AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Moderator: Moderatoren
- Froschfreak
- infiziert
- Beiträge: 91
- Registriert: 2008-09-10 9:54:58
- Wohnort: Füssen im Allgäu
- Kontaktdaten:
AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Hallo Freunde des alten Eisens,
mein treuer Hanomag AL 28 (BJ 69) macht seit einiger Zeit ein bisschen Probleme beim Kaltstart.
Wenn er warm ist, dann springt er zuverlässig an und läuft auch richtig rund, aber das Anlassen mit kaltem Motor ist grad kein Spaß mehr für die geneigte Nachbarschaft (und mich).
Das generelle Problem:
Langes Leiern, bis er anzupft. Die ersten 10-30 Sek läuft der Motor nicht auf allen Zylindern. Unrunder Lauf und brutale Nebelentwicklung mit dem typischen scharfen Geruch von unverbranntem Diesel.
Erste Maßnahme war der Tausch gegen neue Glühkerzen. Keine Besserung.
Ventilspiel hab ich bei der Gelegenheit auch gleich mal nachstellen lassen.
Kopfdichtung wurde vor ein paar tausend km auch schonmal gemacht.
Zweite Massnahme: Habe die etwas schlappen Batterien gegen zwei neue 125AH Natoblöcke getauscht. Er kommt jetzt ein bisschen schneller, weil der Anlasser schneller dreht, aber der Rundlauf ist trotzdem nicht gleich da.
Nächster Verdacht wären aus meiner Sicht die Düsen, bzw. ungenügende Kompression auf einem oder zwei Töpfen... das muß ich prüfen lassen, oder gibts da nen schnellen Selbsttest für Doppellinkshänder wie mich?
Jetzt hat sich zu allem Elend ganz akut noch ein Ausfall der Vorglühanlage dazugesellt. Wollte vorhin starten und die Überwachungswendel glüht nimmer.
Wo suche ich den Fehler zuerst? Hab leider keinen Schaltplan zur Hand und bin auch nicht so der Elektrolurch... gibt es da eine Sicherung, die ich zuerst mal kontrollieren könnte? Mein Sicherungskästchen hat leider keine lesbare Beschriftung mehr und bei der Vorglüheinrichtung wäre das ja auch sicher ein dickerer Brummer, als die fitzeligen 10 oder 20A Sicherungen, oder?
Was wäre der nächste typische Verdächtige? Der Starterschalter? Kabelbruch hab ich auf den ersten Blick mal keinen gesehen...
Kann leider nur draußen schrauben und bei den Temperaturen derzeit wäre ich froh, wenn ich dank eurer Hilfe schonmal ein bisschen eingrenzen könnte.
Vielen Dank schonmal und Grüße,
Volker
mein treuer Hanomag AL 28 (BJ 69) macht seit einiger Zeit ein bisschen Probleme beim Kaltstart.
Wenn er warm ist, dann springt er zuverlässig an und läuft auch richtig rund, aber das Anlassen mit kaltem Motor ist grad kein Spaß mehr für die geneigte Nachbarschaft (und mich).
Das generelle Problem:
Langes Leiern, bis er anzupft. Die ersten 10-30 Sek läuft der Motor nicht auf allen Zylindern. Unrunder Lauf und brutale Nebelentwicklung mit dem typischen scharfen Geruch von unverbranntem Diesel.
Erste Maßnahme war der Tausch gegen neue Glühkerzen. Keine Besserung.
Ventilspiel hab ich bei der Gelegenheit auch gleich mal nachstellen lassen.
Kopfdichtung wurde vor ein paar tausend km auch schonmal gemacht.
Zweite Massnahme: Habe die etwas schlappen Batterien gegen zwei neue 125AH Natoblöcke getauscht. Er kommt jetzt ein bisschen schneller, weil der Anlasser schneller dreht, aber der Rundlauf ist trotzdem nicht gleich da.
Nächster Verdacht wären aus meiner Sicht die Düsen, bzw. ungenügende Kompression auf einem oder zwei Töpfen... das muß ich prüfen lassen, oder gibts da nen schnellen Selbsttest für Doppellinkshänder wie mich?
Jetzt hat sich zu allem Elend ganz akut noch ein Ausfall der Vorglühanlage dazugesellt. Wollte vorhin starten und die Überwachungswendel glüht nimmer.
