Seite 1 von 4
Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-16 11:39:21
von itchy
Hallo zusammen,
wer hat Lust auf rein hypothetisches Brainstorming zu möglichen Motorumbauten im Kurzhauber?
Die Suche hier ergibt vieles zur Leistungssteigerung der Originalmotore und anderen Getrieben...wie wäre es denn, den Antriebstrang vor dem Verteilergetriebe komplett zu ersetzen?
Z.B. Motor + Automatik-Getriebe vom MB E320 oder BMW 525TDS
Klar, halbierter Hubraum, aber ähnliche Leistung dank Aufladung, Anfahrhilfe dank Drehmoment-Wandler, deutlich mehr Laufruhe...es ist einen Gedanken wert, oder?
Gibt es (hier) schon so einen Umbau?
Viele Grüße,
Holger
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-16 11:51:17
von Ulf H
... jein ... im Kurzhauber ist mir keiner bekannt ... aber beim Robur LO kenne ich sicher einen, der mit einem Mercedes-PKW-Motor und Automatikgetriebe umgebaut wurde ... prinzipiell machbar, aber ein PKW-Motor, der wesentlich mehr leisten soll als er es gewohnt ist, wird schnell zum Säufer ...
Gruss Ulf
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-16 11:54:42
von Buclarisa
Irgendwo in den Tiefen des Forums gab es schon einmal so eine Idee, O-Ton ginge zwar aber wird nicht halten.
Wobei, mal machen und testen was geht könnte mir auch gefallen.
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-16 11:59:02
von Mark86
Sowohl son E320 (Benziner???) als auch n 525TD hat zwar ähnliche Leistungsdaten wie n Kurzhauber, aber bei doppelter Drehzahl. Dabei wird er sich Verbrauchsmäßig tot saufen und nach 1000 Betriebsstunden tot auseinander fallen...
Musst bedenken, son PKW Motor ist idr. auf 750 Betriebsstunden Volllast getestet. Lass ihn 1000 halten. Das sind bei 80km/h die sowas im LKW schafft 80.000km...
Die Idee ist so wie die neue Downsizing Idee der Automobilindustrie, nur in Extrem.
Dazu fehlt den PKW Motoren auch die Kühlung, viel in Sachen Kühlung wird auch beim Wassergekühlten durch Luft übernommen. Davon dürfte es im LKW in den Bergen bei langsamer Fahrt aber auf jeden Fall zu wenig geben...
In nen Hanomag kannste nen PKW Motor einbauen, aber nen Kurzhauber, dass raucht ab...
Eher nen modernen LKW / Industriedieselmotor einbauen

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-16 11:59:05
von Carsten_EF
Hallo,
den Gedanken an einen jüngeren Motor finde ich auch oft reizvoll. Ein Problem wäre u.a. die Druckluft bei einem PKW-Motor. Reizvoll wäre für mich der 3 Liter Motor aus dem Sprinter. Den gibt es dort auch mit Automatik und Gesamtzuggewicht bis irgendwas um die 7-8 Tonnen (mit Anhänger). Aber wie gesagt: Kein Plug-And-Play, alleine schon wegen der Druckluft und CAN-Bus.
Also dann einen Reihen-Sechser aus einem Atego oder so. Die gibt es recht günstig. Was spricht gegen so einen Motor? So ein OM 936 mit 7,7l und 220KW und 1200NM wäre sehr nett im Kurzhauber. ;-)
Man müsste sicher auch die Achsen tauschen, die Originalen sind mit dem Drehmoment ab 1/4 Gas überfordert...
Beste Grüße
Carsten
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-16 12:04:17
von Mark86
Das Datenbusthema ist noch n ganz anderes, ab Anfang der 90er kam der Antriebsdatenbus in PKWs, und ab Mitte der 90er ist es nur mit extremen Aufwand möglich, so nen Motor überhaupt ans Laufen zu bekommen.
