Seite 1 von 1
F6L413 mit 170 PS mit Turbo
Verfasst: 2018-05-30 9:21:24
von Hippo
Hallo, gibt es jemanden der dem F6L413 mit 170 PS einen Turbo verpasst hat? Ist es überhaupt möglich? In der Suchfunktion habe nichts gefunden.
Re: F6L413 mit 170 PS mit Turbo
Verfasst: 2018-05-30 9:45:26
von OliverM
Gilbert hat an sowas schon mal einen Turbolader rangetüdelt . Das hat sogar eine Zeit lang gehalten.
Grüß
Oliver
Re: F6L413 mit 170 PS mit Turbo
Verfasst: 2018-05-30 14:44:45
von husky240
... und wenn man den 413 "normal" bewegt hält es vielleicht auch länger?
Gruß vom Nils
Re: F6L413 mit 170 PS mit Turbo
Verfasst: 2018-05-30 18:11:46
von Hippo
Mir würde es auch nicht darum gehen den Motor zu verheizen. Wir Reisen mit dem Merkur und etwas mehr Leistung am Berg und vielleicht auch Dieseleinsparung wäre schon nicht schlecht. Ich vermute aber mal das der Aufwand in keinem Verhältnis steht. Turbo, Ladeluftkühler usw.
Re: F6L413 mit 170 PS mit Turbo
Verfasst: 2018-05-30 22:11:21
von pflanzerl
Hallo,
ich bin den umgebauten 170er von Gilbert alias Turbokiller ca 5000km gefahren.
Der Turbo hatte sicher einen Effekt, allerdings war auch die Pumpe entsprechend aufgedreht. Bilder muss ich suchen.
Der Turbo stammt vom BF12L413F, es wurde einer für beide Zylinderbänke verwendet. Der hat zwar ein bisschen mehr Hubraum je Zylinder 9572ccm statt 8486ccm, aber für den F6L413V gab es keinen Turbo. Anbei ein Link dazu.
https://www.ebay.de/itm/BorgWarner-K28- ... 1738260053
Wichtig ist die Ansaugbrücke und Abgaskrümmer zu modifizieren um das Ansprechverhalten des Turbos optimieren. Wenn du schon einen Turbo anbaust würde ich gleich einen LLK nachrüsten. Der kostet nicht die Welt, aber was die ganzen Umbauten ohne geänderte Pumpe bringen da scheiden sich die Geister.
Gruß,
Steffen
Re: F6L413 mit 170 PS mit Turbo
Verfasst: 2018-05-30 22:37:46
von OliverM
Da scheiden sich keine Geister, einen Nachrüstung eines Turboladers (und evtl. eines LLK) macht keinen Sinn, wenn die Pumpe nicht dementsprechend angepasst wird .
Gruß
Oliver
Re: F6L413 mit 170 PS mit Turbo
Verfasst: 2018-05-31 2:07:17
von Ulf H
... ein original turboloser F6L413 schiebt einen leichten Mercur ziemlich an ... die Soundentfaltung ist allerdings auch nicht zu verachten ... zum Reisen brauchts das eher nicht ... das kann ein F6L714 mit deutlich weniger Bauaufwand und vor allem leiser ....
Gruss Ulf
Re: F6L413 mit 170 PS mit Turbo
Verfasst: 2018-05-31 9:53:38
von tonnar
Moin,
Hippo hat geschrieben: ↑2018-05-30 18:11:46
Wir Reisen mit dem Merkur und etwas mehr Leistung am Berg und vielleicht auch Dieseleinsparung wäre schon nicht schlecht.
Mit dem 413er im Mercur sollte die Fuhre eigentlich auch am Berg recht gut gehen. Bist du sicher, dass 170 PS anliegen? Es gab auch eine gedrosselte Variante mit 135 PS, die original in den alten Haubern (Übergangsmodell mit eckigen Scheinwerfern) verbaut wurde.
Letzte Möglichkeit für mehr Dampf wäre, einen 192er Motor einzupflanzen.
Gruß
Re: F6L413 mit 170 PS mit Turbo
Verfasst: 2018-05-31 9:59:40
von franz_appa
Hi
Anderes Auto ??
