Seite 1 von 1

iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-03-25 20:57:49
von mrsued
hallo zusammen,

infiziert vom 90-16 treffen haben wir uns einen schönen 75-14 angeschaut. einzigst zwei etwas feuchtere stellen sind mir ins auge gesprungen, sonst sieht er top aus.

kann jemand abschätzen ob das ggf ein problem werden könnte oder normal ist?

würde uns sehr helfen!

danke!

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-03-25 21:02:34
von Mathias-Peter
Ich sehe auf den Bildern kein Problem. Eher ein sehr gutes Fahrzeug (siehe auch die Kabelstränge). Da sieht mancher Jahreswagen untenrum schlimmer aus.

Liebe Grüße,

Mathias

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-03-25 21:34:31
von Ulf H
... beim Vorgängermodell sifft der Ölfilter gerne etwas und ist erst nach mehrmaligem nachziehen dicht ... könnte da auch der Fall sein ... aber bedenklich siffig find ich da auch nix ...

Gruss Ulf

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-03-26 3:59:19
von lura
Das Öl scheint aus der Kupplungsglocke zu kommen. Das würde bedeuten der Simmerring hinter der Schwungmasse ist nicht mehr i. O.. Das sollte beobachtet werden, ist aber , wenn es mehr werden sollte mit etwas Aufwand reparabel. Muss aber nicht mehr werden.

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-04-04 21:23:42
von mrsued
Danke euch! Wir haben zugeschlagen und hoffen dass da wirklich kein Problem ist. Jetzt geht aber eh erstmal die Umbautere los,- bis wir zum fahren kommen wird sicher noch etwas Zeit vergehen.

:spiel: :joke:

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-04-05 13:46:24
von Sternwanderer
Kannst Du das Fahrzeug auch von außen ablichten und vielleicht ein paar Fotos einstellen? Nur wegen der Neugier! :spiel:

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-04-05 19:48:57
von mrsued
ja, guck mal in diesem tröt:

viewtopic.php?f=39&t=83484&start=90#p808194

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-11-15 16:29:52
von mrsued
ich möchte das thema nochmal hochholen. ich lag heute nochmal drunter und muss sagen, die fehlende schraube da verursacht bei mir leichtes bauchweh...
müsste da nicht eine sein? und der innenraum unter öl stehen???
bin leicht verwirrt... kann mir da jemand infos zu geben?

danke!!
349621A7-A386-4BBD-B5D4-65DAB7BFC60C.jpeg

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-11-15 17:38:50
von moje 57
mrsued hat geschrieben:
2019-11-15 16:29:52
ich möchte das thema nochmal hochholen. ich lag heute nochmal drunter und muss sagen, die fehlende schraube da verursacht bei mir leichtes bauchweh...
müsste da nicht eine sein? und der innenraum unter öl stehen???
bin leicht verwirrt... kann mir da jemand infos zu geben?

danke!!349621A7-A386-4BBD-B5D4-65DAB7BFC60C.jpeg
Nei, auf dem Bild sehe ich die Kpplungsglocke. Darin befindet sich eine "Trockenkupplung", also nix mit Öl.

Gruß,

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-11-15 18:25:07
von mrsued
danke moje,

das beruhigt mich. was ich dann trotzdem nicht verstehe sind zwei dinge:

- muss nicht trotzdem ne schraube drin sein damit kein dreck rein kommt?

- woher kommt das öl wenn keins drin ist/sein soll?

sorry für die ggf doofen fragen, bin nicht wirklich vertraut mit dieser technik...

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-11-15 18:34:02
von CharlieOnTour
Hallo Namenloser,
woher das Öl kommt, kann man ohne es genauer zu sehen nicht sagen. Deine Fotos liefern da nicht genug Infos.

Im ungünstigsten Fall kommt es vom Kurbelwellendichtring. Das wäre ein größeres Problem und mit einem Motor oder Getriebeausbau verbunden.
In diesem Fall hätte ich den Laster lieber nicht gekauft.

Ich vermut aber, dass Öl kommt woanders her, da doch einiges der Umgebung ölig ist.

Verfolge das Öl mal nach oben. Vielleicht kommt es wirklich vom Ölfilter und sammelt sich unten an der Kupplungsglocke am tiefsten Punkt.

Edit:
Nein, es gehört keine Schraube rein, damit eventuell austretendes Öl durchläuft und dir nicht direkt die Kupplung versaut.
Es gibt auch Fahrzeuge die haben die Kupplungsglocke verschlossen, das ist aber nicht immer so.