Wo suche ich den Fehler zuerst? Hab leider keinen Schaltplan zur Hand und bin auch nicht so der Elektrolurch... gibt es da eine Sicherung, die ich zuerst mal kontrollieren könnte? Mein Sicherungskästchen hat leider keine lesbare Beschriftung mehr und bei der Vorglüheinrichtung wäre das ja auch sicher ein dickerer Brummer, als die fitzeligen 10 oder 20A Sicherungen, oder?
Was wäre der nächste typische Verdächtige? Der Starterschalter? Kabelbruch hab ich auf den ersten Blick mal keinen gesehen...
Kann leider nur draußen schrauben und bei den Temperaturen derzeit wäre ich froh, wenn ich dank eurer Hilfe schonmal ein bisschen eingrenzen könnte.
Vielen Dank schonmal und Grüße,
Volker
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Hallo Volker,
Wenn du da wohnst wo der Falk Routenplaner mir anzeigt bist du nur etwa 30 Km von mir entfernt.
Wenn sich bis Mittwoch nichts gefunden hat bei dir, könnte ich mal auf einen Sprung vorbei kommen und mal sehen was wir finden.
Vorher geht bei mir leider nicht.
Kleine Sache noch, ich müsste wenn mit meinem Hund vorbei kommen.
Sag Bescheid.
Gruß
Ralph
Wenn du da wohnst wo der Falk Routenplaner mir anzeigt bist du nur etwa 30 Km von mir entfernt.
Wenn sich bis Mittwoch nichts gefunden hat bei dir, könnte ich mal auf einen Sprung vorbei kommen und mal sehen was wir finden.
Vorher geht bei mir leider nicht.
Kleine Sache noch, ich müsste wenn mit meinem Hund vorbei kommen.
Sag Bescheid.
Gruß
Ralph
Seit ich Kind war hat sich nicht viel geändert.
Nur die Spielzeuge wurden teurer.
Zur Zeit,
Magirus Deutz 120 D 7
Magirus Deutz Mercur 120 WoMo
MAN 11.168
Nur die Spielzeuge wurden teurer.
Zur Zeit,
Magirus Deutz 120 D 7
Magirus Deutz Mercur 120 WoMo
MAN 11.168
- Froschfreak
- infiziert
- Beiträge: 91
- Registriert: 2008-09-10 9:54:58
- Wohnort: Füssen im Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Hallo Ralph,
das ist ein total liebes Angebot, vielen Dank.
Leider ist die Adresse inzwischen veraltet, war hier ein paar Jährchen nicht mehr aktiv.
Inzwischen wohne ich im Allgäu. Werde meine Profilangaben gleich mal aktualisieren.
Ansonsten hätte ich das Angebot natürlich nur zu gerne angenommen.
LG,
Volker
das ist ein total liebes Angebot, vielen Dank.
Leider ist die Adresse inzwischen veraltet, war hier ein paar Jährchen nicht mehr aktiv.
Inzwischen wohne ich im Allgäu. Werde meine Profilangaben gleich mal aktualisieren.
Ansonsten hätte ich das Angebot natürlich nur zu gerne angenommen.
LG,
Volker
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Schade, aber Allgäu ist doch ein wenig weiter weg.
Hätte dir gerne geholfen.
Gruß
Ralph
Hätte dir gerne geholfen.
Gruß
Ralph
Seit ich Kind war hat sich nicht viel geändert.
Nur die Spielzeuge wurden teurer.
Zur Zeit,
Magirus Deutz 120 D 7
Magirus Deutz Mercur 120 WoMo
MAN 11.168
Nur die Spielzeuge wurden teurer.
Zur Zeit,
Magirus Deutz 120 D 7
Magirus Deutz Mercur 120 WoMo
MAN 11.168
- Froschfreak
- infiziert
- Beiträge: 91
- Registriert: 2008-09-10 9:54:58
- Wohnort: Füssen im Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Vielen Dank nochmal. Aber melde Dich, wenn Du mal in der Gegend bist. Vielleicht magst Dich ja auf ein Bierchen einladen lassen :-D
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Das lässt sich hoffentlich mal einrichten.
Im April/Mai geht es erst einmal nach Südfrankreich.
