Magirus Mercur Einspritzpume Probleme
Moderator: Moderatoren
Magirus Mercur Einspritzpume Probleme
mir ist am Wochenende bei minus 8 grad meine Einspritzpumpe außer Betrieb gegangen, Förderte keine Diesel mehr zu den Düsen. Erst nach vorsichger Erwärmung mittels Brenner, lief der Motor wieder. Kann es sein das sich in der ESP Kondenswasser bildet, und gibt es dafür eine Ablassschraube oder so? Habe im Tank noch Diesel vom September, hatte aber Winter- Dieselverflüssiger rein getan, ist Benzin wohl bei den altern Kisten besser? welches Mischungsverhältniss?
An der ESP habe ich auch einen Ölpeilstab entdeckt, Ölstand aber ganz unten und ne hellbraune Flüssigkeit. Kann man das Öl ablassen und mit welchen Neuen auffüllen?
Auf der Pumpe sind 2 Typenschilder, siehe Fotos. BOSCH RO250/1150A143d / BOSCH 06R23569 PE6A75B320RS154/3
DANKE SCHON MAL FÜR EURE HILFE!
Re: Magirus Mercur Einspritzpume Probleme
Moins Andreas ?
1. Könnte das sein, dass in der pumpe noch der sommerdiesel war, der geflockt ist und du nur im tank deinen frostschutz eingefüllt hast? Wie viele km bist du seit dem einfüllen des frostschutzes noch gefahren?
2. Du müsstest 2 Ölpeilstäbe haben, einen zwischen den einspritzleitungen, und einen am fliehkraftregler.
Ölwechsel Fliehraftregler.
Den Peilstab abschrauben und öl auffangen. Peilstab wieder dranschrauben und öl über die öleinfüllung, das mit dem deckel, auffüllen.
Ölwechsel Pumpe.
Grosse schlitzschraube aufdrehen und öl absaugen. Anschließend wieder öl einfüllen uns schlitzschraube zudrehen.
Ich nehme an, du hast nen 614er motor?
Wie viel ml man einfüllen muss, weis ich jetzt nicht, du hast ja ölpeilstäbe.
Bis dahinn frohes schrauben
Andy
1. Könnte das sein, dass in der pumpe noch der sommerdiesel war, der geflockt ist und du nur im tank deinen frostschutz eingefüllt hast? Wie viele km bist du seit dem einfüllen des frostschutzes noch gefahren?
2. Du müsstest 2 Ölpeilstäbe haben, einen zwischen den einspritzleitungen, und einen am fliehkraftregler.
Ölwechsel Fliehraftregler.
Den Peilstab abschrauben und öl auffangen. Peilstab wieder dranschrauben und öl über die öleinfüllung, das mit dem deckel, auffüllen.
Ölwechsel Pumpe.
Grosse schlitzschraube aufdrehen und öl absaugen. Anschließend wieder öl einfüllen uns schlitzschraube zudrehen.
Ich nehme an, du hast nen 614er motor?
Wie viel ml man einfüllen muss, weis ich jetzt nicht, du hast ja ölpeilstäbe.
Bis dahinn frohes schrauben
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Magirus Mercur Einspritzpume Probleme
Wenn Diesel zu kalt wird, bilden sich Parafinflocken. Diese Fließverbesserer sorgen dafür. daß diese Parafinflocken mikroskopisch klein bleiben und daher nicht mehr stören. Vorhandene Ausflockungen können sie aber nicht auflösen. Wenn also in den Leitungen und insbesondere im Filter noch Sommerdiesel war oder Du dem Fließverbesserer erst jetzt zugegeben hast, ist er für die Katz.andreasg hat geschrieben:Habe im Tank noch Diesel vom September, hatte aber Winter- Dieselverflüssiger rein getan, ist Benzin wohl bei den altern Kisten besser? welches Mischungsverhältniss?
Benzin ist nicht besser als moderne Fließverbesserer. Da eine Benzinbeimischung die Dieselqualität verschlechtert, würde ich ihn nicht verwenden.
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Magirus Mercur Einspritzpume Probleme
Elektrische InlinePumpe ins System und rundpumpen lassen, dann wirkt auch der Fliesverbesserer.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt