dietzm hat geschrieben: ↑2018-12-14 8:22:59
Wodurch unterscheiden sich die beiden? V.a. in Hinsicht auf Haltbarkeit, Lautstärke, Optimierungsmöglichkeit?
LG, Michael ohne a
Hallo Michael,
die Haltbarkeit halte ich für gleich.
Das ist natürlich eine Gefühlssache.
Der V6 hat allerdings weniger Baugruppen (kein Turbo, somit auch keine Ladedruckregelung) und ist somit theoretisch ausfallsicherer.
Lautstärke, kann ich nicht sagen, ich gehe aber davon aus, dass sich das nicht viel nimmt. Kommt halt im wesentlichen auf die Übersetzung und damit die anliegende Drehzahl an.
Der Verbrauch sollte beim Turbo etwas niedriger sein, da der Wirkungsgrad in der Regel höher ist.
Dafür fährt sich ein Turbodiesel anders als ein Sauger. Um den Turbo so dosiert fahren zu können wie den Sauger braucht es einen vorrausschauenden Gasfuß.
Gewöhnt man sich aber dran. Wird beim LKW eh nicht so entscheidend sein, da die Leistung im Vergleich zum Fahrzeuggewicht ja meistens nicht so hoch ist.
Optimierungsmöglichkeiten würde ich nicht weiter betrachten, da das eh Quatsch ist.
Du hast jetzt noch kein Fahrzeug, also kauf einfach eins mit dem passenden Motor. Die Ingenieure bei Deutz haben da schon genug optimiert, da muss im nachhinein kein Laie mehr dran verschlimmbessern.
Aber wenn das wirklich ein Kriterium für dich ist, dann bleibt dir nur der Turbomotor, da man beim Sauger kaum wirtschaftlich sinnvolles Tuning betreiben kann.
Die ESP kann man Einstellen lassen, aber da kommen dann vielleicht 10-20 PS raus, nicht zu vergleichen mit den Möglichkeiten die ein Turbo bietet.
Wenn beide Fahrzeuge gleich da stehen würde ich den Turbo nehmen, da er moderner ist und weniger verbraucht.
Sobald der V6 aber irgendwo besser da steht (Rost, Wartungszustand z.B.), wäre er es vermutlich.
Gruß
Chris