Erste längere Probefahrt. Der ist ja mit 31.000 Km noch nicht einmal richtig eingefahren.

Im April/Mai geht es erst einmal nach Südfrankreich.

Erste längere Probefahrt. Der ist ja mit 31.000 Km noch nicht einmal richtig eingefahren.

Seit ich Kind war hat sich nicht viel geändert.
Nur die Spielzeuge wurden teurer.
Zur Zeit,
Magirus Deutz 120 D 7
Magirus Deutz Mercur 120 WoMo
MAN 11.168
Nur die Spielzeuge wurden teurer.
Zur Zeit,
Magirus Deutz 120 D 7
Magirus Deutz Mercur 120 WoMo
MAN 11.168
- Kleine Fee
- neues Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: 2016-02-10 10:22:16
- Wohnort: Stäfa
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Hallo Volker
Geht die Vorglühanlage wirklich nicht, oder ist es nur der Ueberwachungswendel.
Bei meinem Mercur kommt der Wendel meistens gar nicht (in seltenen Fällen kommt das hübsche Glühen aber ganz toll!)
Wenn ich aber nach Zeit vorglühe (2min) startet der Motor immer sofort!
Da bei Dir das Starten nicht so läuft musst Du wohl erst mal kontrollieren, ob die Glühkerzen beim Vorglühen heiss werden, oder zumindest Strom kriegen - wie das beim Hanomag geht, kann ich leider nicht sagen.
Gruss
Daniel
Geht die Vorglühanlage wirklich nicht, oder ist es nur der Ueberwachungswendel.
Bei meinem Mercur kommt der Wendel meistens gar nicht (in seltenen Fällen kommt das hübsche Glühen aber ganz toll!)
Wenn ich aber nach Zeit vorglühe (2min) startet der Motor immer sofort!
Da bei Dir das Starten nicht so läuft musst Du wohl erst mal kontrollieren, ob die Glühkerzen beim Vorglühen heiss werden, oder zumindest Strom kriegen - wie das beim Hanomag geht, kann ich leider nicht sagen.
Gruss
Daniel
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Hallo,
wäre auch mein Ansatz: erstmal die Vorglühanlage durchmessen und prüfen, ob die Komponenten zusammenpassen. Ansonsten: wie sehen denn die Dieselschläuche aus? Die sind oft morsch.
Gruß
Uwe
wäre auch mein Ansatz: erstmal die Vorglühanlage durchmessen und prüfen, ob die Komponenten zusammenpassen. Ansonsten: wie sehen denn die Dieselschläuche aus? Die sind oft morsch.
Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- Der gesetzlose Saarländer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 505
- Registriert: 2010-12-21 14:34:46
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Hallo Ralph,
Du solltest folgendes Checken: Glühwendel im Motorraum und die Leitungen zu den Glühkerzen, die Glühkerzen ansich auch nochmal checken, vieleicht hat sich ne Verbindung gelöst.
Wenn das nichts nützt muß die Kompression gemessen werden. Sollte es daran nicht liegen wäre noch die EP zu überprüfen.
Gruß Denis
Du solltest folgendes Checken: Glühwendel im Motorraum und die Leitungen zu den Glühkerzen, die Glühkerzen ansich auch nochmal checken, vieleicht hat sich ne Verbindung gelöst.
Wenn das nichts nützt muß die Kompression gemessen werden. Sollte es daran nicht liegen wäre noch die EP zu überprüfen.
Gruß Denis
Fahre lieber langsam und individuell als dumm und schnell!
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Kommt zum Glühschalter überhaupt Strom?
Einfach mal messen.
Das gab es auch schon mal.
Gruß Jimmy
Einfach mal messen.
Das gab es auch schon mal.
Gruß Jimmy
-
- abgefahren
- Beiträge: 1021
- Registriert: 2014-05-27 17:30:05
- Wohnort: Im demokratischen Teil des Landes
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Und vor allem sicherheitshalber Grotamar in den Tank- nicht daß am ende das Vrglühen geht, aber das stottern bleibet von wegen Viecherl im Tank...
- Froschfreak
- infiziert
- Beiträge: 91
- Registriert: 2008-09-10 9:54:58
- Wohnort: Füssen im Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Vielen Dank für den Input an alle.
