Seite 1 von 1

Ölstand, Heizung, Flammstartanlage

Verfasst: 2016-11-13 20:35:28
von namondo123
hi, nun isser da der Neue nachdem der LP sich motormäßig verabschiedet hat. Bin wieder, wie beim ersten Laster, zurück bei den lärmgekühlten und kraftgelenkten, ein 90M60, ehemals Rüstfahrzeug des DRK. Leider habe ich überhaupt keine technischen Unterlagen. Speziell geht es mir gerade um obige Fragen: Wie messe ich den Ölstand? Im Moment schmeißt er Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung wenn der Ölstand zwischen den beiden Kerben des Peilstabes ist, ist nur die Spitze feucht macht er das nicht, es geht dann auch die Öldruckkontrolle nicht an. Im Leerlauf "plätschert" der Ölwärmetauscher, ist da normal? Und zuletzt: der hat ne Flammstartanlage, wie funzt das Ding oder kann ich das ignorieren bzw. wann braucht Mann so was?
Fragen über fragen...
PS die erste Rearatur hab ich im Kurzurlaub schon hinter mir: ´n Keilriemenwechsel des Lüfters innerhalb von ca.: 15 Minuten....sehr wartungsfreundlich!

Re: Ölstand, Heizung, Flammstartanlage

Verfasst: 2016-11-13 22:15:25
von Nimrod
Ganz banale Idee zur Ölproblematik: Sicherstellen daß der richtige Ölmeßstab drin ist bzw der Ölmeßstab zur Ölwanne passt. Das sollte sich evtl. eine Werkstatt anschauen, die die ganzen möglichen Varianten kennt. Vielleicht mal bei Harrer in Leinfelden-Echterdingen vorstellig werden?

Dein Auto sollte den F4L913 haben. Das ist ein Direkteinspritzer, der erst mal sehr gut ohne Flammstartanlage zurechtkommt. Wenns zweistellige Minusgrade hat, dann hilft die Flammstartanlage natürlich schon.