Seite 1 von 1
MAN G 90 - startet nicht bei -5°C und darunter
Verfasst: 2018-02-27 13:33:32
von Keswicktours
Die LKW Materie ist ja etwas neu für mich und deshalb meine Frage an die Experten.
Am Freitag haben wir H4 Birnen erneuert und sind 100 km ohne Probleme gefahren, am Samstag etwas Metall aus dem Ziegler Aufbau entfernt, einen Lautsprecher und eine Innenleuchte und Sonntag Morgen wollte der G 90 einfach nicht starten.
Anlasser geht aber der Motor startet nicht. 3x probiert und dann die Versuche eingestellt. Gleiche Prozedur noch mal gegen Mittag, auch ohne Erfolg. Der Tank ist 1/2 voll.
Die Batterien sind neu, der Ladungszustand im Moment aber unbekannt (elektrische Verbraucher gehen und deshalb schließe ich die jetzt mal als Fehlerquelle aus).
Die Nächte sind kalt und da kommt mir die Idee, ob nicht ein Kraftstoff-Filter bzw. das darin enthaltene Wasser zugefroren sein kann?
Wer einen Tipp (gerne auch mit Foto) hat, immer her damit.
Danke,
Bernd
Re: MAN G 90 - startet nicht bei -5°C und darunter
Verfasst: 2018-02-27 13:37:18
von hugobaer
Ist da noch Sommerdiesel im Tank?
hugobaer
Re: MAN G 90 - startet nicht bei -5°C und darunter
Verfasst: 2018-02-27 13:48:39
von Keswicktours
hugobaer hat geschrieben:Ist da noch Sommerdiesel im Tank?
hugobaer
Nein, schon Winterdiesel aus Januar 2018.
Re: MAN G 90 - startet nicht bei -5°C und darunter
Verfasst: 2018-02-27 14:54:10
von CharlieOnTour
Hallo die Infos sind etwas spärlich.
Ich interpretiere mal:
Ausgangslage: Direkteinspritzer ohne Glühanlage
Anlasser orgelt mit genügend Power den Motor durch
Wenn er dann nicht anspringt ist es höchstwahrscheinlich ein Problem mit der Dieselversorgung.
Pumpe mal mit der Handpumpe ein paar Minuten lang vor. Dann Vollgas und orgeln.
Notfalls kann eine 2. Person etwas Bremsenreiniger in den Schnorchel des Luftfilters sprühen. Aber sehr vorsichtig und nicht zu viel.
Lieber ab und an ein paar kleine Stöße.
Das Gemisch wird sich im Motor entzünden und dem Motor somit beim fördern des Diesels helfen.
Wenn das ganze zum Erfolg verhilft, hast du irgendwo ein kleines Leck in der Diesel
Versorgung.
Sowas zeigt sich gerne mal bei klirrender Kälte.
Gruß
Chris
Re: MAN G 90 - startet nicht bei -5°C und darunter
Verfasst: 2018-02-27 15:00:30
von hugobaer
Wenn es beim Orgeln weiß aus dem Auspuff raucht kommt Diesel.
hugobaer
Re: MAN G 90 - startet nicht bei -5°C und darunter
Verfasst: 2018-02-27 15:38:29
von hs50
Bremsenreiniger und Flammstartanlage.Ich würds nicht machen.
MfG Hans
Re: MAN G 90 - startet nicht bei -5°C und darunter
Verfasst: 2018-02-27 16:14:54
von BennyDK
Ein MAN 8.136 haben ein flammen Start Anlage als vorwärme.
Kontrolliere ob das alles funktioniert wie es muss.
Bis 0°C kann ich auch meine 8.136 Starten ohne flammen Start, aber am niedriger Temperatur geht es nicht ohne.
Hier ist en Beispiel wie flammen Start funktionieren muss.
https://youtu.be/jijI8TbV-Fs
Re: MAN G 90 - startet nicht bei -5°C und darunter
Verfasst: 2018-02-27 16:47:36
von landyfahrer
Moin,
unser ist auch unterhalb von 0° C sehr unwillig ohne Flammstart zu starten.
