Kurzes "Hallo" sagen und ein "öliges" Problem
Verfasst: 2017-01-14 17:22:33
Hallo miteinander!
Das ist mein erster Beitrag in diesem Forum, darum sage ich kurz was zu mir und meinem Anliegen:
Wir haben uns vor ein paar Tagen einen Magirus Deutz Mercur 150 A, Bj. 64, (ex. Feuerwehr, jetzt zum Womo umgebaut), gekauft. Nachdem wir die letzten Jahre immer mit unserem T1 unterwegs waren, ist jetzt, wo der Sohnemann größer wird und wir noch die eine oder andere längere Tour in Angriff nehmen wollen, der Zeitpunkt gekommen, wo es etwas größeres sein musste.
Den VW Bus haben wir schon über 12 Jahre und das Reisen mit der alten Technik hat uns immer sehr viel Spass gemacht. Allerdings ist der T1, so schön er auch ist, einfach recht klein für mehrere Personen. Ausserdem war und bin ich schon immer recht LKW - affin, darum war der Schritt vom 63 ´er VW Bus zum 64 ´er Magirus fast schon folgerichtig! (Beide mit geteilter Scheibe ;-))
Der Bus bleibt uns natürlich trotzdem erhalten, ist mittlerweile schon mehr oder weniger ein Familienmitglied - Ihr wisst ja, wie das ist.
Dann haben wir also den Magirus entdeckt, in Hamburg gekauft und sind direkt am gleichen Tag wieder richtung Heimathafen (das sind von Hamburg knappe 700 km. richtung Süden) geschippert. Der Magirus ist gut gelaufen, hat sich aber auf der Höhe von Würzburg seines linken mittleren Ventildeckels entledigt und eigenmächtig Konservierungsmassnahmen mit Motoröl in nicht unerheblichen Mengen vorgenommen. Glücklicherweise wollten wir an einem Autohof Pause machen und haben das Dilemma dort bemerkt, die Sache wäre sonst vielleicht anders ausgegangen. Das Problem war, daß sich die Kipphebelmechanik gelöst hatte auf der der Ventildeckel festgeschraubt ist, dadurch ist die Schraube abgeknallt und dann hatten wir den Salat.
An eigenmächtiges Reparieren war angesichts von über - 10 C° und keinem passendem Werkzeug nicht zu denken, aber wozu hat man den ADAC...der den armen Magirus zur Fa. Herold nach Würzburg schleppte, die sich seiner annahm.
Für sehr humane 80,- hat die Werkstatt die Chose wieder zusammengebaut und den Ventildeckel repariert. Hut ab!
Am Donnerstag habe ich den Magirus dann geholt und nach Hause gefahren.
Das Problem das ich jetzt noch habe ist folgendes:
- Die Ladekontrollleuchte geht nicht mehr aus
- Das "Stop"-schild für die Motortemperatur leuchtet auch die ganze Zeit, selbst wenn der Motor gerade erst gestartet wurde
Ich könnte mir vorstellen, daß die Dinge ihre Ursache in der o.g. Panne haben, da davor alles funktioniert hat. Zum Problem mit der Ladekontrolle: könnte die Lima voller Öl gelaufen sein und dadurch der Kontakt unterbrochen sein? Gabs so ein Problem evtl. schon mal bei jemand? Beim Bus gibts ja diese Kohlebürsten am Kollektor, hat der Magirus so was auch? Kann man das mit Bremsenreiniger o. ä. reinigen?
Zum Problem mit dem Stop - schild: Ich habe gelesen, daß die Motortemperatur in den Köpfen gemessen wird und daß ein Sensor dafür verantwortlich ist. Ist das bei diesem Motor (6 Zylinder, 150 Ps.) zutreffend? Könnte das mit dem Sensor aus dem kurzzeitig "offenen" Zylinder zusammen hängen? Muss man den evtl. reinigen, ersetzen etc.?
Das sind natürlich Kleinigkeiten, ich weiß, aber ich hätte einfach gerne noch die eine oder andere Meinung zur Sache, bevor ich anfange.
Ich würde mich freuen, wenn jemand von Euch was zum Thema beitragen könnte.
Ansonsten hoffe ich, daß ich soweit mal alles "richtig" gemacht habe (ich habe diese Kategorie genommen da die Ursache des Übels das Motorproblem war) und wünsche ein schönes Wochenende!