Er glüht definitiv nicht vor. Mit warmem Motor ist er am Freitag nach heftigem Leiern trotzdem angesprungen, aber jetzt kalt geht gar nix mehr. Werde morgen früh mal mit dem Spannungsprüfer bisschen wild rummessen, wo Strom ankommt und wo ev. nicht.
Grotamar muß ich gleich mal googeln, kenn ich gar nicht...
Er glüht definitiv nicht vor. Mit warmem Motor ist er am Freitag nach heftigem Leiern trotzdem angesprungen, aber jetzt kalt geht gar nix mehr. Werde morgen früh mal mit dem Spannungsprüfer bisschen wild rummessen, wo Strom ankommt und wo ev. nicht.
Grotamar muß ich gleich mal googeln, kenn ich gar nicht...
-
- abgefahren
- Beiträge: 1021
- Registriert: 2014-05-27 17:30:05
- Wohnort: Im demokratischen Teil des Landes
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Sicherheitshalber ne Dose Startpilot hinter den Sitz......
Grotamar geht bei mir so: Tank viertel leer fahren, Schockdosierung rein, 100...200 km fahren, dann nachtanken auf voll und gut is.
Grotamar geht bei mir so: Tank viertel leer fahren, Schockdosierung rein, 100...200 km fahren, dann nachtanken auf voll und gut is.
- Commanderbenz
- Überholer
- Beiträge: 281
- Registriert: 2016-06-28 16:11:42
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Dieses Grotamar besteht übrigens im wesentlichen aus ca.75% Benzolsulfonsäure und 18-22% Methyloxazolidin. Rest sind andere Additive.
Der gleiche Hersteller ist witzigerweise auch bei Kühlschmierstoffen für die Metallindustrie unterwegs. Da geht es quasi um das gleiche Problem wie beim Diesel. Nämlich Bakterien in der ganzen Soße zu verhindern.
Auch wenn ich Laie auf dem Gebiet der Chemie bin, bringe ich mal folgende steile These ins Spiel: Die Benzolsulfonsäure ist lediglich das Trägermedium für den eigentlichen Wirkstoff, der da Methyloxazolidin wäre. Dieser Stoff zerlegt sich nach einem gewissen Zeitraum in seine Bestandteile und bildet dadurch zu einem großen Teil Formaldehyd. Im Volksmund unter Ameisensäure bekannt. Ich denke jeder der hier Anwesenden dürfte mit diesem Stoff schon mal unfreiwillig Bekanntschaft gemacht haben. Nennt sich fachlich korrekt "Urtica dioica" und ist im Volksmund als Brennessel bekannt.
Den Vertreter vom Kühlschmierstoff hab ich auf das Thema auch mal angesprochen. Grob überschlagen sind wir drauf gekommen, dass auf 100l Kraftstoff etwa ein Schnapsglas von dem Konzentrat für den Kühlschmierstoff ausreichen sollte, um irgendwelches Leben zu verhindern
E: Und in den Anlagen ist alles mögliche von Alu über Edelstahl bist zu Gummidichtungen verbaut, Unverträglichkeiten sollten daher im Lkw nahezu ausgeschlossen sein
Der gleiche Hersteller ist witzigerweise auch bei Kühlschmierstoffen für die Metallindustrie unterwegs. Da geht es quasi um das gleiche Problem wie beim Diesel. Nämlich Bakterien in der ganzen Soße zu verhindern.
Auch wenn ich Laie auf dem Gebiet der Chemie bin, bringe ich mal folgende steile These ins Spiel: Die Benzolsulfonsäure ist lediglich das Trägermedium für den eigentlichen Wirkstoff, der da Methyloxazolidin wäre. Dieser Stoff zerlegt sich nach einem gewissen Zeitraum in seine Bestandteile und bildet dadurch zu einem großen Teil Formaldehyd. Im Volksmund unter Ameisensäure bekannt. Ich denke jeder der hier Anwesenden dürfte mit diesem Stoff schon mal unfreiwillig Bekanntschaft gemacht haben. Nennt sich fachlich korrekt "Urtica dioica" und ist im Volksmund als Brennessel bekannt.

