Seite 1 von 1
Motordrehzahl bei Stromerzeugerbetrieb RW2
Verfasst: 2016-12-18 16:25:52
von BjoernNG80
Guten Tag zusammen,
da die Abholung meines RW2 näher rückt, macht man sich doch über die eine oder andere Eigenheiten Gedanken, die nicht auf den ersten Blick auf den eigentlichen Zustand eines EX-Feuerwehrfahrzeuges schließen lässt.
So zum Beispiel der Betrieb mit Stromerzeuger bzw. Lichtmast. Habe in der original Broschüre von Metz gelesen, dass der Kirsch 20s Stromerzeuger eine Drehzahl von 3000 1/min für die 50hz benötigt. Bei Abregeldrehzahl von 2800 1/min des OM421 wir wohl bzw. hoffe ich mit einer Übersetzung am Nebenabtrieb gearbeitet. Hat jemand Erfahrungswerte, bei welchen Drehzahlen dann der 1019 bzw. 1222 läuft?
Habe auf youtube diverse RW´s bei Beleuchtungseinsätzen gesehen...das hat beim Zuhören ja teilweise schon weh getan und lässt mich jetzt etwas skeptisch auf Zustand und Verschleiß des Motors blicken.
Gruß, Björn
Re: Motordrehzahl bei Stromerzeugerbetrieb RW2
Verfasst: 2016-12-18 18:33:21
von Till
Tach,
Für eine genaue Angabe einfach Multimeter anschliessen und motordrehzahl langsam hochfahren. Bei meinem EX-RW2 warens ca 1500upm.
Der Betrieb ist bei den Feuerwehrüblichen Stunden nicht bedenklich. Eher bei einem Kranwagen o.ä. Bei der nächsten Ausfahrt kontrolliert warmfahren und gut is.
Grüsse
Till
Re: Motordrehzahl bei Stromerzeugerbetrieb RW2
Verfasst: 2016-12-18 20:20:41
von Andy
Moins,
ich denke auch, das da ein Getriebe die Motordrehzahl verdoppelt.
d.h. der Motor läuft mit 1500 U/min, wird wohl da auch das max. Drehmoment haben.
mfg
Andy
Re: Motordrehzahl bei Stromerzeugerbetrieb RW2
Verfasst: 2016-12-18 20:47:21
von BjoernNG80
Habe jetzt durch Zufall bei meinen Fotos das Übersetzungsverhältnis auf dem Typenschild von Metz gefunden.
Motor zu Aggregat 1:1,48...sind doch schlappe 2000 1/min was der da Stundenlang orgelt. Das Honbild wird nicht gerade rosig aussehen.
Re: Motordrehzahl bei Stromerzeugerbetrieb RW2
Verfasst: 2016-12-18 21:11:33
von roter brummer
Hi,
Würde mich wundern, wenn dem Motor das irgendwie geschadet hätte! Wie viele Stunden soll er denn da gestanden haben im Generatorbetrieb? 20? 50? 100? Mehr würde mich schon wundern!
Und was dreht er im normalen Fahrbetrieb? (Und das dann nicht gemütlich gleichmäßig, sondern "Betriebsart-Feuerwehr" -> Drehzahlmesser im roten Bereich)
Gruß
Daniel
Re: Motordrehzahl bei Stromerzeugerbetrieb RW2
Verfasst: 2016-12-18 21:29:03
von BjoernNG80
Gut, über den Fahrbetrieb darf man erst gar nicht nachdenken! Hat ja nicht umsonst schon die zweite Kupplung und einen Satz neue Kopfdichtungen bei knapp über 20tkm.
Stromerzeuger hatte glaube ich um die 400 Stunden.
Re: Motordrehzahl bei Stromerzeugerbetrieb RW2
Verfasst: 2016-12-19 0:15:17
von Nimrod
So als Faustregel kann man sagen, daß 1 Betriebsstunde etwa 50 km Laufleistung entspricht.
Die 400 h Generatorbetrieb entsprechen also 20.000 km zusätzlicher Laufleistung.
Re: Motordrehzahl bei Stromerzeugerbetrieb RW2
Verfasst: 2016-12-19 8:17:55
von allrad81
Bei unserem 1019 RW2 beträgt die Drehzahl 2000 rpm um die 50 Hz zu erreichen.
Re: Motordrehzahl bei Stromerzeugerbetrieb RW2
Verfasst: 2016-12-19 10:07:50
von LutzB
BjoernNG80 hat geschrieben:...sind doch schlappe 2000 1/min was der da Stundenlang orgelt. Das Honbild wird nicht gerade rosig aussehen.
Du traust einem Nutzfahrzeugmotor aber nicht viel zu. Was soll
diesem Motor bei 2000 Touren Dauerdrehzahl zustoßen?
Lutz
Re: Motordrehzahl bei Stromerzeugerbetrieb RW2
Verfasst: 2016-12-19 10:50:14
von Kami
BOREOUT
Gruss
Kami
Re: Motordrehzahl bei Stromerzeugerbetrieb RW2
Verfasst: 2016-12-19 11:05:30
von Postkutscher
BjoernNG80 hat geschrieben:Guten Tag zusammen,
da die Abholung meines RW2 näher rückt, macht man sich doch über die eine oder andere Eigenheiten Gedanken, die nicht auf den ersten Blick auf den eigentlichen Zustand eines EX-Feuerwehrfahrzeuges schließen lässt.
So zum Beispiel der Betrieb mit Stromerzeuger bzw. Lichtmast. Habe in der original Broschüre von Metz gelesen, dass der Kirsch 20s Stromerzeuger eine Drehzahl von 3000 1/min für die 50hz benötigt. Bei Abregeldrehzahl von 2800 1/min des OM421 wir wohl bzw. hoffe ich mit einer Übersetzung am Nebenabtrieb gearbeitet. Hat jemand Erfahrungswerte, bei welchen Drehzahlen dann der 1019 bzw. 1222 läuft?
Habe auf youtube diverse RW´s bei Beleuchtungseinsätzen gesehen...das hat beim Zuhören ja teilweise schon weh getan und lässt mich jetzt etwas skeptisch auf Zustand und Verschleiß des Motors blicken.
Gruß, Björn
Halo Bjoern,
der OM 421 der in deinem zukünftigen Laster verbaut ist hat eine Nenndrehzahl von 2300 1/min. Ich glaube nicht das er , selbst unbelastet, bis 2800 1/min dreht.
Gruß
Arno
Re: Motordrehzahl bei Stromerzeugerbetrieb RW2
Verfasst: 2016-12-19 12:14:49
von LutzB
Kami hat geschrieben:BOREOUT
Lutz