Kühlwasser im Oldtimer LKW
Moderator: Moderatoren
Kühlwasser im Oldtimer LKW
Hallo zusammen,
in der nächsten Zeit würde ich gerne das Kühlwasser in meinem Steyr 680 tauschen. Nun frage ich mich welches Mittel ich für den Korrosionsschutz und den Forstschutz (Ja, "Winter is coming!") zugeben kann. Ich möchte verhindern, dass sich die alten Dichtungen durch ein zu aggressives Mittel auflösen. Es gibt doch sicherlich einige Erfahrungen hier im Forum, was man da bedenkenlos nehmen kann.
Ich bin auf Eure Antworten gespannt!
Viele Grüße
Thorsten
in der nächsten Zeit würde ich gerne das Kühlwasser in meinem Steyr 680 tauschen. Nun frage ich mich welches Mittel ich für den Korrosionsschutz und den Forstschutz (Ja, "Winter is coming!") zugeben kann. Ich möchte verhindern, dass sich die alten Dichtungen durch ein zu aggressives Mittel auflösen. Es gibt doch sicherlich einige Erfahrungen hier im Forum, was man da bedenkenlos nehmen kann.
Ich bin auf Eure Antworten gespannt!
Viele Grüße
Thorsten
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser im Oldtimer LKW
Hallo,
Glysantin G05 - angeblich extra für LKW
Wenn Dein Pragmatismus stärker ausgeprägt ist: grün/gelb oder blau
Grüße
Uwe
Glysantin G05 - angeblich extra für LKW

