Seite 1 von 1

Magirus Deutz 130D7 FA Kupplung

Verfasst: 2017-05-23 8:21:15
von Burundi-Black
Hallo Leute,
ich lese jetzt schon eine Weile als Gast mit und schreibe nun meine erste Anfrage hier im Forum.
Durch einen Anfall von Wahnsinn bin ich zu einer Feuerwehr Magirus Deutz 130 D7 FA Bj.77 gekommen.
Trotz neuen „Feuerwehrtüv“ konnte ich die Dame (Frau Schmitt) hier nicht durch den „zivilen“ Tüv bringen.
Durchrostungen in den Radhäusern/Kotflügel, Abgelaufene Standheizung usw., das Übliche halt.
Auch musste ich den Prüfer von der Funktionsweise der Calzoni Hilfslenkanlage überzeugen (Spiel in der Lenkung :)).
Da dies nun alles erledigt ist, Hauptuntersuchung, Reparatur, Nachuntersuchung
H-Gutachten, Wertgutachten für Versicherung (Wer da so alles mitverdienen will!), geht es nun an die Feinheiten.
Vielleicht findet sich ja hier jemand mit Ahnung und Lust mir zu antworten.
Problem 1
Die Kupplung rutscht gelegentlich im 5 Gang. Das Kupplungspedal lässt sich mit dem Fuß
Anheben und dann ist das Rutschen weg. Es sind 2 Federn am Pedal/Geberzylinder angebracht, die das Pedal in Wirkrichtung ziehen, also nicht in die Ruhstellung. D.h. die Rückstellung des Pedals muss von der Kupplungsseite her geschehen. Lässt sich die Federkraft an der Kupplung einstellen, oder ist hier doch an anderer Stelle zu suchen?
Hebt man das Pedal weiter an, klappt es weitere 5 cm aus dem Fahrzeugboden.
Ist das normal, oder liegt hier ein Montagefehler vor?

Problem 2

Sollte ich doch mal in die Verlegenheit gekommen sein und den Diesel leer gefahren haben,
muss ich doch über eine Handpumpe frischen Diesel Ansaugen, oder?
Ich kann keine Pumpe finden, in der Anleitung finde ich nichts darüber.
Vielleicht ja doch selbstansaugend?


Natürlich ist mir jetzt auch der Schalter für die Anzeige der Differenzialsperre ausgefallen.
Werde es mal mit einem Nährungsschalter + Relais (wie hier im Forum beschrieben)
versuchen zu richten.

Zum Wagen gab es eine Betriebsanleitung, die bei Gelegenheit einscannen werde. Wer Interesse daran hat, kann sich melden.
Richtig klasse wäre es, wenn jemand Werkstattbücher hat und mich daran teilhaben lässt.

Thomas

Re: Magirus Deutz 130D7 FA Kupplung

Verfasst: 2017-05-23 8:37:15
von OliverM
Problem1 : Kupplungsspiel einstellen, dann könnte das Problem weg sein.

Problem 2 : Die Kraftstoffförderpumpe sitzt an der Einspritzpumpe , dort ist also auch die Handbetätigung derselben zu finden .

Gruß

Oliver

Re: Magirus Deutz 130D7 FA Kupplung

Verfasst: 2017-05-23 8:53:32
von rotertrecker
Hallo,
Kannst Du mal ein Bild von der Kupplungsbetätigung machen?
Ich kenne da keine Unterstützungsfedern.
Habe zwar nen 90-16 und keinen 130er, aber das Federn dauerhaft auskuppeln wollen klingt für mich nicht so gut.
Armes Ausrücklager. Oder zum Testen einfach mal eine von den beiden Federn aushängen.
Trainiert halt den Oberschenkel, macht meiner auch... :angel:
Gruß Sven

Re: Magirus Deutz 130D7 FA Kupplung

Verfasst: 2017-05-23 14:08:10
von franz_appa
Hi
Also es heißt im Allgemeinen das die Kupplung alleine reicht - die Federn brauchts nicht.
Bei unserm 130er war eine Feder kaputt, habe ich gar nicht bemerkt...
Wohin diese Federn ziehen fand ich aber auch schräg, da war was komisch :D

Müsste die Handdieselpumpe nicht in der Betriebsanleitung beschrieben sein?

Soweit ich weiß ist die Standheizung (bzw Alter der selbigen) nicht mehr TÜV relevant?

Greets und stell ma Fotos ein :D

natte

Re: Magirus Deutz 130D7 FA Kupplung

Verfasst: 2017-05-23 14:11:16
von franz_appa
Nochmal ich:

Wertgutachten für die Versicherung?
Mach keinen Fehler...

Schick ein Foto hin und sag 5000 Wert.

Greets
natte

Re: Magirus Deutz 130D7 FA Kupplung

Verfasst: 2017-05-23 14:25:33
von CharlieOnTour
franz_appa hat geschrieben:Nochmal ich:

Wertgutachten für die Versicherung?
Mach keinen Fehler...

Schick ein Foto hin und sag 5000 Wert.