Den Vertreter vom Kühlschmierstoff hab ich auf das Thema auch mal angesprochen. Grob überschlagen sind wir drauf gekommen, dass auf 100l Kraftstoff etwa ein Schnapsglas von dem Konzentrat für den Kühlschmierstoff ausreichen sollte, um irgendwelches Leben zu verhindern

E: Und in den Anlagen ist alles mögliche von Alu über Edelstahl bist zu Gummidichtungen verbaut, Unverträglichkeiten sollten daher im Lkw nahezu ausgeschlossen sein
[quote="peter"]
Wenn man die Verkehrsituation (im Iran) vor sich einschätzt und von der allerdümmsten Möglichkeit ausgeht, liegt man eigentlich immer richtig.[/quote]
Wenn man die Verkehrsituation (im Iran) vor sich einschätzt und von der allerdümmsten Möglichkeit ausgeht, liegt man eigentlich immer richtig.[/quote]
-
- abgefahren
- Beiträge: 1021
- Registriert: 2014-05-27 17:30:05
- Wohnort: Im demokratischen Teil des Landes
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Und nu? Was lernen wir daraus? Daß ein Schnapsglas Grotamar die Schockdosierung ist?
Das würde hinkommen, gemäss der Anleitung.
Das würde hinkommen, gemäss der Anleitung.
- Froschfreak
- infiziert
- Beiträge: 91
- Registriert: 2008-09-10 9:54:58
- Wohnort: Füssen im Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Vorglühproblem gelöst!
Eine Klemme an der Glühwendel im Motorraum war durchkorrodiert.
Vielen Dank für eure Hilfe. Hab dadurch so nebenbei wieder was neues gelernt.
Bliebe noch die Sache mit dem Kaltstart. Das kriegen wir sicher auch noch in den Griff...
Werde auf jeden Fall mal Kompression prüfen lassen und fallls diese i.O. ist die Düsen checken lassen.
Eine Klemme an der Glühwendel im Motorraum war durchkorrodiert.
Vielen Dank für eure Hilfe. Hab dadurch so nebenbei wieder was neues gelernt.
Bliebe noch die Sache mit dem Kaltstart. Das kriegen wir sicher auch noch in den Griff...
Werde auf jeden Fall mal Kompression prüfen lassen und fallls diese i.O. ist die Düsen checken lassen.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1021
- Registriert: 2014-05-27 17:30:05
- Wohnort: Im demokratischen Teil des Landes
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Wie gesagt: Nach Winterdieselbetankung, Grotamar Kur und einem Startpilotversuch bist auf sicheren Grundposition für weitere Checks.Froschfreak hat geschrieben: Bliebe noch die Sache mit dem Kaltstart. Das kriegen wir sicher auch noch in den Griff...
Denn Bakterien im Diesel oder Sulze machen JEDEN Staretversuch zu einem Experiment. uU
- Froschfreak
- infiziert
- Beiträge: 91
- Registriert: 2008-09-10 9:54:58
- Wohnort: Füssen im Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Jau, werd ich parallel mal machen so ne Kur.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1021
- Registriert: 2014-05-27 17:30:05
- Wohnort: Im demokratischen Teil des Landes
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Das winterdiesel oder den Dieselverflüssiger nicht vergessen..
- Froschfreak
- infiziert
- Beiträge: 91
- Registriert: 2008-09-10 9:54:58
- Wohnort: Füssen im Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Winterdiesel ist drin. Den Fehler hab ich genau einmal gemacht und danach den Filter ausbauen dürfen... :-D
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
... ein auch nur einigermassen gesunder Hanomotor braucht keinen Startpilot ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Froschfreak
- infiziert
- Beiträge: 91
- Registriert: 2008-09-10 9:54:58
- Wohnort: Füssen im Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
War mit dem Hanomag vor einigen Jahren mal im Dezember in den rumänischen Karpaten unterwegs. Nachttemperatur -30 Grad. Selbst schnell fliessende Bäche waren da komplett eingefroren. Da ist die Hani am Morgen nach 30 Sek. glühen tadellos angesprungen. Alles andere hat bei diesen Temperaturen versagt, Benzin-Sromaggregat, Gasheizung, etc. Da ging außer dem Hanomotor nix mehr.
Ich denke auch, dass der Motor sehr zuverlässig ist, wenn nicht wirklich was komplett daneben liegt.