Bei einem modernen Motor gibt es ja nicht nur n Kabelbäumchen mit Steuergerät, sondern auch ein komplett vernetztes Bordsystem. Ohne den richtigen Tacho, das Wegfahrsperrensteuergerät was aber natürlich ohne den Empfänger und die nötigen Datenbusteilnehmer wie Türsteuergeräte, Fensterheberschalter, etc. auch nicht will, gehen auch die Raddrehzahlsignale ins Motorsteuergerät rein, genau wie Gaspedalstellung, ESP Einheit muss drin sein, etc...
Wir haben nen E32 mit S62 Motor. Da haben wir das Drehzahlsignal vom Differential auf alle Räder gelegt, dann glaubt er er fährt, und die DSC (ESP) Einheit unters Amaturenbrett gepflanzt, also zumindest die Elektronikeinheit. Die Magnetrelais sind über Wiederstände gebrückt, dass heist, er glaubt dass sein komplettes ESP in funktionsfähigem Zustand dabei ist, sonder fährt der Motor nicht. Auch das Wegfahrsperrensteuergerät ist an Bord, nebst Transponderchip ausm Schlüssel und Ladespule für selbigen Chip...
Nen E320 Motor ausm W124/W210 kannste hingegen noch ein bauen, da brauchste nur dden Motorkabelbaum mit Steuergeräten, die Wegfahrsperren EDW1 und EDW2 liegen noch nicht als Datenbusteilnehmer mit drauf. Voraussetzung der Wagen hat kein ASR.
Aber, wie gesagt, der Motor wird in nem Kurzhauber abrauchen, wenn du nicht vorher pleite bist weil der 50 Liter Benzin versäuft...
Zum Vergleich, der Volllastverbrauch liegt im PKW bei 250km/h und 25 Litern. Sprich, der fährt unter Volllast mit 62,5l Benzinverbrauch pro Stunde und 100km/h... Wenn du nun nur 80km/h mit 3/4el der Leistung unterwegs bist, bist du bei 50 Litern...
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-16 12:09:22
von Ulf H
... ein Umbau auf moderneren und wesentlich stärkeren Motor zieht einen grossen Rattenschwanz an Nebenarbeiten nach sich ... die hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Asquith_Motor_Carriage haben das vermieden, indem sie einen aktuellen Fahrgestell (Ford Transit) eine Karosse in Stil der Vorkriegsmodell überstülpen ... also Atego als Kurzhauber verkleiden ...
Gruss Ulf
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-16 12:23:53
von renncamel
Im Unimog 404S war doch schon ein Benziner verbaut, der ja auch den Motor mit Benzin gekühlt hat mit seinen Saufeigenschaften.
Einen PKW Motor in einen LKW verbauen?? Wenn ich daran denke, wie mein G (G 300DT 177PS) schon am arbeiten ist bei den fahrfertigen 2,9 Tonnen. Montiert ist noch das Vögele Dachzelt, das den G auf 2,35 Meter Gesamthöhe bringt. Unter 14 Ltr. ist nur selten möglich. Andere G fahrer mit gleichem Motor und ohne Dachzelt reden von 16 Ltr. bei normaler Fahrweise. 18 Ltr. habe ich auch schon geschafft mit Gegenwind und Anhänger.
Bei den G Fahrern hätte man immer gerne einen LKW Motor verbaut statt einem PKW Motor.
Mir stellt es die Haare auf beim Gedanken einen PKW motor in einen LKW zu verpflanzen.
Einen kräftigen neueren Motor mitsamt Getriebe im Kurzhauber wäre schon eine Überlegung wert. Allerdings ist die Robustheit, die einfache Technik und das H - Kennzeichen dann dahin.
Ciao, Norbert
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-16 12:52:23
von itchy
Hallo zusammen,
freut mich dass das Thema Zuspruch findet!
Erstmal Fehler ausmerzen: ich meinte den E320 D - idealerweise den 2.9L Motor mit VE5 aka VP37, das ist überschaubare Elektronik und eben noch ohne CAN-Bus etc - zudem kann man sehr einfache Kabelbäume ohne Wegfahrsperre aus dem VW-Regal ausleihen. Die Motoren hatten im PKW - wenn ich mich recht erinnere - knapp 200PS bei etwa 400 U/Min, gehen wir von 150 PS bei 3000 U/Min aus.