Greets
natte
Prinzipiell stimme ich dir zu.
Aber... zu beachten wäre allerdings, bei Kasko-Versicherungen, dass sie im Schadensfall dann auch nur bis zu dieser Höhe eintreten.
Wenn dir das Lasterchen abbrennt oder geklaut wird, bekommst du dann auch nur einen Teil der 5.000 Euro. :eek:

Gerade bei einem individuellen Fahrzeug wird der Gutachter schnell eine mittlere bis hohe 5-stellige Summe ermitteln.
Diese musst du dann auch bei deiner Versicherung versichern.

Günstiger ist vermutlich ein Mittelweg. Gerade so hoch, dass man bei einem Totalverlust nicht ohne Fahrzeug da steht, aber auch nicht zu hoch, damit die Prämie nicht zu übel wird. Das muss jeder selbst für sich entscheiden. Ich würde kein Gutachten machen lassen.
Falls doch, dann in Absprache mit dem Gutachter. Dieser hat je nachdem welche Fragen sein Gutachten beantworten soll, auch etwas Spielraum in der Auslegung.

Gruß
Chris

Re: Magirus Deutz 130D7 FA Kupplung

Verfasst: 2017-05-23 15:27:53
von Burundi-Black
Hallo,
gleich ein paar Antworten auf meine Anfrage, das ist ja schön.
Ich werde mal ein Foto vom Kupplungspedal machen.
Habe aber noch keine Ahnung wie ich das hier reinbekommen (Neuling in Sachen Forum).
Ich habe das Fahrzeug bei der Zurich versichert.
Die bieten einen speziellen Oldtimertarif an.
Nachteil: Gutachten mit Zustandsnote, 8000 km im Jahr und nicht an der Straße parken.
Thomas

Re: Magirus Deutz 130D7 FA Kupplung

Verfasst: 2017-05-23 15:34:54
von franz_appa
Burundi-Black hat geschrieben:Hallo,
gleich ein paar Antworten auf meine Anfrage, das ist ja schön.
Ich werde mal ein Foto vom Kupplungspedal machen.
Habe aber noch keine Ahnung wie ich das hier reinbekommen (Neuling in Sachen Forum).
Ich habe das Fahrzeug bei der Zurich versichert.
Die bieten einen speziellen Oldtimertarif an.
Nachteil: Gutachten mit Zustandsnote, 8000 km im Jahr und nicht an der Straße parken.
Thomas
Hi
Und was steht dann im Schein?
LKW, SoKfz, ...

Also mich würden die 8000 km nerven, ist ja mal grad ein Kurz-Trip :D

Also irgendwelche Limitierungen sind immer blöd - kommt aber auf den gewünschten Verwendungszweck an...
Gib doch mal den Tarif preis...

Greets
natte

Verfasst: 2017-05-23 15:48:28
von Wilmaaa
Foto hochladen: bis unters Texteingabefeld scrollen, ist dann selbsterklärend. Bei Fehlermeldung "Datei ungültig" ist das Bild zu groß.

Re: Magirus Deutz 130D7 FA Kupplung

Verfasst: 2017-05-24 10:50:09
von Burundi-Black
Hier ein Bild der beschriebenen Federn am Kupplungspedal.

Re: Magirus Deutz 130D7 FA Kupplung

Verfasst: 2017-05-24 11:10:43
von Burundi-Black
Tarif der Versicherung Ca. 220€ Haftpflicht/Teilkasko.
Anbei der Schein zum selbst nachlesen :)
Thomas

Re: Magirus Deutz 130D7 FA Kupplung

Verfasst: 2017-05-24 11:16:15
von MUSKOLUS
Hallo und Glückwunsch zum Fahrzeug. Was Besseres als einen 130D7 kann man kaum fahren :)
Schick mir mal ne PN mit deiner Mailadresse, ich habe Handbücher etc.
Zur Kupplung: Das Phänomen kenn ich. Ich vermute die Federn am Pedal sollen schnell über den Kupplungspunkt bringen und somit verhindern, dass man die Kupplung beim Anfahren länger schleifen lässt. Z.B. mit Anhänger am Berg wäre das bequem, würde aber die Kullung schnell ruinieren. Außerdem bewirkt die Feder, dass sich das Pedal sehr leicht nach unten drücken lässt wenn der Kupplungspunkt erst einmal überwunden ist.
Ich würde an deiner Stelle zunächst versuchen die Kupplung einzustellen. Dazu entfernst du die mit 3 Schrauben gesicherte Kunststoffkappe fahrerseitig an der Kupplungsglocke. Dahinter findest du den Kupplungs(Nehmer-)zylinder wo den Druckpunkt einstellen kannst. Am Geberzylinder (den du mit dem Pedal bedienst) kannst du nichts einstellen. Wenn du du Mutter auf dem Gestänge des Nehmerzylinders etwas verstellst wirst du die Wirkung merken. Richtig eingestellt ist sie, wenn das Pedal von alleine vollständig nach oben kommt. Im Moment des Einkuppelns solltest du den Druck der Feder spüren.

Viel Erfolg!
Andreas