Seite 1 von 1

Motor A8l614 /F8l614

Verfasst: 2017-04-02 8:05:22
von Karl2016
Moin Moin,

Ich weiss gar nicht ob ich bei euch richtig bin aber vielleicht könnt ihr mir auch helfen :hacker:
Wir versuchen derzeit ein kleine Lok mit einem Deutz A8l614 Motor aufzuarbeiten. Leider fehlt die Kupplung zwischen Motor und Getriebe .Aufgrund einer hoffnungsvollen Vorstellungen eine Kupplung aus dem NFZ Bereich zu bekommen, da eine ähnliche Kupplung bei dem Hersteller Voith [ohne Anpassung und Gewährleistung ] um die 5500 Euro kosten soll.
Wende ich mich nun an euch. :search:
In welchen Fahrzeugen wurde der F8L614 /A8L 614 noch verbaut?
Wo könnte man noch Ersatzteile wie eine solche Kupplung bekommen?

Vielen Dank

Gruß
Karl2016

Re: Motor A8l614 /F8l614

Verfasst: 2017-04-02 8:33:46
von Bahnhofs-Emma
Hallo und willkommen,

hier tummeln sich sogar ein paar Leute, die sich mit entsprechenden Komponenten in den verschiedenen Spurweiten schienengebundener Fahrzeuge auskennen. Verrate und doch mal etwas mehr über das Fahrzeug und das Getriebe. Das ist OK, auch wenn es kein Allrad-LKW ist. :cool:

Grüße

Marcus

Re: Motor A8l614 /F8l614

Verfasst: 2017-04-02 8:41:50
von lura
Herzlich willkommen, Hauptsache Deutzmotor, damit geht hier fast alles :D
Im Wikipedia gibt es die oftzitierte Liste der Deutzmotoren. Da gibt es für diesen Motor Hinweise auf Magirus und Faun. Bauzeit 1951-60, das ist ja schon ein altes Schätzchen.

Re: Motor A8l614 /F8l614

Verfasst: 2017-04-06 22:00:53
von diz77
Servus!

Wenn der originale Hersteller der Kupplung Voith war, dann hat es sich wohl um eine hydrodynamische Kupplung gehandelt. Eine solche durch eine mechanische Kupplung aus dem Nfz Bereich zu ersetzen wird ganz schwierig.

Einerseits müsste eine passende Betätigung eingebaut werden.

Andererseits aber kann die Lok dann nur noch deutlich kleinere Lasten in Bewegung setzen. Grund ist, dass in der Flüssigkeitskupplung lediglich Öl erwärmt wird solange die Drehzahl der Wellen differiert. Das geht eine Weile. Bei der mechanischen Kupplung entsteht sofort Verschleiß, einen LKW fährt man deshalb ja in einem so kleinen Gang an, dass die Kupplung nur ganz kurz schleift.

Aber lass uns doch ein paar Details zu Fahrzeug und Getriebe wissen, dann gibt es die Chance, dass einer was weiß oder hat.

Grüße Dietmar