Seite 1 von 1

Kurzes "Hallo" sagen und ein "öliges" Problem

Verfasst: 2017-01-14 17:22:33
von Flobus63
Hallo miteinander!

Das ist mein erster Beitrag in diesem Forum, darum sage ich kurz was zu mir und meinem Anliegen:

Wir haben uns vor ein paar Tagen einen Magirus Deutz Mercur 150 A, Bj. 64, (ex. Feuerwehr, jetzt zum Womo umgebaut), gekauft. Nachdem wir die letzten Jahre immer mit unserem T1 unterwegs waren, ist jetzt, wo der Sohnemann größer wird und wir noch die eine oder andere längere Tour in Angriff nehmen wollen, der Zeitpunkt gekommen, wo es etwas größeres sein musste.
Den VW Bus haben wir schon über 12 Jahre und das Reisen mit der alten Technik hat uns immer sehr viel Spass gemacht. Allerdings ist der T1, so schön er auch ist, einfach recht klein für mehrere Personen. Ausserdem war und bin ich schon immer recht LKW - affin, darum war der Schritt vom 63 ´er VW Bus zum 64 ´er Magirus fast schon folgerichtig! (Beide mit geteilter Scheibe ;-))
Der Bus bleibt uns natürlich trotzdem erhalten, ist mittlerweile schon mehr oder weniger ein Familienmitglied - Ihr wisst ja, wie das ist.

Dann haben wir also den Magirus entdeckt, in Hamburg gekauft und sind direkt am gleichen Tag wieder richtung Heimathafen (das sind von Hamburg knappe 700 km. richtung Süden) geschippert. Der Magirus ist gut gelaufen, hat sich aber auf der Höhe von Würzburg seines linken mittleren Ventildeckels entledigt und eigenmächtig Konservierungsmassnahmen mit Motoröl in nicht unerheblichen Mengen vorgenommen. Glücklicherweise wollten wir an einem Autohof Pause machen und haben das Dilemma dort bemerkt, die Sache wäre sonst vielleicht anders ausgegangen. Das Problem war, daß sich die Kipphebelmechanik gelöst hatte auf der der Ventildeckel festgeschraubt ist, dadurch ist die Schraube abgeknallt und dann hatten wir den Salat.
An eigenmächtiges Reparieren war angesichts von über - 10 C° und keinem passendem Werkzeug nicht zu denken, aber wozu hat man den ADAC...der den armen Magirus zur Fa. Herold nach Würzburg schleppte, die sich seiner annahm.
Für sehr humane 80,- hat die Werkstatt die Chose wieder zusammengebaut und den Ventildeckel repariert. Hut ab!
Am Donnerstag habe ich den Magirus dann geholt und nach Hause gefahren.

Das Problem das ich jetzt noch habe ist folgendes:
- Die Ladekontrollleuchte geht nicht mehr aus
- Das "Stop"-schild für die Motortemperatur leuchtet auch die ganze Zeit, selbst wenn der Motor gerade erst gestartet wurde

Ich könnte mir vorstellen, daß die Dinge ihre Ursache in der o.g. Panne haben, da davor alles funktioniert hat. Zum Problem mit der Ladekontrolle: könnte die Lima voller Öl gelaufen sein und dadurch der Kontakt unterbrochen sein? Gabs so ein Problem evtl. schon mal bei jemand? Beim Bus gibts ja diese Kohlebürsten am Kollektor, hat der Magirus so was auch? Kann man das mit Bremsenreiniger o. ä. reinigen?
Zum Problem mit dem Stop - schild: Ich habe gelesen, daß die Motortemperatur in den Köpfen gemessen wird und daß ein Sensor dafür verantwortlich ist. Ist das bei diesem Motor (6 Zylinder, 150 Ps.) zutreffend? Könnte das mit dem Sensor aus dem kurzzeitig "offenen" Zylinder zusammen hängen? Muss man den evtl. reinigen, ersetzen etc.?

Das sind natürlich Kleinigkeiten, ich weiß, aber ich hätte einfach gerne noch die eine oder andere Meinung zur Sache, bevor ich anfange.

Ich würde mich freuen, wenn jemand von Euch was zum Thema beitragen könnte.

Ansonsten hoffe ich, daß ich soweit mal alles "richtig" gemacht habe (ich habe diese Kategorie genommen da die Ursache des Übels das Motorproblem war) und wünsche ein schönes Wochenende!