Wenn Dein Pragmatismus stärker ausgeprägt ist: grün/gelb oder blau

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Kühlwasser im Oldtimer LKW
Hallo Uwe,
vielen Dank für deine hilfreiche Antwort. Ich werde das nun beschaffen und dann bekommt der Steyr seine Infusion.
Viele Grüße
Thorsten
vielen Dank für deine hilfreiche Antwort. Ich werde das nun beschaffen und dann bekommt der Steyr seine Infusion.
Viele Grüße
Thorsten
Re: Kühlwasser im Oldtimer LKW
Kühlwasser wird überbewertet
luftgekühlte Grüße
Udo
luftgekühlte Grüße
Udo
Re: Kühlwasser im Oldtimer LKW
Hallo
G05 ist nur laut Glysantin nur für IVECO zugelassen, für die anderen alte LKW-Modelle gibt Glysantin selbst G48 an
G05 ist nur laut Glysantin nur für IVECO zugelassen, für die anderen alte LKW-Modelle gibt Glysantin selbst G48 an
wie immer sind die Lärmgekühlten ohne Plan aber mit dabei, Lärm wird vollkommen unterbewertetKühlwasser wird überbewertet
luftgekühlte Grüße
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: Kühlwasser im Oldtimer LKW
Steilvorlage: https://www.videomundum.de/2019/02/24/f ... n-motoren/Gunny hat geschrieben: ↑2019-05-23 12:56:21Nun frage ich mich welches Mittel ich für den Korrosionsschutz und den Forstschutz (Ja, "Winter is coming!") zugeben kann. Ich möchte verhindern, dass sich die alten Dichtungen durch ein zu aggressives Mittel auflösen. Es gibt doch sicherlich einige Erfahrungen hier im Forum, was man da bedenkenlos nehmen kann.
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser im Oldtimer LKW
Der Helmut...
G05 heisst in den 1,5-l-Dosen Glysantin Classic und wird von BASF für alle Motoren der 50er bis 80er Jahre empfohlen, ergo auch für den Steyr. Die genannte Liste hat halt nur die Fahrzeuge der letzten 20 Jahre im Fokus...
G48 geht für den Steyr sicherlich auch, würde sich ggf. anbieten wenn es noch neuere Fahrzeuge im Führpark gibt, sodass nicht zwei Mittelchen gekauft werden müssen.
Grüße
Uwe
G05 heisst in den 1,5-l-Dosen Glysantin Classic und wird von BASF für alle Motoren der 50er bis 80er Jahre empfohlen, ergo auch für den Steyr. Die genannte Liste hat halt nur die Fahrzeuge der letzten 20 Jahre im Fokus...
G48 geht für den Steyr sicherlich auch, würde sich ggf. anbieten wenn es noch neuere Fahrzeuge im Führpark gibt, sodass nicht zwei Mittelchen gekauft werden müssen.
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Kühlwasser im Oldtimer LKW
Hallo zusammen,
haben den Artikel von Oschi studiert. Der ist wirklich sehr ausführlich und verständlich geschrieben. Insbesondere, dass der Kühlkreislaufs gespült werden muss, war mir nicht bekannt. Der Hinweis mit dem Glysantin G48 fand ich auch sehr gut. Wenn ich mir den Kühler angucke ist der auch aus Messing, Alu und etwas Zinn. Zum Glück hatte ich noch nicht bestellt und werde jetzt auf das Glysantin G48 umschwenken. Vorher wird aber kräftig durchgespült.
Vielen Dank an alle für die großartige Hilfe.
Thorsten
haben den Artikel von Oschi studiert. Der ist wirklich sehr ausführlich und verständlich geschrieben. Insbesondere, dass der Kühlkreislaufs gespült werden muss, war mir nicht bekannt. Der Hinweis mit dem Glysantin G48 fand ich auch sehr gut. Wenn ich mir den Kühler angucke ist der auch aus Messing, Alu und etwas Zinn. Zum Glück hatte ich noch nicht bestellt und werde jetzt auf das Glysantin G48 umschwenken. Vorher wird aber kräftig durchgespült.
Vielen Dank an alle für die großartige Hilfe.
Thorsten
Re: Kühlwasser im Oldtimer LKW
Hallo Leute,
mal ne blöde Frage: Wie spüle ich den Kreislauf?
Ich habe im Unimog am Kühler unten einen kleinen(!) Ablaufhahn und kann oben in den Ausgleichsbehälter was rein kippen.
Aber richtig "Spülen" kann man das ja nicht nennen, oder?
Grüße
Richard
mal ne blöde Frage: Wie spüle ich den Kreislauf?
Ich habe im Unimog am Kühler unten einen kleinen(!) Ablaufhahn und kann oben in den Ausgleichsbehälter was rein kippen.
Aber richtig "Spülen" kann man das ja nicht nennen, oder?
Grüße
Richard
Wer nicht spinnt, ist nicht normal.
Re: Kühlwasser im Oldtimer LKW
Schläuche zwischen Block und Kühler lösen, das ist ja nix was man alle halbe Jahr macht.
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!
Re: Kühlwasser im Oldtimer LKW
Hallo
die z.B. darin aufgeführte OM300er Baureihen würde ich nicht in die letzten 20 Jahre rechnen, in den Bevolisten taucht G05 auch für die alten 300er nicht mehr auf.Die genannte Liste hat halt nur die Fahrzeuge der letzten 20 Jahre im Fokus...
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser im Oldtimer LKW
Und was steht in der Bevoliste von 1972? Oder der von 1965?
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Kühlwasser im Oldtimer LKW
... zum Spülen möglichst viele Schläuche wegbauen ... dann in verschiedene Richtungen spülen, gerne auch den Spülschlauch tief einführen ... wenn das Kühlsystem dann sauber ist, ist der Mensch mindestens nass, gerne auch rostbrühbronziert ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Kühlwasser im Oldtimer LKW
Hallo
Du solltest also die Frage stellen, weshalb G05 jetzt bei fast allen Herstellern nichtmehr auf der zugelassenen Liste steht.
MB aktualisiert die Listen permanent, die Hersteller müssen die Zulassung bzw Prüfung beantragen. BASF hat wohl G48 und G30 prüfen lassen, der Liste nach zu urteilen auch bei den anderen Fahrzeugherstellern. Alle Fahrzeughersteller betreiben einen enormen Aufwandt, um die Betriebsstoffe zu testen und aktuell zu halten, man könnte der Einfachheit halber alle ollen Kisten von der Liste streichen, Gewährleistung gibt es ja sowieso keine mehr.Und was steht in der Bevoliste von 1972? Oder der von 1965?
Du solltest also die Frage stellen, weshalb G05 jetzt bei fast allen Herstellern nichtmehr auf der zugelassenen Liste steht.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser im Oldtimer LKW
Für mich ist die zielführendere Frage eher, ob ein Motor einen Betriebsstoff, mit dem er jahrzehntelang lief, nicht mehr verträgt, weil dieser nicht mehr auf einer Liste steht. Die Prozesse zur Erstellung der Zulassungen haben ja nicht nur mit technischen Abwägungen zu tun.
Uwe
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Kühlwasser im Oldtimer LKW
Hallo
die zielführende Frage ist eher, was verträgt er besser und warum hat der Hersteller seine Empfehlung zurückgezogen. Als Nichtinformierter kann ich keine Empfehlung aussprechen, die selbst der Hersteller (hier sowohl vom Motor wie auch der des Frostschutz) nicht geben will.
die zielführende Frage ist eher, was verträgt er besser und warum hat der Hersteller seine Empfehlung zurückgezogen. Als Nichtinformierter kann ich keine Empfehlung aussprechen, die selbst der Hersteller (hier sowohl vom Motor wie auch der des Frostschutz) nicht geben will.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: Kühlwasser im Oldtimer LKW
Die Betriebsanleitung sagt 2 Tage mit einer Sodalösung fahren und danach nochmal spülen.Gunny hat geschrieben: ↑2019-05-27 10:12:43Hallo zusammen,
haben den Artikel von Oschi studiert. Der ist wirklich sehr ausführlich und verständlich geschrieben. Insbesondere, dass der Kühlkreislaufs gespült werden muss, war mir nicht bekannt. Der Hinweis mit dem Glysantin G48 fand ich auch sehr gut. Wenn ich mir den Kühler angucke ist der auch aus Messing, Alu und etwas Zinn. Zum Glück hatte ich noch nicht bestellt und werde jetzt auf das Glysantin G48 umschwenken. Vorher wird aber kräftig durchgespült.
Vielen Dank an alle für die großartige Hilfe.
Thorsten
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser im Oldtimer LKW
Naja, der Hersteller empfiehlt G05 für Motoren der 50er bis 80er Jahre. Mit etwas gutem Willen könnte ich die OM300er-Familie darunter subsummieren

No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.