Seite 1 von 1

Wann Kupplung wechseln?

Verfasst: 2008-03-19 20:05:38
von Dieselsurfer
hi, bin heut mal wieder mitm Laster (LAF 710) am rangieren gewesen und das Ausrücklager hat geschnattert. Da kam mir der Gedanke, woran erkenne ich eigentlich, wann ich die Kupplung wechseln muss? Wenn ich irgendwo dann den Berg nicht mehr hochkomme isses ja ein bissel spät... Gibts da wie bei den meisten Bremstrommeln ein Guckloch oder so? Mein Handbuch wollte mir da leider nix verraten...
:mad:

bisdenne, sewan

Verfasst: 2008-03-19 22:40:32
von MAN
Moin,

also ich würde die Kupplung wechseln wenn sie nicht mehr richtig Trennt oder Rutscht oder das Ausrück lager Geräusche macht, ich hab bei meinem die Kupplung ausgebaut um mal nachzuschauen wie weit sie runter ist (hatte 175000km runter) das passte gerade gut weil ich den Koffer runter nehmen mußte, die Scheibe war bis auf die Nieten runter, also optimal abgefahren, ich hab dann die Scheibe und das Ausrücklager getauscht.

Gruß Stephan

Verfasst: 2008-03-20 12:23:58
von Dieselsurfer
naja, das Ausrücklager macht ja Geräusche! :angry: Aber wie lange kann man sowas fahren, bzw. was kann im Extrenfall als Folgeschaden kaputtgehen? Wollte mit der Plackerei ja eigentlich warten, bis ich mir nen größeren Motor leisten kann :angel:

na, mal gucken!

Verfasst: 2008-03-20 20:03:48
von MAN
Moin,

also wie lange man damit fahren kann weiß ich nicht sicher hängt das auch davon ab wie weit man gegen solche Geräusche immun ist

Ich denke man kann sich den Kupplungsautomaten so richtig schön demolieren

Gruß stephan

Re: Wann Kupplung wechseln?

Verfasst: 2008-03-20 23:14:00
von Pirx
el sewano hat geschrieben:hi, bin heut mal wieder mitm Laster (LAF 710) am rangieren gewesen und das Ausrücklager hat geschnattert. Da kam mir der Gedanke, woran erkenne ich eigentlich, wann ich die Kupplung wechseln muss? Wenn ich irgendwo dann den Berg nicht mehr hochkomme isses ja ein bissel spät... Gibts da wie bei den meisten Bremstrommeln ein Guckloch oder so? Mein Handbuch wollte mir da leider nix verraten...
:mad:

bisdenne, sewan
Hallo sewan,

es gibt zwei Möglichkeiten, die Belagstärke der Kupplung zu kontrollieren:
1.) Holzboden im Fahrerhaus ausbauen, dann den kleinen Blechdeckel oben an der Kupplungsglocke abnehmen (2 Schrauben)
2.) unterm LKW die kleine Blechwanne unten an der Kupplungsglocke abschrauben (4 oder 6 Schrauben)

Bei 2. sieht man mehr, 1. ist evtl. bequemer.

Ohne jetzt genau Deinen 710 zu kennen (Sonderausstattungen?), sollte der Kupplungsbelag im Neuzustand pro Belag 3,5 mm dick sein. Die Verschleißgrenze liegt bei 2 mm pro Belag, dann kommen wohl die Nieten zum Vorschein.

Letzendlich ist das aber alles nur Kosmetik. Wenn Du feststellst, daß der Kupplungsbelag noch in Ordnung ist, aber das eigentliche Problem im Ausrücklager liegt, kannst Du die Reparatur trotzdem nicht guten Gewissens auf die lange Bank schieben. Die ruinierst dadurch unter Umständen den eigentlich noch guten Kupplungsautomaten. Dann wird's halt später um so teurer.

Pirx

Verfasst: 2008-03-21 13:25:11
von Ulf H
Braucht der grössere Motor nicht auch eine grössere Kupplung ???

Wenn ja, kannste ja die alte getrost weiterbenutzen.