Viele Grüße aus Herrenberg,

Florian

Re: Kurzes "Hallo" sagen und ein "öliges" Problem

Verfasst: 2017-01-14 18:56:03
von Buclarisa
Ja die Lima hat auch solche Kohlen, und könnten im Öl laufen.

Re: Kurzes "Hallo" sagen und ein "öliges" Problem

Verfasst: 2017-01-14 22:37:21
von Apfeltom
Moin Florian,
Das ist mal n gelungener Magirus Anfang!
Mir ging das vor nem halben Jahr ähnlich - allerdings schon nach 500 Metern..,
Alles Gute für Eure Pläne und immer etwas Glück in der Ölwanne
Beste Grüße aus der Elbmarsch :happy:
Thomas

Re: Kurzes "Hallo" sagen und ein "öliges" Problem

Verfasst: 2017-01-14 23:21:34
von Marc van Endert
Hallo Florian,

in der "Stop"-Anzeige befinden sich zwei Glühlampen. Diese sind so mit der Ladekontrolleuchte verschaltet, dass sie bei stehendem Motor (Ladekontrolleuchte leuchtet) in Reihe geschaltet Strom bekommen und dann mit halber Helligekit leuchten. Das dient der Funktionskontrolle der "Stop"-Anzeige: "Halbe Helligkeit bei stehendem Motor" = "beide Lampen sind heil" = "Stop"-Anzeige funktioniert. Wenn der Motor läuft (Ladekontrolleuchte aus), verlöschen die beiden Glühlampen in der "Stop"-Anzeige".

Bei Übertemperatur schaltet der Temperaturschalter beide Glühlampen in der "Stop"-Anzeige parallel, so dass sie beide mit voller Helligkeit leuchten. Das ist dann das eigentliche Alarmsignal, bei dem man den Motor stillsetzen sollte.

Insofern solltest Du den Fehler erst mal nur im Umfeld der Ladekontrolle suchen; vermutlich ist der Kollektor der Lima verölt und sie erzeugt keinen Strom mehr. Wenn das repariert ist, dürfte auch die "Stop"-Anzeige wieder normal funktionieren und sollte bei laufendem Motor verlöschen.

Viele Grüße

Marc

Re: Kurzes "Hallo" sagen und ein "öliges" Problem

Verfasst: 2017-01-15 0:45:10
von Flobus63
Hallo Marc, Thomas und Buclarisa,

vielen Dank für Eure Antworten. Da sind doch schon mal sehr gute Informationen für mich dabei. Dann auf zur fröhlichen Kollektorputze!

Vielen Dank an Marc für die detaillierte Beschreibung der Funktion des Stop-lichtes. Das Ding hat tatsächlich nur auf "halber Kraft" geleuchtet, war bei entsprechenden Lichtverhältnissen fast nicht zu erkennen.

Schon was gelernt!

Gute Zeit an alle,

Florian

Re: Kurzes "Hallo" sagen und ein "öliges" Problem

Verfasst: 2017-01-15 18:31:26
von ud68
Vorher = vor dem Lichtmaschine zerlegen:
Es sind für die beiden Stop-Lampen im Zylinderkopf Schalter eingebaut, im Original jeweils am mittleren Zylinder der rechten und der linken Bank. Dazu die "Blechhaube" mit dem Deutz-Aufdruck runter nehmen. Auf beiliegendem Foto hab ich den Sensor und sein Kabel markiert.
Die Schalter schalten gegen Masse. Wenn das Kabel "dumm" rum liegt, also den Block berührt, wird es schalten. Das führt auch dazu, dass die Ladekontrolle aufleuchtet, siehe Schaltplan.

Grüße Udo

Re: Kurzes "Hallo" sagen und ein "öliges" Problem

Verfasst: 2017-01-15 20:40:07
von ud68
o.g. Beitrag editiert

Re: Kurzes "Hallo" sagen und ein "öliges" Problem

Verfasst: 2017-01-15 21:38:54
von Flobus63
Hallo Udo,

auch auf diesem Weg nochmal vielen Dank für den Tip. Ich bin ehrlich begeistert dass Ihr so teilnehmt an der Geschichte!

Ich war heute Nachmittag noch mal mit meinem Sohn beim Magirus, wir haben ein bischen aufgeräumt und geputzt und sind einfach im Lkw "abgehangen". Ist schon ein starkes Gefühl, für so ein Fahrzeug den Schlüßel zu besitzen! Trotz aller Dinge, die noch angegangen werden müssen, (da kommt von mir fürs Forum wahrscheinlich noch das Eine oder andere...) freue ich mich ohne Ende auf die "Saison".

