OM352 Schraube für Keilriemen-Spanner Motorblock abgebrochen
Moderator: Moderatoren
- DB-Schrauber
- infiziert
- Beiträge: 81
- Registriert: 2012-02-20 12:04:43
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
OM352 Schraube für Keilriemen-Spanner Motorblock abgebrochen
Hallo,
bei mir ist die Schraube für den Keilriemen-Spanner am Motorblock abgebrochen.
Der Linksausdreher ist auch bündig abgebrochen.
Über Lösungsvorschläge wäre ich dankbar.
Meine Idee ist: Eine neue massive Halterung aus Stahl zu bauen. Der massive Stahl soll den Höhenunterschied zwischen Wasserpumpe und Motorblock ausgleichen. Die Halterung soll an der Wasserpumpe und an der unteren Schraube (unterhalb der abgebrochenen) befestigt werden.
Jetzt meine Frage: Kann ich die untere Schraube einfach herausschrauben oder habe ich dann neue, noch größere Probleme?
Dank und Gruß
Falk
bei mir ist die Schraube für den Keilriemen-Spanner am Motorblock abgebrochen.
Der Linksausdreher ist auch bündig abgebrochen.
Über Lösungsvorschläge wäre ich dankbar.
Meine Idee ist: Eine neue massive Halterung aus Stahl zu bauen. Der massive Stahl soll den Höhenunterschied zwischen Wasserpumpe und Motorblock ausgleichen. Die Halterung soll an der Wasserpumpe und an der unteren Schraube (unterhalb der abgebrochenen) befestigt werden.
Jetzt meine Frage: Kann ich die untere Schraube einfach herausschrauben oder habe ich dann neue, noch größere Probleme?
Dank und Gruß
Falk
Re: OM352 Schraube für Keilriemen-Spanner Motorblock abgebro
Hallo Falk,
ich würde vor einer großen Neukonstruktion erst noch mal aufbohren für den Linksausdreher. Schön vorsichtig mit Gefühl und mit kleinen Bohrern anfangen.
Das ganze schön mit Öl einweichen und mal abwarten vor dem nächsten Löseversuch.
Viel Erfolg
Peter
ich würde vor einer großen Neukonstruktion erst noch mal aufbohren für den Linksausdreher. Schön vorsichtig mit Gefühl und mit kleinen Bohrern anfangen.
Das ganze schön mit Öl einweichen und mal abwarten vor dem nächsten Löseversuch.
Viel Erfolg
Peter
Keine Blumen pflücken während der Fahrt
Re: OM352 Schraube für Keilriemen-Spanner Motorblock abgebro
Hallo Falk,
sehe ich wie Peter: Ausbohren. Ausdrehen gibt es für jede Größe, ansonsten aufbohren und Helicoil einsetzen. Dazu wirst Du den Kühler rausnehmen müssen, aber das ist keine große Sache.
Viel Erfolg!
Walter
sehe ich wie Peter: Ausbohren. Ausdrehen gibt es für jede Größe, ansonsten aufbohren und Helicoil einsetzen. Dazu wirst Du den Kühler rausnehmen müssen, aber das ist keine große Sache.
Viel Erfolg!
Walter
Auffi, huift ja nix!
Re: OM352 Schraube für Keilriemen-Spanner Motorblock abgebro
hartes Metall: kleine Elektrode mit viel zu viel Strom und reinstechen - das Gefüge ist dann wieder schön weich...
Gruss
Kami
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
Re: OM352 Schraube für Keilriemen-Spanner Motorblock abgebro
Ja, genau, mit Schweißpunkten die Schraube wieder verlängern ( darf ruhig glühen, natürlich die Schraube und nicht der Block), eine größere Mutter anschweißen, alles abkühlen und rausdrehen.
Hört sich abenteuerlich an, aber es geht, und durch die eingebrachte Wärme löst sich sogar dann der Gweindestummel aus dem Block.
Habs selbst schon sehr offt erfolgreich so geschafft.
Gruß Jimmy
Hört sich abenteuerlich an, aber es geht, und durch die eingebrachte Wärme löst sich sogar dann der Gweindestummel aus dem Block.
Habs selbst schon sehr offt erfolgreich so geschafft.

Gruß Jimmy
- DB-Schrauber
- infiziert
- Beiträge: 81
- Registriert: 2012-02-20 12:04:43
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: OM352 Schraube für Keilriemen-Spanner Motorblock abgebro
Vielen Dank für die Lösungsansätze!
Aus meiner Sicht gestaltet sich das Ausbohren des gehärteten Linksausdrehers sehr schwierig. Die Bruchstelle ist weit entfernt davon plan zu sein. Das Freihand bohren wird sehr schwierig.
Auch das verlängern der Schraube durch schweißen wird schwierig, da die Schraube sowie der Linksausdreher bündig am Motorblock abgebrochen sind.
Ich sehe die Anfertigung einer neuen Haterung als das kleinere übel.
Hierzu müsste ich nur wissen, ob ich die Schraube unterhalb der abgebrochenen Schraube herrausschrauben darf und welche Funktion sie hat. Kann mir hier jemand eine Aussage zu machen?
Gruß Falk
Aus meiner Sicht gestaltet sich das Ausbohren des gehärteten Linksausdrehers sehr schwierig. Die Bruchstelle ist weit entfernt davon plan zu sein. Das Freihand bohren wird sehr schwierig.
Auch das verlängern der Schraube durch schweißen wird schwierig, da die Schraube sowie der Linksausdreher bündig am Motorblock abgebrochen sind.
Ich sehe die Anfertigung einer neuen Haterung als das kleinere übel.
Hierzu müsste ich nur wissen, ob ich die Schraube unterhalb der abgebrochenen Schraube herrausschrauben darf und welche Funktion sie hat. Kann mir hier jemand eine Aussage zu machen?
Gruß Falk
Re: OM352 Schraube für Keilriemen-Spanner Motorblock abgebro
Hallo Falk,
aufschweißen ist die Lösung wie beschrieben. Geht auf jeden Fall schneller als Ersatzkonstruktionen zu bauen.
Wenn Du mal wieder etwas mit dem Ausdreher machen möchtest, musst Du auf jeden Fall größer ausbohren und mittiger. Die schaffen es eigentlich nur eine Resthülse auszudrehen. Kann es sein, dass die Schraube zu lang war und innen gegen das Ende des Sackloches verklemmt ist?
Grüße, Ingolf
aufschweißen ist die Lösung wie beschrieben. Geht auf jeden Fall schneller als Ersatzkonstruktionen zu bauen.
Wenn Du mal wieder etwas mit dem Ausdreher machen möchtest, musst Du auf jeden Fall größer ausbohren und mittiger. Die schaffen es eigentlich nur eine Resthülse auszudrehen. Kann es sein, dass die Schraube zu lang war und innen gegen das Ende des Sackloches verklemmt ist?
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
Re: OM352 Schraube für Keilriemen-Spanner Motorblock abgebro
Hallo Falk,
das ist die Verschlussschraube des Hauptölkanals.
Der Vorschlag mit Ausbohren von mir war natürlich nicht sehr hilfreich, wenn bereits ein Ausdreher abgebrochen drin steckt. Den bekommst Du nicht heraus?
Ich bin nicht überzeugt dass der Bau einer alternativen LiMa Halterung den gewünschten Erfolg bringt, u. U. tauschst Du damit nur Flöhe gegen Flöhe und Läuse.
Viel Erflog weiterhin!
Walter
das ist die Verschlussschraube des Hauptölkanals.
Der Vorschlag mit Ausbohren von mir war natürlich nicht sehr hilfreich, wenn bereits ein Ausdreher abgebrochen drin steckt. Den bekommst Du nicht heraus?
Ich bin nicht überzeugt dass der Bau einer alternativen LiMa Halterung den gewünschten Erfolg bringt, u. U. tauschst Du damit nur Flöhe gegen Flöhe und Läuse.
Viel Erflog weiterhin!
Walter
Auffi, huift ja nix!
Hallo,
mir ist auch mal ein deutlich größerer Linksausdreher in einer Achse abgebrochen. Die Lösung: Schlagbohrmaschine mit Hartmetall-Steinbohrer und viel Öl. Der Kopf vom Steinbohrer ist härter und meißelt den Linksausdreher mit Öl zu einem feinen Brei. Funktioniert gut, wenn der abgebrochene Rest in einen großen, schweren Bauteil sitzt, das guten Gegenhalt für die Schläge der Bohrmaschine gibt - wie z.B. eine Achse oder einen Motorblock. Gehörschutz empfiehlt sich.