Gruß Ulf

Verfasst: 2010-02-28 12:56:05
von Dieselsurfer
moin,

ich hab mal den alten thread wieder nach oben geholt. Nachdem gestern beim Wägen-durch-den-Matsch-schubsen meine Kupplung doch ganz schön gequalmt hat hab ich mal wieder über nen Wechsel nachgedacht... Was kostet denn der Spass ungefähr? Ausrücklager würde ich dann gleich mit wechseln...

bis denne, sewan

Verfasst: 2010-02-28 13:54:06
von Landei
Wollte mit der Plackerei ja eigentlich warten, bis ich mir nen größeren Motor leisten kann


Wenn du einen gescheiten Getriebewagenheber hast, dann ist das Ganze überhaupt keine Plackerei. Ich vermute sogar, dass es viel einfacher als bei einem völlig verbauten Pkw ist.

6 (oder sind es 8?) Schrauben der Kardanwelle lösen
2. Schalthebel lösen
Stromleitungen für Rückfahrleuche lösen
4 Schrauben Getriebe Motor lösen

Getriebe nach hinten rausziehen und absenken


Metallkappe unter Kupplung lösen und schon liegt alles wunderbar vor dir und du kannst bequem im Sitzen arbeiten.


links los, rechts fest.


Unter Rennbedingungen müsste das eine einzelne Person fix schaffen, unter normalen Bedingungen sollte ein gemütlicher Samstagmorgen reichen.

Jochen

Verfasst: 2010-02-28 14:03:59
von Blau
Wenn man die Kupplung schleifen läßt hatt man auch eine neue schnell durch.
Peter

Verfasst: 2010-02-28 15:23:29
von Dieselsurfer
Blau hat geschrieben:Wenn man die Kupplung schleifen läßt hatt man auch eine neue schnell durch.
Peter
AHA, komisch, was?! :wack:

Hab sie aber nich schleifen lassen und sie hat trotzdem gequalmt, das is ja das Wunder der Natur.
Aber zurück zur Kernfrage, was kostet ne neue Kupplung mit Ausrücklager für'n 710?

bis denne, sewan

Verfasst: 2010-02-28 21:34:33
von Pirx
el sewano hat geschrieben:Hab sie aber nich schleifen lassen und sie hat trotzdem gequalmt, das is ja das Wunder der Natur.
a) Kupplung falsch eingestellt (kommt öfter vor, hab dazu schon Romane geschrieben)
oder
b) Kupplungsbelag verschlissen, Kupplung rutscht durch

Pirx

Re: Wann Kupplung wechseln?

Verfasst: 2023-11-29 10:30:27
von Euro_0_Fahrer
Gibts es bei den Kupplungsbelägen und Bremsbelägen eine Alterung die zu Problemen/Pannen führen könnten?
Wenn man eine größere Reise unternehmen will, möchte man ja möglichst pannenfrei unterwegs sein.
Auf der anderen Seite Teile zu wechseln die jetzt noch gut funktionieren, das kostet nunmal.
Die Laufleistung der Fahrzeuge (Verschleiß) ist ja bei den meistens nicht das Thema, ehr das Alter.

Re: Wann Kupplung wechseln?

Verfasst: 2023-11-29 11:21:26
von Buclarisa
Kupplungs und Bremsbeläge können aushärten / verglasen was zu geringeren Reibwerten führt. Die Kupplung rutscht früher die Bremsen reagieren teils ungleich.

Re: Wann Kupplung wechseln?

Verfasst: 2023-11-29 11:23:45
von OliverM
Euro_0_Fahrer hat geschrieben:
2023-11-29 10:30:27
Gibts es bei den Kupplungsbelägen und Bremsbelägen eine Alterung die zu Problemen/Pannen führen könnten?
Wenn man eine größere Reise unternehmen will, möchte man ja möglichst pannenfrei unterwegs sein.
Auf der anderen Seite Teile zu wechseln die jetzt noch gut funktionieren, das kostet nunmal.
Die Laufleistung der Fahrzeuge (Verschleiß) ist ja bei den meistens nicht das Thema, ehr das Alter.
Falls du unterwegs sicher sein möchtest , lass zumindest die Reibscheibe aufarbeiten und erneuere bei der Gelegenheit das Ausrücklager.
Warum hat Buclarisa schon hinreichend beschrieben.

Gruß

Oliver

Re: Wann Kupplung wechseln?