Danke nochmal und viele Grüße,

Florian

Re: Kurzes "Hallo" sagen und ein "öliges" Problem

Verfasst: 2017-01-16 7:49:40
von Andy
Moins Florian,

Na viel spass mit dem mercur, so muss dass anfangen.
Mein neuer streikte schon vor abfahrt und verlor ca. 3 ltr. Getriebeöl.
Die welle der nebenantriebes für die pumpe ist rausgefallen.
Und andere div. Kleinigkeiten.

Hier gibt es einige mercure im forum, was der eine nicht weis, weis meistens der andere.

Bis dahiin......

Andy

Re: Kurzes "Hallo" sagen und ein "öliges" Problem

Verfasst: 2017-01-16 10:54:54
von Rumpel
Herzlichen Glückwunsch zum neuen Familienmitglied :rock: .

Hat der Magirus evtl. die Farben schwartz/violett und ist bereits mit einer Einzelbereifung versehen ?
Wenn ja hatte ich mir diesen am Mittwoch angesehen bevor Du dann zugeschlagen hast.

Ein schönes Fahrzeug und vielleicht kannst Du ja mal ein Bild von dem Prachtstück hochladen...

Gruß aus dem Norden,

R. :ninja:

Re: Kurzes "Hallo" sagen und ein "öliges" Problem

Verfasst: 2017-01-16 19:57:23
von elcalimero79
Rumpel hat geschrieben:Herzlichen Glückwunsch zum neuen Familienmitglied :rock: .

Hat der Magirus evtl. die Farben schwartz/violett und ist bereits mit einer Einzelbereifung versehen ?
Wenn ja hatte ich mir diesen am Mittwoch angesehen bevor Du dann zugeschlagen hast.

Ein schönes Fahrzeug und vielleicht kannst Du ja mal ein Bild von dem Prachtstück hochladen...

Gruß aus dem Norden,

R. :ninja:


An den hatte ich auch gedacht...Der stand auch hier in den Angeboten und bei ebay Kleinanzeigen.




Viel Spaß damit und gute Fahrt :positiv:

Re: Kurzes "Hallo" sagen und ein "öliges" Problem

Verfasst: 2017-01-16 21:18:50
von Flobus63
Hallo zusammen,

Rumpel und elcalimero79, das ist er tatsächlich. Bist du ihn auch probegefahren, Rumpel? Was war dein Eindruck? Mein lieber Scholli, entweder ich bin von meinen anderen Autos total verweichlicht, oder es ist tatsächlich eine Aufgabe an sich, so einen Brocken mehrere 100 km. am Stück zu fahren. Aber es ist halt trotzdem, oder gerade deshalb was besonderes und das Gegrummel von 10 Litern Motor vor mir ist irgendwie...es macht mir gute Laune, wenn ich daran denke und fahre.
Ich denke auch, das der Magirus eine gute Basis zum damit arbeiten ist. Seit ich mich die letzten Tage intensiver mit ihm beschäftigt habe muss ich sagen, ich bin ganz froh, daß ich an der VW Bus und Käferschrauberschule schon teilgenommen habe. Es gibt doch einiges zu tun an dem Teil, wenn er noch ne´ Weile halten soll.

Bilder hochladen gerne, wenn ich mich da nur mal ranwagen würde... Irgendwie wechsel ich lieber nen Zylinderkopf, als mich mit diesem Computerzeug zu befassen, so hilfreich das (gerade auch jetzt in meinem Fall!) auch sein kann.

Wie haltet ihr das denn im Laufe von so ner größeren Reparaturaktion: Stellt Ihr zu jeder neuen Baustelle ein neues Thema ein, oder bleibt das dann im gleichen "Ast"? Könnte ich diesen Ast auch für weitere Anfragen benutzen, auch wenn es nicht 100 prozentig zum Thema Motor und Getriebe passt?

Danke noch mal für eure Anteilnahme!

Viele Grüße,

Florian

Verfasst: 2017-01-16 21:19:54
von Wilmaaa
Wenn es um andere technische Fragen geht, mach lieber ein neues Thema auf.

Re: Kurzes "Hallo" sagen und ein "öliges" Problem

Verfasst: 2017-01-16 21:30:30
von Flobus63
Hallo Wilmaaa,

danke für die Info, mach ich dann so.

