. Zumindest einmal probieren die, das Holzspalten, bevor sie dann frustriert wieder aufgeben, wenn sie an einem 1m langen Buchenstamm (nur 40cm dick) scheitern.....
-habs mal ausrpobiert, der Bodybuilder Kollege war nach einem halben Raummeter Buche am Ende. - Gut ich hätte ihm auch die astfreien Stämme geben können, aber so war es schöner anzusehen..(Stadtkinder ohne Ahnung vom Landleben, aber mit Träumen und starken Sprüchen) ...
Gruß Daniel