Der Kurzhauber 710 läuft etwa 90km/h mit seinen 100PS (Ebene Fläche, kein Wind).
Daraus folgere ich, dass der PKW-Motor bei normaler Fahrt etwa mit halb bis 2/3 Last laufen würde.
Klar, erheblich höhere Belastung als im PKW, aber auch nicht sofort tot.
Ob er dann wirklich weniger verbraucht ist schwer abzuschätzen - aber leiser laufen würde er, und es gäbe ein Automatik-Getriebe dazu
Welche anderen Motoren kämen denn in Frage?
Cummins?
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-16 13:06:27
von Mark86
H Kennzeichen, Abgas, Geräuschemissionen und Bremsen sind natürlich auch noch n Thema. N Luftpresser dran zu schrauben ist dabei das geringste Problem...
Ich wuerde lieber nach nem aktuellen LKW Motor schauen / Industriedieselmotor...
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-16 13:06:48
von Ulf H
... war da nicht auch kürzlich ein Hano mit Benzvauachtbenziner in der Bucht? ... angeblich super Spielgerät, leider ohne Eintragung ..
Gruss Ulf
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-16 14:13:43
von MartinK
Hallo. Vergiss es, einen Pkw Motor in einen Kurzhauber zu verpflanzen. Ich denke, ein halbwegs moderner OM 904 LA sollte der passende Antrieb sein. Ich bin nicht firm genug, wie das mit passenden Getrieben aussieht, aber der 352 dreht erheblich höher als jeder moderne Nutzfahrzeugdiesel. Du musst versuchen, etwa 1800 Upm bei 90 km/h hin zu bekommen. Gruß, Martin
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-16 14:46:10
von Weickenm
Servus,
Felix (?) hatte dazu mal eine kleine Abhandlung geschrieben und das ganze an Hand eines VW-Bus erklärt. Müsstest du in den Untiefen des Forums finden. Ansonsten einfach auf sein Profil gehen und dir sämtliche Beiträge anzeigen lassen. Es ist zwar 'ne Heidenarbeit, aber machbar.
Viel Erfolg!
Beste Grüße
Florian
Edith: gesucht und gefunden:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... =+Motor+vw
du siehst, die Idee ist nicht neu

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-16 20:40:37
von LutzB
Wenn schon, denn schon: OM366LA mit einem Getriebe vom Vario
Hat ausreichend Leistung und bleibt einfach in Wartung und Reparatur.
Hatten wir auch schon mal:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 31&t=34791
Lutz
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-16 23:46:17
von Schnecke
Modernes Auto mit alter Karosse finde ich spannend. So ein Kurzhauber ist halt bildschön. Mit neuer Technik drunter, wäre ich sofort dabei.
Ciao Ralf
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-17 8:42:23
von lura
PkwMotore haben ein Abgasgutachten auf das Fahrzeug bezogen, Lkw Motore auf sich selbst bezoben. Daher müsstest Du nach dem Umbau ein einzelabgasgutachen erstellen lassen. Für das Geld gibt es nen schadstoffarmen Lkw-Diesel. Ich hab schon mal über den Motor aus dem Iveco 75C16 nachgedacht, halt mit moderner Abgasreinigung.
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-18 1:03:41
von Commanderbenz
Finger weg von PKW Motoren! Es mag sich zwar aufgrund der Leistungsdaten verlockend anhören, aber wenn man mal in die Details geht wird man ganz schnell auf den Trichter kommen, dass das keine gute Idee ist.
