Seite 1 von 1

Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-09-05 12:16:45
von Swalley
Servus!
Kam jemand schon mal auf die Idee in der Motorabdeckung des F6L431V (oder den V-8/10/12) eine Lüftungsmöglichkeit zu verbauen, um Kühlluft abzublasen, bevor sie kühlen kann?
Ich meine damit nicht die komplette Luft, die vorne rein gerückt wird, einfach nach oben wieder raus zu pusten, aber einen kleinen Teil davon "ungenutzt" abzulassen,
und damit die Kühlwirkung zu reduzieren.
Das ganze mit dem Sinn im Winter den Motor auf normaler Betriebstemperatur fahren zu können.
Denkt ihr das wäre bei richtiger Bedienung möglich, oder habe ich irgendwo einen groben Denkfehler drin?

Ich war nämlich letzten Winter mit dicker Decke um die "Motorhaube" unterwegs, bin aber trotzdem nur auf der Autobahn auf 100° gekommen.
Innerorts gings nicht mal auf 80°...
Gruß,
Fred

Re: Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-09-05 12:38:15
von Ulf H
... mit Schnauzdecke bzw. dünner Plartikplatte hinterm Kühlergrill geklemmt fahre ich bis minus 30 Grad bedenkenlos ... kälter wars auch in Sibirien nicht ...

... welche Temperatur willste denn erreichen? ...

Gruss Ulf

Re: Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-09-05 12:38:57
von CharlieOnTour
Hallo Fred,
ich denke du machst dir zu viele Sorgen.

Bei unseren milden Temperaturen im Winter brauchst du gar nichts machen.
Wenn es kälter wird, gibt es zumindest bei meinem Hauber eine Kunstledermaske zum teilweise verdecken der Frontmaske.
Habe ich allerdings noch nicht gebraucht.
Ich denke, man sollte nicht an einem so gut konstruierten System herumtüfteln. Die Ingenieure bei Deutz haben ihren Job schon ordentlich gemacht.

Nicht umsonst wurde der Magirus Hauber beim Delta-Projekt in immensen Stückzahlen für den Bau der Transib nach Russland verkauft.

Dieser hatte zwar ein paar Modifikationen, wurde aber mit Einsatzbereitschaft bis -57 Grad getestet. Eine Kühlluftreduzierung gehörte meines Wissens nach nicht zu den Modifikationen.
Da ging es eher um solche Dinge wie beheiztes Batteriefach, Standheizung etc. Ein ehemaliger Fahrer eines Delta-Magirus der selbst beim Bau der Bahnstrecke dabei war und diverse Modelle fuhr, erzählte mir auch etwas von einem Dekompressionsventil, ich vermute zum Öldruck aufbauen. Dieses Detail kannte ich bis dahin nicht.

Gruß
Chris

Re: Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-09-05 12:47:36
von Petrov_kamensk
Chris_G300DT hat geschrieben:
2018-09-05 12:38:57
Bei unseren milden Temperaturen im Winter brauchst du gar nichts machen.
Und wie kommt man im Winter nach Russland?
Dazu müssen Sie bereit sein :)
Nun, oder Zama selbst wird kommen.

Ventilregler Lüfterdrehzahl, prüfen?

Re: Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-09-05 14:22:54
von Swalley
Naja ich dachte die Temperatur sollte zumindest die 80° erreichen.
Wenns dem Motor sonst nichts macht wenn er Kühler läuft werde ich da eher nichts ändern.
Dass die Motoren hohe Laufleistungen haben weiß ich, und die will ich auch weder zu Gunsten von Leistung oder sonstwas gefährden,
auch eben nicht durch eine eventuell zu geringe Betriebstemperatur ;)

Ab wann gilt der Motor denn als "warm gefahren"? Sprich ab wann kann ich auf volllast gehen?

Gruß,
Fred

Re: Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-09-05 15:18:56
von CharlieOnTour
Petrov_kamensk hat geschrieben:
2018-09-05 12:47:36
Chris_G300DT hat geschrieben:
2018-09-05 12:38:57
Bei unseren milden Temperaturen im Winter brauchst du gar nichts machen.
Und wie kommt man im Winter nach Russland?
Dazu müssen Sie bereit sein :)
Nun, oder Zama selbst wird kommen.

Ventilregler Lüfterdrehzahl, prüfen?
So wie im Sommer auch. Ins Auto setzen und losfahren.
Ggf die Abdeckung montieren.

Ich habe noch durch die Winterausstattung eine leistungsfähige Kraftstoffvorwärmung verbaut, damit die Filter nicht zu gehen.

