Seite 1 von 1

Iveco 160d....

Verfasst: 2018-12-13 21:05:44
von dietzm
Warum hat so ein Iveco
https://goo.gl/images/P4Hb6x
nur 160ps ? Ist schon der selbe Magirus-6Zylinder wie beim 170d12, oder?
Anderer Turbo?
Gruß, Michi

Re: Iveco 160d....

Verfasst: 2018-12-13 21:08:09
von OliverM
Moin Michaela,

Nö, der kann den BF6L913 und nicht den F6L413 drin haben. Von daher könnte das mit der angegebenen Leistung schon hinkommen.

Gruß

Oliver

Re: Iveco 160d....

Verfasst: 2018-12-14 8:22:59
von dietzm
Wodurch unterscheiden sich die beiden? V.a. in Hinsicht auf Haltbarkeit, Lautstärke, Optimierungsmöglichkeit?
LG, Michael ohne a ;)

Re: Iveco 160d....

Verfasst: 2018-12-14 9:57:25
von micha der kontrabass
Der 913er ist ein Reihenmotor mit unterschiedlichen Turbomöglichkeiten, meiner Meinung nach direkt nach dem FxL714 der beste Deutzmotor.

Der F6L413 ist ein V-Motor, der qualmt und stinkt und immer nach halb verbrannten Diesel richt.... :angel:

Und es liegen ein paar Jahre Entwicklung zwischen beiden...

Gruß
Micha d.k.

Re: Iveco 160d....

Verfasst: 2018-12-14 10:17:24
von Ulf H
... nun ja ... neben den von Micha zutreffend beschriebenen Eigenschaften hat der 413-er den schöneren Klang und etwas besseren Durchzug ...

... ich war aber immer wieder erstaunt, wei gut der nominell ziemlich kleine (Hubraum und PS) BF6L913 mit 19 t Zuggewicht im deutschen Mittelgebirge zurecht kam ... schraubfreundlicher und sparsamer isser obendrein ...

... beides gute klassische Deutzmotoren, die sich nicht um Welten unterscheiden ... hätte ich beide zur Auswahl gäben Ausstattung ind Zustand des Autos drumrum den Ausschlag ...

... prinzipiell haben ältere Hauber eher den V, neuere eher den Reihenmotor verbaut ... der Rostanfälligkeit der Kotflügel daneben hilft beides nicht ab ...

Gruss Ulf

Re: Iveco 160d....

Verfasst: 2018-12-14 10:44:11
von Wilmaaa
Meine Erfahrung mit dem 913er und dem 413er Motor ist anders als von Micha beschrieben.
Aber es kommt dabei halt auch auf die persönlichen Vorlieben und das Nutzungsprofil an. Letztendlich ist keiner der beiden Motoren wirklich "besser" oder "schlechter" als der andere.

Re: Iveco 160d....

Verfasst: 2018-12-14 11:10:51
von CharlieOnTour
dietzm hat geschrieben:
2018-12-14 8:22:59
Wodurch unterscheiden sich die beiden? V.a. in Hinsicht auf Haltbarkeit, Lautstärke, Optimierungsmöglichkeit?
LG, Michael ohne a ;)
Hallo Michael,
die Haltbarkeit halte ich für gleich.
Das ist natürlich eine Gefühlssache.

Der V6 hat allerdings weniger Baugruppen (kein Turbo, somit auch keine Ladedruckregelung) und ist somit theoretisch ausfallsicherer.
Lautstärke, kann ich nicht sagen, ich gehe aber davon aus, dass sich das nicht viel nimmt. Kommt halt im wesentlichen auf die Übersetzung und damit die anliegende Drehzahl an.
Der Verbrauch sollte beim Turbo etwas niedriger sein, da der Wirkungsgrad in der Regel höher ist.

Dafür fährt sich ein Turbodiesel anders als ein Sauger. Um den Turbo so dosiert fahren zu können wie den Sauger braucht es einen vorrausschauenden Gasfuß.
Gewöhnt man sich aber dran. Wird beim LKW eh nicht so entscheidend sein, da die Leistung im Vergleich zum Fahrzeuggewicht ja meistens nicht so hoch ist.

Optimierungsmöglichkeiten würde ich nicht weiter betrachten, da das eh Quatsch ist.
Du hast jetzt noch kein Fahrzeug, also kauf einfach eins mit dem passenden Motor. Die Ingenieure bei Deutz haben da schon genug optimiert, da muss im nachhinein kein Laie mehr dran verschlimmbessern.

Aber wenn das wirklich ein Kriterium für dich ist, dann bleibt dir nur der Turbomotor, da man beim Sauger kaum wirtschaftlich sinnvolles Tuning betreiben kann.
Die ESP kann man Einstellen lassen, aber da kommen dann vielleicht 10-20 PS raus, nicht zu vergleichen mit den Möglichkeiten die ein Turbo bietet.

Wenn beide Fahrzeuge gleich da stehen würde ich den Turbo nehmen, da er moderner ist und weniger verbraucht.
Sobald der V6 aber irgendwo besser da steht (Rost, Wartungszustand z.B.), wäre er es vermutlich.

Gruß
Chris