Verfasst: 2023-11-29 12:48:33
von Buclarisa
Euro_0_Fahrer hat geschrieben:
2023-11-29 10:30:27
Gibts es bei den Kupplungsbelägen und Bremsbelägen eine Alterung die zu Problemen/Pannen führen könnten?
Wenn man eine größere Reise unternehmen will, möchte man ja möglichst pannenfrei unterwegs sein.
Auf der anderen Seite Teile zu wechseln die jetzt noch gut funktionieren, das kostet nunmal.
Die Laufleistung der Fahrzeuge (Verschleiß) ist ja bei den meistens nicht das Thema, ehr das Alter.
Vor längeren Reisen sollte der technische Stand des Fahrzeuges klar sein. Beläge sind zwar Verschleißteile, gehen aber bei hydraulischen Problemen aus gern mit kaputt.

Re: Wann Kupplung wechseln?

Verfasst: 2023-11-29 12:54:49
von Euro_0_Fahrer
Buclarisa hat geschrieben:
2023-11-29 12:48:33
Euro_0_Fahrer hat geschrieben:
2023-11-29 10:30:27
Gibts es bei den Kupplungsbelägen und Bremsbelägen eine Alterung die zu Problemen/Pannen führen könnten?
Wenn man eine größere Reise unternehmen will, möchte man ja möglichst pannenfrei unterwegs sein.
Auf der anderen Seite Teile zu wechseln die jetzt noch gut funktionieren, das kostet nunmal.
Die Laufleistung der Fahrzeuge (Verschleiß) ist ja bei den meistens nicht das Thema, ehr das Alter.
Vor längeren Reisen sollte der technische Stand des Fahrzeuges klar sein. Beläge sind zwar Verschleißteile, gehen aber bei hydraulischen Problemen aus gern mit kaputt.
d.h. alten Beläge sind anfälliger für starke Belastungen und mit neuen Belägen ist man auf der sicheren Seite.

Re: Wann Kupplung wechseln?

Verfasst: 2023-11-29 13:25:45
von Buclarisa
Euro_0_Fahrer hat geschrieben:
2023-11-29 12:54:49
Buclarisa hat geschrieben:
2023-11-29 12:48:33
Euro_0_Fahrer hat geschrieben:
2023-11-29 10:30:27
Gibts es bei den Kupplungsbelägen und Bremsbelägen eine Alterung die zu Problemen/Pannen führen könnten?
Wenn man eine größere Reise unternehmen will, möchte man ja möglichst pannenfrei unterwegs sein.
Auf der anderen Seite Teile zu wechseln die jetzt noch gut funktionieren, das kostet nunmal.
Die Laufleistung der Fahrzeuge (Verschleiß) ist ja bei den meistens nicht das Thema, ehr das Alter.
Vor längeren Reisen sollte der technische Stand des Fahrzeuges klar sein. Beläge sind zwar Verschleißteile, gehen aber bei hydraulischen Problemen aus gern mit kaputt.
d.h. alten Beläge sind anfälliger für starke Belastungen und mit neuen Belägen ist man auf der sicheren Seite.
Nein, aber wenn die Radbremszylinder undicht sind hast Du ganz schnell das auf den Bremsbacken. Oder aber die Zylinder der RBZ sind aufgerostet und die Kolben bleiben klemmen und die Backe schleift, Bremse läuft heiß.

Re: Wann Kupplung wechseln?

Verfasst: 2023-11-30 19:15:47
von unihell
Hallo
Euro_0_Fahrer hat geschrieben:
2023-11-29 12:54:49
alten Beläge sind anfälliger für starke Belastungen und mit neuen Belägen ist man auf der sicheren Seite.
das ist eine falsche Interpretation. Auch alte Beläge tun ihren Dienst korrekt. Wenn die Beläge allerdings zu heiß gefahren wurden, sind die genauso anfällig wie wenn man neue verbrennt. Das gilt sowohl für die Bremsen wie auch für die Kupplung.
Da die Kupplung des TE jetzt auch stark gequalmt hat, wird die jetzt endgültig verbrennt und verglast sein.
Die Kupplung ist eigentlich so ausgelegt, dass das gesamte Drehmoment übertragen werden kann, ohne zu rutschen. Vermutlich ist auch die Schwungscheiben und die Schwungscheibe von Hitzerissen gezeichnet bzw um sein.

