Seite 1 von 1

Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2016-11-02 22:16:05
von Xocomil
Hallo, zur Entscheidungshilfe für ein Kurzhauber Basis Fahrzeug eine Frage and die Experten hier: Was sind die Vor oder Nachteile von einem 1113 mit OM 352A Turbolader zum 911B mit OM 352. ( Verbrauch, Leistung, Wartung, ect...) Wofür würdet ihr euch bei einem ähnlichen Baujahr und Preis entscheiden und warum?

Re: Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2016-11-02 23:07:57
von roman-911
eine große Frage...

Wartung : gleich
Leistung : verschieden
Verbrauch: der Turbo ist eher sparsamer
etc.:
Guckstu mal hier in diesem kurzweiligen Schmöker aus der Feder eines Connaisseurs...

Wenn Du dann noch Fragen hast ?

Grüße Roman

P.S.: mit...weil ohne ist ohne...

Re: Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2016-11-03 0:09:20
von Xocomil
Danke erstmal für die Antwort. In der Kurzhauber Bibel habe ich natürlich schon geschmökert. Dort steht in Sachen Verbrauch beim 1113 = 20L und beim 911B = 17-22L. Der Verkäufer des 1113 meint wie du eher weniger. Der des 911B sagt das der Turbo auf jeden Fall mehr braucht, 22-25L bei gleichen Bedingungen. Zu dieser Diskrepanz würde mich die ein oder andere Forumsmeinung interessieren und natürlich warum sich jemand für was entschieden hat. Das der Turbo mit 170 PS mehr leistet ist klar, aber ist er durch auch generell anfälliger? Was ist für eine Überlandfahrt nach Asien, Afrika oder Südamerika empfehlenswerter? Mich interessieren vor allem solche Erfahrungswerte.

Re: Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2016-11-03 0:23:34
von Pirx
Xocomil hat geschrieben:Danke erstmal für die Antwort. In der Kurzhauber Bibel habe ich natürlich schon geschmökert. Dort steht in Sachen Verbrauch beim 1113 = 20L und beim 911B = 17-22L. Der Verkäufer des 1113 meint wie du eher weniger. Der des 911B sagt das der Turbo auf jeden Fall mehr braucht, 22-25L bei gleichen Bedingungen. Zu dieser Diskrepanz würde mich die ein oder andere Forumsmeinung interessieren ...
Kraftstoffverbräuche der Forenuser findest Du hier:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 62#p669362
Xocomil hat geschrieben:... und natürlich warum sich jemand für was entschieden hat. Das der Turbo mit 170 PS mehr leistet ist klar, aber ist er durch auch generell anfälliger? Was ist für eine Überlandfahrt nach Asien, Afrika oder Südamerika empfehlenswerter? Mich interessieren vor allem solche Erfahrungswerte.
Natürlich erhöht jedes zusätzliche Teil (z.B. Turbolader) die Möglichkeiten für einen Defekt. Prinzipiell kommt man auch mit dem Saugmotor überall hin - die Einheimischen LKW haben noch weniger Leistung und sind zudem überladen und es geht auch. Für Fahrten in sehr großen Höhen (Himalaya-Pässe, Anden) würde ich trotzdem den aufgeladenen Motor vorziehen.

Pirx

P.S.: Die Verbrauchsangaben für den 1113 in der Kurzhauber-Bibel müßten mal überarbeitet werden. Wegen Umbau unserer Tanklanlage kann ich bisher noch keine exakten Verbrauchsangaben beisteuern.

Re: Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2016-11-03 7:58:08
von Freddy
Manche Turbofahrer berichten von starker Rauchentwicklung und etwas schlechterem Kaltstartverhalten wenn es sehr kalt ist.

Gruß

Freddy

Re: Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2016-11-03 9:14:56
von renncamel
Servus,

es ist auch eine Frage des Angebots. Lieber würde ich das bessere Fahrzeug wählen als unbedingt den stärkeren Motor vorzuziehen.

Mein 911er 131 PS reicht voll und ganz. >V Max 100 KmH Verbrauch 15 - 17 Ltr. Reisegeschwindigkeit Autobahn: 80 - 88, Landstraße 60 - 70, Bundesstraße 70 - 80 .
Auf Reisen Straße im Litauen, Lettland, auch in Ungarn, Slowenien war mein Verbrauch bei 13,5 Ltr.
Maximaler Verbrauch bisher 18 Ltr. Freilaufnaben sind an der Vorderachse montiert, BGS Koffer. Fahrfertig 6,8 Tonnen.

Ciao, Norbert

Re: Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2016-11-03 9:20:36
von Mark86
OM352A Rauchentwicklung wenn kalt? Joaahh...
Aber 22 Liter? Noe. Eher 20...

Re: Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2016-11-03 9:25:02
von TobiasXY
Da gebe ich auch gern mal mein Senf dazu.

Einzigste Nachteil beim Om352A gegenüber des Om352 ist das der Turbolader kaputt gehen kann und das es beim Eberspächer schwer ist an Ersatz zu kommen. Kkk und Garret Turbolader sind verfügbar.

Weiterer Vorteil des Om352a
- fährt sich deutlich entspannter (durch Turbo ist er hält etwas Träger )
- ich schalte nun bei 35-38kmh beim sauger war dies ab 45+
- deutlich leiser
- ist etwas besser am Berg

Ich bin jetzt 60-80tkm den geschrammten Sauger mit 130-140ps gefahren. Der sauger war sehr spritzig und reicht vollkommen. Trotzdem würde ich mir keinen Om352 mehr ohne Turbo einbauen !!!

Es ist einfach ein (positiv) anderes fahren mit turbo

Re: Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2016-11-03 12:19:56
von Ulf H
... ich kenne viele, die entweder einen Turbo an den bestehenden Motor angebaut haben oder auf einen Turbomotor umgebaut haben ... ich kenne aber keinen, der das andersrum gemacht hätte ... und selbst ein Motorschaden wird nach meiner Beobachtung sehr oft dazu benutzt auf Turbo zu wechseln ...

Gruss Ulf ... Deutz hat ohne Turbo genug Bummms ... Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzen ..

Re: Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2016-11-03 17:54:12
von meggmann
Ulf H hat geschrieben: ... Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzen ..
Doch: Durch noch mehr Hubraum (sagt der, der nur 6,1 l hat)

Gruß, Marcel

Re: Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2016-11-03 19:19:08
von Landei
Wenn beide Fahrzeuge die gleiche Kabinengröße haben und ansonsten vom Erhaltungszustand, Baujahr, Preis und Aufbau vergleichbar sind -was höchstwahrscheinlich niemals in Bezug auf alle Punkte zutreffen wird- dann ist das geringfügig höhere Leergewicht des 1113 zu verschmerzen und die 38PS mehr im Zusammenhang mit einer deutlich geringeren Lärmentwicklung ein eindeutiger Vorteil.

30-40 PS mehr sind tatsächlich Quantensprünge bei diesen Fahrzeugen.

Von 100 auf 130 oder knapp mehr ungeschrammte PS war mein erster Quantensprung und bei vielen Abbiegemannövern in der Ebene auch ein Gangsprung.
Von 130 auf 171 PS war der zweite Quantensprung, bei der souveränes, schaltfaules Fahren auch in hügeliger Gegend möglich wurde.

Die Geräuschkulisse ist durch den Turbo mächtig nach unten gegangen. Der Verbrauch ist gleich geblieben. Das Fahren ist einfach nett und man hält problemlos mit dem heutigen Lkw Verkehr vorne mit. Wie Tobias schon ähnlich bemerkte, bei 30 bis spätestens 40 in den 5. Gang, Tempomat rein und dann stundenlang die Fußnägel pflegen, oder so. Ich glaube, ich habe im fließenden Verkehr auf Landstraßen und Autobahnen in den letzten 5 Jahren keine 5 Mal in den 4. geschaltet und kann mich nur an zweimal in den Kasseler Bergen erinnern, als ich plötzlich im Lkw Stau war.

Über Anfälligkeiten in der Bottnik würde ich mir jetzt keine Gedanken machen. Turbolader sind wohl kein Hexenwerk mehr und im Vergleich zu den vielen beweglichen Teilen in Motor, Getrieben und Achsen läuft da gerade mal eine 1 zarte Achse im Ölfilm, die man höchstens durch sofortiges Abstellen nach einer längeren Volllastfahrt ärgern kann. Thermisch hat der Turbo im Kurzhauber im Vergleich zu anderen Motoren jetzt auch nicht so viel auszuhalten. Achten muss man nur auf eine intakte Ölzuleitung (saubere Ansaugluft ohne schwerverdauliche Feststoffe setze ich mal vorraus).

Es gibt übrigens auch 911Ber mit 168 PS, da sind dann nicht die für Womo und wahrscheinlich 7,49t überflüssigen hinteren Federpakete des 1113 verbaut.

