Seite 1 von 1

verlängerte Achsüberstzung MB 1222 AF

Verfasst: 2017-06-02 13:06:48
von itchyfeet
Hallo !

Ich möchte mir einen MB 1222 AF zulegen, dem ich dann aber gerne eine längere Achsüberstzung spendieren würde.

Spritverbauch und Geräuschpegel sind mir sehr wichtig.

Wer kann sagen ob eine längere Achsüberstzung bei diesen Achsen machbar ist, ob dies jemand schon einmal gemacht hat

und wo man ggf. hilfestellung bekommen könnte ? :search:

Frage wäre auch was die korrekte Bezeichungen dieser Achsen sind ...

Vielen Dank für die Hilfe !!

Nils

Re: verlängerte Achsüberstzung MB 1222 AF

Verfasst: 2017-06-02 13:25:45
von pflanzerl
Hallo Nils,

wie schnell fährt er denn aktuell?

Schreib mal die FIN (Fahrgestellnummer) hier rein dann kann dir bestimmt jemand helfen.

Gruß,
Steffen

Re: verlängerte Achsüberstzung MB 1222 AF

Verfasst: 2017-06-02 15:28:22
von itchyfeet
Ich hatte mir

WDB 615 264 155 504 71 oder
WDB 615 264 153 025 02

angeschaut. Die hatten die gleichen Achsen ...

Höchstgeschwindigkeit ist jeweils 89 Km/h angegeben.

Re: verlängerte Achsüberstzung MB 1222 AF

Verfasst: 2017-06-02 17:16:35
von Pirx
itchyfeet hat geschrieben:Wer kann sagen ob eine längere Achsüberstzung bei diesen Achsen machbar ist, ob dies jemand schon einmal gemacht hat

und wo man ggf. hilfestellung bekommen könnte ? :search:

Frage wäre auch was die korrekte Bezeichungen dieser Achsen sind ...
Hallo Nils!

Hier hat es jemand gemacht. Da steht auch, wo er sich Hilfe geholt hat:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 36&t=53833

WDB 615 264 15 550 471: VA = AL3/7D-4,3; HA = HL4/01D-10
WDB 615 264 15 302 502: VA = AL3/7D-4,3; HA = HL4/07D-9,4

Pirx

Re: verlängerte Achsüberstzung MB 1222 AF

Verfasst: 2017-06-08 6:45:56
von itchyfeet
Hallo Pirx,

ich habe dazu noch Fragen :

a) AL3, HL4 sind vermutlich die Achstypen ?
b) was besagt 7D-4,3 und 01D-10 bzw. 07D-9,4 ?
c) wenn die Ziffern die Übersetzungen angeben wieso sind dann bei den beiden Faghrzeugen die VA gleich und die HA verschieden ???

1000 Dank !

Nils

Re: verlängerte Achsüberstzung MB 1222 AF

Verfasst: 2017-06-08 7:15:01
von Pirx
itchyfeet hat geschrieben:Hallo Pirx,

ich habe dazu noch Fragen :

a) AL3, HL4 sind vermutlich die Achstypen ?
b) was besagt 7D-4,3 und 01D-10 bzw. 07D-9,4 ?
c) wenn die Ziffern die Übersetzungen angeben wieso sind dann bei den beiden Faghrzeugen die VA gleich und die HA verschieden ???

1000 Dank !

Nils
Bitteschön:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 96#p620296

Pirx

Re: verlängerte Achsüberstzung MB 1222 AF

Verfasst: 2017-06-08 9:54:56
von Walöter

Re: verlängerte Achsüberstzung MB 1222 AF

Verfasst: 2017-06-08 10:03:08
von itchyfeet
Hallo Prix,

vielen Dank ! Sorry, es scheint als könne ich die Suchfuktion des Forums nicht bedienen ...

Jetzt noch einen letzte Frage :

Laut WDB 615 264 15 302 502 soll es eine HL-04 sein....

Nach dem Bild im benannten thread sieht eine HL-04 aber anders aus ....

