ESP-Tausch Kurzhauber
Verfasst: 2018-06-24 16:58:35
Hallo Allrad-Profis,
ich habe ein Problem und freue mich wie immer über jeden noch so kleinen Hinweis.
Ich habe zum Tausch der ESP meines 710ers eine freie Werkstatt aufgesucht. Die alte 80er-Pumpe sollte durch die frisch eingestellte 90er-Pumpe ersetzt werden, wie bereits von Tobi, Braisl, Roman und Co beschrieben. Trotz mehrfachen durchlesens hatte ich nicht alles verstanden, weil mir Begrifflichkeiten teilweise nicht bekannt waren, deshalb auch die Entscheidung für die Werkstatt. Die Abmachung mit dem Chef dort war: Mittwoch ESP (kein Problem), Donnerstag Wartungsarbeiten am Auto, Freitag Puffer. Das ganze wurde bei 400 Euro gedeckelt. Jetzt ist Sonntag, mein LKW steht dort auf dem Hof und springt nicht an. Da ich die Pumpe aber nun dort aus- und wieder eingebaut habe, bin ich mir ziemlich sicher nun den Ablauf komplett zu beherschen und habe beim wiederholten lesen auch festgestellt, dass wir Fehler gemacht haben, die nicht hätten passieren dürfen. Die Frage ist, wie schlimm ist das?
1. Nach dem Einbau wurde lange durchgeorgelt zum entlüften. Auffällig war dabei, dass nur 3 der 6 Zylinder bei geöffneten Leitungen Diesel gefördert haben. Die Entlüftung hat sehr lange gedauert. Aber wieso förderten nur 3 von 6 Zylindern (ich glaube 4, 5 und 6)? Das kann sich bisher niemand erklären. Die Vermutungen gehen in Richtung Luft im System oder verstopft. Hat irgenjemand sowas schonmal gehabt? Ich habe zwar Dreck im System aber mit der alten Pumpe ist er ja immer gelaufen und auch nach Filterwechseln etc. sofort angesprungen. Wir haben so lange georgelt bis ich glaubte mein Anlasser fliegt weg. Dann kam der Chef mit Startpilot. Das habe ich dann nach 2 Versuchen abgebrochen. Der Chef musste weg und ich bin nach Hause gefahren.
2. Am nächsten Tag konnte ich erst etwas später zur Werkstatt und bekam einen Anruf das der LKW läuft. Ich fuhr dann hin für eine Testfahrt. Die Leistung war gut. Aber irgendwo im Motor war so ein metallenes Rasselgeräusch, wie ein kleines helles Glöckchen, dass die ganze Zeit bimmelt. Nicht übertrieben laut aber ungewohnt. Mit dem “Hörrohr” konnte der Chef keine Ursache ausmachen. Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Drehzahlmesser am Anfang hochgegangen ist und dann nach ein paar Sekunden auf Null gefallen und dort liegen geblieben. Später während der Fahrt hatte er sich dann auch mal wieder bewegt. Die Entlüftung bis zum Start des Motors hat wohl ganz normal über den Anlasser stattgefunden. Die Leistung bei der Probefahrt war auf jeden Fall gesteigert im Vergleich zu vorher. Nach ein paar km ist er dann aber urplötzlich ausgegangen (Spritmangel?). Danach habe ich die Diesel-Filter gewechselt und entlüftet aber der Motor sprang nicht an. Auch nach entlosem entlüften (orgeln). Wieder das Problem mit den 3 nicht fördernden Zylindern. Ich weiß nicht was vorher am Tag unternommen wurde um ihn ans Laufen zu kriegen.
Nach erneutem lesen der Beiträge im Forum sind mir dann folgende Fehler aufgefallen.
3. Wir haben den Motor zwischen Aus- und Einbau der Pumpe nicht verdreht. Aber der Förderbeginn muss doch eigentlich gut passen, wenn der Motor Leistung hat, oder? Außerdem wäre er doch sonst auch nicht ein paar km gefahren… Der Chef sagt, der FB liegt bei 19 °. Aber das bedeutet doch die alte Pumpe muss auch bei 19° gewesen sein. Aber alle kleineren Mercedes-Pumpen werden ja normalerweise bei 23° eingebaut. Ich werde das Morgen auf jeden Fall versuchen nochmal genau nachzumessen.
4. Direkt nach dem Einbau und auch vor der kurzen Testfahrt haben wir kein Motoröl nachgeschüttet? Kann dies unabhängig vom Gesamtölstand ein Problem werden? Eigtl müsste die Pumpe doch sofort durch das Öl im System geschmiert werden? Sie wurde ja auch beim entlüften ordentlich durchgedreht? Besteht trotzdem die Möglichkeit, dass die Kolben Schaden genommen haben?
Der Chef hat mir versichert dass wir die Aktion bei 400 Euro deckeln und hat dieses Versprechen auch nochmal nach den Problemen am Freitag wiederholt. Aber mir geht auch die Zeit aus und mein LKW steht da und läuft nicht. Und wie lange läuft er noch wenn er doch noch mal anspringt?
Ich denke über Verlustbegrenzung nach: Alte Pumpe wieder rein und hoffen… Irgendwelche Vorschläge?