Gruß
Chris

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-11-15 18:38:12
von moje 57
Solange es nicht tropft sehe ich keine Gefahr. Dichtstellen "schwitzen" gelegentlich etwas, das ist nicht dramatisch und tolerabel. So ein zustand kann sich Jahre auf so einem Level halten. Erst wenn es regelmäßig tropft und den Parkplatz versaut wird es Zeit den Dichtring zu erneuern. Ist den Ölaustritt all zu arg wird man sicher bei der HU das auch bemängeln. Schraube kannst du reindrehen, ich würde die aber nicht dichtend einbauen, eher eine Fläche am Gewinde anschleifen und eine "offene" Scheibe unterlegen. So kanns ablaufen und kommt nicht an die Kupplung.

Gruß,

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-11-15 18:54:08
von LutzB
CharlieOnTour hat geschrieben:
2019-11-15 18:34:02
In diesem Fall hätte ich den Laster lieber nicht gekauft.
Wenn ich bei den bisher von mir gekauften Autos und Motorrädern bei jedem Ölleck so gedacht hätte, wäre mir manches gute Fahrzeug vorenthalten geblieben.
Gerade vor einem Jahr erst ne wirklich gut erhaltene Triumph Bonni 750, Scheunenfund, für kleines Geld gekauft. Kleines Geld, weil der Motor Öl sifft. Die Fachwelt war sich einig - der Motor muss zerlegt und das Kurbelgehäuse neu abgedichtet werden. Im Endeffekt war's der Öldruckschalter. Halt ein Lucas*-Originalteil. Aus der Vergussmasse tropfts raus - thats all.

Lutz

*Lucas, lord of the dark light ;)

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-11-15 18:54:15
von mrsued
top, dann hab ichs verstanden, danke euch!!!!

anbei noch ein bild vom aktuellen baustand, noch zwei wochen bis zum tüv...
CA28D201-CDDA-4075-B5DE-6170AD11D08B.jpeg

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-11-15 18:56:00
von Walöter
Hallo Nameloser,

ich würde zunächst mal die Umgegend mit Bremsenreiniger gut säubern, dann stellst du fest wo das Öl nun eigentlich herkommt. Die Wege von Ölsauerei sind ja oft unergründlich....
Schraube würde ich nicht reindrehen: Wie schon oben beschrieben ist innerhalb dieses Gehäuses deine Kupplung, und die mag Öl ganz und gar nicht. Wenn das Öl also aus dem Kupplungsgehäuse kommt, ist es besser, wenn es schnell wieder raus kann. Das könnte dann irgendwann zum Problem werden, es liegt dann nämlich die hintere Kurbelwellendichtung als Bösewicht nahe: Such mal nach Borgmannring oder auch Burgmannring. Aber keine Panik, die kann auch lange mal siffen und auch wieder von alleine dicht werden. Also noch lange kein Grund das Auto anzuzünden.

Saubermachen, schauen, beobachten.

Nochmal nachfragen, Antworten selektieren.
Dann anzünden....

Walter

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-11-15 19:25:06
von CharlieOnTour
LutzB hat geschrieben:
2019-11-15 18:54:08
CharlieOnTour hat geschrieben:
2019-11-15 18:34:02
In diesem Fall hätte ich den Laster lieber nicht gekauft.
Wenn ich bei den bisher von mir gekauften Autos und Motorrädern bei jedem Ölleck so gedacht hätte, wäre mir manches gute Fahrzeug vorenthalten geblieben.
Gerade vor einem Jahr erst ne wirklich gut erhaltene Triumph Bonni 750, Scheunenfund, für kleines Geld gekauft. Kleines Geld, weil der Motor Öl sifft. Die Fachwelt war sich einig - der Motor muss zerlegt und das Kurbelgehäuse neu abgedichtet werden. Im Endeffekt war's der Öldruckschalter. Halt ein Lucas*-Originalteil. Aus der Vergussmasse tropfts raus - thats all.

Lutz

*Lucas, lord of the dark light ;)
Hallo Lutz,
da hast du mich anscheinend nicht richtig verstanden.
Ich hätte geschaut wo das Öl her kommt.

Wenn ich keine andere Erklärung als den Kurbelwellensimmering für das Öl gefunden hätte und das ganze im Preis nicht eingepreist ist, hätte ich ihn stehen lassen.
Anhand der paar kleinen Ausschnitte kann man nicht sagen wo das Öl herkommt. Wenn man vor Ort ist und eine Taschenlampe hat, sieht die Sache ganz anders aus.