Jochen

Re: Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2016-11-04 2:01:17
von Xocomil
wow, das war mein erstes mal hier und gleich soviel Resonanz. Vielen Dank für euren input Leute.

Re: Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2016-11-04 6:20:56
von GrafSpee
meggmann hat geschrieben:
Ulf H hat geschrieben: ... Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzen ..
Doch: Durch noch mehr Hubraum (sagt der, der nur 6,1 l hat)

Gruß, Marcel
Stimmt beides (sagt der mit 11ltr.... )

MfG Jens

Re: Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2016-11-04 8:59:11
von roman-911
Auf Reisen Straße im Litauen, Lettland, auch in Ungarn, Slowenien war mein Verbrauch bei 13,5 Ltr.
Norbert...das fällt mir wirklich schwer zu glauben...
Hast Du Freilaufnaben ?
17 l beim 710 o.k.
Aber drunter beim schwereren 911 ?
kannichmirnichtvorstellen habe aber immer Probleme mit dem sparsamen Fahren...

Grüße Roman

Re: Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2016-11-04 9:13:11
von Walöter
renncamel hat geschrieben: Freilaufnaben sind an der Vorderachse montiert, BGS Koffer. Fahrfertig 6,8 Tonnen.
Norbert

Re: Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2016-11-04 10:20:31
von Landei
Also, was den Verbrauch angeht, jage ich da seit über 100.000 km der 2. Stelle hinter dem Komma hinterher.

710er, Freilaufaben, 3 verschiedene Motorisierungsstufen, mehrere hundert Kilometer leichtes Cruisen bei optimaler Geschwindigkeit zwischen 60 und 70 in der Ebene, Tanken auf gerader Bodenplatte bis zur Tülle, exakte Tachoangleichung.

Einmaliger Wert: 14,9 Liter, nie wieder erreicht, weil nie wieder diese optimalen Bedingungen.

15,5 - 15,9 schon häufiger erreicht, normal bei "rücksichtsloser" Fahrweise sind 16,5 im 710er mit HL 3 Achsen.

An niedrigere Werte bei einem 911er, egal wie leicht, mag ich nicht glauben.

Jochen

Re: Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2016-11-04 11:11:35
von renncamel
Servus,

schon mein Vorbesitzer hatte niedrige Verbrauchswerte, die er beim Verkauf eher mit höheren Werten angegeben hat um später nicht als Falschaussager da zu stehen.

Im normalen Betrieb und Mix aus Landstraße, Autobahn und Stadtverkehr pendelt der Verbrauch bei 15 Ltr. + - 1 Ltr. Wie geschrieben Freilaufnaben und Baustellenbereifung Vector Matador FM1 12.00 20. Zudem immer ein guter Schluck 2-Taktöl mit in den Tank.

Bei den beiden Reisefahrten die ich genannt habe war der Baltikum sehr Flach, Ungarn, Slowenien und Kroatien gemischt hügelig.
Ich bin allerdings schon auch ein "Schleichfahrer" im Urlaub und bei den Fahrten war keine Autobahn und wohl auch keine Geschwindigkeit über 70 KmH dabei.
Kein Standheizungsbetrieb, keine Kurzstrecken. Ab ca. 40 KmH 5. Gang. Bei 80 KmH 2200 Umdrehungen.

Ich habe es selbst nicht wirklich glauben können und dachte immer an einen Tank oder Rechenfehler. Es waren aber mehrere Tankfüllungen mit dem niederigen Verbrauch.

Ich weiß, daß der Verbrauch gerne in Frage gestellt wird oder nicht geglaubt wird. Ist aber ein tatsächlich gefahrener Wert.

Ciao, Norbert

Re: Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2016-11-04 11:30:30
von Ulf H
... Freilaufnaben !!! ... wo ist der Tacho angeschlossen? ... wenn man den nicht vom VTG ans Schaltgetriebe umbaut (oder so), dann zeigt der mehr km an als man echt gefahren ist ... das gaukelt natürlich auch einen geringeren Verbrauch vor ...

Gruss Ulf

Re: Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2016-11-04 19:01:50
von Landei
exakte Tachoangleichung.
Deshalb diese Bemerkung. Der Tachoabtrieb ist zwar mit wenigen Handgriffen vom VTG an das Schaltgetriebe umgesetzt, aber die Übersetzung stimmt dann geringfügig nicht mehr und muss neu angeglichen werden.

Da das oft nicht gemacht wird, entstehen auch die Mythen vom Einsparpotential der Freilaufnaben.