Verwende schon lange nur noch Torx-Bits bzw. Steckschlüssel, die man mit dem Hammer in die angebohrte Schraube schlägt. Die Brechen nicht so leicht ab und haben sehr guten Grip. Schraube unbedingt so weit wie möglich und auf voller Länge anbohren, damit sie nachgibt und die Spannung aus dem Gewinde genommen wird, welche die Schraube z.Z. verklemmt.
MlG,
Felix
mir ist auch mal ein deutlich größerer Linksausdreher in einer Achse abgebrochen. Die Lösung: Schlagbohrmaschine mit Hartmetall-Steinbohrer und viel Öl. Der Kopf vom Steinbohrer ist härter und meißelt den Linksausdreher mit Öl zu einem feinen Brei. Funktioniert gut, wenn der abgebrochene Rest in einen großen, schweren Bauteil sitzt, das guten Gegenhalt für die Schläge der Bohrmaschine gibt - wie z.B. eine Achse oder einen Motorblock. Gehörschutz empfiehlt sich.
Verwende schon lange nur noch Torx-Bits bzw. Steckschlüssel, die man mit dem Hammer in die angebohrte Schraube schlägt. Die Brechen nicht so leicht ab und haben sehr guten Grip. Schraube unbedingt so weit wie möglich und auf voller Länge anbohren, damit sie nachgibt und die Spannung aus dem Gewinde genommen wird, welche die Schraube z.Z. verklemmt.
MlG,
Felix
Re: OM352 Schraube für Keilriemen-Spanner Motorblock abgebro
......schlagbohrer-hammer-mit grossem stomfluss schweissen -aufbohren und helicoil....... in anbetracht der geringen wandstärke nach rechts würde ich mir aber auch im vorherein gedanken machen wie es sollen weiter gehen würde diese wand abbrechen! ist ja eisenguss,
Seine idee mit eine Halter bauen auf andere schraube finde ich weniger riskant,
Für den ausdreher zu zerhacken braucht es kein grobes geschütz: mit einem körner/durschlag und kleinem hammer zersplittert er, die schraube rausholen scheint mir schon schwieriger, sie ist ja auch nicht mittig angebohrt,aber das gewinde ist schlussendlich zerstört und da sehe ich die grosse risiko beim aufbohren für helicoil. So gesehen finde ich seine ursprüngliche idee mit dem anderen Halter die risikoärmere. Aber ist natürlich der ausführende welcher aufgrund seiner kenntnisse/ausrüstung selbst entscheiden muss welche weg er gehen will/darf
Sicher keine 08.15 arbeit
Gruss John
Seine idee mit eine Halter bauen auf andere schraube finde ich weniger riskant,
Für den ausdreher zu zerhacken braucht es kein grobes geschütz: mit einem körner/durschlag und kleinem hammer zersplittert er, die schraube rausholen scheint mir schon schwieriger, sie ist ja auch nicht mittig angebohrt,aber das gewinde ist schlussendlich zerstört und da sehe ich die grosse risiko beim aufbohren für helicoil. So gesehen finde ich seine ursprüngliche idee mit dem anderen Halter die risikoärmere. Aber ist natürlich der ausführende welcher aufgrund seiner kenntnisse/ausrüstung selbst entscheiden muss welche weg er gehen will/darf
Sicher keine 08.15 arbeit
Gruss John
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 159
- Registriert: 2010-03-01 17:24:22
- Wohnort: JENA
Re: OM352 Schraube für Keilriemen-Spanner Motorblock abgebro
hallo,Jimmy hat geschrieben:Ja, genau, mit Schweißpunkten die Schraube wieder verlängern ( darf ruhig glühen, natürlich die Schraube und nicht der Block), eine größere Mutter anschweißen, alles abkühlen und rausdrehen.
Hört sich abenteuerlich an, aber es geht, und durch die eingebrachte Wärme löst sich sogar dann der Gweindestummel aus dem Block.
Habs selbst schon sehr offt erfolgreich so geschafft.
![]()
Gruß Jimmy
genau das ist auch mein täglich brot und es funzt in überwiegender zahl.
duch das erwärmen entstehen microrisse,welche das lösemoment erheblich fördern.
also mutter m 12 anschweißen,rostlöser nehmen und wenn es beim ersten mal nicht klappt dann wiederholen.
macht nicht so ein zirkus, mit halter extra bauen wegen einer abgebrochenen schraube.
beste grüße aus thüringen
bullyschmiede
Re: OM352 Schraube für Keilriemen-Spanner Motorblock abgebro
irgendwie verstehe ich das nicht,..... er wollte die schraube lösen und musste so stark drehen bis der kopf sich vom schafft getrennt hat, nun denkt Ihr wirklich eine angeschweisste, (eher schlecht als recht wegen den platzverhaeltnisse und der involvierte linksausdreher aus gehärtetem stahl) mutter wird dieser torsionskraft standhalten? und ist es nicht so das durch dem nicht mittig gebortem loch in welchem nun der linksausdreher steckt die abgebrochene schraube quasi gegen aus/eindrehen gesichert ist?