Ich habe schon Fahrzeuge mit leuchtender Öldrucklampe und schlimmerem gekauft, aber eben nur, weil ich die Folgen genau abschätzen konnte und wusste, was mich erwartet.
Das sehe ich hier nicht ganz gegeben.

Gruß
Chris

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-11-16 15:13:09
von sico
hallo Mr Sued,
auf zwei Bildern sieht man recht deutlich, dass das Öl aus der Öffnung unten an der Kupplungsglocke austritt. Der schwarzen Farbe nach ist es Motoröl, kein Getriebeöl.
Mit ganz großer Wahrscheinlichkeit meldet da der Wellendichtring an der Kurbelwelle zu Kupplung, dass er in Kürze den Geist aufgeben wird.
Wie lange die Leckage sich noch so wie auf den Bildern in vertretbaren Grenzen halten wird, darüber kann man nur spekulieren.
Ich hatte mal an meinem 170er Magirus so eine Leckage. Anfangs nur wenige Tropfen. Dann wurde es schnell mehr und einige Tage später waren 4 Liter pro Tag und ca 250 km angesagt. Damals wurden noch diese sog Packungsringe verbaut. IVECO-Magirus hat diese Ringe schon lange ersetzt durch Wellendichtringe mit Rückdrallförderung und entsprechender Materialqualität FKM.

Ich denke, dass du da in Kürze eine Reparatur starten mußt.

mfg
Sico

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-11-16 15:50:42
von iveco60-9a
Hallo,
bei meinem Iveco war das Getriebe unten voll mit Öl.
Dachte erst, dass das Getriebe undicht ist, aber das Öl kam von der Ventildeckeldichtung des hinteren (in meinem Fall 4 Zylinder) Zylinder am Motor.
Habe ich aber auch erst herausgefunden, als ich das komplette Getriebe mit Bremsenreiniger reinigte.

Gruß Daniel

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-11-16 17:51:22
von Ulf H
... ich hatte auch Öl an der Stelle (beim 170-er) ... Kurbelwellendichtung war erst relativ frisch drin, wollte ich nicht schon wieder wechseln müssen ... schlussendlich war es ein Leck zwischen Kurbelgehäuse und Ölwanne ... also genau schauen, bevor man aufwändig was auseinander reisst ...

Gruss Ulf

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-11-16 21:15:13
von brummiwomo
Ulf H hat geschrieben:
2019-03-25 21:34:31
... beim Vorgängermodell sifft der Ölfilter gerne etwas und ist erst nach mehrmaligem nachziehen dicht ... könnte da auch der Fall sein ... aber bedenklich siffig find ich da auch nix ...

Gruss Ulf

ist bei meinem 95-17 (90-16) auch der Fall gewesen.
War immer wieder mal siffig und musste festgezogen werden...

Grüße
Carsten

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-11-17 13:14:48
von sico
brummiwomo hat geschrieben:
2019-11-16 21:15:13
Ulf H hat geschrieben:
2019-03-25 21:34:31
... beim Vorgängermodell sifft der Ölfilter gerne etwas und ist erst nach mehrmaligem nachziehen dicht ... könnte da auch der Fall sein ... aber bedenklich siffig find ich da auch nix ...

Gruss Ulf

ist bei meinem 95-17 (90-16) auch der Fall gewesen.
War immer wieder mal siffig und musste festgezogen werden...

Grüße
Carsten
also liebe Leute,
auf den Bildern 2+3 ist der Ölfilter gut zu sehen. Ein sauberer weißer Filter ohne jegliche Ölspuren oder Öltropfen.
Aus meiner Sicht ist der Ölfilter dicht und nicht die Ursache für diese Leckage.
mfg
Sico

@ Ulf:
die Stelle, wo das Alu-Gußteil, in dem der Wedi für die Kurbelwelle steckt, mit der Ölwanne verbunden ist, kenne ich von meinem 170er Magirus auch.
Ist recht schwer zu erkennen, wie das zusammen gebaut ist. Abdichtung ohne zerlegen eigentlich nur als Pfusch-Lösung mit Dirko möglich.
Das ist aber m.W an diesem IVECO 75-14 nicht relevant.

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-11-17 13:47:41
von OliverM
Ich der Zeit, die hier mit lamentieren vergeudet wurde, hätte man den Motor schon zig mal abdichten können.

