Tatsachenbericht über den Wartungszustand meiner Feuerwehr.
Im allgemeinen ging ich davon aus, das Wartungsarbeiten an Feuerwehrfahrzeugen einigermaßen regelmäßig durchgeführt werden. Dies war an meinem (Magirus Deutz 150 d10a) nicht an allen Baugruppen der Fall.
Das Ventilspiel wurde wohl die letzten 35000 km nicht kontrolliert. Beim Einstellen dieser ist mir folgendes aufgefallen. Motor F6L714. An 4 Ventilen war das Ventilspiel 0 mm, zwei Einlass und zwei Auslassventile. An den restlichen Einlassventilen war das Spiel zu groß (Sollwerte 0,2 - 0,3 mm) an den Auslassventilen zu klein. Mir ist aufgefallen , das die Korkdichtungen an den Rändern schwarz lackiert waren, also so, wie das Fahrzeug 1966 ab Werk ausgeliefert wurde. Wenn die Ventildeckel demontiert werden wir ja die Korkdichtung meist ausgetauscht. Dies ist dann nicht mehr lackiert. Meine Vermutung ist, dass diese seit 1966 noch nie abmontiert wurden, da ja bei der Demontage meist die Dichtungen kaputt gehen. War bei meine der Fall, da ein Teil am Deckel und ein Teil am Kopf geklebt hat. Es war auch keine Dichtungspaste dazwischen.
Zweitens waren die Federbolzen der Blattfedern hinter den Schlauchkästen nie geschmiert worden, da man nicht dran kommt. Die Anderen waren alle gut.
Positiv, der Ölwechsel ist wohl am Motor öfters durchgeführt worden, keine Ablagerungen in der Ölschleuder. Das Öl im Schaltgetriebe, Verteilergetriebe wurde wohl auch mal gewechselt. In der Vorderachse und Hinterachse wohl nicht.
Natürlich kann man bei einem Fahrzeug das relativ alt ist und ausgemustert wird nicht erwarten dass alles tip top ist.
Ich möchte die Empfehlung geben immer eine große Inspektion durchzuführen und alles zu checken bei einem Neuerwerb.

Gruß
Jörg