Gruß
Chris

Re: Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-09-05 20:05:41
von Radler61
Wir fahren auch unseren Ford Transit im Winter mit abgedecktem Kühlergrill.
Er ist deutlich schneller warm, insbesondere im Kurzstreckenverkehr. (15 km zur Einkaufsstadt).
Man sollte evtl ein wenig auf die Motortemperatur achten.

Gruss Ingo

Re: Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-09-05 21:40:39
von lura
In der Betriebsanleitung zum BF6L913 steht, das warmfahren nicht notwendig ist und der Motor gleich voll belastet werden kann. Ich fahre also ca 3-5 min etwas verhaltener und dann normal. Bedingt durch die Temperatur der Achsen und Getriebe läuft der Magirus bei Frost sowieso erst nach ca 20 min über 70 km/h

Re: Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-09-05 22:00:43
von Mister Catdriver
Hallo,

Wir fahren mit unserem 120-16 auch viel im Winter und der kann im Allgäu durchaus knackig ausfallen!
Ich mach auch rein gar nichts ( keine Winterabdeckung), Motortemperatur war noch nie ein Problem.
Wir waren bis ca -20 Grad unterwegs, da wär mein Unimog ohne Startpilot sicher nicht mehr angesprungen!
Der Deutz hatte hier keinerlei Probleme-sofern man Winterdiesel tankt! :joke:

Grüße

Jörg

Re: Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-09-06 5:44:42
von Gregorix
Beim Warmfahren geht ein erster Linie um die Eigenschaften der Schmiermittel.
Das Öl braucht eine gewisse mindesttemparatur um die nötige scherfestigkeit und Viskosität zu erreichen.
Ist die erreicht, ist es für die Haltbarkeit des Motors nicht so wichtig, ob das Öl jetzt 80 oder 100 Grad hat.
Hängt also im Wesentlichen vom Öl ab, ob und wie lange man Warmfahren sollte.
Speziell luftgekühlte Motoren sollten darauf ausgelegt sein, mit einer großen Bandbreite an Betriebstemperaturen zurecht zu kommen, da diese viel schwerer zu steuern ist, als bei Wasssergekühlten Motoren. (u.a. Ist darauf auch das schlechtere abgasverhalten zurück zu führen, weswegen es im Kfz Bereich bei uns so gut wie keine mehr gibt)

Re: Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-10-07 21:40:46
von MassivesAlteisen
Chris_G300DT hat geschrieben:
2018-09-05 15:18:56
Ich habe noch durch die Winterausstattung eine leistungsfähige Kraftstoffvorwärmung verbaut, damit die Filter nicht zu gehen.
Hallo Chris

Welche Komponenten werden denn bei der 'Winterausstattung' leistungsfähig vorgewärmt?
Gelegentlich habe ich modellunabhängig von einem beheizten Dieselfilter gelesen. Welche weiteren Komponten kommen dazu?

Gruss
Marco

Re: Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-10-07 22:24:45
von CharlieOnTour
Hallo Marco,
mein Fahrzeug war beim Winterdienst. Er hatte eine beheizte Frontscheibe, hat beheizte Spiegel und zusätzlich diese Kraftstoffvorwärmung montiert.
https://standheizung-ersatzteile.com/kr ... g-24v/600w

Damit wird der Diesel vor dem Vorfilter bereits erwärmt.
Das Teil zieht aber ordentlich Strom.

Gruß
Chris

Re: Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-10-08 9:40:36
von Apfeltom
Moin Marco,
Gibts auch in 300 Watt, zieht dann vielleicht weniger :angel:

http://standheizung-ersatzteile.com/the ... g-24v/300w

Die kommt bei uns rein. Hoffentlich.
Besten Gruss
Thomas

Re: Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-10-08 10:25:05
von Flammkuchenklaus
Und zu was soll die Spritheizung gut sein in Europa?
Winterdiesel in den Tank und die Vorwärmung verliert den vorgegebenen Nutzen.
Meist hast du im Winter eher mit der Batterie Probleme als mit dem Diesel,neben bei bemerkt:ist die Batt schwach und es ist sehr kalt hast du mit der Bereitstellung der notwendigen Amps für die Filterheizung schon Stress und wenn dann der Anlasser dazukommt....und auch noch Futter will...