Ich verstehe manchmal echt nicht was daran so schwierig ist.
-Entweder ignoriert man das , nutzt ab und an einen Putzlappen, und fährt........
-....oder man kippt die Kabine , baut Getriebe , Kupplung und Schwungmasse ab, reinigt alles, wechselt den Simmerring , baut das Ding wieder zusammen und gut ist .
-Manch einer hat wohl immer das passende Problem für die Lösung.


verständnislose Grüße

Oliver

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-11-18 1:37:47
von Enzo
Moin Oliver,
nachdem ich den Simmering vor 8 Jahren gewechselt hatte und es nach 15.000 km an der Kupplungsglocke wieder genauso aussah wie vorher, tendiere ich zu deiner erstgenannten Möglichkeit, ignorieren und Putzlappen :D
Jens

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-11-18 10:23:14
von sico
Enzo hat geschrieben:
2019-11-18 1:37:47
Moin Oliver,
nachdem ich den Simmering vor 8 Jahren gewechselt hatte und es nach 15.000 km an der Kupplungsglocke wieder genauso aussah wie vorher, tendiere ich zu deiner erstgenannten Möglichkeit, ignorieren und Putzlappen :D
Jens
hallo Jens,
wenn du einen original IVECO-Wellendichtring verwendet hast, sollte der eigentlich auf längere Dauer dicht sein.
Wellendichtringe aus dem freien Handel sind gerne nach kurzer Zeit wieder undicht.
mfg
Sico

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-11-18 10:39:16
von OliverM
sico hat geschrieben:
2019-11-18 10:23:14
Enzo hat geschrieben:
2019-11-18 1:37:47
Moin Oliver,
nachdem ich den Simmering vor 8 Jahren gewechselt hatte und es nach 15.000 km an der Kupplungsglocke wieder genauso aussah wie vorher, tendiere ich zu deiner erstgenannten Möglichkeit, ignorieren und Putzlappen :D
Jens
hallo Jens,
wenn du einen original IVECO-Wellendichtring verwendet hast, sollte der eigentlich auf längere Dauer dicht sein.
Wellendichtringe aus dem freien Handel sind gerne nach kurzer Zeit wieder undicht.
mfg
Sico
Moin Sico,
aber nur wenn das Ding frisch und nicht überlagert ist .

Gruß

Oliver

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-11-18 11:11:50
von sico
OliverM hat geschrieben:
2019-11-18 10:39:16
sico hat geschrieben:
2019-11-18 10:23:14
Enzo hat geschrieben:
2019-11-18 1:37:47
Moin Oliver,
nachdem ich den Simmering vor 8 Jahren gewechselt hatte und es nach 15.000 km an der Kupplungsglocke wieder genauso aussah wie vorher, tendiere ich zu deiner erstgenannten Möglichkeit, ignorieren und Putzlappen :D
Jens
hallo Jens,
wenn du einen original IVECO-Wellendichtring verwendet hast, sollte der eigentlich auf längere Dauer dicht sein.
Wellendichtringe aus dem freien Handel sind gerne nach kurzer Zeit wieder undicht.
mfg
Sico
Moin Sico,
aber nur wenn das Ding frisch und nicht überlagert ist .

Gruß

Oliver
hallo Oliver,
da hast du natürlich recht.
Überlagerte Wellendichtringen kann dir jeder Händler andrehen, egal, ob freier Teilehandel oder IVECO.
Ich hab an diversen Deutz-Motoren den 105x130x15 mit IVECO-Nummer 0242 1820 mehrfach verbaut. Das ist bei Deutz ein Standard-WDR, der bei diversen Motorbaureihen an der Kurbelwelle verbaut ist. Diesen WDR gibts natürlich auch original beim Deutz-Teiledienst.
Meine Erfahrung ist halt, dass die Original-WDRs deutlich länger halten, als die aus dem freien Handel, auch wenn die taufrisch und nicht überlagert sind.
mfg
Sigi

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-11-18 20:04:19
von Enzo
War original Iveco, hatte mir auch etwas mehr davon versprochen. Welle sah gut aus, nichts eingelaufen. Na ja, kann nicht immer glücken, der gute Wille war da.
Zumindest zur Zeit kein Handlungsbefarf.
Jens

Re: iveco 75-14 problem oder nicht?

Verfasst: 2019-11-27 21:12:18
von meggmann
Was an den oben gezeigten Stellen auch gerne auftritt ist Ölnebel aus der offenen Kurbelgehäuseentlüftung. Sammelt sich dort und tropft dann irgendwann.

Ist bei mir auch (unten an der Kupplungsglocke) - Kurbelwellensimmerring und der Bereich darum waren furztrocken (hab ihn natürlich trotzdem getauscht da eh schon offen).

Geh einfach mal von dem offenen Rohr nach unten und in Windrichtung nach hinten und man sieht es.

Wenn es stört einen „catch-tank“ einbauen.


Gruß Marcel