Kupplungsbetätigung Steyr 680
Verfasst: 2018-08-15 20:16:50
Hi,
wie vielleicht im anderen Tröt gelesen bin ich gerade am Überholen der Kupplung. Ich hatte "Schmodder" im Ausgleichsbehälter und die Kupplung trennte nicht sauber.
Ich erzähle jetzt mal die Vorgeschichte dann wirds vielleicht klarer, auch mir da ich alles zusammengefasst habe. Vielleicht muss man einfach noch drunterschreiben so richtig, oder aber es gibt einen Tip.
Nach längerer Standzeit im Frühjahr haben wir bei einem Startversuch festgestellt dass am Steyr die Kupplung nicht trennt. Bei der Fehlerssuche haben wir dann den Schmodder im Ausgleichsgefäß enteckt. Ok da hat sich was verstopft und die Entlastungsbohrung läßt nicht mehr frei war mein Gedanke. Also alles augebaut und gereinigt und wieder zusammengebaut. Danach bestand das Problem noch.
Danach habe ich das Pedalspiel verändert (zu diesem Zeitpunkt dachte ich das wäre das Kupplungspiel) hatte aber nichts gebracht das Hinterrad drehte immer mit auch bei wenn ich einkupplelte (Hinterrad hochgebockt)
Mein Gedankengang danach war Bodenventil defekt also neuer /gebrauchter Zylinder besorgt. Leider war das Model so verrieft dass ich diesen nicht wieder eingebaut habe, zum glück hatte Ronny mir am AET einen Repsatz überlassen und ich konnte diesen einbauen.
Immer noch das selbe spiel Rad dreht beim Einkuppel mit Gänge lassen sich nicht schalten. Bei einem Weiteren Schraubertag bin ich mit der Rep-Anleitung unter das Auto gelegen und habe die Einstellschraube des Kupplungshebels gefunden. Und siehe da ich konnte ein Spiel einstellen. Das waren aber nicht die 3mm oder 60° wie in der Anleitung maximal 1mm.
Nachdem ich heute noch ein bisschen überlegt und geschraubt habe hatte ich folgende Situation. Pedalspiel ist 3cm, die Schraube zum Einstellen ist in der Mitte. Die untere Schraube ist ganz draußen. Nach dem Einhängen der Feder (das ist ein Saugschäft wie der Schwabe sagt) gab es unten aber kein Kupplungspiel mehr. Ich habe die unten dann Komplett reingedreht und dann hatte ich den anderen Fall. Es ließen sich alle Gänge problemlos schalten ich hatte aber keine Kraftübertragen (Hochgebocktes Rad dreht auch im Fahrbetrieb nicht mit)
Durch rauschrauben habe ich so ein leichtes mitnnehmen des Rades sehen können aber keinen wirklichen Antrieb. Die Schraube ist jetzt 23mm raugeschraubt. Es ist an der Unteren Schraube kein Spiel erkennbar.
Fazit Kupplung trennt sauber Klebt nicht und ist ok. Es lassen sich mit den beiden Schrauben beide Zustande herstellen Kupplung immer getrennt und Kupplung immer mit formschluss.
Meine Frage nun dass ich mir morgen nicht den Wolf schraube.
Hilft es wenn ich die Untere Schraube an der Kupplungsmechanik in die Mitte stelle und die Obere Schraube nun mehr weg gebe also herausdrehe? Dann sollte die Kupplungsbetätigung mehr Weg bekommen und das ganze besser funktionieren, oder muss ich einfach die Untere Schraube noch weiter herausdrehen und die Kupplung greift irgendwann.
So ich hoffe das war jetzt nicht so verwirrend. ich hab leider die handbücher im Laster sonst würde ich sie kurz abscannen. dann wirds vieleicht allen klar.
Grüße Gerold
wie vielleicht im anderen Tröt gelesen bin ich gerade am Überholen der Kupplung. Ich hatte "Schmodder" im Ausgleichsbehälter und die Kupplung trennte nicht sauber.
Ich erzähle jetzt mal die Vorgeschichte dann wirds vielleicht klarer, auch mir da ich alles zusammengefasst habe. Vielleicht muss man einfach noch drunterschreiben so richtig, oder aber es gibt einen Tip.
Nach längerer Standzeit im Frühjahr haben wir bei einem Startversuch festgestellt dass am Steyr die Kupplung nicht trennt. Bei der Fehlerssuche haben wir dann den Schmodder im Ausgleichsgefäß enteckt. Ok da hat sich was verstopft und die Entlastungsbohrung läßt nicht mehr frei war mein Gedanke. Also alles augebaut und gereinigt und wieder zusammengebaut. Danach bestand das Problem noch.
Danach habe ich das Pedalspiel verändert (zu diesem Zeitpunkt dachte ich das wäre das Kupplungspiel) hatte aber nichts gebracht das Hinterrad drehte immer mit auch bei wenn ich einkupplelte (Hinterrad hochgebockt)
Mein Gedankengang danach war Bodenventil defekt also neuer /gebrauchter Zylinder besorgt. Leider war das Model so verrieft dass ich diesen nicht wieder eingebaut habe, zum glück hatte Ronny mir am AET einen Repsatz überlassen und ich konnte diesen einbauen.
Immer noch das selbe spiel Rad dreht beim Einkuppel mit Gänge lassen sich nicht schalten. Bei einem Weiteren Schraubertag bin ich mit der Rep-Anleitung unter das Auto gelegen und habe die Einstellschraube des Kupplungshebels gefunden. Und siehe da ich konnte ein Spiel einstellen. Das waren aber nicht die 3mm oder 60° wie in der Anleitung maximal 1mm.
Nachdem ich heute noch ein bisschen überlegt und geschraubt habe hatte ich folgende Situation. Pedalspiel ist 3cm, die Schraube zum Einstellen ist in der Mitte. Die untere Schraube ist ganz draußen. Nach dem Einhängen der Feder (das ist ein Saugschäft wie der Schwabe sagt) gab es unten aber kein Kupplungspiel mehr. Ich habe die unten dann Komplett reingedreht und dann hatte ich den anderen Fall. Es ließen sich alle Gänge problemlos schalten ich hatte aber keine Kraftübertragen (Hochgebocktes Rad dreht auch im Fahrbetrieb nicht mit)
Durch rauschrauben habe ich so ein leichtes mitnnehmen des Rades sehen können aber keinen wirklichen Antrieb. Die Schraube ist jetzt 23mm raugeschraubt. Es ist an der Unteren Schraube kein Spiel erkennbar.
Fazit Kupplung trennt sauber Klebt nicht und ist ok. Es lassen sich mit den beiden Schrauben beide Zustande herstellen Kupplung immer getrennt und Kupplung immer mit formschluss.
Meine Frage nun dass ich mir morgen nicht den Wolf schraube.
Hilft es wenn ich die Untere Schraube an der Kupplungsmechanik in die Mitte stelle und die Obere Schraube nun mehr weg gebe also herausdrehe? Dann sollte die Kupplungsbetätigung mehr Weg bekommen und das ganze besser funktionieren, oder muss ich einfach die Untere Schraube noch weiter herausdrehen und die Kupplung greift irgendwann.
So ich hoffe das war jetzt nicht so verwirrend. ich hab leider die handbücher im Laster sonst würde ich sie kurz abscannen. dann wirds vieleicht allen klar.
Grüße Gerold