Seite 1 von 1
HILFE -MAGGI SITZT MIT KOMPRESSORSCHADEN FEST!
Verfasst: 2008-05-05 1:24:14
von woodensting
Hallo wertes Forum,
bin newcomer (sorry deswegen für evtl. fehlverhalten!)
WER KANN HELFEN?? Maggi-Fahrerin (Magirus Deutz Merkur mit Motor F6 L413, Bj. 78) rief mich heute nacht an - sie sitzt Nähe Limburg /Lahn mit Hänger und schwergängigem Kompressor fest (Keilriemen brennt nach kurzer zeit durch) fest - wer weiß rat?? Bitte dringend melden!!
Danke und Grüße!
Roland
Verfasst: 2008-05-05 6:01:22
von roman-911
hallo Roland,
der presser könnte gefressen haben und "klemmt".
ich habe von den externen luftpressern wenig ahnung, nur die ölzuführung ist wohl bisweilen tückisch
es gibt wohl presser mit eigenem ölreservoir und welche die mit dem ölkreislauf des motors verbunden sind.
dort würde ich mal die fehlerquelle vermuten.
so ein presser ist leicht zu überholen, wenn man die benötigten teile hat...
eigentlich müsste aber jede lkw werkstatt weiterhelfen können.
als benz-fahrer kann ich dazu aber leider nicht weiterhelfen, als trost bleibt zu sagen, dass es bei mir anstatt des keilriemens die u.a. den presser antreibende nockenwelle zerlegt hat, was eher unschön ist.
der merkur-fahrerin viel glück!
grüsse roman
Verfasst: 2008-05-05 8:30:53
von vario
Moin!
Eine freie kleine Werkstatt mit einem Meister, der sich mit LKWs sehr gut auskennt kann ich in Elz empfehlen.
Joachim Kaufmann
Sandweg 49, 65604 Elz, Hessen
T: 06431/941642 F: 06431/941643
Link zu nem Plan
hier.
Uli
Danke für die Tipps!
Verfasst: 2008-05-06 0:51:45
von woodensting
Hallo,
danke für Eure Tipps - die genannte Werkstatt (danke Uli!) hatte es zumindest fertiggebracht, daß die Fahrerin nach Hause kam (200km) - jedoch bei Ankunft wieder das alte Lied - 2 neue keilriemen zerschlissen - Fehler leider noch nicht gefunden bzw. behoben....
Haben die presser bei höheren drehzahlen evtl. bekannte Schäden, verschleißerscheinungen, da dieser wohl während der fahrt evtl. heiß lief??
Grüße,
Roland
Verfasst: 2008-05-06 9:14:01
von osterlitz
Entweder gibt es nen Kolbenkipper oder Kolbenklemmer oder das Auslaßventil ist zugegangen und fest. Ums zerlegen des Pressers kommt man wohl nicht herum.
Bekannte Fehler haben die Presser eigentlich nicht, entweder Ölversorgung, kaputte Ventile oder einfach verschlissen.
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2008-05-06 10:33:41
von Ulf H
Die Daten Mercur, Bj. 78 und 413-er Motor passen irgendwie nicht recht zusammen. um hier wirklich spezifische Tips geben zu können, müsste man diese Diskrepanzen klären.
Wo steht der Patient denn jetzt ???
Gruß Ulf
Verfasst: 2008-05-07 23:55:00
von Cherokee-Michi
Ulf H hat geschrieben:Die Daten Mercur, Bj. 78 und 413-er Motor passen irgendwie nicht recht zusammen. um hier wirklich spezifische Tips geben zu können, müsste man diese Diskrepanzen klären.
Wo steht der Patient denn jetzt ???
Gruß Ulf
Hallo Ulf , das mit Mercur und 413er passt schon , Magirus hatt da mal ein paar von gebaut , warum auch immer ..
Verfasst: 2008-05-08 5:32:55
von DieGrüneKuh
Moin,
irgendwie ist ein Mercur Bj.1978 genauso merkwürdig wie ein Jupiter aus 1977.
Da gab es doch schon die neuen Hauberfahrzeuge?
Gruß Stefan
Verfasst: 2008-05-08 20:44:31
von blechhase
ab ende 1968 gab es den 413er motor serienmäßig im "mercur", als 135d12 mit 135ps und 8-loch-achsen und als 170d15 mit 170ps und 10-loch. beide hatten schon die in die stoßstange integrierten eckigen scheinwerfer, der 135d12 hatte definitiv noch den fischbauchrahmen des mercur.
im frühjahr 1971 kamen dann die markant-eckigen(häßlichen?) baubullen.
Verfasst: 2008-05-08 21:39:26
von magic
psst
die hießen da aber nicht mehr "Mercur" sondern halt nur 135D12; 170D15 oder wie meiner 170D12 (steht so auf dem Typenschild)
Es handelt sich dabei um die Übergangsbaureihe vom Mercur zum Eckhauber
Es wurde lediglich die "neuere" Technik im alten Kleid verbaut.