Seite 1 von 1

MB 5 Gang vs 6 Gang?!

Verfasst: 2019-05-06 18:38:47
von HansDampf
Liebe Gemeinschaft,

ich habe gesehen dass bei dem MB 1120AF bzw MB 1222AF (rund bj 1988) 5 Gang und 6 Gang Getriebe verbaut wurden.
Könnt ihr mir sagen ob der jeweils letzte Gang (5te beim 5Gang und 6te beim 6Gang) gleich übersetzt ist?
Macht es sinn beim Kauf auf ein bestimmtes Getriebe zu achten?

Danke :D
LG Max

Re: MB 5 Gang vs 6 Gang?!

Verfasst: 2019-05-06 19:37:05
von Itchywheels
Hallo Max,
bei den LK‘s ist jeweils der fünfte bzw. sechste Gang 1:1 übersetzt.

Gruß
Rico

Re: MB 5 Gang vs 6 Gang?!

Verfasst: 2019-05-06 20:01:22
von siegerland
Hier ne kleine Auswahl von MB-Getrieben die ich mal unter der Lupe hatte:
4C6DC45B-B95F-4E2A-BB78-FC3E35A9DBF4.jpeg
Beim Draufklicken müsste es schärfer werden

Re: MB 5 Gang vs 6 Gang?!

Verfasst: 2019-05-07 7:04:02
von naumi0
Hallo Max,

ich kann mir vorstellen dass du deine Frage wegen der Endgeschwindigkeit bzw der Drehzahl bei Reisegeschwindigkeit gestellt hast.

Es gab ein Splittgetriebe ( selten verbaut da es eine kostenpflichtige SA war ) bei diesen Getrieben war der 6. Gang ins Schnelle übersetzt.

Du erkennst diese Getriebe an dem kleinen Schalter am Schalthebel.

Die Getriebe haben die Bezeichnung GV ( siehe Liste von Stefan ) G steht für Getriebe, V für Vorschaltgruppe. Du hast dann 12 Gänge mit dem GV- Getriebe.

Viele LN2- Fahrer bauen auf diese Getriebe um. Das Getriebe ist allerdings auch rund 120 kg schwerer.

Grüße
Stefan

Re: MB 5 Gang vs 6 Gang?!

Verfasst: 2019-05-07 7:38:25
von Pirx
HansDampf hat geschrieben:
2019-05-06 18:38:47
Liebe Gemeinschaft,

ich habe gesehen dass bei dem MB 1120AF bzw MB 1222AF (rund bj 1988) 5 Gang und 6 Gang Getriebe verbaut wurden.
Könnt ihr mir sagen ob der jeweils letzte Gang (5te beim 5Gang und 6te beim 6Gang) gleich übersetzt ist?
Macht es sinn beim Kauf auf ein bestimmtes Getriebe zu achten?

Danke :D
LG Max
Hallo Max!

Eigentlich wurde ja schon alles geschrieben. Der höchste Gang ist immer 1:1 übersetzt. Die einzige Ausnahme ist das Splitgetriebe GV4, das in den von Dir angesprochenen Feuerwehrfahrzeugen zwar theoretisch lieferbar war, in der Praxis aber nie zu finden ist.

Beim 6-Gang-Getriebe sind die Sprünge zwischen den einzelnen Gängen etwas kleiner. Zumindest für den 1222AF gibt es hier im Forum aber auch Besitzer, die mit dem 5-Gang-Getriebe völlig zufrieden sind.

Pirx

Re: MB 5 Gang vs 6 Gang?!

Verfasst: 2019-05-07 13:03:59
von Nelson
naumi0 hat geschrieben:
2019-05-07 7:04:02
Das Getriebe ist allerdings auch rund 120 kg schwerer.
Wenn das mal reicht, im Vergleich zu üblichen Getrieben aus der Leistungsklasse quer über alle Fabrikate ist das GV4 schon allein äußerlich ein riesiger Eisenhaufen!


Nils

Re: MB 5 Gang vs 6 Gang?!

Verfasst: 2019-05-07 15:04:26
von siegerland
Hallo,

jo, das GV4 (blauschwarz: dort fehlt noch das Schwungradgehäuse) ist schon 'ne Wuchtbrumme im Vergleich zum G3 (grün: dort fehlt allerdings die Ku'Glocke)

Aber die 120kg Mehrgewicht passen schon :-) male Dir vor dem geistigen Auge mal 12 Putzeimer Wasser dazu.