Re: Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-10-08 10:55:01
von CharlieOnTour
Flammkuchenklaus hat geschrieben:
2018-10-08 10:25:05
Und zu was soll die Spritheizung gut sein in Europa?
Winterdiesel in den Tank und die Vorwärmung verliert den vorgegebenen Nutzen.
Meist hast du im Winter eher mit der Batterie Probleme als mit dem Diesel,neben bei bemerkt:ist die Batt schwach und es ist sehr kalt hast du mit der Bereitstellung der notwendigen Amps für die Filterheizung schon Stress und wenn dann der Anlasser dazukommt....und auch noch Futter will...
Naja, wenn man ordentliche Tanks hat, kann man mit dem Sprit aus der Westsahara noch ziemlich lange in Europa damit herumfahren.
So machen wir das zumindest. Zur Sicherheit hab ich zwar trotzdem noch etwas Fließverbesserer dazu gegeben, aber gut zu Wissen, dass man nur einen Schalter umlegen muss und man keine Probleme mehr damit hat.

Strom habe ich genügend.

Gruß
Chris

Re: Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-10-08 11:27:56
von Flammkuchenklaus
Strom habe ich genügend
So bei - 25 Grad hast du noch 50-60 % von deiner Batteriekapazität und die Temperaturen kann ich in meiner Gegend jedes Jahr erleben, Solltest du durchgesulzten Tank haben musst du den Diesel erst durchwärmen um die Flocken aufzulösen denn sonst klebt schon der Filter am Saugrrohr zu.
Ist mir erst vor einiger Zeit in D passiert.

Re: Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-10-08 11:57:24
von CharlieOnTour
Flammkuchenklaus hat geschrieben:
2018-10-08 11:27:56
Strom habe ich genügend
So bei - 25 Grad hast du noch 50-60 % von deiner Batteriekapazität und die Temperaturen kann ich in meiner Gegend jedes Jahr erleben, Solltest du durchgesulzten Tank haben musst du den Diesel erst durchwärmen um die Flocken aufzulösen denn sonst klebt schon der Filter am Saugrrohr zu.
Ist mir erst vor einiger Zeit in D passiert.
Na dann habe ich am Fahrgestell noch über 100AH/24V. Aber die Batterien sind eigentlich in dieser Anwendung egal, da ich einen entsprechenden Generator (80A/24V) fürs Fahrgestell verbaut habe.
Zusätzlich eine 130A/12V Lima mit Ladegerät fürs Fahrgestell. Das passt schon.

Ein Sieb habe ich nicht im Tank, in keinem der Tanks.
Bis zur ersten Heizung geht 12er Tecalan Rohr. Das verstopft auch nicht mal eben so.

Der Separ ist ebenfalls beheizt. Diese Heizung musste ich allerdings noch nie einschalten, da der Separ hinter der großen Heizung sitzt.

Ich habe das ganze entsprechend erprobt. Der Winterdienst vor mir vermutlich wohl auch.
Ich sehe da nicht so schwarz.

Gruß
Chris

Re: Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-10-08 12:11:50
von Ulf H
... der hier bietet funktionsgleiches deutlich billiger an http://www.diesel-therm.de/diesel-therm.htm ... bei 160 EUR für eine Glühkerze in einer Hohlschraube wird der Basteltrieb sehr befeuert ... habe 3 solcher Nachbauten installiert, jeweils direkt nach der Entnahme aus dem Tank und vor dem ersten Filter (Rakor, ähnlich Separ) ... hatte die bei unter -10 auch regelmäßig an, weiss aber nicht, ob das nötig war, oder ob es ausreichte regionalen Sprit zu tanken, der je bekanntlich an die herrschenden Temperaturen angepasst ist ... wenn der Motor mal läuft, gibt es genug Strom ... die 100 A Lima mit nur einem Riemen ist aber grenzwertig und verlangt alle 20.000 km einen frischen ...

... was am allermeisten bringt, ist den Motor über Nacht nicht auskühlen zu lassen ... Luftstandheizung mit 2 kW ins Kühlgebläse blasen lassen und schon springt der morgens an wie im Sommer ...

Gruss Ulf

Re: Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-10-08 15:09:02
von Flammkuchenklaus
Ich habe das ganze entsprechend erprobt
Mit 300 Watt Heizleistung bei einer Pumpleistung von Minimum 100 Liter/ Std? bei welchen Temp?

Darauf würde ich mich nicht verlassen, Fließverbesserer und der Regionale Diesel notfalls Benzin ist da sicher zuverlässiger.
.. was am allermeisten bringt, ist den Motor über Nacht nicht auskühlen zu lassen ... Luftstandheizung mit 2 kW ins Kühlgebläse blasen lassen und schon springt der morgens an wie im Sommer ...
Passt!

Re: Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-10-08 15:27:43
von CharlieOnTour
Flammkuchenklaus hat geschrieben:
2018-10-08 15:09:02
Darauf würde ich mich nicht verlassen
Hallo Klaus,
musst du dich auch nicht! Ist ja mein Laster und bei mir funktioniert es! Fertig.

Ich nutze im übrigen die 600W Variante und habe zusätzlich noch den 300W Separ Heizer.

Weiterhin sehe ich das auch nicht als Standard-Lösung sondern als Ergänzung. Wie ich bereits schrieb nutze ich auch Fließverbesserer.
War aber auch schon 2 Wochen im Schnee mit Sommerdiesel ohne den Fließverbesserer. Sicher keine -25°, aber dennoch ausreichend kalt.

Ich habe die Option aufs Knöpfchen zu drücken und entspannt zu fahren. Ich muss mich nicht allein auf den Sprit oder den Fließverbesserer verlassen.

Gruß
Chris

Re: Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-10-08 17:10:37
von Pirx
Ich habe die Dieseltherm-Vorwärmung verbaut. Natürlich tanke ich, wenn verfügbar, Winterdiesel oder kippe Zusätze gegen Versulzung in Sommerdiesel. Aber nach etlichen schlechten Erfahrungen, wenn man eben doch vergessen hat, daß noch Sommerdiesel im Tank ist, der LKW im Winter aber dringend versetzt werden muß, beruhigt mich das Vorhandensein der Vorwärmung ungemein.

Pirx

Re: Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-10-09 20:01:53
von Bigbloggers
Letztes Jahr Winter Osterreich, 4 Tage lang bei Nachts -22 °C und Wind und tagsüber -15°C frei stehen ist uns nachts die Diesel Standheizung (Airtop 3500) ausgefallen, weil Diesel in der dünnen Zuleitung versulzt ist. Winterdiesel getankt !! Am nächsten Morgen habe ich versucht die Leitung im Außenbereich mit nem Gasbrenner aufzutauen, keine chance !! Hab dann neu fliegende Leitung übern Tankdeckel zur Pumpe gezogen, dann gings wieder. Die Abwasserleitung vom Waschbecken in den AW Tank ist uns auch eingefroren, sodass das Wasser im WB getanden hat.

Wollte natürlich wissen ob da Deutz anspringt (Flammstartanlage defekt, das wusste ich). Volllgas und er kam, wenn auch wie n Nebelwerfer.
Zudem habe ich das Diesel Stromaggregat (5 KW elektr. / 1 Zyl. ohne Vorglühung ect. aber Anlasser) probiert, ging auch an, hat erst etwas mit der Drehzahl rumgemuckt aber dann zuverlässig gelaufen. Konnten daher auch elektrisch etwas zuheizen im Innenraum.

Grundsätzlich habe ich das Problem, wenn der Deutz über nacht mal -15 oder so steht und man losfahren will, hat der Deutz erst mal keine Leistung und läuft max. 40 km/h. Kommt einfach nicht auf Drehzahl. Muß ihn dann ca. 20 - 30 min. im Stand laufen lassen dann gehts langsam wieder. Ich vermute, dass der Sprit da bereits leicht versulzt, bzw. der Motor dadurch zu wenig Sprit bekommt, durch die Strahlungswärme des Motors nach Standlauf dann irdendwann "auftaut". Die beiden Kraftstofffilter hatte ich auch erneuert, hat nix gebracht.

Jetzt habe ich von da orig. DOKA Standheizung Eberspächer ( die war damals in Österreich leider noch defekt) , in den Luftschlauch zur DOKA hinten ein T-Stück eingebaut, was mir warme Luft bei Bedarf direkt an die beiden Dieselfilterpatronen bläst. Mal abwarten ob das im kommenden Winter was bringt. Is n Versuch.

Re: Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-10-10 6:28:00
von Flammkuchenklaus
Winterdiesel ist nicht gleich überall gleich
wenn du noch Sommerdiesel im Tank hast ist es besser bei diesen Temp sogen .Polardiesel zu Tanken in A


https://de.wikipedia.org/wiki/Winterdiesel

Re: Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-10-10 18:39:43
von Bigbloggers
Interessant. Polardiesel hab ich vorher noch nie gehört.

Re: Winterlösung Magirus neuer Ansatz?

Verfasst: 2018-10-10 21:41:02
von MassivesAlteisen
Vielen Dank für's Teilen eurer Erfahrungen und die konkreten Hinweise.
:rock: Ihr seid Spitze.

Gruss
Marco