Magirus Deutz 130D7 FA Kupplung
Verfasst: 2017-05-23 8:21:15
Hallo Leute,
ich lese jetzt schon eine Weile als Gast mit und schreibe nun meine erste Anfrage hier im Forum.
Durch einen Anfall von Wahnsinn bin ich zu einer Feuerwehr Magirus Deutz 130 D7 FA Bj.77 gekommen.
Trotz neuen „Feuerwehrtüv“ konnte ich die Dame (Frau Schmitt) hier nicht durch den „zivilen“ Tüv bringen.
Durchrostungen in den Radhäusern/Kotflügel, Abgelaufene Standheizung usw., das Übliche halt.
Auch musste ich den Prüfer von der Funktionsweise der Calzoni Hilfslenkanlage überzeugen (Spiel in der Lenkung
).
Da dies nun alles erledigt ist, Hauptuntersuchung, Reparatur, Nachuntersuchung
H-Gutachten, Wertgutachten für Versicherung (Wer da so alles mitverdienen will!), geht es nun an die Feinheiten.
Vielleicht findet sich ja hier jemand mit Ahnung und Lust mir zu antworten.
Problem 1
Die Kupplung rutscht gelegentlich im 5 Gang. Das Kupplungspedal lässt sich mit dem Fuß
Anheben und dann ist das Rutschen weg. Es sind 2 Federn am Pedal/Geberzylinder angebracht, die das Pedal in Wirkrichtung ziehen, also nicht in die Ruhstellung. D.h. die Rückstellung des Pedals muss von der Kupplungsseite her geschehen. Lässt sich die Federkraft an der Kupplung einstellen, oder ist hier doch an anderer Stelle zu suchen?
Hebt man das Pedal weiter an, klappt es weitere 5 cm aus dem Fahrzeugboden.
Ist das normal, oder liegt hier ein Montagefehler vor?
Problem 2
Sollte ich doch mal in die Verlegenheit gekommen sein und den Diesel leer gefahren haben,
muss ich doch über eine Handpumpe frischen Diesel Ansaugen, oder?
Ich kann keine Pumpe finden, in der Anleitung finde ich nichts darüber.
Vielleicht ja doch selbstansaugend?
Natürlich ist mir jetzt auch der Schalter für die Anzeige der Differenzialsperre ausgefallen.
Werde es mal mit einem Nährungsschalter + Relais (wie hier im Forum beschrieben)
versuchen zu richten.
Zum Wagen gab es eine Betriebsanleitung, die bei Gelegenheit einscannen werde. Wer Interesse daran hat, kann sich melden.
Richtig klasse wäre es, wenn jemand Werkstattbücher hat und mich daran teilhaben lässt.
Thomas
ich lese jetzt schon eine Weile als Gast mit und schreibe nun meine erste Anfrage hier im Forum.
Durch einen Anfall von Wahnsinn bin ich zu einer Feuerwehr Magirus Deutz 130 D7 FA Bj.77 gekommen.
Trotz neuen „Feuerwehrtüv“ konnte ich die Dame (Frau Schmitt) hier nicht durch den „zivilen“ Tüv bringen.
Durchrostungen in den Radhäusern/Kotflügel, Abgelaufene Standheizung usw., das Übliche halt.
Auch musste ich den Prüfer von der Funktionsweise der Calzoni Hilfslenkanlage überzeugen (Spiel in der Lenkung

Da dies nun alles erledigt ist, Hauptuntersuchung, Reparatur, Nachuntersuchung
H-Gutachten, Wertgutachten für Versicherung (Wer da so alles mitverdienen will!), geht es nun an die Feinheiten.
Vielleicht findet sich ja hier jemand mit Ahnung und Lust mir zu antworten.
Problem 1
Die Kupplung rutscht gelegentlich im 5 Gang. Das Kupplungspedal lässt sich mit dem Fuß
Anheben und dann ist das Rutschen weg. Es sind 2 Federn am Pedal/Geberzylinder angebracht, die das Pedal in Wirkrichtung ziehen, also nicht in die Ruhstellung. D.h. die Rückstellung des Pedals muss von der Kupplungsseite her geschehen. Lässt sich die Federkraft an der Kupplung einstellen, oder ist hier doch an anderer Stelle zu suchen?
Hebt man das Pedal weiter an, klappt es weitere 5 cm aus dem Fahrzeugboden.
Ist das normal, oder liegt hier ein Montagefehler vor?
Problem 2
Sollte ich doch mal in die Verlegenheit gekommen sein und den Diesel leer gefahren haben,
muss ich doch über eine Handpumpe frischen Diesel Ansaugen, oder?
Ich kann keine Pumpe finden, in der Anleitung finde ich nichts darüber.
Vielleicht ja doch selbstansaugend?
Natürlich ist mir jetzt auch der Schalter für die Anzeige der Differenzialsperre ausgefallen.
Werde es mal mit einem Nährungsschalter + Relais (wie hier im Forum beschrieben)
versuchen zu richten.
Zum Wagen gab es eine Betriebsanleitung, die bei Gelegenheit einscannen werde. Wer Interesse daran hat, kann sich melden.
Richtig klasse wäre es, wenn jemand Werkstattbücher hat und mich daran teilhaben lässt.
Thomas