Wieviel Mehrgewicht das GV4-65 6/9,0 im Vergleich zum ZF S6-36-GV36 hat würde mich aber auch mal interessieren.

Aber, was soll's, haben wir nicht alle unsere Problemzonen, geistige wie körperliche? :joke: Der eine braucht n Kuhfänger, der andere nimmt sein Mopped mit und andere trinken shaken, not stirred!
Übersetzung GV4 65 im Vergleich zu anderen.JPG
demonstrating proportions left G3 right GV4_65.jpg
Stefan

Re: MB 5 Gang vs 6 Gang?!

Verfasst: 2019-05-07 16:42:36
von rossi
Nelson hat geschrieben:
2019-05-07 13:03:59
naumi0 hat geschrieben:
2019-05-07 7:04:02
Das Getriebe ist allerdings auch rund 120 kg schwerer.
Wenn das mal reicht, im Vergleich zu üblichen Getrieben aus der Leistungsklasse quer über alle Fabrikate ist das GV4 schon allein äußerlich ein riesiger Eisenhaufen!


Nils
Hallo Nils,
da hat Stefan schon recht ,wenn man den Werksangaben trauen darf:
G3/50-5/8.5 110kg
G3/55-6/8.5 125kg
G4/65-6/9.0 205kg
GV4/64-6/9.0 230kg
Alle Angaben incl. Öl

hth

Rüdiger

Re: MB 5 Gang vs 6 Gang?!

Verfasst: 2019-05-07 19:58:35
von Nelson
Da habt ihr wohl Recht mit den 120kg Mehrgewicht. Das ZF-Getriebe schätze ich deutlich leichter ein, weil es doch bestimmt das übliche Alu-Gehäuse hat?! Und es wirkt auch viel weniger klobig, sprich kleiner.

So wie ich das verstehe deckt der Baukasten G4 eher größere Antriebsvarianten ab (oberhalb des G3 und eher für stärkere Motoren, kleinere Fahrzeuge rutschen da halt in ein paar Ausführungen einfach noch mit rein). Die größte der drei Versionen hat immerhin der Bezeichnung nach 1100Nm Eingangsdrehmoment. Auch das kleinste G4-Getriebe wird dann mit Gewicht und Abmaßen immer schlecht aussehen gegen ein vergleichbares G3 und das S6-36 (oder was auch immer das genaue Pendant von ZF wäre).


Grüße

Nils

Re: MB 5 Gang vs 6 Gang?!

Verfasst: 2019-05-08 10:54:19
von HansDampf
Vielen lieben Dank Rico, Stefan(s), Pirx, Nils und Rüdiger für die Antworten.
Das hilft mir sehr. :rock:

Ich bin mir immer noch unsicher welches Modell, 1120AF oder 1222AF, motortechnisch für mich das richtige ist.
Auch wenn mir klar ist dass es für alles verschiedene Ansichten gibt, würdet ihr mir eher zu dem OM 366 (LA) oder zu OM421 (denke der ist gängig im 1222 verbaut) raten?
Bzw 1120AF oder 1222??

Übliche Grenzen wie 7,5T sind mir egal

Danke
MAX

Re: MB 5 Gang vs 6 Gang?!

Verfasst: 2019-05-08 11:06:25
von Walöter
Servus Stefan,
siegerland hat geschrieben:
2019-05-07 15:04:26
Hallo,


Wieviel Mehrgewicht das GV4-65 6/9,0 im Vergleich zum ZF S6-36-GV36 hat würde mich aber auch mal interessieren.

Stefan
S6-36+GV36 : 129 kg

Walter

Re: MB 5 Gang vs 6 Gang?!

Verfasst: 2019-05-08 11:19:51
von siegerland
Hallo,

Wenn ich das Gewichtsplus zum ZF an meiner eigenen irdischen Hülle durch Diät wettmachen müsste wäre ich nicht mehr da. Gar nicht mehr. Quasi im Minus :totlach:

Trotzdem Danke
HansDampf hat geschrieben:
2019-05-08 10:54:19
Ich bin mir immer noch unsicher welches Modell, 1120AF oder 1222AF, motortechnisch für mich das richtige ist.
Auch wenn mir klar ist dass es für alles verschiedene Ansichten gibt, würdet ihr mir eher zu dem OM 366 (LA) oder zu OM421 (denke der ist gängig im 1222 verbaut) raten?
Bzw 1120AF oder 1222??
Ich glaube nicht, dass das einzig rational entschieden werden kann, lass Dein Herz sprechen. Meines hat schon gesprochen.

Stefan

Re: MB 5 Gang vs 6 Gang?!

Verfasst: 2019-05-08 12:45:15
von HansDampf
siegerland hat geschrieben:
2019-05-08 11:19:51

Ich glaube nicht, dass das einzig rational entschieden werden kann, lass Dein Herz sprechen. Meines hat schon gesprochen.

Stefan
Du hast sicher recht, meistens is es schon entschieden.
Das ist wie beim Münze werfen, im Wurf, bevor du das Ergebnis kennst, wünscht man sich unterbewusst eine Seite.

Als LKW-Frischling will man nur nichts übersehen, nach dem Motte "Na das hast dir das Leben aber schwer gemacht, warum hast du nicht...".
Ich sollte mir wahrscheinlich einfach einen schnappen und fertig. :D
Danke
LG Max

Re: MB 5 Gang vs 6 Gang?!

Verfasst: 2019-05-08 12:50:27
von Mrjinxx
HansDampf hat geschrieben:
2019-05-06 18:38:47
Liebe Gemeinschaft,

ich habe gesehen dass bei dem MB 1120AF bzw MB 1222AF (rund bj 1988) 5 Gang und 6 Gang Getriebe verbaut wurden.
Könnt ihr mir sagen ob der jeweils letzte Gang (5te beim 5Gang und 6te beim 6Gang) gleich übersetzt ist?
Macht es sinn beim Kauf auf ein bestimmtes Getriebe zu achten?

Danke :D
LG Max
Hallo Max,

ich würde beim Kauf eher darauf achten, ob du nach Möglichkeit ein Fahrzeug findest, dass ein G4/95 verbaut hat, so dass dein maximales Motordrehmoment (OM421) von 7xxNm auch von Getriebe ausgehalten wird. Extrem viele FW sind mit ndem G4/65 ausgestatet, dass nur 650Nm abkann. Wenn du ne FW mit guter Basis an der Hand hast, kannst du dich auch bei mir melden, ich habe sowohl eine G4/95-6/9,0 als auch noch eine GV4/95-6/9,0 hier liegen und gebe beide zu nem fairen Preis ab. In beiden Fällen hast Du nen Getriebe mit 6 Gängen und 950Nm zulässigem Eingangsdrehmoment das GV hat wie beschrieben auch noch nen Vorschaltgruppe und somit "12" Gänge. Beide Getriebe sind Plug-and Playfähig mit einem OM421.

Gruß
Nils

Re: MB 5 Gang vs 6 Gang?!

Verfasst: 2019-05-08 12:55:50
von Pirx
HansDampf hat geschrieben:
2019-05-08 10:54:19
Ich bin mir immer noch unsicher welches Modell, 1120AF oder 1222AF, motortechnisch für mich das richtige ist.
Auch wenn mir klar ist dass es für alles verschiedene Ansichten gibt, würdet ihr mir eher zu dem OM 366 (LA) oder zu OM421 (denke der ist gängig im 1222 verbaut) raten?
Bzw 1120AF oder 1222??
Hallo MAX!

Diese Frage ist ja nicht neu und wurde hier schon öfter behandelt. Auch würde ich die Unterschiede der beiden Fahrzeuge nicht auf den Motor reduzieren. Das Fahrerhaus ist mindestens genauso unterschiedlich und sollte ein wichtiges Auswahlkriterium sein.

viewtopic.php?f=33&t=84809
viewtopic.php?p=806289#p806289

Pirx

Re: MB 5 Gang vs 6 Gang?!

Verfasst: 2019-05-08 13:12:48
von HansDampf
Mrjinxx hat geschrieben:
2019-05-08 12:50:27

Hallo Max,

ich würde beim Kauf eher darauf achten, ob du nach Möglichkeit ein Fahrzeug findest, dass ein G4/95 verbaut hat, so dass dein maximales Motordrehmoment (OM421) von 7xxNm auch von Getriebe ausgehalten wird. Extrem viele FW sind mit ndem G4/65 ausgestatet, dass nur 650Nm abkann. Wenn du ne FW mit guter Basis an der Hand hast, kannst du dich auch bei mir melden, ich habe sowohl eine G4/95-6/9,0 als auch noch eine GV4/95-6/9,0 hier liegen und gebe beide zu nem fairen Preis ab. In beiden Fällen hast Du nen Getriebe mit 6 Gängen und 950Nm zulässigem Eingangsdrehmoment das GV hat wie beschrieben auch noch nen Vorschaltgruppe und somit "12" Gänge. Beide Getriebe sind Plug-and Playfähig mit einem OM421.