Viele Grüße aus Herrenberg,
Florian
Das ist mein erster Beitrag in diesem Forum, darum sage ich kurz was zu mir und meinem Anliegen:
Wir haben uns vor ein paar Tagen einen Magirus Deutz Mercur 150 A, Bj. 64, (ex. Feuerwehr, jetzt zum Womo umgebaut), gekauft. Nachdem wir die letzten Jahre immer mit unserem T1 unterwegs waren, ist jetzt, wo der Sohnemann größer wird und wir noch die eine oder andere längere Tour in Angriff nehmen wollen, der Zeitpunkt gekommen, wo es etwas größeres sein musste.
Den VW Bus haben wir schon über 12 Jahre und das Reisen mit der alten Technik hat uns immer sehr viel Spass gemacht. Allerdings ist der T1, so schön er auch ist, einfach recht klein für mehrere Personen. Ausserdem war und bin ich schon immer recht LKW - affin, darum war der Schritt vom 63 ´er VW Bus zum 64 ´er Magirus fast schon folgerichtig! (Beide mit geteilter Scheibe ;-))
Der Bus bleibt uns natürlich trotzdem erhalten, ist mittlerweile schon mehr oder weniger ein Familienmitglied - Ihr wisst ja, wie das ist.
Dann haben wir also den Magirus entdeckt, in Hamburg gekauft und sind direkt am gleichen Tag wieder richtung Heimathafen (das sind von Hamburg knappe 700 km. richtung Süden) geschippert. Der Magirus ist gut gelaufen, hat sich aber auf der Höhe von Würzburg seines linken mittleren Ventildeckels entledigt und eigenmächtig Konservierungsmassnahmen mit Motoröl in nicht unerheblichen Mengen vorgenommen. Glücklicherweise wollten wir an einem Autohof Pause machen und haben das Dilemma dort bemerkt, die Sache wäre sonst vielleicht anders ausgegangen. Das Problem war, daß sich die Kipphebelmechanik gelöst hatte auf der der Ventildeckel festgeschraubt ist, dadurch ist die Schraube abgeknallt und dann hatten wir den Salat.
An eigenmächtiges Reparieren war angesichts von über - 10 C° und keinem passendem Werkzeug nicht zu denken, aber wozu hat man den ADAC...der den armen Magirus zur Fa. Herold nach Würzburg schleppte, die sich seiner annahm.
Für sehr humane 80,- hat die Werkstatt die Chose wieder zusammengebaut und den Ventildeckel repariert. Hut ab!
Am Donnerstag habe ich den Magirus dann geholt und nach Hause gefahren.
Das Problem das ich jetzt noch habe ist folgendes:
- Die Ladekontrollleuchte geht nicht mehr aus
- Das "Stop"-schild für die Motortemperatur leuchtet auch die ganze Zeit, selbst wenn der Motor gerade erst gestartet wurde
Ich könnte mir vorstellen, daß die Dinge ihre Ursache in der o.g. Panne haben, da davor alles funktioniert hat. Zum Problem mit der Ladekontrolle: könnte die Lima voller Öl gelaufen sein und dadurch der Kontakt unterbrochen sein? Gabs so ein Problem evtl. schon mal bei jemand? Beim Bus gibts ja diese Kohlebürsten am Kollektor, hat der Magirus so was auch? Kann man das mit Bremsenreiniger o. ä. reinigen?
Zum Problem mit dem Stop - schild: Ich habe gelesen, daß die Motortemperatur in den Köpfen gemessen wird und daß ein Sensor dafür verantwortlich ist. Ist das bei diesem Motor (6 Zylinder, 150 Ps.) zutreffend? Könnte das mit dem Sensor aus dem kurzzeitig "offenen" Zylinder zusammen hängen? Muss man den evtl. reinigen, ersetzen etc.?
Das sind natürlich Kleinigkeiten, ich weiß, aber ich hätte einfach gerne noch die eine oder andere Meinung zur Sache, bevor ich anfange.
Ich würde mich freuen, wenn jemand von Euch was zum Thema beitragen könnte.
Ansonsten hoffe ich, daß ich soweit mal alles "richtig" gemacht habe (ich habe diese Kategorie genommen da die Ursache des Übels das Motorproblem war) und wünsche ein schönes Wochenende!
Viele Grüße aus Herrenberg,
Florian