In theorie scheint eben alles einfacher als in der praxis, und anderen etwas vorschlagen ist auch einfacher als es selbst zu tun,ich meine dies nicht böse und will niemanden beleidigen, aber wer von euch kennt die schrauber-erfahrung und die ausrüstung von welcher der threaderöffner verfügt? ich nicht, sehe aber das er bereits ordentlich in die pfütze getreten ist mit 1mal schraube abbrechen, 1mal loch nicht mittig ansetzen, 1mal linksausdreher abreissen. Wir reden immerhin vom motorblock und nicht von irgendeinem anbauteil.
Ich denke der nächste schritt muss überlegt sein und auch auf anhieb gehen, was empfiehlt Ihr ihm falls die wand abbricht?
Angespannte Grüsse
John
In theorie scheint eben alles einfacher als in der praxis, und anderen etwas vorschlagen ist auch einfacher als es selbst zu tun,ich meine dies nicht böse und will niemanden beleidigen, aber wer von euch kennt die schrauber-erfahrung und die ausrüstung von welcher der threaderöffner verfügt? ich nicht, sehe aber das er bereits ordentlich in die pfütze getreten ist mit 1mal schraube abbrechen, 1mal loch nicht mittig ansetzen, 1mal linksausdreher abreissen. Wir reden immerhin vom motorblock und nicht von irgendeinem anbauteil.
Ich denke der nächste schritt muss überlegt sein und auch auf anhieb gehen, was empfiehlt Ihr ihm falls die wand abbricht?
Angespannte Grüsse
John
Re: OM352 Schraube für Keilriemen-Spanner Motorblock abgebro
@John
Die Frage war:
Über Lösungsvorschläge wäre ich dankbar.
Das mit dem Schwießen geht, hab es selbst in verschiedensten Situationen, mit Erfolg ausgeführt. Wenn es an meinem Stern so wäre, wurde ich es so machen. Ich bin auch nicht der einzige, der es so machen würde. Durch die Hitze löst sich der Rost ( wie oben schon geschrieben wurde), es kann maximal sein das es nicht aufs erste mal funzt, aber brechen tut da nix.
Ob Falk es dann selbst so ausführen kann, ist eine andere Frage. Vieleicht kennt er einen der mit dem Schweißgerät umgehen kann.
Wenn man hier bohrt, muß man immer damit rechnen, daß der Bohrer verläuft, außer man würde fest gespannt, auf einer Fräsmaschine mit dem Fräser einstechen.
Bei richtigen Buschwerksätten kann man sich so manchen Trick abgucken, das lernt man hier in keiner Schule.
Gruß, Jimmy
Die Frage war:
Über Lösungsvorschläge wäre ich dankbar.
Das mit dem Schwießen geht, hab es selbst in verschiedensten Situationen, mit Erfolg ausgeführt. Wenn es an meinem Stern so wäre, wurde ich es so machen. Ich bin auch nicht der einzige, der es so machen würde. Durch die Hitze löst sich der Rost ( wie oben schon geschrieben wurde), es kann maximal sein das es nicht aufs erste mal funzt, aber brechen tut da nix.
Ob Falk es dann selbst so ausführen kann, ist eine andere Frage. Vieleicht kennt er einen der mit dem Schweißgerät umgehen kann.
Wenn man hier bohrt, muß man immer damit rechnen, daß der Bohrer verläuft, außer man würde fest gespannt, auf einer Fräsmaschine mit dem Fräser einstechen.
Bei richtigen Buschwerksätten kann man sich so manchen Trick abgucken, das lernt man hier in keiner Schule.

Gruß, Jimmy
- KU 65
- abgefahren
- Beiträge: 2647
- Registriert: 2006-10-05 20:49:50
- Wohnort: Wenden, Südsauerland
- Kontaktdaten:
Re: OM352 Schraube für Keilriemen-Spanner Motorblock abgebro
Sehe ich gleich wie Jimmy,
bevor ich die Bohrmaschine auspacke und Gefahr laufe, nicht die Mitte zu treffen, schweiße ich was an. Vor allem mit dem Hintergrund, das dort gehärtetes Metall drin steckt.
