Mercedes 1120 AF: Motor vorwärmen mit Standheizung
Verfasst: 2019-03-17 13:28:44
Hallo zusammen
Ich überlege mir, den Wohnkoffer während der Fahrt mit der Motorabwärme zu heizen und mit dem gleichen System vor der Fahrt den Motor vorwärmen zu können. Das Setup ist wie folgt:
- Im Koffer existiert derzeit ein in sich geschlossener Heizkreislauf (Wasser) mit Umwälzpumpe und einer 5KW Wasserstandheizung.
- Im Kühlkreislauf des Motors wurde bisher nichts verändert
Idee:
Motorkühlkreislauf und Heizkreislauf Koffer mittels Wärmetauscher miteinander verbinden. Während der Fahrt gibt der Motorkreislauf Wärme an den Kofferkreislauf ab, sofern im Koffer die Umwälzpumpe läuft (also auf "Heizen" gestellt ist). Den Wärmetauscher würde ich in denjenigen Kreislauf einbauen, der das Fahrerhaus heizt.
Nun habe ich aber die Idee, dasselbe System auch zum Vorwärmen des Motors zu verwenden. Dazu müsste natürlich noch eine Umwälzpumpe in den Kühlkreislauf des Motors verbaut werden, dann würde der Wärmetauscher die Wärme von der Kofferstandheizung auch an den Motorkreislauf abgeben.
Dazu habe ich folgende Fragen:
1) ist es korrekt, dass im Motorkühlkreislauf keine elektrische Umwälzpumpe existiert sondern das Umwälzen mechanisch durch den Motor gemacht wird? Somit müsste also im Stillstand eine Umwälzpumpe im Motorkreislauf laufen.
2) Der Kreislauf der das Fahrerhaus heizt, ist meines Wissens im Kaltzustand per Thermostatventil vom restlichen Motorkreislauf abgetrennt. Wenn nun der Wärmetauscher im Kreislauf verbaut ist, der das Fahrerhaus heizt und dieser Kreislauf schön warm wird, öffnet dann das Thermostatventil (quasi rückwärts) und der Motor wird auch aufgeheizt oder wird das nicht funktionieren?
Gibt's andere Verbesserungsvorschläge?
Lg
Lukas
Ich überlege mir, den Wohnkoffer während der Fahrt mit der Motorabwärme zu heizen und mit dem gleichen System vor der Fahrt den Motor vorwärmen zu können. Das Setup ist wie folgt:
- Im Koffer existiert derzeit ein in sich geschlossener Heizkreislauf (Wasser) mit Umwälzpumpe und einer 5KW Wasserstandheizung.
- Im Kühlkreislauf des Motors wurde bisher nichts verändert
Idee:
Motorkühlkreislauf und Heizkreislauf Koffer mittels Wärmetauscher miteinander verbinden. Während der Fahrt gibt der Motorkreislauf Wärme an den Kofferkreislauf ab, sofern im Koffer die Umwälzpumpe läuft (also auf "Heizen" gestellt ist). Den Wärmetauscher würde ich in denjenigen Kreislauf einbauen, der das Fahrerhaus heizt.
Nun habe ich aber die Idee, dasselbe System auch zum Vorwärmen des Motors zu verwenden. Dazu müsste natürlich noch eine Umwälzpumpe in den Kühlkreislauf des Motors verbaut werden, dann würde der Wärmetauscher die Wärme von der Kofferstandheizung auch an den Motorkreislauf abgeben.
Dazu habe ich folgende Fragen:
1) ist es korrekt, dass im Motorkühlkreislauf keine elektrische Umwälzpumpe existiert sondern das Umwälzen mechanisch durch den Motor gemacht wird? Somit müsste also im Stillstand eine Umwälzpumpe im Motorkreislauf laufen.
2) Der Kreislauf der das Fahrerhaus heizt, ist meines Wissens im Kaltzustand per Thermostatventil vom restlichen Motorkreislauf abgetrennt. Wenn nun der Wärmetauscher im Kreislauf verbaut ist, der das Fahrerhaus heizt und dieser Kreislauf schön warm wird, öffnet dann das Thermostatventil (quasi rückwärts) und der Motor wird auch aufgeheizt oder wird das nicht funktionieren?
Gibt's andere Verbesserungsvorschläge?
Lg
Lukas