Wenn man etwas Einblick in die Lastenhefte der Hersteller hat, dann ziehen sich einem die Fußnägel hoch. Namhafte deutsche Premiumhersteller legen bei den Zulieferern da dann Vorgaben auf den Tisch, die im Pkw Bereich eine Haltbarkeit von 250.000km fordern. Für gewerbliche Nutzung (Beispiel Taxi) werden immerhin noch 400.000km gefordert. Der Heavy Duty Bereich liegt bei etwa 800.000km. Die Billig-Tochter von einem Franzosen gibt hingegen 160.000km vor. Durch diese Vorgaben kann es unter anderem vorkommen, dass ein augenscheinlich gleiches Bauteil vom Zulieferer in verschieden Varianten gefertigt wird. Da gibt es dann entweder zusätzliche Prozesse zur Steigerung der Haltbarkeit oder eine andere Materialauswahl. Das lässt sich mit den heutigen Statistikmethoden etc. relativ genau ausrechnen, wann ein Bauteil die Grätsche macht. Und weil niemand etwas zu verschenken hat, bekommt der Kunde genau das geliefert, was er bestellt. Da geht es bei einem Großserienteil auch gerne mal um eine Nachkommastelle im Cent-Bereich. Beste Beispiele sind bei der Senkung der Produktionskosten der W210 von Mercedes oder der Golf IV bei VW. Da wurden die Produktionskosten um bis zu 25% reduziert, indem man entweder bei den Zulieferern oder bei den eigenen Fertigungsprozessen bis aufs Blut ausgequetscht hat, was geht. Das Resultat kann man auf der Straße und auf dem Gebrauchtwagenmarkt sehen. W210 werden einem mittlerweile hinterhergeworfen, während man für einen W124 bis Baujahr 1992 Mondpreise zahlen muss. Ebenso soll man mir einen Golf 4 zeigen, der noch die originalen elektrischen Fensterheber verbaut hat. Die höchste Entwicklungsstufe bezüglich Qualität ist im Automobilbau etwa gegen Anfang der 80er (Rostproblematik weitgehend im Griff) bis Anfang der 90er (Neue Rostproblematik wegen Wasserlack in Kombination mit überbordender Elektrik) gewesen.
Schönen Gruß
CB
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-18 2:20:50
von Mark86
W210 hatte 30% Produktionskosteneinsparung.
Kleinwagen werden heute idr. auf 160.000km ausgelegt (A/B Klasse Platform)
CES Klasse weiterhin auf 300.000km.
Nur bei Autos wie dem W124 waren die 300.000km noch nicht ganz so genau auf jedes Bauteil ausgelegt, sprich, dann wechselste Auspuff, Wasserpumpe, Lichmaschine und Kleinkram, der Motor selbst läuft auch die nächsten 300.000km weiter. 500.000km mit einer Kupplung sind keine Seltenheit...
Actros MP3 sind für 1 Mio KM ausgelegt, machen aber auch gerne 1,5 und mehr mio. KM...
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-18 7:30:11
von itchy
Moin,
okok, die einfachen PKW-Motore sind wohl nicht das Gelbe vom Ei.
Wie wäre es denn mit dem 4.2L 6-Zyl Diesel von Toyo? ca. 180PS mit Turbo, Automatik, aufgelöste Bauweise, im HZJ sogar ohne Elektronik verfügbar...
VG,
Holger
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-18 14:11:56
von Nelson
Moin,
wenn man einen modernen Antrieb sucht, sind doch die modernen Laster unter 12t am ehesten das Vorbild. Quer über alle Hersteller werden rund 4 Liter große, langhubige Vierzylinder eingebaut. Diese Motoren klingen zwar in meinen Ohren furchtbar. Sie haben aber Leistungen und Drehmomente, die alles vergleichbare Alteisen in den Schatten stellen, und sie haben auch die Standfestigkeit für den LKW-Betrieb. PKW- oder Geländewagenmotoren würden ständig außerhalb ihres sinnvollen Arbeitsbereiches gefordert, entsprechend mau sehen dann Fahrleitung und Standfestigkeit aus. Leichte "Ellos" oder Unimogs sind aufgrund des geringeren Gewichtes eher für solche Motoren geeignet.
Grüße
Nils
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-18 15:00:58
von Kami
PKW Diesel in LKW ist rein rechtlich bezüglich Abgasemisionen ohne erneute Abgaseinstufung nur bei Erstzulassung des Fahrzeugs vor Inkrafttreten von Rili 72/306/EWG möglich.