"Vorglühen" (ist hier ja nicht der richtige Begriff) ca. 45 Sekunden hast Du gemacht?
Die gelbe Kontrollläuchte ist zunächst konstant an, dann beginnt sie zu blinken. Dann solltest Du starten.
Wenn die Glühkerze vom Flammstart defekt ist, wirds zäh mit starten bei unter 0°
Viele Grüße
Stefano
Re: MAN G 90 - startet nicht bei -5°C und darunter
Verfasst: 2018-02-27 21:30:01
von yheesher
Moin,
Kontrolier auch mal ob der Gute bei gedrehter Zündung 24V am Absteller an der Pumpe anliegen hat.
Wenn Nein. Dann hast du den Fehler.
Selbt ohne Flammstart müsste der Direkteinspritzer wenn der Anlasser zügig orgelt irgendwann zumindest husten und röcheln.
Meiner 8.150 kommt auch bei -10 ohen Falmmstart nach gefühlten 1-2sec orgeln. Natürlich nicht schön, aber er läuft.
Was ich aber seit dem die Binar5S läuft nun nicht mehr machen werden :-D
Viele Grüße
Jo
Re: MAN G 90 - startet nicht bei -5°C und darunter
Verfasst: 2018-02-27 22:16:21
von Keswicktours
Also mit Flamme starten beherzige ich schon. Die gelbe Lampe fängt nach 30 Sekunden an zu blinken und dann wird gestartet; ohne elektr. Verbraucher und mit getretener Kupplung und Gaspedal, wie im Handbuch beschrieben.
Selbst nach 20 Sekunden orgeln springt er nicht an.
Jetzt bin ich ein paar Tage beruflich unterwegs und werde am Wochenende Eure Tipps angehen und wieder berichten.
Gruss,
Bernd
Re: MAN G 90 - startet nicht bei -5°C und darunter
Verfasst: 2018-03-05 13:40:34
von stonedigger
Hallo,
wir haben auch einen G90 - 9.150. Ja es ist manchmal seltsam: Ich habe mich schon nach 3 Monaten Standzeit im Februar reingesetzt und er ist beim ersten mal angesprungen. Dann aber auch im August, nach zwei Wochen Standzeit und ich musste orgeln wie bekloppt. Woran es liegt konnte mir bislang noch niemand sagen. Oft ist es so, dass er im ersten Moment den Anschein erweckt, als würde er anspringen. Wenn er es dann aber nicht tut, dann muss ich orgeln. Dann ist es oft so, dass ich 3-4 Mal bestimmt 10 Sec. orgel. Dazwischen warte ich 30 Sec, lasse dann die Flammstartanlage wieder leuchten, bis sie blinkt. Dann klappt es irgendwann. Höre aber von Startproblemen immer wieder beim G90.
MfG
SD
Re: MAN G 90 - startet nicht bei -5°C und darunter
Verfasst: 2018-04-13 20:25:12
von Keswicktours
Heute haben wir mal wieder Zeit für den MAN gehabt und vom Tank bis zur Kraftstoffförderpumpe mit dem Handhebel eine durchsichtige Leitung gelegt. Nach der 2. Örgelrunde sprang der Motor an und wir haben ihn ein paar Minuten laufen lassen.
Einen anderen Schlauch haben wir durch die normale Leitung bis in den Tank geführt und anscheinend eine Verstopfung beseitigt. Nun läuft der Motor auch mit der korrekten Zuführung aus dem Tank wieder.
Eine kleine Spritztour war direkt drin.
Ein neuer Tank wird fällig, sobald der TLF Aufbau leer und runter ist. Dann können wir nachsehen, was sich vor oder in die Leitung gesetzt hatte.
Gruss,
Bernd
Re: MAN G 90 - startet nicht bei -5°C und darunter
Verfasst: 2018-07-21 0:39:44
von stonedigger
Hallo,
Zu den Startproblemen hab ich bei meinem Wohl mit Hilfe des T4 Wiki die Lösung gefunden. Meine Dieselrücklaufleitungen sind undicht, weshalb er bei längeren Standzeiten Luft zieht und man dadurch ewig Orgeln muss, bis dieses Luftpolster wieder weg ist.
SD