Neue Einspritzdüsen für den 170D11

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11081
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Neue Einspritzdüsen für den 170D11

#1 Beitrag von Uwe » 2008-01-26 21:03:17

Hallo,

ein leises Knistern aus dem Motor bewog uns, mal einen genaueren Blick auf die Einspritzdüsen des 413er zu werfen. Also: Düsen raus und ab zum Boschdienst damit. Der Meister dort war vom Spritzbild aller sechs Düsen wenig angetan. Nach einiger Rechnerei kam er zum Ergebnis, dass er uns AT-Düsenstöcke zur gleichen Summe gibt, die er auch für den Austausch der Düseneinsätze aufrufen würde.

Die Tage waren die Teile dann da:

Bild

Beim Einbau:

Bild

Das Ergebnis: wesentlich besserer Kaltstart, deutlich weniger Rauch (im Gegensatz zu vorher kaum noch der Rede wert) und direkt nach dem Anlassen Rundlauf bei 550 - 600 U/min (mit den alten Düsen waren 200 U/min mehr notwendig)

Bild

Mal sehen, was sich beim Verbrauch so tut ;) Zur Belohnung gab's noch einen neuen Frostschützer.

Bild

Für Jan die Schritte im Detail ;) :

- Motorabdeckung abbauen
- Kabelbinder der Leitungen zu den Flammstartkerzen entfernen
- Halter / Verbindungsklemmen der Einspritzleitungen abbauen
- Einspritzleitungen kennzeichnen und ausbauen
- Leckölleitungen an der Motorrückseite lösen und von den Düsenstöcken abbauen
- Düsenhalter abbauen
- lästerliche Flüche von Wilmaaa ignorieren ;)
- Düsen ziehen (-> gibt's Spezialwerkzeug zu, sollte aber auch so gehen)
- Düsenlöcher säubern
- Silikonringe von den Düsenstöcken nehmen und auf Wiederverwendbarkeit prüfen
- Zusammenbau mit neuen Dichtringen in umgekehrter Reihenfolge

Grüße
Uwe
Zuletzt geändert von Uwe am 2008-01-26 21:04:59, insgesamt 1-mal geändert.
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Krusty
abgefahren
Beiträge: 2178
Registriert: 2006-10-03 10:03:16
Wohnort: Neuburg
Kontaktdaten:

Re: Neue Einspritzdüsen für den 170D11

#2 Beitrag von Krusty » 2008-01-26 21:35:42

Uwe hat geschrieben:
Für Jan die Schritte im Detail ;) :
Grüße
Uwe
:lol: isch sasche nisch :D
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat

Benutzeravatar
holgi4474
süchtig
Beiträge: 725
Registriert: 2006-10-13 21:42:03
Wohnort: 58285 Gevelsberg

#3 Beitrag von holgi4474 » 2008-01-26 21:50:47

Hallo Uwe,

darf man fragen was die Düsen gekostet haben.

Gruss holger

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#4 Beitrag von Mike » 2008-01-26 21:55:06

Hallo,
was haben die Düsenstöcke den gekostet?
Bis denn
Mike

Holger ist aber heute wieder schnell :D
Zuletzt geändert von Mike am 2008-01-26 21:56:06, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11081
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Uwe » 2008-01-27 12:21:34

Hallo,

ein Düsenstock kam auf 80 EUR (inkl.).

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5884
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#6 Beitrag von felix » 2008-01-27 12:40:34

Moin,

schön zu sehen, dass nicht nur bei mir die Lichtscheiben aus den Kontrolllampen fallen und dann im Fußraum für immer verschollen gehen... :)

MlG,
Felix

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11081
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Uwe » 2008-01-27 14:30:11

felix hat geschrieben:schön zu sehen, dass nicht nur bei mir die Lichtscheiben aus den Kontrolllampen fallen und dann im Fußraum für immer verschollen gehen... :)
Jo, die Clipse halten nach 30 Jahren nicht mehr so sonderlich gut. Während der Fahrt halten die Lichtscheiben normalerweise, beim Aufklappen der Tafel auf der Suche nach der NSW-Verkabelung ist wieder ein ganzer Schwung herausgefallen. Immerhin ist uns für die verschmurgelte Türkontrolle ein Ersatz aus dem OldIVECO-Archiv zugelaufen ;)

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

crutchy the clown

#8 Beitrag von crutchy the clown » 2008-01-27 14:48:34

Vermutlich ist es sinnvoller, komplette Düsenstöcke im Austausch zu beziehen, als nur die Einsätze zu tauschen.