Greets
natte
Re: F6L413 mit 170 PS mit Turbo
Verfasst: 2018-05-31 12:39:55
von Hippo
In unseren Merkur wurde der 413er und Servolenkung nachgerüstet. Denke schon das es die 170PS sind. Am Berg geht es so halbwegs gut. Bis 4% geht es gut, ab dann nur noch mit Vollgas. Muss aber dazu sagen, zu Beginn der Reise hatten wir knapp 8 Tonnen. Jetzt müssten es fast 800kg weniger sein. Sonst sind wir mit dem Auto sehr zufriedenen. Das einzigste was ein bisschen nervt ist die harte Federung. Da will ich im Herbst, wenn wir wieder in Deutschland sind, mal schauen ob ich was ändern kann. Etwas weniger Federlagen und zusätzlich Stoßdämpfer einbauen.
Achso die Lautstärke ist ok. Können uns ganz normal unterhalten. Ich habe aber auch den Motorraum und die Fahrerkabine gut isoliert mit 4-5cm Spezialschaum.
Re: F6L413 mit 170 PS mit Turbo
Verfasst: 2018-05-31 16:44:14
von Weickenm
franz_appa hat geschrieben: ↑2018-05-31 9:59:40
Anderes Auto ??
Hi Natte,
zählt nicht, da zu einfach
Abgesehen davon, dass man NIE zu viel Leistung haben kann
Beste Grüße
Florian
Re: F6L413 with 170 HP with Turbo
Verfasst: 2019-01-17 4:58:38
von BlackHammer
pflanzerl hat geschrieben: ↑2018-05-30 22:11:21
Hallo,
ich bin den umgebauten 170er von Gilbert alias Turbokiller ca 5000km gefahren.
Der Turbo hatte sicher einen Effekt, allerdings war auch die Pumpe entsprechend aufgedreht. Bilder muss ich suchen.
Der Turbo stammt vom BF12L413F, es wurde einer für beide Zylinderbänke verwendet. Der hat zwar ein bisschen mehr Hubraum je Zylinder 9572ccm statt 8486ccm, aber für den F6L413V gab es keinen Turbo. Anbei ein Link dazu.
https://www.ebay.de/itm/BorgWarner-K28- ... 1738260053
Wichtig ist die Ansaugbrücke und Abgaskrümmer zu modifizieren um das Ansprechverhalten des Turbos optimieren. Wenn du schon einen Turbo anbaust würde ich gleich einen LLK nachrüsten. Der kostet nicht die Welt, aber was die ganzen Umbauten ohne geänderte Pumpe bringen da scheiden sich die Geister.
Gruß,
Steffen
Hi guys,
I'm trying to make sure I understand. Did you just bolt on the turbo or did you have to modify the manifolds? And what did you do to the fuel pump exactly?
Re: F6L413 mit 170 PS mit Turbo
Verfasst: 2019-01-17 13:34:02
von ud68
both manifolds (in = Ansaug and out = Abgas) are modified. pump is modified. Add aircooling system "LLK = Ladeluftkühler"
Re: F6L413 mit 170 PS mit Turbo
Verfasst: 2019-01-17 14:37:48
von BlackHammer
Air cooling would be an intercooler? Was it all from a single donor engine? I have a Deutz shop near me (in canada) looking to get rid of many older Deutz engine parts. They might have an old donor engine with turbo.
Re: F6L413 mit 170 PS mit Turbo
Verfasst: 2019-01-21 21:13:00
von sebastian
wegen harter Federung: Wenn die Blattfeder- Lagen wieder neu gefettet wurden nach dem Zerlegen, federt die Fuhre meistens wieder ordendlich. Lagen rausnehmen hilft auch, Dämpfer üblich nur auf der Autobahn im Gelände eher weniger
VG
Re: F6L413 mit 170 PS mit Turbo
Verfasst: 2019-01-22 22:20:13
von Bigbloggers
sebastian hat geschrieben: ↑2019-01-21 21:13:00
wegen harter Federung: Wenn die Blattfeder- Lagen wieder neu gefettet wurden nach dem Zerlegen, federt die Fuhre meistens wieder ordendlich. Lagen rausnehmen hilft auch, Dämpfer üblich nur auf der Autobahn im Gelände eher weniger
VG
Das kann ich bestätigen. Federn zerlegt, gereinigt, gefettet. Deutlich spürbarer Unterschied.