Gruß
Nils
Das ist ein super Tipp Nils. Danke.
Ich komme sehr gerne auf das Angebot zurück sobald ich das Fahrgestell zuhause stehen habe.
Grüße, Max

Re: MB 5 Gang vs 6 Gang?!

Verfasst: 2019-05-08 13:17:14
von HansDampf
Pirx hat geschrieben:
2019-05-08 12:55:50
Hallo MAX!

Diese Frage ist ja nicht neu und wurde hier schon öfter behandelt. Auch würde ich die Unterschiede der beiden Fahrzeuge nicht auf den Motor reduzieren. Das Fahrerhaus ist mindestens genauso unterschiedlich und sollte ein wichtiges Auswahlkriterium sein.

viewtopic.php?f=33&t=84809
viewtopic.php?p=806289#p806289

Pirx
Danke Pirx für das Verlinken.
Ich werde mir die Threads gleich durchsehen.
Da ich das FW- Fahrerhaus kürzen möchte (ich mag die Herausforderung), plane ich das Fahrerhaus nach meinen Komfortwünschen auch anzupassen.
Bis jetzt war das Fahrerhaus kein Auswahlkriterium für mich aber du hast sicher recht und ich werde mir das mal genauer anschauen.

Besten Dank.
Grüße Max

Re: MB 5 Gang vs 6 Gang?!

Verfasst: 2019-05-08 13:43:51
von Nelson
Hallo Nils,


ist Dir das G4/65 als besonders anfällig bekannt? Oder anders, bist Du sicher, dass die vom Hersteller zusmamengestellte Kombination des G4/65 und des 421er Motors nicht standfest ist?
Mrjinxx hat geschrieben:
2019-05-08 12:50:27
ich würde beim Kauf eher darauf achten, ob du nach Möglichkeit ein Fahrzeug findest, dass ein G4/95 verbaut hat, so dass dein maximales Motordrehmoment (OM421) von 7xxNm auch von Getriebe ausgehalten wird. Extrem viele FW sind mit ndem G4/65 ausgestatet, dass nur 650Nm abkann.
Ich bin überhaupt kein Spezi in Details einzelner Getriebetypen. Aber grundsätzlich: Die Angabe des Eingangsdrehmomentes eines Fahrzeuggetriebes ist nicht direkt das maximal mögliche Motordrehmoment. Je nach vorgesehenem Einsatz und Beanspruchung werden Getriebe auch in Fahrzeugen verwendet, wo das reale maximale Eingangsdrehmoment weitaus höher liegt. Das ist bei den meisten gängigen Feuerwehr-, THW-, Polizeiautos und dergleichen der Fall, die häufig als Reisefahrzeuge verwendet werden.

Daher hätte ich hier keine Bedenken; erst recht, wenn das Auto vermutlich in Zukunft nicht ausschließlich steile Berge mit 30 t Anhängelast fahren muss ;)

Ein Beispiel aus originaler Nutzfahrzeugtechnik: unser MAN-LKW hat ein ZF-Getriebe 16S151, dürfte dem Namen nach mit rund 1500 Nm beansprucht werden. Der Motor liegt aber in der Gegend von 1800 oder 2000 Nm (also pro forma eine Überbeanspruchung um rund ein Viertel), und das Auto ist nicht nur zum sanften spazieren fahren gebaut. Auch wenn es aus anderen Gründen leider nicht die Sternstunde der Getriebebaukunst ist, es kann problemlos stärker belastet werden, als in der Bezeichnung angegeben.
Und im Bereich der selbstgeschraubten Antriebe gibt es in der Linkliste von Pirx eine interessante Geschichte. Es gibt jemanden, der für einen hochgedrehten Motor im Mercedes Kurzhauber sogar vom Hersteller eine Freigabe bekam, dass das Getriebe mit Nenn-Eingangsdrehmoment von 360Nm bis 800 Nm eingesetzt werden darf, sofern ein bestimmtes Fahrzeug-/zuggewicht nicht überschritten wird.

Auch wenn diese beiden Fälle kein Mercedes-Getriebe betreffen, der Zusammenhang von Standfestigkeit eines Aggregates und Lastkollektiven gilt nicht nur bei ZF ;) Wenn es nicht speziell zum G4 oder GV4 bekannte Probleme gäbe, dann wäre hier ganz entspannt :cool:


Grüße

Nils