Allerdings wird aus der PKW-Einstufung Euro 3/4/5/6 ein Simpler Strich - also nix, d.h. steuerlicher Höchstsatz.
Gruss
Kami
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-22 16:10:43
von Rastlos18280
Schnecke hat geschrieben:Modernes Auto mit alter Karosse finde ich spannend. So ein Kurzhauber ist halt bildschön. Mit neuer Technik drunter, wäre ich sofort dabei.
Ciao Ralf
Ich seh' das so wie Ralf. Dann ist die Technik wenigstens auf einander abgestimmt. Führerhaus drüber stülpen und gut ist.

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-22 16:18:35
von reo-fahrer
Schnecke hat geschrieben:Modernes Auto mit alter Karosse finde ich spannend. So ein Kurzhauber ist halt bildschön. Mit neuer Technik drunter, wäre ich sofort dabei.
Ciao Ralf
wo ich ja regelmäßig den massiven will-haben-Effekt unterdrücken muss ist bei den Dodge Powerwagon rebuilds:
http://www.legacyclassictrucks.com/p-34 ... rsion.html
(wobei die Preise schon für den Realitätsabgleich sorgen...)
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-22 17:10:06
von Wilmaaa
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-22 17:47:54
von Mark86
Rastlos18280 hat geschrieben:Schnecke hat geschrieben:Modernes Auto mit alter Karosse finde ich spannend. So ein Kurzhauber ist halt bildschön. Mit neuer Technik drunter, wäre ich sofort dabei.
Ciao Ralf
Ich seh' das so wie Ralf. Dann ist die Technik wenigstens auf einander abgestimmt. Führerhaus drüber stülpen und gut ist.

Was nützt n Motor der Rennt wie Sau, wenn das Fahrgestell drumherum ne alte Karre bleibt?
Da passen Fahrwerk (Fahrverhalten), Bremsen, etc. doch gar nicht beisammen...
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-22 23:45:54
von willem van der ziel
Neuer antrieb in meinem Mercur......nur um wieder nach hause zu fahren......notfalls. Kaufe mir lieber extra F6L613 motor.
Willem Enschede Holland.

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-23 10:53:45
von Schnecke
Mark86 hat geschrieben:Rastlos18280 hat geschrieben:Schnecke hat geschrieben:Modernes Auto mit alter Karosse finde ich spannend. So ein Kurzhauber ist halt bildschön. Mit neuer Technik drunter, wäre ich sofort dabei.
Ciao Ralf
Ich seh' das so wie Ralf. Dann ist die Technik wenigstens auf einander abgestimmt. Führerhaus drüber stülpen und gut ist.

Was nützt n Motor der Rennt wie Sau, wenn das Fahrgestell drumherum ne alte Karre bleibt?
Da passen Fahrwerk (Fahrverhalten), Bremsen, etc. doch gar nicht beisammen...
Nur die Karosserie ist alt oder ist dem alten Look nachempfunden, alles andere neu! So ist das gedacht! :-)
Ciao Ralf
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2016-11-23 11:16:50
von Ulf H
... technisch sicher gut machbar, aber wie sieht das rechtlich aus ... seit irgendwann müssen auch LKW-Faherhäuser einen Crashtest haben ... es wird also nicht gehen ein altes Fahrerhaus auf einem fabrikneuen LKW umzusetzen ... Prickel hat ja mal ein Fahrerhaus selbst gebaut, aber da war das Fahrgestell dazu auch schon plusminus H-fähig ...
Gruss Ulf
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2024-05-23 8:02:24
von JoDel
Moin!
Zu diesem Thema passt doch dieser 1113 Sprinter...
Ein paar Daten und mehr Bilder finden sich in dieser
Verkaufsanzeige.
Gruß
Jonas
Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??
Verfasst: 2024-05-23 9:17:07
von Der Initiator
Das ist pervers!!
Aber pervers heißt ja nicht schlecht. Nur anders gut...