Schönen Sonntag
Fuchur
ich habe ein Problem und freue mich wie immer über jeden noch so kleinen Hinweis.
Ich habe zum Tausch der ESP meines 710ers eine freie Werkstatt aufgesucht. Die alte 80er-Pumpe sollte durch die frisch eingestellte 90er-Pumpe ersetzt werden, wie bereits von Tobi, Braisl, Roman und Co beschrieben. Trotz mehrfachen durchlesens hatte ich nicht alles verstanden, weil mir Begrifflichkeiten teilweise nicht bekannt waren, deshalb auch die Entscheidung für die Werkstatt. Die Abmachung mit dem Chef dort war: Mittwoch ESP (kein Problem), Donnerstag Wartungsarbeiten am Auto, Freitag Puffer. Das ganze wurde bei 400 Euro gedeckelt. Jetzt ist Sonntag, mein LKW steht dort auf dem Hof und springt nicht an. Da ich die Pumpe aber nun dort aus- und wieder eingebaut habe, bin ich mir ziemlich sicher nun den Ablauf komplett zu beherschen und habe beim wiederholten lesen auch festgestellt, dass wir Fehler gemacht haben, die nicht hätten passieren dürfen. Die Frage ist, wie schlimm ist das?
1. Nach dem Einbau wurde lange durchgeorgelt zum entlüften. Auffällig war dabei, dass nur 3 der 6 Zylinder bei geöffneten Leitungen Diesel gefördert haben. Die Entlüftung hat sehr lange gedauert. Aber wieso förderten nur 3 von 6 Zylindern (ich glaube 4, 5 und 6)? Das kann sich bisher niemand erklären. Die Vermutungen gehen in Richtung Luft im System oder verstopft. Hat irgenjemand sowas schonmal gehabt? Ich habe zwar Dreck im System aber mit der alten Pumpe ist er ja immer gelaufen und auch nach Filterwechseln etc. sofort angesprungen. Wir haben so lange georgelt bis ich glaubte mein Anlasser fliegt weg. Dann kam der Chef mit Startpilot. Das habe ich dann nach 2 Versuchen abgebrochen. Der Chef musste weg und ich bin nach Hause gefahren.
2. Am nächsten Tag konnte ich erst etwas später zur Werkstatt und bekam einen Anruf das der LKW läuft. Ich fuhr dann hin für eine Testfahrt. Die Leistung war gut. Aber irgendwo im Motor war so ein metallenes Rasselgeräusch, wie ein kleines helles Glöckchen, dass die ganze Zeit bimmelt. Nicht übertrieben laut aber ungewohnt. Mit dem “Hörrohr” konnte der Chef keine Ursache ausmachen. Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Drehzahlmesser am Anfang hochgegangen ist und dann nach ein paar Sekunden auf Null gefallen und dort liegen geblieben. Später während der Fahrt hatte er sich dann auch mal wieder bewegt. Die Entlüftung bis zum Start des Motors hat wohl ganz normal über den Anlasser stattgefunden. Die Leistung bei der Probefahrt war auf jeden Fall gesteigert im Vergleich zu vorher. Nach ein paar km ist er dann aber urplötzlich ausgegangen (Spritmangel?). Danach habe ich die Diesel-Filter gewechselt und entlüftet aber der Motor sprang nicht an. Auch nach entlosem entlüften (orgeln). Wieder das Problem mit den 3 nicht fördernden Zylindern. Ich weiß nicht was vorher am Tag unternommen wurde um ihn ans Laufen zu kriegen.
Nach erneutem lesen der Beiträge im Forum sind mir dann folgende Fehler aufgefallen.
3. Wir haben den Motor zwischen Aus- und Einbau der Pumpe nicht verdreht. Aber der Förderbeginn muss doch eigentlich gut passen, wenn der Motor Leistung hat, oder? Außerdem wäre er doch sonst auch nicht ein paar km gefahren… Der Chef sagt, der FB liegt bei 19 °. Aber das bedeutet doch die alte Pumpe muss auch bei 19° gewesen sein. Aber alle kleineren Mercedes-Pumpen werden ja normalerweise bei 23° eingebaut. Ich werde das Morgen auf jeden Fall versuchen nochmal genau nachzumessen.
4. Direkt nach dem Einbau und auch vor der kurzen Testfahrt haben wir kein Motoröl nachgeschüttet? Kann dies unabhängig vom Gesamtölstand ein Problem werden? Eigtl müsste die Pumpe doch sofort durch das Öl im System geschmiert werden? Sie wurde ja auch beim entlüften ordentlich durchgedreht? Besteht trotzdem die Möglichkeit, dass die Kolben Schaden genommen haben?
Der Chef hat mir versichert dass wir die Aktion bei 400 Euro deckeln und hat dieses Versprechen auch nochmal nach den Problemen am Freitag wiederholt. Aber mir geht auch die Zeit aus und mein LKW steht da und läuft nicht. Und wie lange läuft er noch wenn er doch noch mal anspringt?
Ich denke über Verlustbegrenzung nach: Alte Pumpe wieder rein und hoffen… Irgendwelche Vorschläge?
Schönen Sonntag
Fuchur