Re: Wann Kupplung wechseln?

Verfasst: 2023-11-30 19:32:58
von Der Initiator
unihell hat geschrieben:
2023-11-30 19:15:47
Da die Kupplung des TE jetzt auch stark gequalmt hat, wird die jetzt endgültig verbrennt und verglast sein.
Hm, ich denke, die wird wohl irgendwann in den vergangenen 13 Jahren getauscht worden sein :angel:

Re: Wann Kupplung wechseln?

Verfasst: 2023-11-30 20:09:15
von Wesermann
Also zu den Kosten,bei einem MAN 8.136 knapp 1600€ Materialkosten und das gleiche noch mal als Arbeitslohn ,wenn es in einer Werkstatt { Landmaschinen) gemacht wird,das war der Preis vor 4Jahren.
gruss Armin

Re: Wann Kupplung wechseln?

Verfasst: 2023-12-01 8:39:10
von Euro_0_Fahrer
Vielen Dank für euer Feedback. Die Kupplung meines Magirus funktioniert ohne Probleme, also werde ich diese nicht austauschen b.z.w. überarbeiten lassen.
Es gibt auch die Möglichkeit die Kupplung überholen zu lassen, dann wird nicht ganz so teuer.
hier mal ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=jPkvrx8CmyY

Re: Wann Kupplung wechseln?

Verfasst: 2023-12-01 9:07:44
von CharlieOnTour
Preislich macht Aufarbeitung und Neuteil keinen Unterschied.
Wir hatten uns trotzdem für die Aufarbeitung entschieden. Da weiß man immerhin um die Qualität des vorhandenen Materials Bescheid, wenn es schon so lange gut gehalten hat.

Ist oft auch eher eine Frage der Verfügbarkeit.

Gruß
Chris

Re: Wann Kupplung wechseln?

Verfasst: 2023-12-01 9:58:38
von Annajo
Sehr alte Bremsbeläge haben auch eine andere Bremscharakteristik. Zumindest wenn es sehr kalt ist. Nach dem losfahren, bei den ersten Bremsungen ist die Bremse eher aggressiv und schwer zu dosieren, gerade so, als ob Klebstoff auf den Belägen ist. Gibt sich dann mit zunehmender Wärme……
Besser neu und Ruhe haben.
Grüße
Jürgen

Re: Wann Kupplung wechseln?

Verfasst: 2023-12-02 11:58:54
von felix
Moin,

sehr alte Reibbeläge können zudem Asbest enthalten. Das kann man eventuell mit in die Waagschale legen, diese zu tauschen. Weil Bremsenstaub ist überall. Würde das auch im Hinterkopf behalten, bevor ich die Oberfläche der Beläge überschleife. Zumindest mit guter Maske und im Freien arbeiten und den Staubsauger a die Schleifmaschine anschließen. Alle Reinbeläge vor Mitte der 80er sind verdächtig, bei (ost) Importen auch noch bis tief in die 90er.

Es ist jetzt nicht so, dass früher die KFZ-Mechaniker reihenweise an Asbestose gestorben sind, wie andere Berufszweige, aber das Zeug wurde dort verwendet und letztendlich ist es Russisch Roulette mit ganz vielen leeren Kammern - aber auch einer vollen.

MlG
Felix

Re: Wann Kupplung wechseln?

Verfasst: 2023-12-02 20:04:43
von roter brummer
felix hat geschrieben:
2023-12-02 11:58:54
den Staubsauger a die Schleifmaschine anschließen.
Hi,
da wäre ich mittelmäßig vorsichtig mit.
Wenn man mal gesehen hat, was selbst bei einem Staubsauger mit "H-Filter" noch hinter dem Filter wieder herauskommt, erschrickt man schon mal. Und ein solcher Sauger ist sogar geeignet für asbeshaltige Stäube.
Ein haushaltsüblicher Staubsauger dürfte da in der Abschiedsleistung um Größenordnungen drunter liegen, im Endeffekt also zur regelrechten Dreckschleuder werden und den Staub wohldosiert überall verteilen...
Liebe Grüße
Daniel