Man müsste einfach mal eine Vergleichsfahrt durchführen. Gemeinsam volltanken und dann immer schön auf einer Ovalbahn o.ä. bei optimal verbrauchsgünstiger Geschwindigkeit langcruisen (ich schätze mal 60km/h oder knapp mehr). Keine Gründe für Ausreden schaffen. Und dann wird wieder getankt.

Ich bezweifele nicht die ehrlichen Berechnungen oder die Eichung von Zapfsäulen, aber der Wegstreckenzähler oder gar GPS Km sind unsichere Gesellen...
Hast du mal mit einem mitfahrenden Fahrzeug die gefahrenen Kilometer verglichen und die waren ziemlich identisch? Wenn ja, dann muss ich deinen Werten wohl glauben.

Jochen

Re: Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2016-11-04 21:10:31
von Mark86
Also mein 1017A mit OM352A braucht im Mittel 20 Liter (+/-1).

Das ist eine Verbrauchsangabe, die auf 20.000km und einer Excel Tabelle beruht, in welcher zum einen alle Tankungen (500l Tank) und ein Korrekturfaktor für die Tachoabweichung drin ist.

Mein Tacho zähl nämlich 5km zu viel, was sich auf per Navi vordefinierten Strecken recht einfach ermitteln lässt und dann als Korrekturfaktor eingeht.

Ferner gehöre ich zu der Fraktion "feuer Frei", das heist, fahre grundsätzlich spassträchtig und nicht verbrauchsarm.
Das sind vieleicht nochmal 2 Liter...

Da ein 1113 einen ähnlichen Motor und ein ähnliches Fahrgestell hat, lasse ich mir dabei vieleicht 18 Liter gefallen, aber wenn mir jemand sagt, er kommt mit 13 hin, dann ist das ne Aussage zum Pilstrinken, aber nicht zum Fahrzeugkauf...

PS: Mein PKW braucht im Mittel 14,5 Liter und steht im Spritmonitor ab 8,9... (die habe ich auch einmal geschafft)

Re: Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2016-11-04 22:12:12
von roman-911
Xocomils Chancen einen derart gut eingestellten Motor zu ergattern wie Norberts halte ich eher für gering
Beim Vorhaben Überlandfernfahrt sollten 1-3 l mehr oder weniger eh keine Rolle spielen.

Klaus hat geschrieben "...der Turbo kann alles ein bisschen besser..."
131 PS reichen natürlich auch...kommt drauf an was man draus macht.

Der Turbo bietet halt Reserven...
...an die man sich übrigends schnell gewöhnt...

Die Sauger Fahrer sind meist zufrieden, die Turbofahrer sowieso und die Pimper
erst recht...weil sie den Unterschied kennen.:D

Grüße Roman

Re: Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2016-11-05 8:45:17
von AL28
Hallo
Wer sich einen Mercedes kurzhauber leisten kann , braucht sich weg 2 l mehr oder Weniger doch keine Gedanken machen .
Gruß
Oli

Re: Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2016-11-05 11:56:46
von Mark86
Da hast du eh Recht :d

Re: Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2016-11-05 20:01:11
von renncamel
Nochmal Servus,

also, der Tacho wurde an die Änderung mit Freilaufnabe angepasst. Heißt Tacho und KM Zähler passen. Auch im Vergleich mit einem anderen Fahrzeug passen die Werte.

Natürlich ist es gleich oder auch bezahlbar wenn er 2 oder 3 Liter mehr braucht, aber verwundern und auch freuen tut es einen doch, wenn so ein geringer Spritverbrauch erzielbar ist.

Nochmal, die 13,5 Ltr. waren bei Urlaubsreisen, im Normalbetrieb schaffe ich den Wert auch nicht.


Ciao, Norbert

Re: Pro und Contra OM 352 und 352A Turbo

Verfasst: 2018-08-08 12:58:04
von jeffvuweller
Xocomil hat geschrieben:
2016-11-02 22:16:05
Hallo, zur Entscheidungshilfe für ein Kurzhauber Basis Fahrzeug eine Frage and die Experten hier: Was sind die Vor oder Nachteile von einem 1113 mit OM 352A Turbolader zum 911B mit OM 352. ( Verbrauch, Leistung, Wartung, ect...) Wofür würdet ihr euch bei einem ähnlichen Baujahr und Preis entscheiden und warum?
Hallo an alle, Hallo Xocomil. Mich würde jetzt interessiern wie du dich entschieden hast?
Schönen Gruss