Grüße,

Florian

Re: Kurzes "Hallo" sagen und ein "öliges" Problem

Verfasst: 2017-01-28 18:25:47
von Flobus63
Hallo zusammen,

ich möchte mich kurz nochmal melden, da ich mittlerweile Dank eurer Hilfe die Probleme behoben habe. Nachdem ich erst ein bischen darauf gehofft habe, das Problem bei der Verkabelung des Sensors zu finden, tat sich da leider nichts. Wäre ja auch zu einfach gewesen.

Der Übeltäter war die Lima. Diese war vollkommen zugesifft mit Öl und konnte erst durch massiven Einsatz von Bremsenreiniger (Getauscht hab ich nix, nur sauber gemacht) wieder zum mitmachen überredet werden.
Und jetzt läuft die Kiste wieder!

Was es doch helfen kann, sich mal unter die Karre zu legen. Dabei habe ich auch, Dank eines aufmeksamen Kumpels, bemerkt, daß ein Auspuffrohr nicht mehr am Krümmer hing. Und ich Dödel bin die ganze Zeit davon ausgegangen, daß die Geräuschkulisse (mit keinem Auspuff ab linkem Krümmer) in einem alten Laster halt "ein bischen lauter" ist, das ganze aber wohl so gehört. Auch der Gestank, der immer mal wieder durchs Fahrerhaus wehte, hab ich auf Heizungsgedöns oder undichtigkeiten geschoben. Naja, jetzt ist der Auspuff dran und Hossa: die gepflegte Unterhaltung ist möglich! Stinken tuts auch nicht mehr! Und wie seidig so ein 6 Zylinder laufen kann, wenn man ihn denn mal hört!

Das rumfahren macht jetzt noch mehr Laune.

Wenn ich die Kiste morgens anschmeisse, braucht sie ein paar Versuche bis sie kommt. Ist das normal? (Bei uns hats allerdings morgens auch grad bis zu minus 12 Grad, bei etwas höheren Temperaturen kommt er soffort)

Viele Grüße,

Florian

Re: Kurzes "Hallo" sagen und ein "öliges" Problem

Verfasst: 2017-02-01 13:57:25
von ud68
Laut Handbuch 2min glühen, während des Anspringens nachglühen.
Kann schon sein, dass es beim ersten Mal nicht klappt.
Hauptsache, die Batt's sind frisch.
Udo

Re: Kurzes "Hallo" sagen und ein "öliges" Problem

Verfasst: 2017-02-03 19:06:42
von Flobus63
Hallo zusammen,

danke für den Hinweis, Udo.

die absolute Laienfrage: bedeutet "nachglühen" den Schalter noch ne`Weile auf der Glühposition zu lassen bis er richtig läuft?

Ich habe noch einen Frage zur Einspritzpumpe:

was sind denn Eure Intervalle zum Öl nachkippen? Gibts da ungefähre Kilometerangaben, oder ist das von Pumpe zu Pumpe verschieden? Ein Bekannter hat, als ich ihn dazu gefragt habe, gemeint: Er hätte in seinem ganzen Leben noch kein Öl in eine Einspritzpumpe gefüllt, der Diesel würde als Schmiermittel ausreichen.

Wie handhabt Ihr das?

Viele Grüße,

Florian

Re: Kurzes "Hallo" sagen und ein "öliges" Problem

Verfasst: 2017-02-03 20:47:23
von micha der kontrabass
Nachglühen hast du richtig verstanden. In der Anleitung steht, kurz zusammengefasst 2min vorglühen, eine min nachglühen.

Zur ESP, es gibt wohl verschiedene, manche werden durch den Ölkreislauf des Motors versorgt, andere haben einen seperaten Ölkreislauf.

Woran man was erkennt, weiß ich auch nicht so genau auf die schnelle, meine hab ich bisher auch nie extra gewechselt, glaube aber das beim F6l714 besonders die neueren Baujahre eine Schmierung über den Motor haben.

Aber das wissen andere besser.

Gruß
Micha d.k.

Re: Kurzes "Hallo" sagen und ein "öliges" Problem

Verfasst: 2017-02-04 10:17:39
von Andy
Moins,

Esp und ölwechsel hatten wir schon irgendwo.
Kurzversion was bei mir auf dem hof steht oder mal stand. Den unterschied zur esp ohne umlaufschmierung ganz einfach.
Hat rohrleitungen zur schmierung dran und keine ölpeilstäbe zwichen den leitungen und oder am fliehkraftregler vorne

614er. Hat 2 ölpeilstäbe. Ölwechsel über absaugen
613er. Hat keine ölstäbe, kontolle über schraube auf der stirnseite, wechsel absaugen
714er hat wie 613er oder umlaufschmierung

Mfg
Andy