Das Losdrehmoment ist ohne den anliegenden Schraubenkopf um ein vielfaches geringer, ist ja "nur" das Gewinde was noch fest ist.
Wenn möglich d.h. wenn Platz ist, eine Schraube anschweißen, keine Mutter. Hat den Vorteil, das die Schweißnaht aussen sitzt wo sie mehr Kräfte aufnehmen kann, als wenn die in der Mitte sitzt.
Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn man die angeschweißte Mutter/ Schraube mit kaltem Wasser kurz abkühlt die Schweißnaht besser hält. Dann mit Rostlöser einsprühen und losdrehen.
Wenn du dir das nicht zu traust, frag einen Schlosser aus der Industrie um Hilfe, denen passiert das an alten Maschinen öfter.
bevor ich die Bohrmaschine auspacke und Gefahr laufe, nicht die Mitte zu treffen, schweiße ich was an. Vor allem mit dem Hintergrund, das dort gehärtetes Metall drin steckt.
Das Losdrehmoment ist ohne den anliegenden Schraubenkopf um ein vielfaches geringer, ist ja "nur" das Gewinde was noch fest ist.
Wenn möglich d.h. wenn Platz ist, eine Schraube anschweißen, keine Mutter. Hat den Vorteil, das die Schweißnaht aussen sitzt wo sie mehr Kräfte aufnehmen kann, als wenn die in der Mitte sitzt.
Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn man die angeschweißte Mutter/ Schraube mit kaltem Wasser kurz abkühlt die Schweißnaht besser hält. Dann mit Rostlöser einsprühen und losdrehen.
Wenn du dir das nicht zu traust, frag einen Schlosser aus der Industrie um Hilfe, denen passiert das an alten Maschinen öfter.
Gruß Kai-Uwe
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Re: OM352 Schraube für Keilriemen-Spanner Motorblock abgebro
Würde es noch zusätzlich was bringen, wenn man zur Wärmeableitung auf dem Block eine kleine Kupferplatte mit Bohrung über der abgebrochenen Schraube fixiert?Ja, genau, mit Schweißpunkten die Schraube wieder verlängern ( darf ruhig glühen, natürlich die Schraube und nicht der Block)
Jochen
Re: OM352 Schraube für Keilriemen-Spanner Motorblock abgebro
Die meinung von Jimmy sowie Kai-uwe teile ich voll und habe nichts einzuwenden, lediglich finde ich es riskant diesen weg jemandem zu empfehlen von diesem ,zumindest ich, nichts weiss. Es wäre mir sehr unangenehm würde ein noch grösserer schaden passieren aufgrund meiner "anweisungen".
Ihr habt das wekzeug in diesem fall ja nicht selbst in der hand, und der nach rat fragende möchte wohl am liebsten nicht noch mehr probleme haben als er schon hat.
Eine wärme-ableitende platte bringt wahrscheinlich keine hilfe, der motorblock ist ja sehr massiv, und lange kann bei einer 10 mm schraube eh nicht geschweisst werden
Aber ja ,Jimmy du hast schon recht......er fragt nach reparatur möglichkeiten. Ich gehe mal lieber schlafen.....
John
Ihr habt das wekzeug in diesem fall ja nicht selbst in der hand, und der nach rat fragende möchte wohl am liebsten nicht noch mehr probleme haben als er schon hat.
Eine wärme-ableitende platte bringt wahrscheinlich keine hilfe, der motorblock ist ja sehr massiv, und lange kann bei einer 10 mm schraube eh nicht geschweisst werden
Aber ja ,Jimmy du hast schon recht......er fragt nach reparatur möglichkeiten. Ich gehe mal lieber schlafen.....
John
- Der gesetzlose Saarländer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 505
- Registriert: 2010-12-21 14:34:46
Re: OM352 Schraube für Keilriemen-Spanner Motorblock abgebro
@Jochen,
ich hatte schon an einen Kupferring gedacht, aber aus dem einfachen Grund: An der Stelle an der Kupfer dazwischen ist verschweißt sich die Mutter/Schraube nicht mit dem Motorblock.
Wärme ableiten ist aber auch nicht schlecht.
