Dieselversorgung mit Zusatzpumpe
Verfasst: 2017-03-26 12:01:50
Hallo zusammen,
wende mich an die Motorexperten mit einem kleinen Problem an unserem neuen Projekt.
Es ist ein Magirus 120-16, Bj. 1987 mit Deutz BFL 913.
Wir haben im Zuge des Umbaus die Tankanlage geändert und links und rechts jeweils einen 230 Liter Dieseltank montiert. Von den Tanks gehen die Kraftstoffleitungen ins Führerhaus, dort habe ich einen mechanischen Umschalthahn (Oventrop) eingebaut. Danach gehen Vor- und Rücklauf zur Einspritzpumpe. Obwohl alles dicht ist haben wir jetzt das Problem, dass die ESP zuwenig Diesel bekommt bzw. der Motor plötzlich stottert. Wir haben Filter Vorsieb usw. Überprüft und das Problem bleibt. Jetzt haben wir mal provisorisch vor der ESP eine elektrische Dieselpumpe eingebaut und siehe da, jetzt läuft er rund. Solche Lösungen werden öfter auch in Baumaschinen verbaut, allerdings bin ich mir nicht darüber im Klaren, ob die Pumpe dauernd laufen sollte ödere darf. Normalerweise sollte das ja keine Schwierigkeiten machen, denn die Überschussmenge geht ja über den Rücklauf wieder zurück. Mein Plan geht darin, die Pumpe über eine Zeitschaltuhr plus Relais so zu steuern, dass sie nach Einschalten der Zündung ca. 2 Minunten läuft und dann abschaltet. Wird der Motor gestartet, dann wird das Relais bzw. die Pumpe vom D+ der Lichtmaschine angesteuert. auf diese Weise wäre sichergestellt, dass die Pumpe nicht unnötig läuft.
Was meint Ihr, bzw. wer kennt dieses Problem?
Im Voraus vielen Dank für Euer Feedback.
Grüße Jörg
wende mich an die Motorexperten mit einem kleinen Problem an unserem neuen Projekt.
Es ist ein Magirus 120-16, Bj. 1987 mit Deutz BFL 913.
Wir haben im Zuge des Umbaus die Tankanlage geändert und links und rechts jeweils einen 230 Liter Dieseltank montiert. Von den Tanks gehen die Kraftstoffleitungen ins Führerhaus, dort habe ich einen mechanischen Umschalthahn (Oventrop) eingebaut. Danach gehen Vor- und Rücklauf zur Einspritzpumpe. Obwohl alles dicht ist haben wir jetzt das Problem, dass die ESP zuwenig Diesel bekommt bzw. der Motor plötzlich stottert. Wir haben Filter Vorsieb usw. Überprüft und das Problem bleibt. Jetzt haben wir mal provisorisch vor der ESP eine elektrische Dieselpumpe eingebaut und siehe da, jetzt läuft er rund. Solche Lösungen werden öfter auch in Baumaschinen verbaut, allerdings bin ich mir nicht darüber im Klaren, ob die Pumpe dauernd laufen sollte ödere darf. Normalerweise sollte das ja keine Schwierigkeiten machen, denn die Überschussmenge geht ja über den Rücklauf wieder zurück. Mein Plan geht darin, die Pumpe über eine Zeitschaltuhr plus Relais so zu steuern, dass sie nach Einschalten der Zündung ca. 2 Minunten läuft und dann abschaltet. Wird der Motor gestartet, dann wird das Relais bzw. die Pumpe vom D+ der Lichtmaschine angesteuert. auf diese Weise wäre sichergestellt, dass die Pumpe nicht unnötig läuft.
Was meint Ihr, bzw. wer kennt dieses Problem?
Im Voraus vielen Dank für Euer Feedback.
Grüße Jörg