Da ich über einen Düsenprüfstand verfüge, habe ich natürlich nur die Einsätze gekauft. Ergebnis: Die nagelneuen Düseneinsätze wären nach den Vorgaben von Deutz bereits unbrauchbar gewesen. Laut Deutz soll sich die Düsennadel ruckfrei bewegen können. Das war bei meinen nagelneuen Bosch-Düsen (Made in Turkey) nicht der Fall. Es dauerte dann etwa 5000 km (mehrere Jahre), bis die Düsen korrekt funktionierten und der Verbrauch tatsächlich zurückging.

Beim Wechsel der Düseneinsätze muß nur in den seltensten Fällen (eigentlich nie) mit Zwischenringen neu justiert werden. Man muß nur die Düse wechseln und die gleichen Zwischenringe wieder einbauen. Es ergibt sich sofort der korrekte Abspritzdruck. So gesehen könnte man immer die billigere Variante wählen, auch ohne Prüfstand.

Die klemmenden Düsennadeln hatten folgenden Effekt:

Bei Leerlaufdrehzahlen lief der Motor nicht auf allen Zylindern. Erst als er warm wurde und auf Drehzahl gebracht wurde, zündeten alle Zylinder. Der Effekt fühlte sich an, als würde beim Beschleunigen ein Turbolader zugeschaltet. Der Verbrauch lag bei nicht korrekt arbeitenden, neuen Düsen bei ca. 24 Liter/100 km und sank dann später auf ca. 17 l/100 km.

Die alten Düsen ergaben einen Verbrauch von 18,5 bis 22 l/100 km.

Benutzeravatar
Kilvap
Selbstlenker
Beiträge: 193
Registriert: 2006-10-03 12:12:17
Wohnort: 37170 USLAR

Einpritzdüsen

#9 Beitrag von Kilvap » 2008-01-29 19:36:43

Hallo Uwe,

gibt es schon einen " Fahreindruck" oder gar Verbrauchswerte?
Die original Bosch Best. Nr. für Austausch würde mich interessieren.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von cookie » 2008-01-29 21:01:48

Na da fühle ich mich doch glatt geehrt, dass ich eine Sonderbeschreibung bekomme! :)

Werd ich dann auch mal in Angriff nehmen - scheint ja ne recht nützliche Aktion zu sein...
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11081
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Uwe » 2008-01-30 22:06:01

Hallo,

im Moment ist das Auto noch in der 'Winterwartung', von daher gibt's noch keine aktuellen Fahreindrücke (vorher kommen noch die Manschetten an der Spurstange, die Heizungszüge und andere Kleinigkeiten dran ;) ).

Die Bosch-Nummer für die Düsenstöcke ist die 0 986 430 124 090.

Viele Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Wolf
Überholer
Beiträge: 219
Registriert: 2006-10-02 19:42:47

#12 Beitrag von Wolf » 2008-01-30 23:15:17

Hallo Uwe,

hatte die gleiche Erfahrung mit neuen Düsen, '03 getauscht. Der Verbrauch wurde erst nach ca. 10 Mm besser. Der Tausch war aber notwendig, weil 2 Düsen defekt waren. Die Einspritzleitungen waren bei unserm Auto aber glaube ich unverwechselbar, alle anders gebogen. Die ESP sitz ja asymmetrisch.

Grüsse

wolf
Southernmost Point of Africa

Antworten