Normalerweise würde ich versuchen die Schraube und den Linksdreher mit einem Vollhartmetallbohrer, 0,5mm kleiner als der Kerndurchmesser des Gewindes, mit der Handbohrmaschine auszubohren. Der VHM Bohrer ist normal härter als der Linksdreher. Beim Anbohren muß man sich da aber erst wieder in die Mitte arbeiten bevor es in die Tiefe geht. Da es sich aber um den Verschluss eines Ölkanales handelt fällt diese Lösung hier aus.
Denis
ich hatte schon an einen Kupferring gedacht, aber aus dem einfachen Grund: An der Stelle an der Kupfer dazwischen ist verschweißt sich die Mutter/Schraube nicht mit dem Motorblock.
Wärme ableiten ist aber auch nicht schlecht.
Normalerweise würde ich versuchen die Schraube und den Linksdreher mit einem Vollhartmetallbohrer, 0,5mm kleiner als der Kerndurchmesser des Gewindes, mit der Handbohrmaschine auszubohren. Der VHM Bohrer ist normal härter als der Linksdreher. Beim Anbohren muß man sich da aber erst wieder in die Mitte arbeiten bevor es in die Tiefe geht. Da es sich aber um den Verschluss eines Ölkanales handelt fällt diese Lösung hier aus.
Denis
Fahre lieber langsam und individuell als dumm und schnell!
- KU 65
- abgefahren
- Beiträge: 2647
- Registriert: 2006-10-05 20:49:50
- Wohnort: Wenden, Südsauerland
- Kontaktdaten:
Re: OM352 Schraube für Keilriemen-Spanner Motorblock abgebro
Hier kann man das Prinzip sehen:
anstatt des tollen Aufsatz kann man natürlich auch eine Zange oder ähnliches nehmen.
John, natürlich sollte man wissen was man tut, dass ist bei allen Reparaturen so! Und trotzdem halte ich persönlich für mich ausbohren für erheblich gefährlicher, da ich im Leben nicht die Mitte treffe, bzw. der Bohrer aus der Mitte läuft und dann hätte ich ein größeres Problem.
Setz beide Verfahren nebeneinander und mach für dich eine Gefahrenanalyse.
Was traust du dir zu, was passiert schlimmstenfalls. Kann ich das Teil (in dem Fall der Motorblock) danach noch gebrauchen?
Falls du zu dem Ergebnis kommst, das beides nichts für dich ist, siehe letzten Post von mir und such dir jemanden der es kann.
anstatt des tollen Aufsatz kann man natürlich auch eine Zange oder ähnliches nehmen.
John, natürlich sollte man wissen was man tut, dass ist bei allen Reparaturen so! Und trotzdem halte ich persönlich für mich ausbohren für erheblich gefährlicher, da ich im Leben nicht die Mitte treffe, bzw. der Bohrer aus der Mitte läuft und dann hätte ich ein größeres Problem.
Setz beide Verfahren nebeneinander und mach für dich eine Gefahrenanalyse.
Was traust du dir zu, was passiert schlimmstenfalls. Kann ich das Teil (in dem Fall der Motorblock) danach noch gebrauchen?
Falls du zu dem Ergebnis kommst, das beides nichts für dich ist, siehe letzten Post von mir und such dir jemanden der es kann.
Gruß Kai-Uwe
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Re: OM352 Schraube für Keilriemen-Spanner Motorblock abgebro
Jetzt macht doch mal nicht so eine Wissenschaft aus einer abgerissenen Schraube!!! Eine Woche wird hier schon geschrieben.
In der Zeit hätte ich das Ding schon angebohrt, einen Torx-Bit abgebrochen, eine Mutter angeschweißt, die Schraube nochmal abgerissen, wieder an-/ausgebohrt und ein neues Gewinde reingeschnitten. 


Re: OM352 Schraube für Keilriemen-Spanner Motorblock abgebro
Hallo
gibt es eine Bezugsquelle für diese Mutterhalterungsfeder?
gruß
Marcus
gibt es eine Bezugsquelle für diese Mutterhalterungsfeder?
gruß
Marcus
Re: OM352 Schraube für Keilriemen-Spanner Motorblock abgebro
Servus Markus,
hab grad noch mal den film angesehen, da steht, oben links: Notfalll.de. Man beachte es wird mit 3 lll geschrieben.
Gruß,
Jimmy
hab grad noch mal den film angesehen, da steht, oben links: Notfalll.de. Man beachte es wird mit 3 lll geschrieben.
Gruß,
Jimmy