Ich denke auch, dass der Motor sehr zuverlässig ist, wenn nicht wirklich was komplett daneben liegt.
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Hallo
Mein AL ist auch immer problemlos bei Kälte angesprungen , da wollte beim 1017 sich nur noch der Anlasser den Motor bewegen , leider erfolglos .
Gruß
Oli
Mein AL ist auch immer problemlos bei Kälte angesprungen , da wollte beim 1017 sich nur noch der Anlasser den Motor bewegen , leider erfolglos .
Gruß
Oli
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
... naja, nach 10 Stunden Standzeit bei -28°C tat er sich schon ziemlich schwer ... danach bekam er eine elektrische Motorvorwärmung verpasst ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Froschfreak
- infiziert
- Beiträge: 91
- Registriert: 2008-09-10 9:54:58
- Wohnort: Füssen im Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Hab ich auch schon dran gedacht. Hatte mal nen Land Rover von der Dänischen Küstenwache, der hatte so ne Calix Kühlwasservorwärmung drin. Das war schon klasse. Leider ging das halt nur, wenn ne Steckdose in Reichweite war. Ne mobile Lösung gibts aufgrund des immensen Batteriestrombedarfs da wohl nicht, oder?Ulf H hat geschrieben:... naja, nach 10 Stunden Standzeit bei -28°C tat er sich schon ziemlich schwer ... danach bekam er eine elektrische Motorvorwärmung verpasst ...
Gruss Ulf
Wie sieht Deine Lösung für den Hano aus?
Zuletzt geändert von Froschfreak am 2016-11-28 13:35:45, insgesamt 1-mal geändert.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
... ja, die Kalixe oder Defas brauchen ordentlich Strom ... üblich sind 2 kW ... das kannste batteriegestützt einfach vergessen ... in Skandinavien gibt es an sehr vielen Parkplätzen im Norden Steckdosen um genau solche Geräte anzustöpseln ... von daher klappts je nach Infrastruktur auch unterwegs ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Froschfreak
- infiziert
- Beiträge: 91
- Registriert: 2008-09-10 9:54:58
- Wohnort: Füssen im Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Bei mir kommt ein Diesel Notstromaggregat rein.
Kostet zwar etwas, aber dafür habe ich Strom wann immer ich brauche.
Zur Not auch Starkstrom.
Die Teile aus dem Baumarkt sind da vollkommen ausreichend.
Kostet zwar etwas, aber dafür habe ich Strom wann immer ich brauche.
Zur Not auch Starkstrom.
Die Teile aus dem Baumarkt sind da vollkommen ausreichend.
Seit ich Kind war hat sich nicht viel geändert.
Nur die Spielzeuge wurden teurer.
Zur Zeit,
Magirus Deutz 120 D 7
Magirus Deutz Mercur 120 WoMo
MAN 11.168
Nur die Spielzeuge wurden teurer.
Zur Zeit,
Magirus Deutz 120 D 7
Magirus Deutz Mercur 120 WoMo
MAN 11.168
- Froschfreak
- infiziert
- Beiträge: 91
- Registriert: 2008-09-10 9:54:58
- Wohnort: Füssen im Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Ne unabhängige Stromversorgung dabei zu haben ist schon sehr beruhigend. Andererseits überlegt man sich bei 70 PS schon auch, was man alles so mit sich rum schleppt.
Re: AL 28 Vorglüheinrichtung und andere Kaltstartmucken...
Ok, meine Feuerwehr hat auch nur 120 Ps.
Aber bevor ich nicht mehr weg komme und einem "Helfer" für die Bergung Geld geben muss......
Da sind die 800-1000€ schon recht gut angelegt.
Aber bevor ich nicht mehr weg komme und einem "Helfer" für die Bergung Geld geben muss......

Da sind die 800-1000€ schon recht gut angelegt.
Seit ich Kind war hat sich nicht viel geändert.
Nur die Spielzeuge wurden teurer.
Zur Zeit,
Magirus Deutz 120 D 7
Magirus Deutz Mercur 120 WoMo
MAN 11.168
Nur die Spielzeuge wurden teurer.
Zur Zeit,
Magirus Deutz 120 D 7
Magirus Deutz Mercur 120 WoMo
MAN 11.168