Es scheint mir eine HL-05 zu sein ... ?!? :eek:

Re: verlängerte Achsüberstzung MB 1222 AF

Verfasst: 2017-06-08 10:57:42
von Pirx
itchyfeet hat geschrieben:Jetzt noch einen letzte Frage :

Laut WDB 615 264 15 302 502 soll es eine HL-04 sein....

Nach dem Bild im benannten thread sieht eine HL-04 aber anders aus ....

Es scheint mir eine HL-05 zu sein ... ?!? :eek:
Das hat mich auch irritiert. Nur von Deinem Bild hätte ich auch gesagt, das ist eine HL5-Achse. Aber die Datenkarte sagt bei der angegebenen Fahrgestellnummer eindeutig, es sei eine HL4.

Eine HL5-Achse im NG80 wäre auch äußerst ungewöhnlich. Laut EPC gab es den 1222AF nur mit HL4- oder HL7-Hinterachsen. Es wird also wohl eine Spezialversion der HL4-Achse sein - oder das Bild ist ungünstig aufgenommen und vermittelt einen falschen Größeneindruck.

Bei Zweifeln ist an der Betätigung der (laut Datenkarte vorhandenen) Hinterachssperre eindeutig erkennbar, ob HL4 oder HL5: bei der HL5 liegt der Pneumatikzylinder gut sichtbar oben/vorne auf dem Differentialgehäuse. Bei der HL4 liegt der Zylinder unsichtbar im Differentialgehäuse, es geht nur eine Druckluftleitung hinein.

Pirx

Re: verlängerte Achsüberstzung MB 1222 AF

Verfasst: 2017-06-08 13:23:28
von FrankS
Hallo,
ich habe ja den DB1019 mit der HL4-Achse. Im Gegensatz zur gezeigten Achse ist an meinem Laster der Stabi nach vorne gezogen; hier ist der Stabi hinter der Achse. Ist das generell ein Erkennungsmerkmal oder hat die Position des Stabi nix mit der Achse zu tun?
"Ich" hab übrigens ein i von 39/8=4,875...vmax ist mit 97km/h angegeben

Grüßle
Frank

Re: verlängerte Achsüberstzung MB 1222 AF

Verfasst: 2017-06-08 15:13:23
von Pirx
FSausS hat geschrieben:Hallo,
ich habe ja den DB1019 mit der HL4-Achse. Im Gegensatz zur gezeigten Achse ist an meinem Laster der Stabi nach vorne gezogen; hier ist der Stabi hinter der Achse. Ist das generell ein Erkennungsmerkmal oder hat die Position des Stabi nix mit der Achse zu tun?
Die Position des Stabis hat nichts mit dem Achstyp zu tun. Es gab für jede Achse verschiedene Stabilisator-Ausführungen zu kaufen (vorne, hinten, oben, unten, für hohe und extrem hohe Schwerpunktlage, ...).

Pirx

Re: verlängerte Achsüberstzung MB 1222 AF

Verfasst: 2017-06-08 16:09:30
von Bruno1017A
Pirx hat geschrieben:
FSausS hat geschrieben:Hallo,
ich habe ja den DB1019 mit der HL4-Achse. Im Gegensatz zur gezeigten Achse ist an meinem Laster der Stabi nach vorne gezogen; hier ist der Stabi hinter der Achse. Ist das generell ein Erkennungsmerkmal oder hat die Position des Stabi nix mit der Achse zu tun?
Die Position des Stabis hat nichts mit dem Achstyp zu tun. Es gab für jede Achse verschiedene Stabilisator-Ausführungen zu kaufen (vorne, hinten, oben, unten, für hohe und extrem hohe Schwerpunktlage, ...).

Pirx
gut zu wissen, der Stabi hinten auf dem Bild sieht nach mehr Bodenfreiheit aus als der vorn angebrachte bei mir, der hängt nämlich immer mit als erstes im Schlamm, ob man das wohl mit vertretbarem aufwand umrüsten kann :huh: